18.01.2013 Aufrufe

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

BR-Specials 2008 Bildung und Beratung Lohr - Bad Orb - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare - <strong>Beratung</strong>sangebote<br />

<strong>BR</strong>-<strong>Specials</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Herausgeber:<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Würzburger Straße 51<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>Lohr</strong><br />

Willi-Bleicher-Straße 1<br />

97816 <strong>Lohr</strong> am Main<br />

Grafikdesign:<br />

Design Atelier Reinhold Schmitt, Burgsinn<br />

www.atelier-rs.de


<strong>BR</strong>-<strong>Specials</strong> <strong>2008</strong><br />

Vorwort<br />

Leiter <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Gerd Hof<br />

09352 506-159<br />

06052 89-150<br />

gerd.hof@igmetall.de<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

Vorwort<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, im Oktober 2007<br />

die Anforderungen an die Interessenvertretung werden zunehmend komplexer,<br />

Betriebsräte <strong>und</strong> Schwerbehindertenvertretungen werden mit ihrer ganzen Professionalität<br />

<strong>und</strong> Kompetenz gefordert. Mit den <strong>BR</strong>-<strong>Specials</strong> <strong>2008</strong> können wir euch<br />

wieder attraktive <strong>Bildung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sangebote vorstellen. Wir hoffen, dass<br />

unser inhaltliches Themenspektrum euch anspricht <strong>und</strong> bei einer erfolgreichen <strong>und</strong><br />

wirksamen Interessenvertretungsarbeit unterstützt.<br />

Der Entgeltrahmentarifvertrag ERA ist weitgehend eingeführt. Die praktische<br />

Arbeit damit bestimmt derzeit intensiv die Arbeit von Interessenvertretungen. Das<br />

komplexe Vertragswerk erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit seinen<br />

Inhalten <strong>und</strong> das Erarbeiten betrieblicher Umsetzungsschritte <strong>und</strong> Begleitung.<br />

Unsere Seminarangebote bieten Betriebsratsmitgliedern umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für eine fachlich korrekte <strong>und</strong> gewerkschaftlich erfolgreiche<br />

Anwendung des ERA-Tarifvertrages. Unsere Schwerpunkte liegen auf der ERA-<br />

Qualifizierung zu den Tarifverträgen in <strong>Bad</strong>en-Württemberg, Bayern, Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland <strong>und</strong> Thüringen. Auf Anfrage führen wir auch betriebs-<br />

oder verwaltungsstellenspezifische Seminare durch.<br />

Zum Thema Gute Arbeit haben wir einige neue Seminare in unser Angebot aufgenommen.<br />

Insbesondere wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Arbeitsschutzgesetz<br />

mit den in ihm vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen <strong>und</strong> den<br />

Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates in den Betrieben Realität wird. Dabei<br />

sollen Jung <strong>und</strong> Alt gemeinsam menschen- <strong>und</strong> alternsgerechte Arbeitsbedingungen<br />

vorantreiben.<br />

3<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Vorwort<br />

Auch die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung unterstützen wir durch gezielte<br />

Qualifizierungsangebote.<br />

Unser Seminar- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sangebot im Themenfeld der Leitungs- <strong>und</strong> Führungsaufgaben<br />

des Betriebsrates nimmt breiten Raum ein. Seminare zur Verhandlungsführung,<br />

zu Kommunikations- <strong>und</strong> Gesprächsfähigkeit, zum wirkungsvollen<br />

Auftreten <strong>und</strong> zur Persönlichkeitsentwicklung stellen einen wesentlichen Teil<br />

unseres Qualifizierungsangebotes dar.<br />

Wie auch in den letzten Jahren stehen die Referenten, Trainer <strong>und</strong> Berater der<br />

beiden <strong>Bildung</strong>sstätten für maßgeschneiderte <strong>Bildung</strong>sarbeit <strong>und</strong> natürlich für<br />

Praxisberatung, Organisations- <strong>und</strong> Teamentwicklung, Workshops zur Konfliktberatung,<br />

Unterstützung bei der Projektarbeit <strong>und</strong> auch für Moderation von<br />

(Betriebsrats) Klausuren zur Verfügung.<br />

Qualitätsentwicklung sowie permanente Verbesserung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

unserer <strong>Bildung</strong>sarbeit ist für uns eine wichtige Aufgabe. Deshalb wurde die <strong>Bildung</strong>sstätte<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> im vergangenen Jahr nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung<br />

/ www.artset-lqw.de) zertifiziert. Die <strong>Bildung</strong>sstätte in <strong>Lohr</strong> strebt die<br />

Zertifizierung bis Sommer <strong>2008</strong> an.<br />

Wir wünschen uns auch weiterhin inhaltliche Anregungen <strong>und</strong> thematische<br />

Vorschläge zu unserem <strong>Bildung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sangebot. Ganz besonders freuen<br />

wir uns auf die Zusammenarbeit <strong>und</strong> die Diskussion mit euch.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Gerd Hof<br />

Leiter <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

4


Inhalt<br />

Vorwort<br />

Seminare <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Seite<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

(Hessen, Thüringen, Saarland)<br />

n Seminarangebot im ERA-Einführungs- <strong>und</strong> Umsetzungsprozess<br />

Bezirk Frankfurt ________________________________________________ 10<br />

n ERA-Gr<strong>und</strong>lagenseminare für Betriebsräte __________________________ 12<br />

n Aufgaben der Paritätischen Kommission <strong>und</strong> verhandeln<br />

in der Paritätischen Kommission __________________________________ 13<br />

n Arbeitsanforderungs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen/Eingruppierung ____ 14<br />

n Die betriebliche Kostenneutralität _________________________________ 15<br />

n Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA<br />

für Betriebsratsmitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben _____________ 16<br />

n Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA - Entgelt <strong>und</strong> Leistung -<br />

Mitbestimmungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates<br />

zu Fragen der Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA __________________________ 17<br />

n Eine Betriebsvereinbarung zum Leistungsentgelt / Zielvereinbarung _____ 18<br />

n MTM - Methods-Time Measurement _______________________________ 19<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

n Betriebsratsvorsitzende <strong>und</strong> freigestellte Betriebsratsmitglieder _______ 21<br />

n Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer Verantwortung _____ 22<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

n Rhetorik I: Rhetorik <strong>und</strong> Verhandlungsführung ______________________ 25<br />

n Rhetorik II: Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle -<br />

Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen __________________ 26<br />

n Rhetorik III: Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle ____ 27<br />

n Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten,<br />

Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder _________________________ 28<br />

n Selbstsicherheitstraining - selbstbewusst agieren als Frau im <strong>BR</strong> _______ 29<br />

5<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Inhalt<br />

Gute Arbeit<br />

n Alkohol in der Arbeitswelt - Gr<strong>und</strong>lagenseminar _____________________ 31<br />

n Suchtprobleme im Betrieb - Aufbauseminar _________________________ 32<br />

n Illegale Drogen im Betrieb _______________________________________ 33<br />

n Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt _______________________________ 34<br />

n Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen _______________________ 35<br />

n SBV Plus - Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX) _________________ 36<br />

n Teilhabepraxis 1 - Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung __ 37<br />

n Teilhabepraxis 2 - Beschäftigung fördern <strong>und</strong> sichern _________________ 38<br />

n Teilhabepraxis 3 - Ges<strong>und</strong>heitsprävention __________________________ 39<br />

Sprachkurse<br />

n Englisch für Betriebsräte, Gesamt- <strong>und</strong> Konzernbetriebsräte<br />

sowie Eurobetriebsräte _________________________________________ 40<br />

Besondere Zielgruppen<br />

n Motivationsseminar für aktive Ehrenamtliche in der außerbetrieblichen<br />

Gewerkschaftsarbeit <strong>und</strong> ihre Familienangehörigen __________________ 42<br />

n Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen<br />

- Lernziel Solidarität - Seminar für die ganze Familie _________________ 43<br />

Seminare <strong>Lohr</strong><br />

Seite<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Gesamtüberblick _________________________________________________ 46<br />

Übersicht ________________________________________________________ 47<br />

<strong>BR</strong>/VKL Betriebliche Tarifpolitik _____________________________________ 49<br />

ERA Arbeitsbewertung _____________________________________________ 50<br />

ERA Leistung Überblick ____________________________________________ 51<br />

ERA Leistung Ausgestaltung ________________________________________ 52<br />

ERA Leistung Zielvereinbarung ______________________________________ 53<br />

ERA Leistung Arbeitsanalyse ________________________________________ 54<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

6


Inhalt<br />

Seite<br />

ERA Belastung erkennen ___________________________________________ 55<br />

ERA Belastung Bewertung __________________________________________ 56<br />

ERA Verhandeln PaKo ______________________________________________ 57<br />

ERA Verhandeln BV Leistung ________________________________________ 58<br />

ERA Verhandeln Vertiefung _________________________________________ 59<br />

ERA PE <strong>und</strong> Kariere _______________________________________________ 60<br />

Gute Arbeit Produktionssysteme ____________________________________ 61<br />

Arbeitszeitgestaltung: Neue Möglichkeiten für Betriebsrat <strong>und</strong> Beschäftigte 62<br />

Tarifpolitische Seminare Bayern<br />

ERA-TV in Bayern _________________________________________________ 63<br />

Die Eingruppierung nach dem ERA-TV _________________________________ 64<br />

Leistungsabhängiges Entgelt <strong>und</strong> Überleitungsvereinbarungen<br />

nach dem ERA-TV _________________________________________________ 65<br />

Gute Arbeit<br />

Modernes Ges<strong>und</strong>heitsmanagement statt Krankenrückkehrgespräch ______ 67<br />

Ohne Rauch geht´s auch ... _________________________________________ 68<br />

Mobbing I: Bei uns wird nicht gemobbt - <strong>und</strong> das soll auch so bleiben! _____ 69<br />

Gefährdungsbeurteilung in der Praxis: Mitbestimmung, Umsetzung,<br />

Positivbeispiele __________________________________________________ 70<br />

Psychische Fehlbelastungen <strong>und</strong> Stress am Arbeitsplatz _________________ 71<br />

Gute Arbeit für Jung <strong>und</strong> Alt _________________________________________ 72<br />

Nur nicht unter die Räder kommen ___________________________________ 73<br />

Elternzeit gestalten _______________________________________________ 74<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Überzeugend reden - sicher formulieren _______________________________ 76<br />

“Schwierige Gespräche führen!” ______________________________________ 77<br />

Durchsetzungsvermögen steigern - Selbstbehauptung ausbauen -<br />

Persönlichkeit weiterentwickeln _____________________________________ 78<br />

Betriebsratsgremien effizient leiten -<br />

eigenes Führungsverhalten reflektieren <strong>und</strong> optimieren __________________ 79<br />

7<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Inhalt<br />

Seite<br />

„On stage“ - selbstbewusst auftreten _________________________________ 80<br />

„On stage“ - reden: spitzig, witzig, informativ __________________________ 81<br />

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 1 ______________ 82<br />

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 2 ______________ 83<br />

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln / Teil 3 ______________ 84<br />

Changemanagement für Betriebsräte _________________________________ 85<br />

Teamentwicklung _________________________________________________ 86<br />

Gemeinsame Angebote <strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Projektarbeit für Betriebsräte ________________________________________ 88<br />

Organisations-, Teamentwicklung <strong>und</strong> Coaching für Betriebsratsgremien ____ 89<br />

Organisatorisches<br />

Seminaranmeldung ________________________________________________ 91<br />

Anmeldeformular __________________________________________________ 92<br />

Anreise <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ___________________________________________________ 93<br />

Anreise <strong>Lohr</strong> ______________________________________________________ 94<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> _____________________________ 95<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>Lohr</strong> ________________________________ 97<br />

Externe Kooperationspartner ________________________________________ 99<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

8


Seminare <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

Seminarangebot im ERA-Einführungs- <strong>und</strong><br />

Umsetzungsprozess Bezirk Frankfurt<br />

Auch <strong>2008</strong> bietet die <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> in Kooperation mit der Bezirksleitung<br />

Frankfurt die bewährte Qualifizierungsreihe für den ERA-Einführungs- <strong>und</strong> Umsetzungsprozess<br />

an:<br />

ERA-Gr<strong>und</strong>lagenseminar (1 Woche)<br />

Kennen lernen der ERA-Tarifverträge<br />

Allgemeine Eingruppierungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Methoden der Arbeitsbewertung<br />

Kennen lernen der Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA<br />

Unter-/Überschreiter-Regelungen kennen lernen<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Arbeitsplanung<br />

Arbeitsanforderungs- <strong>und</strong><br />

Tätigkeitsbeschreibung/<br />

Eingruppierung<br />

Arbeitsplanung<br />

(2,5 Tage)<br />

Aufgaben der Paritätischen<br />

Kommission <strong>und</strong> verhandeln in<br />

der Paritätischen Kommission<br />

(3-Tagesseminar)<br />

Entlohnungsgr<strong>und</strong>sätze nach ERA<br />

- Kennzahlenvergleich<br />

- Zielvereinbarung<br />

- Leistungsbeurteilung<br />

1 Wochen-Seminar<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufgaben des Betriebsrats bei der<br />

Einführung von ERA<br />

ERA-Einführung als Projekt des<br />

Betriebsrats<br />

Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen<br />

Einführung, Zusatzstufen, Belastungen<br />

(2,5 Tage)<br />

Die betriebliche Kostenneutralität<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Kontrolle der<br />

betrieblichen ERA-Einführungskosten<br />

(2,5 Tage)<br />

Eine Betriebsvereinbarung<br />

zum Leistungsentgelt<br />

Zielvereinbarung<br />

(2,5 Tage)<br />

10


Die TeilnehmerInnenvoraussetzung für die Aufbauseminare sind Kenntnisse über<br />

die ERA-Tarifverträge, wie sie zum Beispiel im ERA-Gr<strong>und</strong>lagenseminar erworben<br />

werden.<br />

Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen <strong>und</strong> zusätzliche Termine<br />

möglich.<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontakt:<br />

Anni Ullrich-Schmidt Tel.: 06052 89-153<br />

Klaus Pfaff Tel.: 06052 89-171<br />

<strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

11<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

ERA-Gr<strong>und</strong>lagenseminare für Betriebsräte<br />

Das Seminar vermittelt umfangreiches<br />

Wissen über das gesamte Regelwerk<br />

des Entgeltrahmenabkommen. Schwerpunkte<br />

des Seminars sind:<br />

- Kenntnisse über die notwendigen<br />

Voraussetzungen, Abläufe <strong>und</strong> Fris-<br />

ten bei ERA-Einführung,<br />

- die tarifgerechte Eingruppierung<br />

<strong>und</strong> die Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

des <strong>BR</strong>,<br />

- die Kontrolle der betrieblichen ERA-<br />

Einführungskosten.<br />

Inhalte:<br />

n Entstehung des Tarifvertrages <strong>und</strong><br />

kennen lernen der ERA-Tarifverträge<br />

n Eingruppierungsprinzipien nach ERA,<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Handlungsmöglichkei-<br />

ten der Interessenvertretung<br />

n Bedeutung der Niveau- <strong>und</strong> betrieb-<br />

lichen Richtbeispiele nach ERA<br />

n Bewertung von bisherigen Entgelt-<br />

gr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> den ERA-Regelun-<br />

gen, Aufgaben <strong>und</strong> Handlungsmög-<br />

lichkeiten der Interessenvertretung<br />

n Systematische Vorstellung der<br />

Entgeltabsicherung, Darstellung der<br />

Kostenneutralität<br />

n Absicherung bei Belastungen,<br />

n Tarifpolitische, betriebspolitische<br />

<strong>und</strong> politische Zielsetzungen von<br />

ERA<br />

n Praktische Umsetzung des ERA im<br />

Betrieb<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

n Arbeitsteilung <strong>und</strong> Beteiligung im<br />

Rahmen des ERA-Einführungspro-<br />

zesses<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die noch über<br />

keine bzw. geringe Kenntnisse der ERA-<br />

Tarifverträge verfügen<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

30.03. bis 04.04.<strong>2008</strong> OX11408<br />

04.05. bis 09.05.<strong>2008</strong> OX01908<br />

15.06. bis 20.06.<strong>2008</strong> OX02508<br />

14.09. bis 19.09.<strong>2008</strong> OX03808<br />

Kosten:<br />

800,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

12


Aufgaben der Paritätischen Kommission <strong>und</strong> verhandeln in<br />

der Paritätischen Kommission<br />

Der Einführungstarifvertrag zu ERA sieht<br />

eine Paritätische Kommission (betriebliche<br />

Eingruppierungskommission) für<br />

die Ersteingruppierung vor. Ihre Aufgabe<br />

ist es, strittige Fälle zu prüfen <strong>und</strong> eine<br />

Entscheidung zu treffen. Die Paritätische<br />

Kommission hat somit eine Schlüsselstellung<br />

bei der Eingruppierung.<br />

Unterschiedliche <strong>und</strong> gegensätzliche<br />

Interessen sowie die komplexe Materie<br />

stellen hohe Anforderungen an die Mitglieder<br />

der Paritätischen Kommission.<br />

Sie verlangen neben der Beherrschung<br />

des Regelwerks die Fähigkeit angemessen<br />

verhandeln zu können. Am Ende<br />

des Seminars sind die Teilnehmenden<br />

in der Lage, die fachlichen mit den<br />

planerischen <strong>und</strong> sozialen Aspekten in<br />

der Verhandlungsführung zu kombinieren.<br />

Die Verhandlungssicherheit wurde<br />

gefestigt.<br />

Inhalte:<br />

n Vorbereitung der Sitzungen für die<br />

Paritätische Kommission<br />

n strategische Überlegungen<br />

n Rollenklärung für die Arbeit in der<br />

Paritätischen Kommission<br />

n Die erste Sitzung der Paritätischen<br />

Kommission gestalten <strong>und</strong> auswer-<br />

ten<br />

n Strukturen des Verhandlungsprozes-<br />

ses verstehen <strong>und</strong> anwenden<br />

n Umgang mit unterschiedlichen Ver-<br />

handlungssituationen<br />

13<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen<br />

müssen <strong>und</strong> Mitglieder einer Paritätischen<br />

Kommission. Voraussetzungen<br />

sind gute Kenntnisse des ERA-TV<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

10.02. bis 13.02. <strong>2008</strong> OX00708<br />

06.04. bis 09.04. <strong>2008</strong> OX01508<br />

29.09. bis 02.10. <strong>2008</strong> OX04008<br />

11.11. bis 14.11. <strong>2008</strong> OX09608<br />

30.11. bis 03.12. <strong>2008</strong> OX04908<br />

Seminarbeginn:<br />

Jeweils Sonntag oder Dienstag um<br />

19:00 Uhr<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Sebastian Pieper<br />

Rolf Läpple<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

Arbeitsanforderungs- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen/<br />

Eingruppierung<br />

Die Kontrolle der regelgerechten Erstellung<br />

von Arbeits- <strong>und</strong> Tätigkeitsbeschreibungen<br />

<strong>und</strong> deren tarifkonformen<br />

Zuordnung in den neuen Entgeltgruppen<br />

des ERA ist eine der wichtigsten<br />

Aufgaben der Betriebsräte nach<br />

§ 80 BetrVG bei der ERA-Einführung.<br />

Das Seminar vermittelt die dazu notwendigen<br />

Kenntnisse, gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

<strong>und</strong> an konkreten Eingruppierungsbeispielen.<br />

Inhalte:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen der betrieblichen Ent-<br />

geltgestaltung nach ERA-TV<br />

n Eingruppierung nach ERA-TV<br />

n Bedeutung der Niveau- <strong>und</strong> betrieb-<br />

lichen Richtbeispiele<br />

n Mitbestimmungsmöglichkeiten nach<br />

§ 99 BetrVG für die konkrete Ein-<br />

gruppierung<br />

n Eingruppierung anhand betrieblicher<br />

Fallbeispiele<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen<br />

müssen, Mitglieder oder zukünftige<br />

Mitglieder von Paritätischen Kommissionen.<br />

Vorausgesetzt werden Kenntnisse<br />

des Entgeltrahmenabkommens, wie<br />

sie im Gr<strong>und</strong>lagenseminar vermittelt<br />

werden.<br />

(möglichst mehrere Mitglieder von Betriebsräten<br />

<strong>und</strong> Mitglieder von paritätischen<br />

Kommissionen)<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

14.05. bis 16.05.<strong>2008</strong> OX07008<br />

13.07. bis 16.07.<strong>2008</strong> OX12908<br />

05.10. bis 08.10.<strong>2008</strong> OX04108<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

14


Die betriebliche Kostenneutralität<br />

Schwerpunkt dieses Seminars sind die<br />

Regelungsbereiche für den Betriebsrat,<br />

die die Bestimmungen der betrieblichen<br />

Kostenneutralität bedingen. Die<br />

TeilnehmerInnen werden befähigt, ihre<br />

Überwachungs- <strong>und</strong> Kontrollfunktion zu<br />

den Regelungsbereichen des ERA-Tarifwerkes<br />

wahrzunehmen, in denen z.T.<br />

durch komplexe Berechnungsformen die<br />

Kostenneutralität der ERA-Einführung<br />

gesichert wird.<br />

Inhalte:<br />

n Berechnungsgr<strong>und</strong>lage aus dem<br />

„betrieblichen Anpassungsfonds“<br />

n Regelungen zur individuellen Besitz-<br />

standssicherung (Über-/Unterschreiter)<br />

n Die Gr<strong>und</strong>lagen der betrieblichen<br />

Kostenneutralität<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen<br />

müssen <strong>und</strong> den Einführungsprozess<br />

verantwortlich leiten <strong>und</strong> organisieren.<br />

Kenntnisse von ERA-TV werden vorausgesetzt.<br />

(möglichst mehrere Mitglieder von<br />

Betriebsräten)<br />

15<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

23.01. bis 25.01. <strong>2008</strong> OX05408<br />

09.04. bis 11.04. <strong>2008</strong> OX06508<br />

29.10. bis 31.10. <strong>2008</strong> OX09408<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rüdiger Heller<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

Aufgaben des Betriebsrates bei Einführung von ERA<br />

für <strong>BR</strong>-Mitglieder aus ERA-Einführungsbetrieben<br />

In diesem Seminar werden die notwendigen<br />

Voraussetzungen, Abläufe <strong>und</strong><br />

Fristen des Tarifvertrages zur ERA-Einführung<br />

umfangreich bearbeitet <strong>und</strong><br />

in einer Checkliste zur betrieblichen<br />

ERA-Einführung in einer Muster-Betriebsvereinbarung<br />

zur ERA-Einführung<br />

zusammengefasst. Es wird eine Arbeitsplanung<br />

mit entsprechenden Umsetzungsschritten<br />

erarbeitet.<br />

Inhalte:<br />

n ERA als Projekt des Betriebsrates<br />

methodische Ansätze <strong>und</strong> wesentli-<br />

che Schritte für eine effektive Umset-<br />

zung des ERA<br />

n Regelungsbereiche von Betriebsver-<br />

einbarungen<br />

- Überleitung <strong>und</strong> Einführung<br />

- Zusatzstufen<br />

- Belastung<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die die ERA-Tarifverträge<br />

umsetzen müssen <strong>und</strong> über Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

der ERA-Tarifverträge verfügen.<br />

Diese Seminare können nur von Verwaltungsstellen<br />

für von ihnen ausgewählte<br />

Betriebsräte belegt werden.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

16.01. bis 18.01.<strong>2008</strong> OX05308<br />

03.09. bis 05.09.<strong>2008</strong> OX08608<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

16


Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA<br />

- Entgelt <strong>und</strong> Leistung -<br />

Mitbestimmungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates zu Fragen der<br />

Entgeltgr<strong>und</strong>sätze nach ERA<br />

Die TeilnehmerInnen sollen die Inhalte<br />

der Bestimmungen über Zeitentgelt<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt nach dem ERA-TV<br />

kennen lernen.<br />

Im Seminar sollen - unter Berücksichtigung<br />

der Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-<br />

<strong>und</strong> Beteiligungsrechte des Betriebsrats<br />

- bezogen auf die jeweiligen<br />

betrieblichen Bedingungen, Strategien<br />

zur Umsetzung entwickelt werden.<br />

Inhalte:<br />

n Das Zeitentgelt mit Beurteilung in<br />

ERA<br />

n Das Leistungsentgelt in ERA<br />

- Kennzahlenvergleich<br />

- Zielvereinbarung; Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Zielarten<br />

n Praktische Übungen anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

n Mitbestimmungsrechte über die<br />

Höhe der abverlangten Leistung<br />

n Konfliktlösungsverfahren<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge umsetzen<br />

müssen <strong>und</strong> Betriebsräte, die in Leistungs-<br />

<strong>und</strong> Entgeltausschüssen arbeiten<br />

werden. Vorausgesetzt werden Kenntnisse<br />

zu ERA-TV.<br />

17<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

17.02. bis 22.02.<strong>2008</strong> OX00808<br />

29.06. bis 04.07.<strong>2008</strong> OX02708<br />

02.11. bis 07.11.<strong>2008</strong> OX04508<br />

Kosten:<br />

800,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

Eine Betriebsvereinbarung zum<br />

Leistungsentgelt / Zielvereinbarung<br />

Bisher gab es in einer Reihe von Unternehmen<br />

Zielvereinbarungen, verknüpft<br />

mit zusätzlichen Leistungsentgeltkomponenten,<br />

ohne Mitwirkungsrechte<br />

von Betriebsräten. Mit dem ERA-TV ist<br />

dieses betriebspolitische Handlungsfeld<br />

tarifpolitisch geregelt.<br />

Zielvereinbarungen können Themen im<br />

gewerblichen Bereich oder im Bereich<br />

von Tätigkeiten im bisherigen Angestelltenbereich<br />

werden. Oder sie sind im<br />

Betrieb schon seit langem Thema.<br />

Um was geht es bei Zielvereinbarungen?<br />

Was hat der Betriebsrat für Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> was kann er nicht<br />

(mehr)?<br />

Das Seminar dient dazu, sich Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

für Entscheidungen im<br />

Betrieb zu verschaffen.<br />

Inhalte:<br />

n Zielvereinbarungen nach dem<br />

ERA-TV<br />

n Voraussetzungen zur Anwendung<br />

von Zielvereinbarungen<br />

n Der Zielvereinbarungsprozess<br />

n Regelungsbedarf<br />

n Kriterien für die Anwendung von<br />

Zielvereinbarungen<br />

n Prüfung des Einsatzes anderer Me-<br />

thoden zur Ermittlung des Leistungs-<br />

entgelts<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge im<br />

Betrieb umsetzen müssen <strong>und</strong> Betriebsräte,<br />

die in Leistungs- <strong>und</strong> Entgeltausschüssen<br />

arbeiten werden. Vorausgesetzt<br />

werden Kenntnisse zum ERA-TV.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

18.05. bis 21.05.<strong>2008</strong> OX02108<br />

26.10. bis 29.10.<strong>2008</strong> OX04408<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Klaus Pfaff<br />

18


M T M - Methods-Time Measurement<br />

Nachdem in vielen Unternehmen über<br />

Jahre hinweg die Zeitwirtschaft stark in<br />

den Hintergr<strong>und</strong> gedrängt worden war,<br />

zeigen sich derzeit vielerorts Aktivitäten<br />

zu deren Wiederbelebung. Häufig<br />

mündet dies in Projekte zur Einführung<br />

von MTM, das als System vorbestimmter<br />

Zeiten z. B. in der Automobilindustrie<br />

seit langem bekannt ist.<br />

MTM wird aber nicht nur zur Ermittlung<br />

von Vorgabezeiten <strong>und</strong> somit als<br />

Gr<strong>und</strong>lage von leistungsbezogener<br />

Entlohnung verwendet, sondern bietet<br />

schon immer auch ein Instrumentarium<br />

zur Arbeits- <strong>und</strong> Prozessgestaltung. Die<br />

Anwendungsbereiche von MTM werden<br />

ständig ausgeweitet. So kann es heute<br />

in der Konstruktion zur Bewertung der<br />

Montagefre<strong>und</strong>lichkeit ebenso genutzt<br />

werden wie zur Prozessoptimierung in<br />

Bereichen der Sachbearbeitung.<br />

Für die betriebliche Interessenvertretung<br />

ist es von entscheidender Bedeutung,<br />

die spezifische Wirkungsweise von<br />

MTM zu kennen, um sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

als auch die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Risiken für Beschäftigte<br />

einschätzen zu können.<br />

Das Seminar vermittelt gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse über den Aufbau der<br />

wichtigsten MTM-Verfahren, befähigt<br />

zur Gestaltung der Einführungsprozesse<br />

<strong>und</strong> der Betriebsvereinbarungen zu Leis-<br />

19<br />

tungsentgeltregelungen auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

von MTM.<br />

Inhalte:<br />

n Menschliche Leistung messen?<br />

n Methoden der Datenermittlung für<br />

die Vorgabezeit<br />

n Leistungsentgeltmethoden <strong>und</strong> MTM<br />

n Die MTM Verfahren<br />

n Arbeitsgestaltung nach MTM<br />

n Datenstrukturierung / Zeitbaustein-<br />

systeme<br />

n Betriebliche Regelungsbedarfe<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich gleichermaßen<br />

an Betriebsräte <strong>und</strong> Vertrauensleute aus<br />

Betrieben in denen die Einführung von<br />

MTM bevorsteht, wie an Vertreter aus<br />

MTM-Anwenderunternehmen, die mit<br />

Themen der Gestaltung von Arbeitsprozessen<br />

<strong>und</strong> / oder der Regelung von<br />

Leistungsentgelt befasst sind.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

01.06. bis 13.06.<strong>2008</strong> OX02308<br />

Kosten:<br />

1600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Konrad Siegel<br />

Tarifpolitische Seminare Frankfurt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung


Betriebsratsvorsitzende <strong>und</strong><br />

freigestellte Betriebsratsmitglieder<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> freigestellte Betriebsratsmitglieder<br />

übernehmen eine<br />

besondere Rolle. Sie werden mit den unterschiedlichsten<br />

Erwartungen an ihre<br />

Rolle <strong>und</strong> Person konfrontiert.<br />

Inhalte:<br />

Neben den Schwierigkeiten, ohne<br />

Disziplinarfunktion zu „Leiten“, ändert<br />

sich auch vielfach die persönliche<br />

Lebens- <strong>und</strong> Berufsplanung. Ausgehend<br />

von der Frage, wie man die angenommene<br />

Rolle für sich weiter gestalten<br />

kann, können in diesem Seminar, in<br />

einem entschleunigten Rahmen, das<br />

eigene Rollenverständnis geklärt, die<br />

eigene Arbeit <strong>und</strong> Berufsplanung reflektiert,<br />

neue Blickwinkel auf die<br />

Zusammenarbeit im Gremium eröffnet<br />

<strong>und</strong> damit die Handlungskompetenzen<br />

erweitert werden.<br />

21<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsvorsitzende <strong>und</strong> freigestellte<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

07.09. bis 12.09.<strong>2008</strong> OX13708<br />

Kosten:<br />

850,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Susan Paeschke-Winkelmann<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Coaching für Betriebsratsmitglieder mit besonderer<br />

Verantwortung<br />

Bearbeitung von Problemen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

der Betriebsratspraxis<br />

in einer festen <strong>Beratung</strong>s- <strong>und</strong> Trainingsgruppe<br />

Eine Praxisbegleitung in drei Stufen zu<br />

je drei Tagen<br />

Zeitraum: <strong>2008</strong>-2009<br />

Gegenstand sind Kommunikationen,<br />

Planungen, Entscheidungen <strong>und</strong><br />

Umsetzungsprozesse im Umgang mit<br />

dem Arbeitgeber, den KollegInnen in<br />

der Belegschaft sowie innerhalb des<br />

<strong>BR</strong>-Gremiums.<br />

Jede Stufe setzt dabei eigene Schwerpunkte,<br />

die untereinander in einem<br />

einheitlichen Lernprozess verb<strong>und</strong>en<br />

werden. Wir arbeiten über die gesamte<br />

Dauer an Aufgaben <strong>und</strong> Themen, die<br />

von den TeilnehmerInnen eingebracht<br />

werden. Dabei wird ein persönlicher<br />

Entwicklungsprozeß in der Betriebsratsrolle<br />

gefördert.<br />

Abgestimmt auf die speziellen Aufgabenstellungen<br />

der TeilnehmerInnen<br />

kommt ein breites Methoden-Spektrum<br />

professionellen Coachings zur Anwendung.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Inhalte:<br />

I.<br />

Konflikte - Verhandlungen – Mediation<br />

n Früherkennung von Spannungen<br />

n Vermeidung von Eskalation durch<br />

Interessenklärung<br />

n Gesprächskompetenzen bei Einzel-<br />

<strong>und</strong> Gruppengesprächen im Rahmen<br />

der Konfliktbearbeitung<br />

n Reflexion der eigenen Rolle<br />

n Erweiterung der Interventionsfähig-<br />

keit<br />

(Aufgaben gem. §§ 2, 74, 84 <strong>und</strong><br />

85 BetrVG)<br />

II.<br />

Gremienmanagement <strong>und</strong><br />

Teamentwicklung<br />

n Die besondere Dynamik eines<br />

Betriebsratsteams<br />

n Erkennen <strong>und</strong> Nutzen von Potentia-<br />

len - Umgang mit Gefährdungen<br />

n Ausbalancieren von Rollen <strong>und</strong><br />

Interessen<br />

n Steuerungsbedarf, Leitungsstile <strong>und</strong><br />

eigenes Rollenprofil<br />

n Strategische Entwicklung des<br />

Betriebsratsgremiums<br />

22


III.<br />

Betriebliche Veränderungen –<br />

Krisenbewältigung<br />

Der Betriebsrat zwischen Konflikt,<br />

Kooperation <strong>und</strong> Co-Management<br />

n Umstrukturierungen als Bedrohung<br />

oder/<strong>und</strong> als Herausforderung an<br />

kreative Strategieentwicklung <strong>und</strong><br />

aktive Zukunftsgestaltung<br />

n Situationsanalyse - Identifizierung<br />

des Handlungsbedarfs <strong>und</strong> des<br />

Handlungsspielraums<br />

n Entwicklung von Zielen - Vermittlung<br />

von Tatsachen <strong>und</strong> Werten<br />

n Der Umgang mit Krisen, Wertekon-<br />

flikten, Unsicherheit <strong>und</strong> Anspan-<br />

nung<br />

n Unterstützungssysteme für außerge-<br />

wöhnliche Belastungen<br />

(Aufgaben gem. §§ 2, 80 Abs.1, 87, 88,<br />

92a, 92 Abs.2 <strong>und</strong> 111 BetrVG)<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen,<br />

Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen<br />

23<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

Gruppe III<br />

22.06. bis 25.06.<strong>2008</strong> OX02608<br />

02.11. bis 05.11.<strong>2008</strong> OX24508<br />

Die Termine für die dritte Stufe werden<br />

beim ersten Termin abgesprochen<br />

Veranstaltungsort:<br />

Caritastagungszentrum in Freiburg<br />

Kosten:<br />

900,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Bernhard Pöter<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz


Rhetorik I<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

Wovon hängt es ab, dass die Zuhörenden<br />

sich in den Bann ziehen lassen?<br />

Was an einer Rede erregt die Aufmerksamkeit<br />

der Zuhörer/-innen - <strong>und</strong> was<br />

überzeugt sie letztendlich? Und zum<br />

anderen: Wodurch führen Verhandlungen<br />

zum Erfolg? Diese oder ähnliche<br />

Fragen stellen sich täglich im Alltag der<br />

Betriebsräte. Ihr Handeln im Betrieb<br />

<strong>und</strong> der Gesellschaft ist auf die öffentliche<br />

Rede <strong>und</strong> das alltägliche Aushandeln<br />

unterschiedlicher Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

gegensätzlicher Interessen angewiesen.<br />

Das erfordert eine bewusste Auseinandersetzung<br />

mit der sozialen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Dynamik von Rede- <strong>und</strong> Verhandlungssituationen<br />

<strong>und</strong> deren Training.<br />

Inhalte:<br />

n Redeplanung <strong>und</strong> Redeaufbau:<br />

das Fünf-Schritte-Konzept bei ver-<br />

schiedenen Redeanlässen <strong>und</strong> in<br />

unterschiedlichen betrieblichen Situ-<br />

ationen<br />

n Die Rede als Bühne - das szenische<br />

Konzept - Kontakt mit den Zuhörern;<br />

Erweitern der eigenen Ausdrucks-<br />

möglichkeiten<br />

n Das eigene Auftreten: Experimente<br />

mit dem bisherigen Stil –<br />

Überwindung der Redeangst<br />

n Selbstbewusstsein in der Betriebs-<br />

rats-Rolle: Umgang mit Erwartungen<br />

der Zuhörer <strong>und</strong> Klärung der eigenen<br />

Redeziele<br />

n Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong><br />

25<br />

Auswertung von Verhandlungen<br />

auf sachlicher, dynamischer <strong>und</strong><br />

zwischenmenschlicher Ebene<br />

n Rahmenbedingungen: strukturelle<br />

Bedingungen im Betrieb <strong>und</strong> poli-<br />

tische Möglichkeiten in Verhand-<br />

lungssituationen, Umgang mit<br />

offenen <strong>und</strong> versteckten Angriffen<br />

n Persönliche Stärken <strong>und</strong> Blockaden<br />

Den eigenen Stil entwickeln<br />

Die eigenen Gefühle erkennen <strong>und</strong><br />

kontrollieren lernen<br />

n Körpersprache <strong>und</strong> nichtsprachliche<br />

Signale verstehen <strong>und</strong> nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>BR</strong>, JAV, Schwerbehindertenvertreter-<br />

Innen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

20.04. bis 25.04.<strong>2008</strong> OX01708<br />

25.05. bis 30.05.<strong>2008</strong> OX02208<br />

13.07. bis 18.07.<strong>2008</strong> OX02908<br />

24.08. bis 29.08.<strong>2008</strong> OX03508<br />

07.12. bis 12.12.<strong>2008</strong> OX05008 (X)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Caritastagungszentrum in Freiburg (X)<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Bernhard Pöter<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

Rhetorik II<br />

Rhetorische Kommunikation in der Betriebsratsrolle –<br />

Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen<br />

Zur täglichen Betriebsratstätigkeit<br />

gehört es, Konflikte zu bearbeiten, zu<br />

verhandeln, Anregungen der Beschäftigten<br />

aufzugreifen <strong>und</strong> eigene Gestaltungsvorschläge<br />

in <strong>Beratung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Veränderungsprozesse einzubringen.<br />

Dies alles stellt hohe Anforderungen<br />

an die fachlichen, rhetorischen <strong>und</strong><br />

kommunikativen Kompetenzen des<br />

Betriebsrates.<br />

Wir greifen Erfahrungen der TeilnehmerInnen<br />

aus schwierigen Gesprächssituationen<br />

<strong>und</strong> Redeanlässen auf <strong>und</strong><br />

trainieren gezielt das eigene Gesprächsverhalten.<br />

Zu den als schwierig erlebten betriebspolitischen<br />

Herausforderungen werden<br />

praktische Übungen durchgeführt,<br />

auch mit Videounterstützung, die unter<br />

rhetorischen, inhaltlichen <strong>und</strong> psychologischen<br />

Aspekten ausgewertet werden.<br />

Inhalte:<br />

n Gesprächsaufbau <strong>und</strong> Gesprächs-<br />

verlauf<br />

Steuerung <strong>und</strong> Ergebnissicherung<br />

n Erfolgreicher Umgang mit Angriff,<br />

Verteidigung <strong>und</strong> Manipulation in<br />

Verhandlungen<br />

n Psychologische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Gesprächsführung - Spannungen<br />

<strong>und</strong> deren Verarbeitung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

n <strong>Beratung</strong> von Beschäftigten in<br />

schwierigen Situationen am Arbeits-<br />

platz<br />

n Klärungsgespräche <strong>und</strong> Vermittlung<br />

bei Konflikten im Betrieb<br />

n Moderation von Diskussions- <strong>und</strong><br />

Entscheidungsprozessen<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar wendet sich nur an<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindertenvertreterInnen<br />

Der vorherige Besuch des Seminars<br />

Rhetorik I ist erforderlich.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

09.03. bis 14.03.<strong>2008</strong> OX01108<br />

15.06. bis 20.06.<strong>2008</strong> OX12508 (X)<br />

09.11. bis 14.11.<strong>2008</strong> OX04608 (X)<br />

Veranstaltungsort:<br />

Caritastagungszentrum in Freiburg (X)<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung<br />

Dr. Bernhard Pöter<br />

26


Rhetorik III<br />

Zielgerichtete Gesprächsführung in der Betriebsratsrolle<br />

Die verantwortungsbewusste Wahrnehmung<br />

der Betriebsratsrolle erfordert<br />

zunehmend Fähigkeiten sozial kompetenter<br />

Gesprächsführung. Dabei geht<br />

es darum, die sozialen, persönlichen<br />

<strong>und</strong> rechtlichen Dimensionen schwieriger<br />

Situationen in ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zu bringen. Dies gilt nicht nur<br />

bei Kündigungen, sondern in vielfältigen<br />

alltäglichen Konflikten <strong>und</strong> Spannungen,<br />

die mit Arbeitszeitproblemen,<br />

Eingruppierungsfragen, Belastungen<br />

verschiedenster Art zusammenhängen.<br />

Dieses Seminar setzt daher den Besuch<br />

vorausgegangener Rhetorik-Trainings<br />

voraus.<br />

Bei diesem Trainings-Seminar arbeiten<br />

wir vor allem an aktuellen Fällen aus der<br />

Praxis der TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

n Die 3-Schritte-Strategie im Prob-<br />

lemgespräch – Gesprächsphasen<br />

n Das Konzept des inneren Teams für<br />

die Problemklärung<br />

n Gesprächsführung <strong>und</strong> Transaktions-<br />

analyse<br />

n Das Konzept des inneren Teams für<br />

die Entscheidungsformulierung<br />

n Konfliktgespräch <strong>und</strong> Mediation<br />

n <strong>Beratung</strong>sgespräche im Rahmen von<br />

Krisensituationen<br />

n Der Änderungsdialog<br />

27<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar wendet sich nur an<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen,<br />

SchwerbehindertenvertreterInnen, die<br />

die Seminare Rhetorik I <strong>und</strong> Rhetorik II<br />

besucht haben.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 12 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

03.02. bis 08.02.<strong>2008</strong> OX10608<br />

Veranstaltungsort:<br />

Caritastagungszentrum in Freiburg<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Bernhard Pöter<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

Konflikte im Betrieb konstruktiv bearbeiten,<br />

Handwerkszeug für Betriebsratsmitglieder<br />

Konflikte gehören zum Alltag im Betrieb<br />

<strong>und</strong> der Umgang damit ist wesentlicher<br />

Teil der Betriebsratsarbeit.<br />

Obwohl die Streitenden meistens darauf<br />

angewiesen sind auch in Zukunft<br />

miteinander zu arbeiten, gelingt es selten,<br />

eine für alle Beteiligten zufriedenstellende<br />

Klärung zu finden. Darunter<br />

leidet nicht nur die Zusammenarbeit, es<br />

besteht auch die Gefahr, dass Konflikte<br />

eskalieren.<br />

Betriebsratsmitglieder sind besonders<br />

gefordert mit Konflikten konstruktiv<br />

umzugehen. Sie sind in manchen Situationen<br />

selbst Beteiligte, werden darüber<br />

hinaus aber auch immer häufiger von<br />

Streitparteien hinzugezogen, um Konflikte<br />

zu schlichten.<br />

Betriebliche Interessenvertretungen<br />

geraten hier schnell an ihre Grenzen.<br />

In diesem Seminar wird nötiges Handwerkzeug<br />

zum konstruktiven Umgang<br />

mit Konflikten vorgestellt. Es wird darum<br />

gehen, Konflikte einzuordnen <strong>und</strong><br />

deren Ursachen zu benennen, Methoden<br />

sowie Handlungsmöglichkeiten für<br />

Betriebsräte vorzustellen <strong>und</strong> präventive<br />

Maßnahmen zu diskutieren.<br />

Inhalte:<br />

n Die unterschiedlichen Konflikte im<br />

Betrieb<br />

n Konfliktverläufe, Konfliktdynamik<br />

n Ursachen von Konflikten<br />

n Das eigene Konfliktverhalten<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

n Übersicht über Möglichkeiten der<br />

Konfliktintervention<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen für das Führen von Kon-<br />

fliktgesprächen<br />

n Mediation, mögliche Hilfe von außen<br />

bei der Konfliktlösung<br />

n Präventive Maßnahmen<br />

n Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Im Rahmen des Seminars besteht die<br />

Möglichkeit, z. B. das Führen von<br />

Konfliktgesprächen, zu üben.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar wendet sich nicht nur an<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen, SchwerbehindetenvertreterInnen.<br />

Termin: Seminar.Nr.:<br />

05.10. bis 10.10.<strong>2008</strong> OX14108<br />

Kosten:<br />

720,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Hanne Rachow<br />

Herbert Bühl<br />

28


Selbstsicherheitstraining -<br />

selbstbewusst agieren als Frau im Betriebsrat<br />

Das neue Betriebsverfassungsgesetz<br />

gibt vor, dass Frauen mindestens entsprechend<br />

ihrem zahlenmäßigen Anteil<br />

an der Belegschaft im Betriebsratsgremium<br />

repräsentiert sein müssen. Frauen<br />

erhalten dadurch mehr Rückenwind,<br />

sich für eine Kandidatur zu entscheiden<br />

<strong>und</strong> mehr Frauen erhalten eine Chance<br />

Verantwortung bei der Lösung von<br />

rechtlichen, tariflichen, arbeitsorganisatorischen<br />

Problemen im Betrieb zu<br />

übernehmen. Oftmals reagieren Frauen<br />

verletzt, wenn sie kritisiert werden. Sie<br />

tun sich schwer, ihren Standpunkt zu<br />

verteidigen <strong>und</strong> sich durchzusetzen.<br />

Betriebsrätinnen können in diesem<br />

Seminar trainieren, selbstsicher aufzutreten<br />

<strong>und</strong> ihre Stärken besser einzusetzen.<br />

Das gilt sowohl gegenüber ihren<br />

eigenen Betriebsratskollegen als auch<br />

gegenüber dem Arbeitgeber. Geübt wird<br />

am praktischen Beispiel des Verhaltens.<br />

Inhalte:<br />

n Erfahrungsaustausch aus der<br />

Betriebsratspraxis zum Thema<br />

Selbstsicherheit bei der Vorberei-<br />

tung, Verhandlung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

von Betriebsvereinbarungen<br />

n Was kennzeichnet selbstsicheres<br />

Verhalten? Was verstehen wir darun-<br />

ter?<br />

n Ursachen von Unsicherheit <strong>und</strong><br />

Ängsten allgemein <strong>und</strong> insbesondere<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

n Welche Rolle spielen die betriebli-<br />

29<br />

chen Themen, wie z. B. Regelungen<br />

zur Arbeitszeit <strong>und</strong> die persönliche<br />

Betroffenheit<br />

n Die Systematik von Situation -<br />

Gedanken - Gefühlen - Verhalten<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation <strong>und</strong><br />

der Bezug von Selbstsicherheit <strong>und</strong><br />

Beziehungsebene<br />

n Praktische Übungen zum Thema:<br />

Erarbeitung eines Standpunktes<br />

zum Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

im Betrieb oder wahlweise eines<br />

anderen Themas<br />

n Die Bedeutung der nonverbalen<br />

Kommunikation – Körpersprache<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> bewusst einsetzen<br />

n Selbstbild <strong>und</strong> Fremdbild<br />

n Umgang mit Feedback<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsrätinnen, Jugend- <strong>und</strong> Auszubildendenvertreterinnen,<br />

Schwerbehindertenvertreterinnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

30.03. bis 04.04.<strong>2008</strong> OX21408<br />

Achtung: Der Termin im <strong>Bildung</strong>sprogramm<br />

<strong>2008</strong> des <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Vorstandes<br />

ist nicht mehr gültig.<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung:<br />

Sylvia Hellwinkel<br />

Methodische <strong>und</strong> soziale Kompetenz<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Gute Arbeit


Alkohol in der Arbeitswelt<br />

„Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ - Umgang mit Sucht im Betrieb<br />

- Gr<strong>und</strong>lagenseminar -<br />

Suchtverhalten ist in der Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> damit in den Betrieben <strong>und</strong> Verwaltungen<br />

ein verbreitetes, aber auch stark<br />

tabuisiertes Thema.<br />

Ziel dieses Seminars ist zum einen die<br />

Sensibilisierung für Suchtstrukturen in<br />

der Gesellschaft <strong>und</strong> im Betrieb <strong>und</strong> die<br />

Vermittlung gr<strong>und</strong>legender Kenntnisse<br />

von Suchtstrukturen. Zum anderen ist<br />

die Wahrnehmung unterschiedlicher<br />

Formen von Sucht, das Kennenlernen<br />

der betrieblichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> ihrer arbeitsrechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Zielsetzung<br />

des Seminars.<br />

Inhalte:<br />

n Ursachen <strong>und</strong> Entstehung von Ab-<br />

hängigkeit<br />

n Merkmale <strong>und</strong> Auffälligkeiten am<br />

Arbeitsplatz<br />

n Das Verhalten des Umfeldes<br />

n Die Rollen <strong>und</strong> Aufgaben von Be-<br />

triebsrat, Suchtberatung <strong>und</strong> Vorge-<br />

setzten<br />

n Aufgaben <strong>und</strong> Handlungsmöglich-<br />

keiten von Betriebsräten<br />

n Möglichkeiten betrieblicher Sucht-<br />

krankenhilfe<br />

31<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsvertretungsmitglieder,<br />

Schwerbehindertenvertreter, betriebliche<br />

Ansprechpersonen für Suchtfragen<br />

(SKH).<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

27.01. bis 01.02.<strong>2008</strong> OX00508<br />

20.04. bis 25.04.<strong>2008</strong> OX11708<br />

Kosten:<br />

650,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Peter Zismer<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Gute Arbeit<br />

Suchtprobleme im Betrieb -<br />

„Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch!“<br />

- Aufbauseminar -<br />

Aufbauend auf die Erfahrungen des<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminars wollen wir uns<br />

aktuellen Problemen <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

in der betrieblichen Suchtprävention<br />

widmen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen<br />

Therapieformen <strong>und</strong> der<br />

Umgang mit Rückfallproblemen bilden<br />

einen weiteren Schwerpunkt. Neben den<br />

arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtlichen Aufgaben<br />

werden wir die Möglichkeiten betrieblicher<br />

Suchtprävention anhand betrieblicher<br />

Praxisbeispiele vertiefen.<br />

Inhalte:<br />

n Konzepte betrieblicher Suchtpräven-<br />

tion<br />

n Umgang mit besonderen Personen<br />

gruppen (Frauen, Jugend, MigrantIn-<br />

nen)<br />

n Therapiemöglichkeiten <strong>und</strong> -ansätze<br />

n Besuch einer Fachklinik<br />

n Umgang mit erneutem Suchtmittel-<br />

konsum nach einer therapeutischen<br />

Maßnahme (“Rückfall“)<br />

n Bearbeitung betrieblicher Praxis-<br />

beispiele<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar wendet sich nur an<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsvertretungsmitglieder,<br />

Schwerbehindertenvertreter, betriebliche<br />

Ansprechpersonen für Suchtfragen<br />

(SKH), die das Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

„Alkohol in der Arbeitswelt“ besucht<br />

haben.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

14.09. bis 19.09.<strong>2008</strong> OX13808<br />

Kosten:<br />

650,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung<br />

Gabi Reineke<br />

Peter Zismer<br />

32


Illegale Drogen im Betrieb<br />

- Prävention statt Selektion -<br />

Legale <strong>und</strong> illegale Drogen werden auch<br />

in Betrieben konsumiert. Für die legalen<br />

Drogen z. B. Alkohol, Medikamente<br />

wurden in einigen Betrieben Umgangsformen<br />

entwickelt <strong>und</strong> Betriebsvereinbarungen<br />

abgeschlossen.<br />

Für den Konsum illegaler Drogen ist<br />

die Praxis unzureichend bis willkürlich.<br />

Entlassungen, Nicht-Übernahme, Drogenscreenings<br />

stehen auf der Tagesordnung.<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns<br />

mit dem Konsum von illegalen Drogen.<br />

Die bisherige betriebliche Praxis soll<br />

kritisch gewürdigt <strong>und</strong> mit Hilfe von<br />

rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> medizinischen<br />

Erkenntnissen weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Inhalte:<br />

n Ursachen <strong>und</strong> Entstehung von Ab-<br />

hängigkeit<br />

n Merkmale <strong>und</strong> Auffälligkeiten am<br />

Arbeitsplatz<br />

n Illegale Drogen, ihre Wirkung <strong>und</strong><br />

die Folgen<br />

n Betriebliche <strong>und</strong> staatliche Drogen-<br />

politik<br />

n Handlungsmöglichkeiten von Be-<br />

triebsräten <strong>und</strong> Jugend- <strong>und</strong> Auszu-<br />

bildendenvertretungen<br />

n Suchtprävention im Betrieb<br />

33<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, Jugend- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsvertretungsmitglieder,<br />

Schwerbehindertenvertreter, betriebliche<br />

Ansprechpersonen für Suchtfragen<br />

(SKH).<br />

Der Besuch des Gr<strong>und</strong>seminars „Alkohol<br />

in der Arbeitswelt“ oder vergleichbares<br />

Wissen wird vorausgesetzt.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

17.08. bis 22.08.<strong>2008</strong> OX03408<br />

Kosten:<br />

650,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Jens Ritter<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Gute Arbeit<br />

Verhaltenssüchte in der Arbeitswelt<br />

-Esssucht, Glücksspiel-, Internet-, Arbeitssucht etc. …<br />

Der Begriff Sucht betrifft nicht nur stoffgeb<strong>und</strong>ene<br />

Süchte wie Nikotin, Alkohol,<br />

Medikamentenabhängigkeit. Spiel-,<br />

Kauf-, Sex-, Ess-, Arbeits-, Sport <strong>und</strong> Internet/-Computersucht<br />

sind sogenannte<br />

„Verhaltenssüchte“, die weltweit etliche<br />

Millionen Menschen betreffen <strong>und</strong><br />

die auch in Deutschland immer mehr<br />

zunehmen.<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen, technische<br />

Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

<strong>und</strong> die steigenden psychischen Belastungen,<br />

gehen auch in Deutschland mit<br />

einer wachsenden Bedeutung dieser<br />

Erkrankungen einher <strong>und</strong> werden immer<br />

häufiger im Rahmen psychosomatischer<br />

Erkrankungen <strong>und</strong> psychischer Störungen<br />

behandelt.<br />

Auch in den Betrieben sind diese Arten<br />

von Erkrankungen immer deutlicher<br />

zu spüren. <strong>BR</strong>`S / SBV sind mit den<br />

Auswirkungen wie Entgeltpfändungen,<br />

Fehlzeiten, nicht erbrachten Arbeitsleistungen,<br />

Unterschlagungen, Diebstählen<br />

etc. konfrontiert <strong>und</strong> müssen sich mit<br />

den arbeits- <strong>und</strong> sozialrechtlichen Konsequenzen<br />

auseinander setzen.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns mit<br />

den Hintergründen dieser brandaktuellen<br />

Problematik befassen:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Inhalte:<br />

n Definitionen <strong>und</strong> Begrifflichkeiten<br />

n Daten <strong>und</strong> Fakten<br />

n Wirkungen <strong>und</strong> Folgen verschiedener<br />

Verhaltenssüchte<br />

n Auffälligkeiten am Arbeitsplatz<br />

n Behandlungsmöglichkeiten<br />

n Betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanage-<br />

ment<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder,<br />

Vertrauenspersonen von<br />

Schwerbehinderten <strong>und</strong> deren Stellvertreter<br />

sowie betriebliche Ansprechpersonen<br />

für Suchtfragen.<br />

Das Seminar knüpft inhaltlich an das<br />

Aufbauseminar „Sucht beginnt im Alltag,<br />

Prävention auch!“ an. Der vorherige<br />

Besuch von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Aufbauseminar<br />

ist erforderlich.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

19.10. bis 24.10.<strong>2008</strong> OX04308<br />

Kosten:<br />

650,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung.<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Peter Zismer<br />

34


Erfolgreich beraten - qualifiziert unterstützen<br />

- Motivierende <strong>Beratung</strong> in Gesprächen mit suchtspezifischem Hintergr<strong>und</strong> -<br />

In diesem Seminar wird an Hand<br />

aktueller Fälle aus der betrieblichen<br />

Praxis die eigene <strong>Beratung</strong>sarbeit<br />

überprüft <strong>und</strong> weiterentwickelt. Das<br />

<strong>Beratung</strong>skonzept der „Motivierenden<br />

Gesprächsführung“ nach Rollnick/<br />

Miller wird vorgestellt. Motivierende<br />

Gespräche werden geplant <strong>und</strong> erprobt,<br />

aber auch Hilfestellungen für Gespräche<br />

nach einer Entwöhnungsbehandlung<br />

(Wiedereingliederungsgespräche)<br />

erarbeitet. Schwierige, aber auch gut<br />

verlaufende Gesprächssituationen<br />

werden reflektiert <strong>und</strong> mit Methoden<br />

der kollegialen Fallbearbeitung <strong>und</strong><br />

Supervision bearbeitet.<br />

Inhalte:<br />

n Einführung in die Gr<strong>und</strong>prinzipien<br />

<strong>und</strong> Strategien „Motivierender<br />

Gesprächsführung“<br />

n Der Aufbau von Veränderungs-<br />

motivation<br />

n Der Umgang mit Widerstand im<br />

<strong>Beratung</strong>sgespräch<br />

n Typische <strong>und</strong> schwierige Situationen<br />

n Fallarbeit an betrieblichen Praxisbeispielen<br />

n Kollegiale <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> Supervision<br />

Zielgruppe:<br />

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder,<br />

Vertrauenspersonen<br />

von Schwerbehinderten <strong>und</strong> deren<br />

Stellvertreter sowie betriebliche<br />

Ansprechpersonen für Suchtfragen,<br />

35<br />

die ihre <strong>Beratung</strong>sarbeit im Arbeitsfeld<br />

Suchtprävention überprüfen <strong>und</strong><br />

weiterentwickeln möchten.<br />

Das Seminar knüpft inhaltlich an<br />

das Aufbauseminar „Sucht beginnt<br />

im Alltag, Prävention auch!“ an. Der<br />

vorherige Besuch ist daher erforderlich.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18<br />

TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

16.11. bis 21.11.<strong>2008</strong> OX04708<br />

Kosten :<br />

650,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Peter Zismer<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Gute Arbeit<br />

SBV Plus – Integrationsvereinbarungen (§ 83 SGB IX)<br />

Das Schwerbehindertengesetz verpflichtet<br />

die Arbeitgeber gemäß § 83 SGB IX<br />

zum Abschluss einer Integrationsvereinbarung<br />

mit der betrieblichen Interessenvertretung.<br />

Eine besondere Bedeutung<br />

bekommt dabei das Initiativrecht zur<br />

Aufnahme von Verhandlungen mit dem<br />

Arbeitgeber über eine verbindliche<br />

Integrationsvereinbarung, welches die<br />

Vertrauensperson der schwerbehinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> der Betriebsrat<br />

gegenüber dem Arbeitgeber besitzen.<br />

Aus der Sicht schwerbehinderter<br />

ArbeitnehmerInnen schreibt der Gesetzgeber<br />

Arbeitgebern eine zielgerichtete<br />

<strong>und</strong> verbindliche Personalpolitik bzw.<br />

Integrationsvereinbarung für Menschen<br />

mit Behinderungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung behinderter Frauen<br />

vor. Damit entsteht aber auch für die<br />

betrieblichen Interessenvertretungen<br />

ein neuer Aufgabenschwerpunkt in<br />

ihrem Handlungsfeld betrieblicher Integrations-<br />

<strong>und</strong> Rehabilitationsarbeit.<br />

Inhalte:<br />

n Zielfelder <strong>und</strong> Regelungsgegenstän-<br />

de von Integrationsvereinbarungen<br />

n Mindestanforderungen an Integrati-<br />

onsvereinbarungen<br />

n Erarbeitung eines Grobkonzeptes<br />

einer Integrationsvereinbarung<br />

n Vermittlung von Kenntnissen über<br />

die erweiterten Handlungsmöglich-<br />

keiten zur Beschäftigungssicherung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>und</strong> Beschäftigungsförderung behin-<br />

derter Menschen<br />

n Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen (§§ 83, 93,<br />

98 SGB IX, § 95 BetrVG, AGG, GG)<br />

n Zusammenarbeit zwischen der SBV,<br />

den Betriebsräten <strong>und</strong> der JAV<br />

n Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

zur Durchführung betrieblicher Inte-<br />

grationsprojekte<br />

n Maßnahmen zur Integration von<br />

kranken, beeinträchtigten <strong>und</strong> be-<br />

hinderten Menschen<br />

Zielgruppe:<br />

Vertrauenspersonen der behinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> deren Stellvertreter, JAV<br />

<strong>und</strong> Betriebsratsmitglieder.<br />

Der vorherige Besuch des Gr<strong>und</strong>lagenseminars<br />

Teilhabepraxis 1 ist erforderlich.<br />

Es wird empfohlen, das Seminar<br />

„Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu<br />

besuchen.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

28.09. bis 01.10.<strong>2008</strong> OX14008<br />

Kosten:<br />

850,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Igor Scholz<br />

36


Teilhabepraxis 1<br />

Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung<br />

Dieses Seminars führt in die zentralen<br />

Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung<br />

ein. Gr<strong>und</strong>lage ist das SGB<br />

IX, mit dem die Teilhabe behinderter<br />

Menschen am Arbeitsleben gefördert<br />

werden soll. Das Seminar spricht<br />

Schwerbehindertenvertretungen an, die<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse für ihre Arbeit als Interessenvertretung<br />

benötigen. Ausdrücklich<br />

eingeladen sind auch Betriebsräte,<br />

die sich für die Belange von Menschen<br />

mit Behinderung engagieren.<br />

Inhalte:<br />

Nach der Klärung von Gr<strong>und</strong>begriffen<br />

entsprechend dem SGB IX werden<br />

insbesondere die Aufgaben, Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten der Schwerbehindertenvertretung<br />

vermittelt:<br />

n Behinderung - Fakten, Zahlen <strong>und</strong><br />

Begrifflichkeiten<br />

n Aufgaben <strong>und</strong> Rechte der SBV<br />

n insbesondere das Anerkennungs-<br />

<strong>und</strong> Gleichstellungsverfahren<br />

n Zusammenarbeit mit dem<br />

Betriebsrat<br />

n Pflichten des Arbeitgebers<br />

n Arbeit der SBV in der Praxis: Aufbau<br />

von Arbeitsstrukturen unter Nutzung<br />

von inner- <strong>und</strong> außerbetrieblichen<br />

Kooperationspartnern<br />

Zielgruppe:<br />

Vertrauenspersonen der behinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> deren Stellvertreter,<br />

Betriebsratsmitglieder.<br />

37<br />

Der vorherige Besuch eines <strong>BR</strong> I-Seminars<br />

ist hilfreich <strong>und</strong> wird empfohlen.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin: Seminar-Nr:<br />

24.08. bis 29.08.<strong>2008</strong> OB03508<br />

Kosten:<br />

850,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Igor Scholz<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Gute Arbeit<br />

Teilhabepraxis 2<br />

Beschäftigung fördern <strong>und</strong> sichern<br />

Die Teilhabe (schwer)- behinderter Menschen<br />

am Arbeitsleben durchzusetzen,<br />

ist in Zeiten von Arbeitstellenabbau,<br />

Rationalisierung <strong>und</strong> der Zunahme an<br />

sog. prekären Arbeitsverhältnissen eine<br />

zentrale Aufgabe der Interessenvertretungen.<br />

Die Schwerbehindertenvertretungen<br />

<strong>und</strong> die Betriebsräte benötigen dazu<br />

Strategien, um die vorhandenen <strong>und</strong><br />

neuen Instrumente umzusetzen.<br />

Im Seminar werden die notwendigen<br />

Kenntnisse aus dem Einführungsseminar<br />

Teilhabepraxis 1 vertieft, Verhandlungs-<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsschritte<br />

vorgestellt <strong>und</strong> Gestaltungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

für ges<strong>und</strong>heitsförderliche <strong>und</strong> behinderungsgerechte<br />

Arbeit thematisiert.<br />

Inhalte:<br />

n Bestandsaufnahme zur betrieblichen<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Situation<br />

behinderter <strong>und</strong> älterer Menschen<br />

n Die Beschäftigungspflicht des<br />

Arbeitgebers nach SGB IX<br />

n Die Beteiligungsrechte der SBV <strong>und</strong><br />

Rechte der schwer behinderten Men-<br />

schen<br />

n Die Rolle der Interessenvertretungen<br />

bei der Beschäftigungssicherung<br />

n Maßnahmen, Hilfen <strong>und</strong> Leistungen<br />

zur Gestaltung eines behinderungs-,<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> altersgerechten<br />

Arbeitsplatzes<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Vertrauenspersonen der behinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> deren Stellvertreter,<br />

Betriebsratsmitglieder.<br />

Der vorherige Besuch des Gr<strong>und</strong>lagenseminars<br />

Teilhabepraxis 1 ist erforderlich.<br />

Es wird empfohlen, das Seminar<br />

„Betriebsratsmitglieder I“ vorher zu<br />

besuchen.<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

10.02. bis 15.02.<strong>2008</strong> OX10708<br />

02.11. bis 07.11.<strong>2008</strong> OX14508<br />

Kosten:<br />

850,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Igor Scholz<br />

38


Teilhabepraxis 3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsprävention durch betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

Arbeitsfähigkeit erhalten <strong>und</strong> sichern<br />

Das SGB IX betont die Prinzipien „Prävention<br />

vor Rehabilitation“ <strong>und</strong><br />

„Rehabilitation vor Rente“. Dennoch<br />

werden jährlich 500.000 Beschäftigte<br />

krankheitsbedingt gekündigt. Hier hat<br />

das SGB IX den Arbeitgebern im Mai<br />

2004 eine gestaltende Managementaufgabe<br />

zugewiesen. Mit dem neugefassten<br />

§ 84 Abs. 2 SGB IX (Prävention) sind<br />

alle Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen<br />

zur Wiedereingliederung <strong>und</strong> Erhalt<br />

des Arbeitsplatzes von langzeitkranken<br />

Betroffenen zu ergreifen (betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement).<br />

Die betriebliche Umsetzung von Prävention<br />

<strong>und</strong> Eingliederungsmanagement<br />

wird ganz wesentlich vom Engagement<br />

der Schwerbehindertenvertretungen<br />

<strong>und</strong> der Betriebsräte abhängen. Der<br />

Abschluss einer Betriebsvereinbarung<br />

gewährleistet verlässliche <strong>und</strong> einklagbare<br />

Regelungen für die Betroffenen.<br />

Inhalte:<br />

Hierzu vermittelt das Seminar die erforderlichen<br />

Kenntnisse:<br />

n Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> allge-<br />

meine Ziele des betrieblichen Ein-<br />

gliederungsmanagements<br />

n Der präventive Ansatz des SGB IX<br />

<strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsbegriff des<br />

Arbeitsschutzgesetzes<br />

n Das Ziel: Prävention <strong>und</strong> betriebliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

39<br />

n Handlungsschritte bei der Einfüh-<br />

rung <strong>und</strong> Umsetzung des betriebli-<br />

chen Eingliederungsmanagements<br />

n Betriebsnahe Konzepte zur<br />

Prävention, Integration <strong>und</strong><br />

Rehabilitation<br />

n Erarbeitung einer Musterbetriebs-<br />

vereinbarung<br />

Zielgruppe:<br />

Vertrauensperson der behinderten<br />

Menschen <strong>und</strong> deren Stellvertreter,<br />

Betriebsratsmitglieder.<br />

Voraussetzung für das Seminar ist der<br />

vorherige Besuch der Seminare „Teilhabepraxis<br />

1“ sowie „Betriebsratsmitglieder<br />

I“.<br />

Empfehlenswert ist weiterhin der vorherige<br />

Besuch des Seminars „Teilhabepraxis<br />

2.“<br />

Das Seminar ist begrenzt auf 18 TeilnehmerInnen.<br />

Termin. Seminar-Nr.:<br />

30.11. bis 05.12.<strong>2008</strong> OX14908<br />

Kosten:<br />

850,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Gabi Reineke<br />

Igor Scholz<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Sprachkurse<br />

Englisch für Betriebsräte, Gesamt- <strong>und</strong><br />

Konzernbetriebsräte sowie Eurobetriebsräte<br />

Dieses Seminar wurde speziell für den<br />

Bedarf der o.g. Gruppen entwickelt.<br />

Es soll ihnen ermöglichen, sowohl<br />

innerhalb des Unternehmens in englisch<br />

zu kommunizieren als auch sich bei internationalen<br />

Begegnungen erfolgreich<br />

zu verständigen.<br />

Das Programm besteht aus drei einwöchigen<br />

Intensivseminaren, die im Block<br />

zu buchen sind. Zwischen den Kursen<br />

liegen betreute Selbstlernphasen von<br />

ca. acht Wochen. Die ersten zwei Wochen<br />

finden in <strong>Lohr</strong>, die letzte Woche in<br />

England statt. Eine Lerngruppe besteht<br />

aus maximal 12 Teilnehmenden.<br />

Inhalte:<br />

Anfänger:<br />

n Sich selbst <strong>und</strong> das Unternehmen<br />

vorstellen<br />

n Redewendungen für Geschäftsreisen<br />

n Beschreibung der Tätigkeit eines<br />

Betriebsrats<br />

n Informationen austauschen über<br />

europäische Arbeitnehmervertretungen<br />

n Telefonieren<br />

Fortgeschrittene:<br />

n Struktur des Unternehmens<br />

n Besucher empfangen<br />

n Personal- <strong>und</strong> Entlohnungsstruktur<br />

n An Sitzungen teilnehmen <strong>und</strong> Sitzun-<br />

gen leiten<br />

n Betriebsverfassungsgesetz <strong>und</strong><br />

Mitbestimmung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

n Arbeitnehmervertretungen in euro-<br />

päischen Ländern<br />

Zielgruppe:<br />

Für Anfänger <strong>und</strong> Teilnehmende mit<br />

Vorkenntnissen<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

Teil 1:<br />

26.05. bis 30.05.<strong>2008</strong> LX02208<br />

Teil 2:<br />

15.09. bis 19.09.<strong>2008</strong> LX03808<br />

Teil 3:<br />

25.01. bis 31.01.2009 LX00509<br />

Kosten:<br />

Die Kurse in <strong>Lohr</strong> kosten pro Woche<br />

950,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung.<br />

Die Kosten für den Aufenthalt<br />

in England liegen bei ca. 1800,00 EUR<br />

incl. Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung.<br />

Leitung:<br />

Ingrid Schneider, Euro Team<br />

Eva Urbantschitsch-Hatlapa, Euro Team<br />

40


Besondere Zielgruppen


Besondere Zielgruppen<br />

Motivationsseminar für aktive „Ehrenamtliche“ in<br />

der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit <strong>und</strong> ihre<br />

Familienangehörigen<br />

Die Arbeit vor Ort mit den Mitgliedergruppen<br />

hat gezeigt, dass es besonders<br />

nützlich ist, wenn wir die Ehrenamtlichkeit<br />

entwickeln, verbreitern <strong>und</strong> an den<br />

richtigen Arbeitsflächen wirken lassen.<br />

Sie sind in aller Regel kompetent <strong>und</strong><br />

wir können ihnen noch viel mehr zutrauen.<br />

Die Themen in der außerbetrieblichen<br />

Gewerkschaftsarbeit sind breit gestreut.<br />

Dazu zählen die Mitgliederpflege im<br />

Wohngebiet, Werbung <strong>und</strong> Betreuung in<br />

der Berufschule, Mitgliederarbeit im<br />

Bereich der Klein-, Mittel- <strong>und</strong> Handwerksbetriebe,Rückgewinnungsgespräche<br />

per Telefon oder durch Hausbesuche,<br />

aber auch die traditionelle<br />

Seniorenarbeit sowie die Erwerbslosenarbeit.<br />

All diese Aktivitäten sind wichtige<br />

Hilfen für die Verwaltungsstellen <strong>und</strong><br />

die Mitglieder.<br />

Unser Seminar richtet sich an die<br />

aktiven Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen in<br />

den Arbeitsstrukturen (Ausschüsse <strong>und</strong><br />

Arbeitskreise) vor Ort. Wir wollen ihnen<br />

<strong>und</strong> ihren Partnern die Möglichkeit bieten<br />

zum Erfahrungsaustausch im Kreis<br />

Gleichgesinnter. Unser Programm bietet<br />

aber auch vielfältige Informationsmöglichkeiten<br />

zu aktuellen politischen <strong>und</strong><br />

sozialpolitischen Themen.<br />

Unser Rahmenprogramm bietet unter<br />

anderem eine Einführung in PC <strong>und</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Internet sowie ein Angebot zu Fitness<br />

<strong>und</strong> Entspannung.<br />

Ein Ausflug r<strong>und</strong>et das Programm ab.<br />

Dabei stehen mehrere Angebote zur<br />

Auswahl. Das genaue Programm wird<br />

den InteressentInnen nach Eingang ihrer<br />

Anmeldung zugestellt.<br />

Anmeldung bitte über die Verwaltungsstelle.<br />

Je Verwaltungsstelle kann nur ein<br />

Teilnehmer/-in berücksichtigt werden.<br />

LebenspartnerInnen sind ebenfalls herzlich<br />

eingeladen.<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive ehrenamtliche KollegInnen in der<br />

außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit<br />

<strong>und</strong> ihre Familienangehörigen<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

03.08. bis 09.08.<strong>2008</strong> OX03208<br />

Kosten:<br />

für aktive Ehrenamtliche übernimmt die<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> die Kosten.<br />

Begleitpersonen zahlen 280,-- Euro.<br />

Fahrtkosten können nicht erstattet<br />

werden.<br />

Leitung:<br />

Rolf Nutzenberger<br />

Jutta Kneißel<br />

Julius Klausmann<br />

42


Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann<br />

zusammen…<br />

Lernziel Solidarität<br />

Seminar für die ganze Familie<br />

Wir weden immer mehr zum Einzelkämpfer.<br />

Am Arbeitsplatz steigen die<br />

Arbeitsmengen, der Zeit- <strong>und</strong> Termindruck<br />

wächst. In der Schule nimmt<br />

der Druck <strong>und</strong> die Konkurrenz zu, weil<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufschancen immer<br />

schlechter werden. Auch in der Familie<br />

fühlen wir uns nicht selten alleingelassen.<br />

Berufstätige Eltern haben zu wenig<br />

Zeit für Ihre Kinder <strong>und</strong> für das gemeinsame<br />

Gespräch, <strong>und</strong> so fort … jeder<br />

kennt die Probleme.<br />

Nicht immer gelingt es uns, die richtigen<br />

Wege zu finden, um auf den anderen<br />

zuzugehen <strong>und</strong> geeignete Strategien zu<br />

entwicklen, für ein besseres Mit- statt<br />

Gegeneinander. Deshalb brauchen wir<br />

das Lernziel Solidarität. Nur so gelingt<br />

es uns, gesellschaftliche <strong>und</strong> private<br />

Probleme zu lösen <strong>und</strong> dem steigenden<br />

Leistungsdruck in Schule <strong>und</strong> Betrieb<br />

besser zu widerstehen.<br />

Wir wollen uns in dieser Woche mit<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Problemen auseinandersetzen, die die<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Lebensbedingungen von<br />

Familien beeinflussen. Wir wollen an<br />

Projekten arbeiten, die wir nur gemeinsam<br />

anpacken <strong>und</strong> praktisch bewältigen<br />

können. Gemeinsam, kreativ <strong>und</strong><br />

spielerisch wollen wir ein Programm für<br />

43<br />

Besondere Zielgruppen<br />

<strong>Metall</strong>erInnen, ihre Partner <strong>und</strong> Kinder<br />

auf die „Bühne“ bringen, das ermutigt,<br />

sich gemeinschaftlich für Veränderungen<br />

im Betrieb, in der Familie, in der<br />

Region zu engagiern. Gemäß dem Motto<br />

Solidarität werden alle Workshops für<br />

Kinder <strong>und</strong> Erwachsene gemeinsam<br />

angeboten.<br />

Inhalte:<br />

n Das Fremde <strong>und</strong> ich – über Grenzen<br />

blicken, Grenzen überwinden,<br />

Globalisierung verstehen<br />

n Wir halten zusammen wie Pech <strong>und</strong><br />

Schwefel, Theater für kleine <strong>und</strong><br />

große Piraten<br />

n Ein Dorf im Einklang mit der Natur<br />

n Erneuerbare Energie erzeugen<br />

n Gemeinsam Skulpturen gestalten,<br />

die unsere gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

ökologischen Probleme darstellen<br />

n Wir machen Musik mit Körper,<br />

Stimme, Instrumenten<br />

n Wir machen eine Zeitung<br />

Zielgruppe:<br />

Unser Angebot richtet sich an Eltern <strong>und</strong><br />

Kinder in einem Alter von 6 – 14 Jahren.<br />

Für die kleinen gibt es unseren Kinderclub.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

06.07. bis 11.07.<strong>2008</strong> OX02808<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Besondere Zielgruppen<br />

Kosten:<br />

Pro Person 150,00 EUR, Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche zwischen 6 <strong>und</strong> 15 Jahren<br />

75,00 EUR, Arbeitslose mit Kindern auf<br />

Anfrage. Die Kosten für Unterbringung<br />

<strong>und</strong> Verpflegung trägt die <strong>Bildung</strong>sstätte<br />

Leitung:<br />

Wolfgang Rietschel, Kulturwerkstatt<br />

Bielefeld e.V.<br />

Jutta Kneißel<br />

Freistellung:<br />

Die Freistellung erfolgt nach den <strong>Bildung</strong>surlaubsgesetzen<br />

der einzelnen<br />

B<strong>und</strong>esländer<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

44


Seminare <strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Tarifpolitische Seminare - <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Gesamtüberblick<br />

<strong>Lohr</strong><br />

46


Unser Angebot im Rahmen der „Aufgaben<br />

bezogenen Weiterbildung“ zu<br />

den Themen „ERA-TV“, „Tarifpolitik“<br />

<strong>und</strong> „Gute Arbeit“ für den Tarifbezirk<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg umfasst folgende<br />

Seminare.<br />

Als „Seminare nach Maß“ können sie<br />

auch mit Betriebsräten <strong>und</strong> Verwaltungsstellen<br />

vereinbart werden, dann<br />

auch für andere Tarifbezirke.<br />

<strong>BR</strong>/VKL Betriebliche Tarifpolitik<br />

Handlungshilfe für betriebliche Akteure<br />

bei Forderungen des Arbeitgebers<br />

nach Abweichung vom Tarifvertrag.<br />

27.02. bis 29.02.<strong>2008</strong><br />

01.06. bis 04.06.<strong>2008</strong><br />

ERA Arbeitsbewertung<br />

Arbeitsbewertung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>entgelt bei<br />

speziellen Einstufungen <strong>und</strong> schwierigen<br />

Reklamationen<br />

04.06. bis 06.06.<strong>2008</strong><br />

ERA Leistung Überblick<br />

Überblick über die Bestimmungen von<br />

ERA-TV zu Leistung <strong>und</strong> Leistungsentgelt<br />

20.04. bis 23.04.<strong>2008</strong><br />

ERA Leistung Ausgestaltung<br />

Eine Betriebsvereinbarung zu „Beurteilen“<br />

<strong>und</strong> „Kennzahlenvergleich“ nach<br />

ERA-TV gestalten<br />

02.03. bis 07.03.<strong>2008</strong><br />

12.10. bis 17.10.<strong>2008</strong><br />

23.11. bis 28.11.<strong>2008</strong><br />

47<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Tarifpolitische Seminare - <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Übersicht<br />

ERA Leistung Zielvereinbarung<br />

Zielvereinbarungsprozesse mit dem<br />

Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren<br />

<strong>und</strong> deren Durchführung begleiten<br />

29.06. bis 02.07.<strong>2008</strong><br />

28.09. bis 01.10.<strong>2008</strong><br />

ERA Leistung Arbeitsanalyse<br />

Leistungsvorgaben <strong>und</strong> -ziele mitbestimmen.<br />

Dazu Arbeitsprozesse <strong>und</strong><br />

Projektaufgaben in Technik <strong>und</strong> Entwicklung<br />

einschätzen, Daten ermitteln<br />

26.10. bis 29.10.<strong>2008</strong><br />

ERA Belastung erkennen<br />

Belastungen erkennen <strong>und</strong> wenn sie ein<br />

Thema sind, Maßnahmen zur Klärung<br />

einleiten<br />

nach Absprache<br />

ERA Belastung Bewertung<br />

Bewertung körperlicher Belastungen im<br />

Rahmen von ERA-TV nach der IAD-Methode<br />

27.04. bis 30.04.<strong>2008</strong><br />

ERA Verhandeln PaKo<br />

Verhandlungsvorbereitung <strong>und</strong> -führung<br />

bei Widersprüchen <strong>und</strong> Reklamationen<br />

zu Entgeltgruppen in der Paritätischen<br />

Kommission<br />

04.05. bis 07.05.<strong>2008</strong><br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Verhandeln BV Leistung<br />

Verhandlungen mit dem Arbeitgeber<br />

vorbereiten <strong>und</strong> führen, um eine<br />

Betriebsvereinbarung zu Leistung <strong>und</strong><br />

Leistungsentgelt zu erzielen<br />

15.06. bis 18.06.<strong>2008</strong><br />

ERA Verhandeln Vertiefung<br />

Nach Erfahrung von (schwierigen)<br />

Verhandlungssituationen Verhandlungsführung<br />

verbessern <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

austauschen<br />

16.07. bis 18.07.<strong>2008</strong><br />

07.12. bis 10.12.<strong>2008</strong><br />

ERA PE <strong>und</strong> Karriere<br />

ERA für eine Betriebsvereinbarung zu<br />

Personalgesprächen <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

nutzen<br />

23.07. bis 25.07.<strong>2008</strong><br />

Gute Arbeit Belastung Arbeitsschutz<br />

Eine Gefährdungsanalyse nach ArbSchG<br />

durchführen lassen, Konsequenzen für<br />

die Belastungen nach ERA-TV abschätzen<br />

mehr siehe Seite 70<br />

Gute Arbeit Produktionssysteme<br />

Politik des Betriebsrates bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Einführung von „Produktionssystemen“:<br />

eine Zukunftswerkstatt<br />

19.11. bis 21.11.<strong>2008</strong><br />

<strong>Lohr</strong><br />

48


<strong>BR</strong>/VKL Betriebliche Tarifpolitik<br />

Handlungshilfe für betriebliche Akteure bei Forderungen des Arbeitgebers nach<br />

Abweichung vom Tarifvertrag<br />

Einzelne Arbeitgeber wollen - manchmal<br />

unbegründet - vom Flächentarif abweichen<br />

oder das Pforzheimer Abkommen<br />

anwenden. Ursachen für diese Entwicklung<br />

sind zu prüfen. Möglicherweise<br />

steht eine tarifliche Regelung an, die in<br />

Kooperation zwischen Gewerkschaft,<br />

Betriebsrat <strong>und</strong> Belegschaft zu finden<br />

ist.<br />

Das Seminar trägt dazu bei, dass dieser<br />

Konflikt betrieblich <strong>und</strong> im Zusammenhang<br />

des Tarifgefüges geführt wird,<br />

auch mit Blick darauf, dass ein Prozess<br />

zurück zum Flächentarif vorgesehen<br />

wird. Für Betriebsratsmitglieder ist entscheidend,<br />

ihre Rolle gemäß Auftrag des<br />

Betriebsverfassungsgesetzes einzunehmen<br />

<strong>und</strong> im Verhältnis zu den gewerkschaftlichen<br />

Institutionen zu klären.<br />

Inhalte:<br />

n Die Lage – betrieblich, in der Bran-<br />

che, in der Fläche – einschätzen<br />

n Entscheidung über anzustrebende<br />

Ziele der Beschäftigten <strong>und</strong> Bedarf<br />

der Abweichung vom Flächentarif<br />

vorbereiten, klären, kommunizieren<br />

<strong>und</strong> treffen<br />

n Diskussion, Beteiligung <strong>und</strong> Ent-<br />

scheidung im Betrieb gestalten <strong>und</strong><br />

mitgestalten<br />

n Planung, Unterstützung <strong>und</strong> Beglei-<br />

tung des Verhandlungsprozesses<br />

organisieren<br />

n Bestimmen <strong>und</strong> Abstimmen von<br />

Forderungen <strong>und</strong> Erfolgskriterien für<br />

die angestrebten Regelungen<br />

49<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

n Klären von Aufgaben <strong>und</strong> Rollen<br />

zwischen den Akteuren in <strong>und</strong> um<br />

den Betrieb<br />

n Maßnahmen, mit denen Rückkehr<br />

zum Flächentarif gesteuert werden<br />

kann<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder von Entgelt- <strong>und</strong> Arbeitszeitausschüssen<br />

des Betriebsrates sowie<br />

von Paritätischen Kommissionen. Am<br />

Seminar sollen auch Mitglieder von<br />

betrieblichen Tarifkommissionen <strong>und</strong><br />

Vertrauenskörperleitungen teilnehmen.<br />

Das Seminar ist für die Betriebsratsarbeit<br />

(§ 37.6 BetrVG) erforderlich.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

„<strong>BR</strong>-kompakt Tarifpolitik <strong>und</strong> Betriebsratshandeln“<br />

<strong>und</strong>/oder entsprechende<br />

Erfahrung bei der Umsetzung von Tarifverträgen<br />

im Betrieb. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 18 Personen begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

27.02. bis 29.02.<strong>2008</strong> LX05908<br />

01.06. bis 04.06.<strong>2008</strong> LX02308<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Hubert Dünnemeier<br />

Frank Iwer<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Arbeitsbewertung<br />

Arbeitsbewertung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>entgelt bei speziellen Einstufungen <strong>und</strong> schwierigen<br />

Reklamationen<br />

Der ERA-Einführungsstichtag ist in den<br />

meisten Betrieben Vergangenheit. Noch<br />

zu behandeln sind häufig Widersprüche<br />

<strong>und</strong> Reklamationen. Der Austausch von<br />

Erfahrungen bei der Ersteinstufung von<br />

Arbeitsaufgaben <strong>und</strong> der Behandlung<br />

von Reklamationen soll helfen, gute<br />

Lösungen zu finden. Spezielle Bewertungen<br />

von Arbeitsaufgaben <strong>und</strong> deren<br />

Begründung werden trainiert. Lösungsstrategien<br />

zu Einstufung, Qualifikation<br />

<strong>und</strong> Personalentwicklung für die Zeit<br />

nach der ERA-Ersteinstufung werden<br />

erörtert.<br />

Inhalte:<br />

n Erfahrungsaustausch zu Einstufungs-<br />

ergebnissen <strong>und</strong> deren Begründun-<br />

gen<br />

n Vergleich <strong>und</strong> Reflexion betrieblicher<br />

Vorgehensweisen<br />

n Umgang mit dem Merkmal „Wissen<br />

<strong>und</strong> Können“, mögliche Zusammen-<br />

hänge mit den restlichen Merkmalen<br />

n Training spezieller <strong>und</strong> konfliktrei-<br />

cher Einstufungen <strong>und</strong> deren Begründung<br />

n Vorbereitung des Konfliktlösungsver-<br />

fahrens nach ERA-TV<br />

n Beleuchtung der Bewertungsergeb-<br />

nisse in arbeits- <strong>und</strong> leistungspoliti-<br />

schem Licht<br />

n Bestimmungen im ERA-TV zur Siche-<br />

rung des Gr<strong>und</strong>entgeltanspruchs <strong>und</strong><br />

des Qualifikationstarifvertrages<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> Mitglieder<br />

von Paritätischen Kommissionen, die<br />

mit der Ersteinstufung von Arbeitsaufgaben,<br />

mit Widersprüchen <strong>und</strong> Reklamationen<br />

sowie der Erstellung von<br />

Arbeitskonzepten nach Abschluss der<br />

Ersteinstufung befasst sind.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg) Arbeitsbewertung<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>entgelt, erste betriebliche<br />

Einstufungserfahrungen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 18 Personen begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

04.06. bis 06.06.<strong>2008</strong> LX07308<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

N.N.<br />

50


ERA Leistung Überblick<br />

Überblick über die Bestimmungen von ERA-TV zu Leistung <strong>und</strong> Leistungsentgelt<br />

ERA-TV gibt Betriebsrat <strong>und</strong> Arbeitgeber<br />

einen weiten Gestaltungsspielraum für<br />

Betriebsvereinbarungen zu Leistungsentgeltsystemen<br />

für alle Beschäftigtengruppen.<br />

Betriebsratsmitglieder benötigen<br />

dazu klare Vorstellungen bezüglich<br />

dieser Gestaltungsspielräume <strong>und</strong> ihrer<br />

Interventions- <strong>und</strong> Mitbestimmungsrechte.<br />

Nur so können sie im Betriebsratsgremium<br />

mitsprechen <strong>und</strong> Entscheidungen<br />

treffen. ERA-TV beinhaltet für<br />

Kennzahlenvergleich, Beurteilen <strong>und</strong><br />

Zielvereinbarungen unterschiedliche<br />

Mitbestimmungsrechte. Kennen muss<br />

man die wenigen aber gr<strong>und</strong>legenden<br />

Regeln <strong>und</strong> Aussagen, die den Betriebsräten<br />

helfen, ERA-konforme Vereinbarungen<br />

abzuschließen.<br />

Inhalte:<br />

n Ziele von Betriebspolitik zu Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt<br />

n Gr<strong>und</strong>regeln zu einer ERA-konfor-<br />

men Betriebsvereinbarung (methodi-<br />

sche Leistungsermittlung, Qualität<br />

einer Betriebsvereinbarung,<br />

Leistungsentgelthöhe)<br />

n Mitbestimmungsrechte bei der Aus-<br />

gestaltung von Betriebsvereinbarun-<br />

gen<br />

n Vergleich der Methoden Beurteilen,<br />

Kennzahlenvergleich, Zielvereinba-<br />

rungen<br />

51<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die sich erstmals<br />

mit dem Thema oder den Neuerungen<br />

nach ERA-TV befassen <strong>und</strong> (mit-)entscheiden<br />

wollen.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

18 Personen begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt:<br />

Leistung Ausgestaltung, Zielvereinbarungen,<br />

Arbeitsanalyse,<br />

Verhandeln einer BV Leistung<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

20.04. bis 23.04.<strong>2008</strong> LX01708<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

N.N.<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Leistung Ausgestaltung<br />

Eine Betriebsvereinbarung zu Beurteilen <strong>und</strong> Kennzahlenvergleich nach<br />

ERA-TV gestalten<br />

Für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen<br />

zu Leistung <strong>und</strong> Leistungsentgelt<br />

benötigen Betriebsratsmitglieder<br />

Kenntnisse bezüglich der Regelungsgegenstände<br />

bei Kennzahlenvergleich <strong>und</strong><br />

Beurteilen. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage lernen<br />

die Teilnehmer die Planungsschritte zu<br />

einer Betriebsvereinbarung entsprechend<br />

ihrer betrieblichen Situation<br />

umzusetzen. Eigene Arbeit an (mitgebrachten)<br />

Fallbeispielen ermöglicht<br />

es, die Mitbestimmungsrechte bei der<br />

Gestaltung betrieblicher Leistungspolitik<br />

konkret zu üben.<br />

Inhalte:<br />

n Methodisch ermitteltes Leistungser-<br />

gebnis, Höhe des Leistungsentgelts<br />

<strong>und</strong> Mitbestimmungsrechte<br />

n Akkord, Prämie, Standardlohn,<br />

Beurteilen - <strong>und</strong> mit ERA-TV?<br />

n Leistung, Leistungsmerkmale <strong>und</strong><br />

Leistungsbedingungen finden <strong>und</strong><br />

präzisieren<br />

n Finden möglicher Bezugsgrößen für<br />

den Kennzahlenvergleich<br />

n Vereinbaren von Leistungskennzah-<br />

len <strong>und</strong> zugehöriger Datenermittlung<br />

n Methodische Leistungsermittlung<br />

mit der Methode Beurteilen<br />

n Reklamationsverfahren<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die Betriebsvereinbarungen<br />

ins Auge fassen,<br />

Leistungspolitik gestalten wollen oder<br />

<strong>Lohr</strong><br />

in den Ausschüssen des Betriebsrates<br />

mitarbeiten.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg), speziell Arbeitsbewertung.<br />

Vorteilhaft ist die vorherige<br />

Teilnahme an „ERA Leistung Überblick“.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen<br />

begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt:<br />

Leistung Zielvereinbarungen, Arbeitsanalyse,<br />

Verhandeln einer BV Leistung<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

02.03. bis 07.03.<strong>2008</strong> LX01008<br />

12.10. bis 17.10.<strong>2008</strong> LX14208<br />

23.11. bis 28.11.<strong>2008</strong> LX14808<br />

Kosten:<br />

800,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Konrad Siegel<br />

Dr. Manfred Burr<br />

52


ERA Leistung Zielvereinbarung<br />

Zielvereinbarungsprozesse mit dem Arbeitgeber nach ERA-TV vereinbaren <strong>und</strong><br />

deren Durchführung begleiten<br />

Mit ERA-TV bekommen Betriebsräte<br />

einen tariflichen Regelungsrahmen in<br />

die Hand, um an der Gestaltung <strong>und</strong><br />

Steuerung von Zielvereinbarungsprozessen<br />

mitzuwirken. Schon der Prozess hin<br />

zu einer Betriebsvereinbarung über ihre<br />

Implementierung <strong>und</strong> Anwendung muss<br />

angemessen geführt werden, sollen<br />

Zielvereinbarungen erfolgreich sein <strong>und</strong><br />

Vorgesetzte <strong>und</strong> Beschäftigte fair <strong>und</strong><br />

kompetent nach Zielen arbeiten <strong>und</strong><br />

sich entsprechende Verdienstchancen<br />

ergeben.<br />

Inhalte:<br />

n Kriterien für sinnvolle Anwendungs-<br />

bereiche von Zielvereinbarungen<br />

n Leistungsziele, Zielkorridore <strong>und</strong><br />

Leitungsbedingungen formulieren<br />

n Zielvereinbarungen als Führungs-<br />

<strong>und</strong> Beteiligungsinstrument<br />

n Übergänge Beurteilen ‡ Zielverein-<br />

barungen ‡ Kennzahlenvergleich<br />

n Gestaltung, Implementierung <strong>und</strong><br />

Begleitung der Prozessschritte<br />

„Ziele finden“, „Ziele vereinbaren“,<br />

„Zielerfüllung feststellen“,<br />

„Konflikte lösen“<br />

n Mitbestimmungsrechte <strong>und</strong> Mitge-<br />

staltungsräume bei der Betriebsver-<br />

einbarung<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die mit Zielvereinbarungen<br />

konfrontiert sind oder sie<br />

53<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

als Methode zur Ermittlung von Leistung<br />

ins Auge fassen.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnis <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg) zu Leistung<br />

(mindestens entsprechend „Leistung<br />

Überblick“).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen<br />

begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt:<br />

Leistung Arbeitsanalyse, Verhandeln BV<br />

Leistung<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

29.06. bis 02.07.<strong>2008</strong> LX02708<br />

28.09. bis 01.10.<strong>2008</strong> LX14008<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Konrad Siegel<br />

Volker Ochs<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Leistung Arbeitsanalyse<br />

Leistungsvorgaben <strong>und</strong> -ziele mitbestimmen. Arbeitsprozesse <strong>und</strong> Projektaufgaben<br />

in Technik <strong>und</strong> Entwicklung einschätzen, Daten ermitteln<br />

Leistungsvorgaben (beziehungsweise<br />

Leistungsziele) <strong>und</strong> Leistungsbedingungen<br />

müssen nachvollziehbar <strong>und</strong> machbar<br />

festgelegt werden. Bei Instandhaltung,<br />

Technik <strong>und</strong> Entwicklung handelt<br />

es sich häufig um unsichere, längerfristige<br />

<strong>und</strong> von äußeren Einflüssen<br />

abhängige Prozesse oder Ergebnisse.<br />

Um dennoch zu (messbaren) Vorgaben,<br />

Zielen, Meilensteinen zu kommen, sind<br />

Arbeitsprozesse <strong>und</strong> die Art des Arbeitsergebnisses<br />

methodisch zu untersuchen.<br />

Betriebsratsmitglieder setzen sich<br />

in die Lage, Betriebsvereinbarungen<br />

gemäß ERA-TV zu Datenermittlungsmethoden,<br />

Vorgaben <strong>und</strong> Zielvereinbarungsprozessen<br />

zu gestalten.<br />

Inhalte:<br />

n Arbeitsprozesse <strong>und</strong> Arbeits- oder<br />

Dienstleistungsergebnisse charakte-<br />

risieren<br />

n Datenermittlungsmethoden in<br />

unsicherem <strong>und</strong> komplexem Umfeld<br />

n Erfahrungswerte, Aufwandschät-<br />

zung, Terminierung <strong>und</strong> Meilensteine<br />

n Arbeitsfortschritt kontrollieren<br />

n Kritische Pfade identifizieren <strong>und</strong><br />

zugehörige Maßnahmen formulieren<br />

n Beeinflussbare Prozessschritte <strong>und</strong><br />

Ergebnisbestandteile von nicht zu<br />

beeinflussenden unterscheiden<br />

n Bezug zu Projektangebot, Projekt-<br />

kostenschätzung <strong>und</strong> Projektrestrik-<br />

tionen<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Ressourcen anfordern <strong>und</strong> Bedin-<br />

gungen formulieren<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder in Instandhaltung,<br />

Technik, Entwicklung, die entsprechende<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

gestalten <strong>und</strong> Beschäftigte beraten<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnis <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg) zu Leistung (entsprechend<br />

„Leistung Ausgestaltung“<br />

oder „Leistung Zielvereinbarung“). Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen<br />

begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt:<br />

Verhandeln BV Leistung<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

26.10. bis 29.10.<strong>2008</strong> LX14408<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Konrad Siegel<br />

54


ERA Belastung erkennen<br />

Belastungen erkennen <strong>und</strong> ob sie ein Thema sind, Maßnahmen zur Klärung<br />

einleiten<br />

Geringe Erfahrungen mit arbeitswissenschaftlichen<br />

Begriffen <strong>und</strong> Instrumenten<br />

verstärken oft Unsicherheiten im<br />

Umgang mit dem Thema Belastung <strong>und</strong><br />

der Notwendigkeit des Belastungsabbaus.<br />

Ist es ein Thema für uns, welchen<br />

Umfang kann es einnehmen, wie behandele<br />

ich es mit den Beschäftigten <strong>und</strong><br />

gegenüber dem Arbeitgeber? In dem<br />

Tagesseminar werden erste Fragen zur<br />

Belastungsbewertung <strong>und</strong> Belastungsvermeidung<br />

nach ERA-TV beantwortet.<br />

Erläuterung arbeitswissenschaftlicher<br />

Begriffe, Hintergründe von Arbeitgeberpositionen,<br />

die exemplarische Vorstellung<br />

einiger Methoden (Belastung<br />

der Muskeln) sollen die Sicherheit im<br />

Umgang mit dem Thema stärken.<br />

Für die weitere Arbeit werden umfangreiche<br />

Materialien zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Inhalte:<br />

n Warum werden Belastungen nicht<br />

mit dem Gr<strong>und</strong>entgelt abgegolten?<br />

n Was versteht man unter Belastung,<br />

was unter Beanspruchung?<br />

n Was fällt unter die in ERA-TV aufge-<br />

zählten Belastungsarten?<br />

n Wann ist eine „mittlere Belastung“<br />

überschritten?<br />

n Wie entstand die Arbeitshilfe von<br />

Südwestmetall („Belastungsfaulenzer“)?<br />

n Wie gehen wir mit arbeitswissen-<br />

schaftlichen Methoden um?<br />

55<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

n Welche Methoden stehen zu „Belas-<br />

tungen der Muskeln“ zur Verfügung?<br />

n Wie kommen wir zu betrieblichen<br />

Regelungen?<br />

n Was tun bei Überlagerung mehrerer<br />

Belastungen?<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> Mitglieder<br />

von Ausschüssen von Verwaltungsstellen<br />

(z.B. ERA-Ausschuss), die mit der<br />

Bearbeitung des Themas Belastungsbewertung<br />

nach ERA-TV befasst sind.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Vorkenntnisse zum ERA-TV sowie Vorkenntnisse<br />

zu Ergonomie <strong>und</strong> Arbeitsschutz<br />

sind wünschenswert.<br />

Dieses Seminar wird nach Maß gestaltet<br />

<strong>und</strong> nur in Zusammenarbeit mit Verwaltungsstellen,<br />

<strong>Bildung</strong>sregionen <strong>und</strong><br />

Betrieben angeboten.<br />

Termin:<br />

nach Absprache<br />

Kosten:<br />

160,00 EUR zzgl. Verpflegung <strong>und</strong> evtl.<br />

Übernachtung<br />

Kontakt:<br />

Konrad Siegel<br />

Tel.: (09352) 506-153<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Belastung Bewertung<br />

Bewertung von körperlicher Belastung im Rahmen von ERA-TV nach der<br />

IAD-Methode<br />

Körperliche Belastungen (Belastung der<br />

Muskeln) sind nicht verschw<strong>und</strong>en, sie<br />

treten in bekannten <strong>und</strong> veränderten<br />

Ausprägungen auf. Mit der Methode<br />

„Bewertung körperlicher Belastungen“<br />

des Instituts für Arbeitswissenschaft<br />

Darmstadt (IAD) steht ein Verfahren zur<br />

Verfügung, körperliche Belastungen<br />

verschiedener Art zu beobachten, zu<br />

bepunkten <strong>und</strong> zu bewerten. Im Seminar<br />

wird das Verfahren erläutert <strong>und</strong><br />

seine Anwendung geübt. Ein praktikables<br />

Vorgehen <strong>und</strong> entsprechend mit dem<br />

Arbeitgeber zu verhandelnde Schritte<br />

werden erarbeitet.<br />

Inhalte:<br />

n Vorstellen (mitgebrachter)<br />

Belastungssituationen<br />

n Klassifizierung körperlicher<br />

Belastungen<br />

n Auswirkungen dieser Belastungen<br />

auf Skelett, Muskulatur <strong>und</strong> Kreis-<br />

lauf<br />

n Die Beobachtungselemente <strong>und</strong><br />

Punktesystem des Verfahrens des<br />

Instituts für Arbeitswissenschaft<br />

Darmstadt (IAD)<br />

n Begründung für die Ermittlung der<br />

Punktzahlen<br />

n Vergleich der Ergebnisse des Verfah-<br />

rens bei unterschiedlichen Beobach-<br />

tungen<br />

n Bandbreiten bei <strong>und</strong> Argumente für<br />

die Einteilung in mittlere, höhere,<br />

<strong>Lohr</strong><br />

hohe <strong>und</strong> darüber hinausgehende<br />

Belastung<br />

n Vergleich mit ganzheitlichen<br />

Erfahrungen<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die zum Thema<br />

„Belastung der Muskeln“ Verantwortung<br />

übernommen haben oder übernehmen<br />

wollen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

<strong>und</strong> andere Beauftragte des<br />

Arbeitgebers für dieses Thema. Für<br />

letztere ist die Bezahlung durch den<br />

Arbeitgeber zu regeln (analog § 37.6<br />

BetrVG).<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnis der Bestimmungen von ERA-TV<br />

bzw. Vorkenntnisse in Arbeitsschutz <strong>und</strong><br />

Arbeitssicherheit. Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 18 Personen begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

27.04. bis 30.04.<strong>2008</strong> LX11808<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Konrad Siegel<br />

Dr. Karlheinz Schaub<br />

56


ERA Verhandeln PaKo<br />

Verhandlungsvorbereitung <strong>und</strong> Verhandlungsführung bei Widersprüchen <strong>und</strong><br />

Reklamationen zu Entgeltgruppen in der Paritätischen Kommission<br />

<strong>2008</strong> ist in den meisten Betrieben die<br />

Entgeltgruppe (vorläufig) mitgeteilt <strong>und</strong><br />

der Einführungsstichtag Vergangenheit.<br />

Der Einführungsprozess ist aber erst<br />

abgeschlossen, wenn die Entgeltgruppe<br />

als Ergebnis von Verhandlungen in der<br />

PaKo endgültig festliegt. Vorbereitung<br />

auf die handwerklich anspruchsvolle Sache<br />

<strong>und</strong> den Ablauf der Verhandlungen,<br />

Klärung der Aufgaben, Verständnis des<br />

Verhandlungs- <strong>und</strong> Kommunikationsprozesses,<br />

der Umgang mit schwierigen<br />

Verhandlungssituationen werden erörtert<br />

<strong>und</strong> geübt. Am Ende des Seminars<br />

haben die Teilnehmenden ihre Verhandlungssicherheit<br />

gestärkt, möglichst<br />

an Situationen, wie sie aus der Praxis<br />

mitgebracht werden.<br />

Inhalte:<br />

n Vorbereitung <strong>und</strong> Aufgabenklärung<br />

für die Verhandlungen in der PaKo<br />

n Ebenen der Kommunikation <strong>und</strong> die<br />

Struktur des Verhandlungsprozesses<br />

verstehen<br />

n Kommunikationsübungen<br />

n Training <strong>und</strong> Reflexion von Verhand-<br />

lungssituationen<br />

n Vertrauensverhältnis - Machtkonstel-<br />

lationen - Konsensfindung<br />

n Ergebnisse <strong>und</strong> Zwischenergebnisse<br />

formulieren <strong>und</strong> sichern<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> Mitglieder<br />

von Paritätischen Kommissionen vor<br />

57<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

oder in Verhandlungen, die ihre Verhandlungssicherheit<br />

erhöhen wollen.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg) hinsichtlich Arbeitsbewertung.<br />

Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 16 Personen begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu<br />

Verhandeln:<br />

ERA Verhandeln – Vertiefung <strong>und</strong><br />

Erfahrungsaustausch<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

04.05. bis 07.05.<strong>2008</strong> LX01908<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Rolf Läpple<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA Verhandeln BV Leistung<br />

Verhandlungen mit dem Arbeitgeber vorbereiten <strong>und</strong> führen, um eine<br />

Betriebsvereinbarung zu Leistung <strong>und</strong> Leistungsentgelt zu erzielen<br />

Um im Rahmen von ERA-TV zu einer<br />

Betriebsvereinbarung zu Leistung zu<br />

kommen, sind Leistungsziele beteiligungsorientiert<br />

zu erforschen <strong>und</strong> in<br />

Verhandlungen zu klären. Betriebsvereinbarungstexte<br />

mit dem Arbeitgeber<br />

abzuschließen setzt voraus, sich auf<br />

diese Verhandlungen einzustellen <strong>und</strong><br />

sie anzugehen, Zwischenergebnisse zu<br />

bewerten <strong>und</strong> sich auf einen möglichen<br />

Konflikt in der Einigungsstelle vorzubereiten.<br />

Im Seminar „Verhandlungsgegenstand“<br />

dienen (mitgebrachte) grob<br />

formulierte Zielsetzungen, Positionspapiere<br />

<strong>und</strong> Vereinbarungsentwürfe als<br />

Übungsgegenstände.<br />

Inhalte:<br />

n Phasen einer Verhandlung <strong>und</strong><br />

Ebenen der Kommunikation<br />

n Mit dem Arbeitgeber seine<br />

Leistungsziele <strong>und</strong> die des<br />

Betriebsrates klären<br />

n Vertrauensverhältnis etablieren,<br />

Konsens herstellen, Konfliktlösung<br />

in der Einigungsstelle bedenken<br />

n Die Formulierung von Leistungs-<br />

zielen, Leistungsbedingungen <strong>und</strong><br />

Verdienstchancen bei unterschiedli-<br />

chen Positionen verhandeln<br />

n Training <strong>und</strong> Reflexion von Verhand-<br />

lungssituationen<br />

n Ergebnisse <strong>und</strong> Zwischenergebnisse<br />

sichern<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die vor Verhandlungen<br />

zu einer Betriebsvereinbarung<br />

zu Leistung <strong>und</strong> Leistungsentgelt stehen<br />

oder schon Verhandlungen durchgeführt<br />

haben <strong>und</strong> ihre Verhandlungssicherheit<br />

erhöhen wollen.<br />

Teilnahmevoraussetzung <strong>und</strong> Niveau:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Nutzung von ERA-TV<br />

(<strong>Bad</strong>en-Württemberg), Leistung Ausgestaltung.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16<br />

Personen begrenzt.<br />

Weiterführende Seminare zu<br />

Verhandeln:<br />

ERA Verhandeln – Vertiefung <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

15.06. bis 18.06.<strong>2008</strong> LX02508<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Sebastian Pieper<br />

58


ERA Verhandeln Vertiefung<br />

Nach Erfahrung von (schwierigen) Verhandlungssituationen Verhandlungsführung<br />

verbessern <strong>und</strong> Erfahrungen austauschen<br />

Für Teilnehmende, die möglicherweise<br />

gerade in den länger währenden Verhandlungen<br />

stecken oder die Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> Verläufe von Verhandlungen<br />

vorliegen haben, bietet sich Gelegenheit<br />

ihre Erfahrungen mit anderen zu beraten<br />

<strong>und</strong> zu prüfen. Dazu werden diese<br />

Situationen in das Seminar geholt <strong>und</strong><br />

bearbeitet. Es werden zudem vertiefende<br />

Hinweise <strong>und</strong> Lösungsstrategien für<br />

schwierige Verhandlungssituationen<br />

gegeben <strong>und</strong> ausgetauscht.<br />

Inhalte:<br />

n Austausch unterschiedlicher Ver-<br />

handlungsverläufe <strong>und</strong> angewandter<br />

Kommunikationsmethoden<br />

n Lernen aus gelungenen <strong>und</strong> weniger<br />

gelungenen Situationen<br />

n Verhandlungstypen <strong>und</strong> -stile näher<br />

verstehen<br />

n Vertrauensverhältnis etablieren,<br />

Machtkonstellationen beeinflussen<br />

n Konflikte führen <strong>und</strong> Konfliktlösun-<br />

gen vorbereiten<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Teilnahmevoraussetzung:<br />

Teilnehmende an den bereits in <strong>Lohr</strong><br />

sowie betrieblich durchgeführten<br />

Seminaren zu Verhandeln in der PaKo<br />

oder zu Verhandeln einer BV Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt. Die Teilnahme<br />

an diesen Seminaren wird unbedingt<br />

vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 16 Personen begrenzt.<br />

59<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

16.07. bis 18.07.<strong>2008</strong> LX17908<br />

07.12. bis 10.12.<strong>2008</strong> LX05008<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Erster Termin<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Sebastian Pieper<br />

Zweiter Termin<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Rolf Läpple<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

ERA PE <strong>und</strong> Karriere<br />

ERA (einschließlich Qualifizierungs-TV) für eine Betriebsvereinbarung<br />

zu Personalgesprächen <strong>und</strong> Personalentwicklung nutzen<br />

Veränderungen bei technischen Anlagen,<br />

bei Arbeitsabläufen oder Arbeitsverfahren,<br />

Neueinführung oder<br />

Änderungen bei Arbeitsplätzen bedarf<br />

der Ermittlung <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> künftiger<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Qualifikationen.<br />

Beschäftigte wollen im Rahmen der betrieblichen<br />

Möglichkeiten ihre Karrierewege<br />

hinsichtlich höherer Arbeitsanforderungen<br />

<strong>und</strong> neuer Positionen planen.<br />

Eine der betrieblichen wie persönlichen<br />

Möglichkeiten dafür sind regelmäßige<br />

Personalgespräche mit den Beschäftigten.<br />

Diese beziehen sich auf Qualifikation,<br />

Arbeitsanforderung <strong>und</strong> Entgeltgruppe<br />

sowie Leistung (Beurteilung<br />

oder Zielvereinbarung). Den Betriebsräten<br />

fällt in diesem Zusammenhang die<br />

Aufgabe zu, Inhalte <strong>und</strong> Prozessschritte<br />

der betrieblichen Personalentwicklung<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage der ERA-Tarifverträge zu<br />

vereinbaren.<br />

Inhalte:<br />

n Die Prozessschritte betrieblicher<br />

Weiterbildung auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Tarifvertrages Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> ERA-TV<br />

n Eckpunkte eines Personalgesprä-<br />

ches: Rückmeldung <strong>und</strong> Entwick-<br />

lungsperspektive<br />

n Regelungsbereiche der Betriebs-<br />

vereinbarung zur Qualifizierung<br />

<strong>und</strong> Personalgesprächen<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Controlling der Betriebsvereinba-<br />

rung, Dokumentation beabsichtigter<br />

<strong>und</strong> durchgeführter Maßnahmen<br />

n Sensibilisierung <strong>und</strong> Unterstützung<br />

der Beschäftigten im Umgang mit<br />

dem individuellen Personalgespräch<br />

n Rolle des Betriebsrates bei Personal-<br />

entwicklungsmaßnahmen<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die für Personalentwicklung,<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Entgeltfragen<br />

(Leistung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>entgelt)<br />

zuständig sind. Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 18 Personen begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

23.07. bis 25.07.<strong>2008</strong> LX08008<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Joe Ederer<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

N.N.<br />

60


Gute Arbeit Produktionssysteme<br />

Politik des Betriebsrates bei der Planung <strong>und</strong> Einführung von „Produktionssystemen“:<br />

eine Zukunftswerkstatt<br />

Diverse Wellen unterschiedlicher Managementkonzepte<br />

sind insbesondere<br />

in der Automobilindustrie durch „Ganzheitliche<br />

Produktionssysteme“ beendet<br />

oder weitergeführt worden. Das Schlagwort<br />

ist Toyata-Produktionssystem.<br />

Aktuell wird an der Übertragung solcher<br />

Systeme in mittelständischen Betrieben<br />

gearbeitet. Rechtzeitige Einflussnahme<br />

von Betriebsräten auf die Planungs-<br />

<strong>und</strong> Implementierungsprozesse ist eine<br />

Voraussetzung dafür, Angriffe auf<br />

Arbeitsbedingungen, Leistungsbedingungen<br />

<strong>und</strong> Entgelt abwehren zu<br />

können. Die Gestaltung „Guter Arbeit“<br />

beeinflussen zu können, ist ein Ziel<br />

dieser Zukunftswerkstatt.<br />

Inhalte:<br />

n Rummel um das Toyota-Produktions-<br />

system<br />

n Ganzheitliche Produktionssysteme<br />

<strong>und</strong> Taylorismus<br />

n Das Gold in oder aus den Köpfen<br />

fördern – flexible Standardisierung<br />

oder (teil-)autonome Arbeit<br />

n Produktionssysteme sowie Leistung<br />

<strong>und</strong> Leistungsentgelt nach ERA-TV<br />

n Mitgestaltungs- <strong>und</strong> Mitbestim-<br />

mungsrechte der Betriebsräte nach<br />

BetrVG <strong>und</strong> ERA-TV<br />

n Arbeitspolitik als Mikropolitik im<br />

Betrieb<br />

61<br />

Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die sich dieses<br />

Themas annehmen wollen <strong>und</strong> es in<br />

verantwortlicher Position vorantreiben<br />

oder mit dem Arbeitgeber verhandeln.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

19.11. bis 21.11.<strong>2008</strong> LX09708<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Walter Beraus<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Arbeitszeitgestaltung -<br />

Neue Möglichkeiten für Betriebsrat <strong>und</strong> Beschäftigte<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von flexiblen Arbeitszeit- <strong>und</strong> Langzeitkonten für die<br />

tariflichen Regelungen in <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Betriebsratsmitglieder haben eine<br />

besondere Rolle <strong>und</strong> spezifische<br />

Aufgaben, wenn es um die Fragen der<br />

Arbeitszeitregelungen geht. Durch den<br />

Abschluss von Vereinbarungen der<br />

Tarifvertragsparteien in der <strong>Metall</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektroindustrie <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

zur Neugestaltung von Arbeitszeitregelungen<br />

entstehen für den Betriebsrat<br />

weitere Möglichkeiten auf Basis freiwilliger<br />

Betriebsvereinbarungen flexible<br />

Arbeitszeitkonten <strong>und</strong> individuelle<br />

Langzeitkonten für die Beschäftigten zu<br />

vereinbaren.<br />

Inhalte:<br />

n Ausgangslage: Arbeitszeitregelun-<br />

gen unter den bisherigen tariflichen<br />

Bedingungen<br />

n Die tariflichen Regelungen<br />

- Ziele der Neuregelung<br />

- Betriebspolitische Orientierung<br />

n Zusammenhänge von Arbeitszeitre-<br />

gulierung mit Entgelt, Leistung, Be-<br />

schäftigungssicherung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>-<br />

heit<br />

n Beteiligung des Betriebsrats bei der<br />

Beschäftigungssicherung durch<br />

Kurzarbeit, Beschäftigungssiche-<br />

rungstarifvertrag oder Arbeitszeit-<br />

konten<br />

n Tarifliche Regelung zu kollektiven<br />

(flexiblen) <strong>und</strong> individuellen (Gleit-<br />

<strong>und</strong> Langzeitkonten) Arbeitszeitkon-<br />

ten<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Umsetzung tariflicher Regelungen in<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

n Gestaltungsmöglichkeiten der Insol-<br />

venzsicherung von flexiblen Arbeits-<br />

zeitkonten <strong>und</strong> Langzeitkonten<br />

n Die rechtliche Stellung, Freistellung<br />

<strong>und</strong> Finanzierung<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die Tarifverträge<br />

aus <strong>Bad</strong>en-Württemberg umsetzen<br />

müssen <strong>und</strong> Betriebsvereinbarungen zu<br />

Arbeitszeit gestalten. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 18 Personen begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

12.03. bis 14.03.<strong>2008</strong> LX26108<br />

Kosten:<br />

480,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Thomas Maier<br />

Joe Ederer<br />

62


ERA-TV in Bayern<br />

Maßgeschneiderte ERA-Qualifizierung<br />

für <strong>und</strong> mit bayerischen Verwaltungsstellen<br />

Die <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Lohr</strong> bietet den <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Verwaltungsstellen <strong>und</strong> Betriebsräten<br />

zielgruppen- <strong>und</strong> umsetzungsorientierte Qualifizierung für den ERA-TV Bayern an.<br />

Kompetenzebene/Lernziel, Zielgruppen, Bausteine<br />

Kompetenzebene /<br />

Lernziel<br />

ERA politisch bewerten,<br />

planen <strong>und</strong> vorantreiben<br />

können<br />

ERA umsetzen können<br />

ERA kennen<br />

Zielgruppe Baustein<br />

EntscheiderInnen im <strong>BR</strong>:<br />

<strong>BR</strong>V, Projektverantwortliche<br />

UmsetzerInnen im <strong>BR</strong>:<br />

ERA-Spezialisten<br />

Betriebsratsmitglieder<br />

<strong>und</strong> Vertrauensleute<br />

EQ<br />

Aufgaben des Betriebsrates<br />

bei der Einführung von ERA<br />

BS1<br />

Eingruppierung<br />

BS2<br />

Leistung<br />

Nach Absprache sind auch weitere ERA-bezogene Themen möglich.<br />

BS3<br />

Überleitungsbestimmungen<br />

Paritätische Kommission <strong>und</strong><br />

Schlichtung<br />

Strategie mit Softwareeinsatz<br />

ERA kompakt<br />

Informationen <strong>und</strong> Kontakt:<br />

Andrea Mielke Tel.: 09352 506-168<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Lohr</strong> E-Mail: andrea.mielke@igmetall.de<br />

63<br />

Tarifpolitische Seminare Bayern<br />

<strong>Lohr</strong>


Tarifpolitische Seminare Bayern<br />

Die Eingruppierung nach dem ERA-TV<br />

Betriebsratsmitglieder haben eine<br />

besondere Rolle <strong>und</strong> spezifische<br />

Aufgaben, wenn es um die Fragen der<br />

Eingruppierung geht. Durch die neuen<br />

Vereinbarungen der Tarifvertragsparteien<br />

in der <strong>Metall</strong>- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

Bayerns zur Regelung der Eingruppierung<br />

im ERA-TV entstehen für den<br />

Betriebsrat Handlungsfelder, die zusätzliche<br />

Kompetenzen für die betriebliche<br />

Umsetzung verlangen.<br />

Inhalte:<br />

n Ausgangslage: Eingruppierung unter<br />

den bisherigen tariflichen Bedingun-<br />

gen<br />

n Die neuen tariflichen Regelungen<br />

- Ziele der Neuregelung<br />

- Betriebspolitische Orientierung<br />

n Zusammenhänge von Arbeitsaufga-<br />

be, Arbeitsorganisation <strong>und</strong> Qualifi-<br />

kation der Beschäftigten<br />

n Beteiligung des Betriebsrats bei der<br />

Eingruppierung<br />

n Die Eingruppierungswerkzeuge<br />

n Die Eingruppierungsbestimmungen<br />

n Die Eingruppierungskriterien<br />

n Die Orientierungsbeispiele<br />

n Eingruppierungsübungen<br />

n Der Anpassungsfonds <strong>und</strong> seine<br />

Verwendung<br />

n Die rechtliche Stellung<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge aus<br />

Bayern umsetzen müssen <strong>und</strong> mit der<br />

Durchführung von Arbeitsbewertung<br />

befasst sind oder sein werden sowie<br />

Mitglieder oder zukünftige Mitglieder<br />

von Paritätischen Kommissionen.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

13.01. bis 18.01.<strong>2008</strong> OX00308<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Lohr</strong><br />

02.03. bis 07.03.<strong>2008</strong> LX11008<br />

04.05. bis 09.05.<strong>2008</strong> LX11908<br />

13.07. bis 18.07.<strong>2008</strong> LX12908<br />

19.10. bis 24.10.<strong>2008</strong> LX14308<br />

Kosten:<br />

980,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dieter Reichert<br />

N.N.<br />

64


Leistungsabhängiges Entgelt <strong>und</strong> Überleitungsvereinbarungen<br />

nach dem ERA-TV<br />

Die neuen Regelungen zum leistungsabhängigen<br />

Entgelt <strong>und</strong> zum Übergang<br />

in die „ERA-Welt“ erfordern von den<br />

Betriebsratsmitgliedern verantwortungsvollen<br />

<strong>und</strong> flexiblen, auf die<br />

besondere betriebliche Situation abgestimmten<br />

Umgang bei der Umsetzung.<br />

Durch diese neuen Vereinbarungen der<br />

Tarifvertragsparteien in der <strong>Metall</strong>- <strong>und</strong><br />

Elektroindustrie Bayerns entstehen für<br />

den Betriebsrat Handlungsfelder, die<br />

zusätzliche Kompetenzen verlangen.<br />

Inhalte:<br />

n Ausgangslage: Leistungsentgelt<br />

unter den bisherigen tariflichen<br />

Bedingungen<br />

n Die neuen tariflichen Regelungen<br />

n Die Entgeltgr<strong>und</strong>sätze im ERA-TV<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung für Entgelt <strong>und</strong><br />

Leistung<br />

- das Zeitentgelt<br />

- Akkord <strong>und</strong> Prämie<br />

- das Zielentgelt<br />

- Praktische Übungen <strong>und</strong><br />

Fallbeispiele mit den verschiedenen<br />

Methoden des leistungsabhängigen<br />

Entgelts<br />

n Konfliktlösungsverfahren für das<br />

leistungsabhängige Entgelt<br />

n Die betriebliche Umsetzung<br />

n Regelungen des Einführungstarifver-<br />

trages<br />

- Überleitung Leistungsentgelt<br />

- Die betriebliche Kostenneutralität<br />

- Regelung Überschreiter / Unter-<br />

schreiter<br />

65<br />

n Die Aufgaben <strong>und</strong> Handlungsfelder<br />

des Betriebsrats bei der betriebli-<br />

chen Einführung des ERA-TV<br />

n Die Verwendung des betrieblichen<br />

Anpassungsfonds<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsräte, die Tarifverträge aus Bayern<br />

umsetzen müssen <strong>und</strong> am zu Stande<br />

kommen von Betriebsvereinbarungen<br />

zu Leistungsentgeltsystemen <strong>und</strong> der<br />

Umsetzung der betrieblichen Kostenneutralität<br />

beteiligt sind. Betriebsräte,<br />

die in Leistungs- <strong>und</strong> Entgeltausschüssen<br />

arbeiten werden.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

10.02. bis 15.02.<strong>2008</strong> LX00708<br />

13.04. bis 18.04.<strong>2008</strong> LX11608<br />

08.06. bis 13.06.<strong>2008</strong> LX02408<br />

14.09. bis 19.09.<strong>2008</strong> LX13808<br />

16.11. bis 21.11.<strong>2008</strong> LX04708<br />

Kosten:<br />

980,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dieter Reichert<br />

N.N.<br />

Tarifpolitische Seminare Bayern<br />

<strong>Lohr</strong>


Gute Arbeit


Modernes Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

… statt Krankenrückkehrgespräch<br />

Unter dem Etikett „Betriebliches<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagement“ werden in<br />

Betrieben eine Reihe von Einzelmaßnahmen<br />

durchgeführt. Besonderer Beliebtheit<br />

erfreut sich das fragwürdige Krankenrückkehrgespräch,<br />

das zur Senkung<br />

von Fehlzeiten beitragen soll, obwohl es<br />

keinen Nachweis für den Erfolg solcher<br />

Gespräche gibt. Als neuen Baustein<br />

führen viele Betriebe das Betriebliche<br />

Eingliederungsmanagement nach<br />

§ 84 SGB ein. Selten knüpfen diese<br />

verschiedenen Bausteine an das Arbeitsschutzgesetz<br />

an. Krank zu werden,<br />

bedeutet oft eine Reihe von Gesprächen<br />

führen zu müssen, die Angst auslösen<br />

oder demotivieren können. In einzelnen<br />

Fällen gehen Beschäftigte sogar lieber<br />

krank zur Arbeit.<br />

Modernes betriebliches Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

ist aber nicht sanktionsorientiert.<br />

Es richtet den Blick auf<br />

arbeitsbedingte Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen,<br />

berücksichtigt Betriebsklima<br />

sowie Arbeitszufriedenheit <strong>und</strong> fördert<br />

ges<strong>und</strong>heitsgerechtes Führungs- <strong>und</strong><br />

Mitarbeiterverhalten. Ziel des Seminars<br />

ist es, Verbindungen zwischen<br />

Arbeitsschutzgesetz <strong>und</strong> betrieblicher<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung darzustellen. Es<br />

werden praktische Hilfestellungen für<br />

Betriebsräte zum innerbetrieblichen<br />

Aufbau eines Ges<strong>und</strong>heitsmanagements<br />

angeboten.<br />

67<br />

Inhalte:<br />

n Fehlzeitengespräche - was bringen<br />

die?<br />

n Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

nach § 84 SGB<br />

n Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungs-<br />

beurteilung <strong>und</strong> Handlungsmöglich-<br />

keiten<br />

n Regelungspunkte für eine Betriebs-<br />

vereinbarung zum Ges<strong>und</strong>heitsmanagement<br />

n Maßnahmen betrieblicher Ges<strong>und</strong>-<br />

heitsförderung - Praxisbeispiele<br />

n Mitbestimmungsrechtliche<br />

Möglichkeiten des Betriebsrats<br />

nach § 87.1 BetrVG<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder, die zuständig<br />

<strong>und</strong> verantwortlich sind für Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz. Vorausgesetzt wird<br />

die Teilnahme an einem <strong>BR</strong> 1<br />

(Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar). Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

27.04. bis 30.04.<strong>2008</strong> LX01808<br />

Kosten:<br />

580,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Klaus Gaalken<br />

Josef Kaiser<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>


Gute Arbeit<br />

Ohne Rauch geht’s auch<br />

Nichtraucher- <strong>und</strong> Nichtraucherinnenschutz im Betrieb<br />

Der Deutsche B<strong>und</strong>estag hat mit der<br />

Änderung der Arbeitsstättenverordnung<br />

den Arbeitgeber verpflichtet,<br />

nichtrauchende Beschäftigte vor den<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahren durch Tabakrauch<br />

zu schützen. Dennoch polarisiert kein<br />

zweites Thema so sehr wie die von Rauchern<br />

vorgetragene „Diskriminierung“<br />

durch Nichtraucher einerseits <strong>und</strong> die<br />

von Nichtrauchern beklagte ges<strong>und</strong>heitsgefährdende<br />

„Belästigung“ durch<br />

Zigarettenqualm andererseits. Der<br />

neue § 5 der Arbeitsstättenverordnung<br />

schafft zwar Rechtsklarheit - doch mit<br />

unvermittelt eingeführten betrieblichen<br />

Rauchverboten <strong>und</strong> -beschränkungen<br />

kann man dem Konfliktfeld „Rauchen<br />

am Arbeitsplatz“ nur unzureichend<br />

gerecht werden. Es empfiehlt sich, das<br />

Thema Rauchen in die betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

zu integrieren <strong>und</strong><br />

um den Bereich Raucherberatung <strong>und</strong><br />

Raucherentwöhnung zu ergänzen.<br />

Im Seminar werden praktische Möglichkeiten<br />

der Umsetzung des Nichtraucherschutzes<br />

<strong>und</strong> Vorgehensweisen erarbeitet.<br />

Neben der Arbeitsstättenverordnung<br />

werden Handlungs- <strong>und</strong> Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrates<br />

sowie Bausteine betrieblicher Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

diskutiert.<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Inhalte:<br />

n Mitbestimmungsrechtliche Mög-<br />

lichkeiten des Betriebsrats nach<br />

§ 87.1 BetrVG<br />

n Handlungsmöglichkeiten nach dem<br />

Arbeitsschutzgesetz, insb.<br />

§§ 5 <strong>und</strong> 6<br />

n Die neue Arbeitsstättenverordnung,<br />

insb. § 5 ArbStättV<br />

n Hilfestellung für Raucher/-innen<br />

n Betriebsvereinbarungselemente zum<br />

Nichtraucherschutz<br />

n Maßnahmen betrieblicher Ges<strong>und</strong>-<br />

heitsförderung<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder, die zuständig<br />

<strong>und</strong> verantwortlich sind für die Ausgestaltung<br />

von Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

bzw. die Umsetzung des Nichtraucherschutzes.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

17.02. bis 20.02.<strong>2008</strong> LX10808<br />

28.09. bis 01.10.<strong>2008</strong> LX04008<br />

Kosten:<br />

580,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Klaus Gaalken<br />

Josef Kaiser<br />

68


Bei uns wird nicht gemobbt - <strong>und</strong> das soll auch so bleiben<br />

Mobbing I<br />

Ein Gr<strong>und</strong>lagenseminar zum Umgang mit Wahrnehmungskonflikten <strong>und</strong> Mobbing<br />

Im Seminar werden neben verschiedenen<br />

Definitionen von Mobbing Wahrnehmungsübungen<br />

durchgeführt <strong>und</strong><br />

respektvolle Kommunikation geübt. Der<br />

Umgang mit verschiedenen Sichtweisen<br />

von „Tätern“ <strong>und</strong> „Opfern“ sowie<br />

Verhaltensfallen werden aufgearbeitet.<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Mitbestimmung werden erarbeitet <strong>und</strong><br />

bewertet. Zur Minderung des Mobbingpotenzials<br />

im Betrieb werden Möglichkeiten<br />

kompetenter externer <strong>Beratung</strong>,<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe durch verschiedene<br />

Organisationen, wie z.B. Ges<strong>und</strong>heitskassen,<br />

Betriebsseelsorge etc.<br />

aufgezeigt.<br />

Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar<br />

befähigt sein, Mobbinggefahren<br />

besser zu erkennen <strong>und</strong> ihnen frühzeitig<br />

zu begegnen. Sie können mit akuten<br />

Mobbingsituationen adäquat umgehen<br />

<strong>und</strong> ihre Bearbeitung veranlassen.<br />

Inhalte:<br />

n Aufgaben des Betriebsrats nach<br />

§ 80 BetrVG<br />

n Mitbestimmungsrechte des Betriebs-<br />

rats nach § 87.1, insb. Nr. 1, 6, 7<br />

<strong>und</strong> 8<br />

n Beschwerderecht der Beschäftigten<br />

nach BetrVG §§ 84 <strong>und</strong> 85<br />

n Ansätze zur Reduzierung von Stress<br />

<strong>und</strong> Belastung sowie Mobbing nach<br />

dem Arbeitsschutzgesetz, insbeson-<br />

dere §§ 5 <strong>und</strong> 6 (Gefährdungsbeur-<br />

teilung <strong>und</strong> Dokumentation)<br />

69<br />

n Sonstige Rechte <strong>und</strong> Pflichten des<br />

Betriebsrats <strong>und</strong> des Arbeitgebers<br />

n Verschiedene Arten des Mobbings<br />

n Die Möglichkeiten respektvoller<br />

Kommunikation<br />

n Der Reiz der Sichtweise des<br />

Anderen, Verhaltensfallen bei<br />

Mobbinganklagen<br />

n Wahrnehmungsschulung<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> SchwerbehindertenvertreterInnen,<br />

die dafür<br />

sorgen wollen, dass im Betrieb nicht<br />

gemobbt wird oder sich mit „Mobbern“<br />

<strong>und</strong> „Mobbingopfern“ auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> das Klima zwischen beiden<br />

verbessern wollen. Vorausgesetzt wird<br />

die Teilnahme an einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

24.02. bis 27.02.<strong>2008</strong> LX00908<br />

05.10. bis 08.10.<strong>2008</strong> LX14108<br />

Kosten:<br />

600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rolf Läpple<br />

Josef Kaiser<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>


Gute Arbeit<br />

Gefährdungsbeurteilung in der Praxis:<br />

Mitbestimmung, Umsetzung, Positivbeispiele<br />

Praktisches Vorgehen des Betriebsrates bei der Gefährdungsbeurteilung<br />

Das neue EU-Arbeitsschutzrecht ist in<br />

Deutschland in Form von Arbeitsschutzgesetz<br />

<strong>und</strong> Arbeitsschutzverordnungen<br />

umgesetzt worden. 2004 entschied das<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgericht, dass Betriebsräte<br />

weitgehende Mitbestimmungsrechte<br />

bei der Umsetzung dieser Bestimmungen<br />

im Betrieb haben. Diese neuen<br />

Mitbestimmungsrechte stellen somit<br />

neue Chancen für die Betriebsratstätigkeit<br />

dar, da sie auch alle Fragen der<br />

betrieblichen Organisation betreffen,<br />

durch welche Ges<strong>und</strong>heitsrisiken vorkommen<br />

können, wie z.B. Arbeitszeit,<br />

Führungsverhalten, Arbeitsabläufe,<br />

soziale Beziehungen etc.<br />

In diesem Seminar spielen die Gesetzgebung,<br />

die Mitbestimmung <strong>und</strong> deren<br />

betriebliche Anwendung, die Umsetzung<br />

eines modernen Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

sowie die Darstellung von<br />

Praxisbeispielen die zentrale Rolle.<br />

Inhalte:<br />

n Arbeitsschutzgesetz <strong>und</strong> Arbeits-<br />

schutzverordnungen<br />

n BAG - Beschlüsse zur Mitbestim-<br />

mung im Ges<strong>und</strong>heitsschutz:<br />

1 A<strong>BR</strong> 4/03 <strong>und</strong> 1 A<strong>BR</strong> 13/03<br />

n Anwendung dieser Mitbestimmung<br />

in der Praxis<br />

n Aufgaben <strong>und</strong> Strategie des<br />

Betriebsrats bei der Gefährdungs-<br />

beurteilung<br />

n Von der Arbeitssicherheit zur Quer-<br />

schnittsfunktion Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Anforderungen an eine ganzheitliche<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

n Vorgehensweise <strong>und</strong> Konzeption der<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

n Darstellung von Praxisbeispielen<br />

von ganzheitlichen <strong>und</strong> erfolgreichen<br />

Gefährdungsbeurteilungen<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende<br />

Betriebsratsvorsitzende, Betriebsratsmitglieder,<br />

die ihre Arbeitsschutzspezialisten<br />

noch kompetenter<br />

unterstützen <strong>und</strong> sich mit den neuesten<br />

Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats vertraut machen<br />

wollen sowie alle Arbeitsschützer.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar)<br />

sowie Arbeitsschutzgr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

07.09. bis 10.09.<strong>2008</strong> LX03708<br />

Kosten:<br />

730,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Max Geray<br />

Josef Kaiser<br />

Jonas Rauch<br />

70


Psychische Fehlbelastungen <strong>und</strong> Stress am Arbeitsplatz<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vorgehensweisen: Beispiele zur Integration psychischer Belastungen<br />

in den Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Immer mehr Studien belegen, dass<br />

psychische Belastungen an den Arbeitsplätzen<br />

zunehmen. Dazu zählen<br />

Einflüsse wie Arbeitstempo, Leistungsverdichtung,<br />

Monotonie, schlechtes<br />

Betriebsklima oder Vorgesetztenverhalten.<br />

Während die körperlichen Belastungen<br />

von zahlreichen Vorschriften erfasst<br />

sind, sind die psychischen Belastungen<br />

noch viel zu wenig ins Blickfeld des<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

gerückt. Auch diese Belastungen können<br />

jedoch ernsthafte ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Probleme hervorrufen. Beschäftigte tun<br />

sich oft schwer, psychische Belastungen<br />

zu benennen <strong>und</strong> fürchten oft negative<br />

Folgen für ihren Arbeitsplatz. Nach den<br />

neuen Arbeitsschutzbestimmungen<br />

muss der Arbeitgeber jedoch psychische<br />

Belastungen vermeiden oder zu vermindern<br />

versuchen. Betriebsräte haben<br />

dabei starke Mitbestimmungsrechte<br />

- siehe BAG-Beschluss vom 8.6.2004<br />

- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten bei den<br />

Arbeitsbedingungen.<br />

Inhalte:<br />

n Psychische Belastungsfaktoren in<br />

der Arbeitswelt<br />

n ISO 10075 - Was versteht man unter<br />

psychischen Fehlbelastungen<br />

n Ermitteln <strong>und</strong> Dokumentieren<br />

psychischer Fehlbelastungen nach<br />

§§ 5 <strong>und</strong> 6 ArbSchG <strong>und</strong> § 3 Bild-<br />

schirmarbeitsverordnung<br />

71<br />

n Mitbestimmung von Betriebsräten<br />

nach § 87 BetrVG <strong>und</strong> deren Gestal-<br />

tung bei der Gefährdungsbeurtei-<br />

lung - BAG - Beschluss vom 8. Juni<br />

2004<br />

n Vorstellung betrieblicher Beispiele<br />

zur Erfassung psychischer Arbeitsbe-<br />

lastungen<br />

n Darstellung <strong>und</strong> Handhabung von<br />

Fragebögen <strong>und</strong> Checklisten<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder,<br />

die ihre Arbeitsschutzspezialisten<br />

noch kompetenter<br />

unterstützen <strong>und</strong> sich mit den neuesten<br />

Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats vertraut machen<br />

wollen sowie alle Arbeitsschützer.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar)<br />

sowie Arbeitsschutzgr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

10.09. bis 12.09.<strong>2008</strong> LX18708<br />

Kosten:<br />

730,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Max Geray<br />

Josef Kaiser<br />

Jonas Rauch<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>


Gute Arbeit<br />

Gute Arbeit für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

Gestaltung von menschen- <strong>und</strong> alternsgerechten Arbeitsbedingungen<br />

Die immer älter werdenden Belegschaften<br />

in den Betrieben erleben eine ständige<br />

Erhöhung der Leistungsanforderungen,<br />

Arbeitsdruck <strong>und</strong> die Zunahme von<br />

Stress <strong>und</strong> Dauerstress. Die Folge sind<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken <strong>und</strong> arbeitsbedingte<br />

Erkrankungen vieler Beschäftigten.<br />

Hinzu kommt die Rente mit 67 <strong>und</strong> das<br />

Auslaufen von Altersteilzeitregelungen.<br />

Dadurch wird es für alle Beschäftigten,<br />

ob jung oder alt, immer wichtiger, an gut<br />

gestalteten Arbeitsplätzen zu arbeiten,<br />

um nicht frühzeitig zu verschleißen. In<br />

diesem Seminar werden Instrumente<br />

<strong>und</strong> Handlungsfelder vorgestellt, mit denen<br />

die Arbeitsbedingungen im Betrieb<br />

menschen- <strong>und</strong> alternsgerecht gestaltet<br />

werden können. Insbesondere die<br />

Mitbestimmungsrechte im Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz <strong>und</strong> die Einflussmöglichkeiten<br />

von Betriebsräten spielen<br />

eine zentrale Rolle.<br />

Inhalte:<br />

n Zahlen, Daten, Fakten zur alternden<br />

Belegschaft<br />

n Ges<strong>und</strong>heitliche Risiken durch unzu-<br />

reichende Arbeitsplatzgestaltung<br />

n Auswirkungen von Stress, Arbeits-<br />

druck <strong>und</strong> psychischen Fehlbelas-<br />

tungen auf die Ges<strong>und</strong>heit<br />

n Arbeitsplatzanalyse <strong>und</strong> Gefähr-<br />

dungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG<br />

zur Ermittlung von Belastungen<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Mitbestimmungsrechte durch die<br />

BAG-Beschlüsse 1 A<strong>BR</strong> 13/03 <strong>und</strong><br />

1 A<strong>BR</strong> 4/03<br />

n Das Instrument Altersstrukturanalyse<br />

n Handlungsfelder zur menschengerechten<br />

Gestaltung der Arbeit<br />

n Eingliederungsmanagement nach<br />

§ 84 SGB IX<br />

n Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsvorsitzende sowie Betriebsratsmitglieder,<br />

die ihre Arbeitsschutzspezialisten<br />

noch kompetenter<br />

unterstützen <strong>und</strong> sich mit den neuesten<br />

Entwicklungen der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats vertraut machen<br />

wollen sowie alle Arbeitsschützer.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar)<br />

sowie Arbeitsschutzgr<strong>und</strong>lagenseminar.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

30.11. bis 03.12.<strong>2008</strong> LX04908<br />

Kosten:<br />

780,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Dr. Max Geray<br />

Josef Kaiser<br />

Jonas Rauch<br />

72


Nur nicht unter die Räder kommen<br />

Psychische Krisen / Erkrankungen im betrieblichen Alltag<br />

Gr<strong>und</strong>überlegungen <strong>und</strong> Handlungsmöglichkeiten<br />

Psychische Krisen <strong>und</strong> Erkrankungen<br />

nehmen stark zu <strong>und</strong> stellen für Betriebsräte<br />

<strong>und</strong> Schwerbehindertenvertretungen<br />

oft eine besondere Herausforderung<br />

dar; Handlungsunsicherheit<br />

<strong>und</strong> Ratlosigkeit auf der einen Seite,<br />

die Not der Betroffenen auf der anderen<br />

Seite führen nicht selten zu besonderen<br />

Belastungen für die Interessenvertreter.<br />

Das Seminar vermittelt Sichtweisen <strong>und</strong><br />

Überlegungen, die handlungssicherer<br />

machen <strong>und</strong> gleichzeitig Interessenvertretungen<br />

vor Überlastung schützen<br />

können.<br />

Behandelt werden die Aufgaben des<br />

Betriebsrats nach § 80 BetrVG sowie<br />

seine Mitbestimmungsrechte nach § 87<br />

BetrVG <strong>und</strong> die Rechte als Schwerbehindertenvertretung<br />

im Zusammenhang<br />

mit psychischen Krisen <strong>und</strong> Erkrankungen.<br />

Thematisiert wird auch der Umgang<br />

mit dem Beschwerderecht nach<br />

den §§ 84 <strong>und</strong> 85 BetrVG.<br />

Inhalte:<br />

n Sichtweisen auf psychische Krisen/<br />

Erkrankungen<br />

n Hinweise <strong>und</strong> Gesichtspunkte für<br />

den Umgang mit dieser Personen-<br />

gruppe<br />

n Handlungsmöglichkeiten der<br />

Interessenvertretungen bei Mitar-<br />

beitern auf dem Weg in psychische<br />

Krisen/Erkrankungen <strong>und</strong> längerer<br />

Abwesenheit<br />

73<br />

n Handlungsmöglichkeiten zur<br />

möglichst guten Integration von<br />

Mitarbeitern nach psychischen<br />

Erkrankungen<br />

n Verantwortung <strong>und</strong> Grenzen der<br />

Verantwortung<br />

- des Betriebes / der Verwaltung<br />

- des Betroffenen<br />

- der Interessenvertretung<br />

n Hilfen <strong>und</strong> Unterstützungsangebote<br />

von außerbetrieblichen Stellen<br />

n Anregungen für die Weiterarbeit im<br />

Betrieb<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder <strong>und</strong> Schwerbehindertenvertreter,<br />

zu deren Aufgaben<br />

die <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> Betreuung von<br />

Mitarbeitern gehört bzw. die sich mit<br />

betrieblicher Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

<strong>und</strong> dem betrieblichen Eingliederungsmanagement<br />

beschäftigen (wollen).<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

20.02. bis 22.02.<strong>2008</strong> LX15808<br />

Kosten:<br />

560,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Hans-Dieter Gimbel<br />

Gute Arbeit<br />

<strong>Lohr</strong>


Gute Arbeit<br />

Elternzeit gestalten<br />

Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf umsetzen<br />

Das Thema Vereinbarkeit von Familie<br />

<strong>und</strong> Beruf gewinnt in Betrieben zunehmend<br />

an Bedeutung. Insbesondere in<br />

Fragen der Elternzeit sind Betriebsräte<br />

für die Beschäftigten häufig die ersten<br />

Ansprechpartner. Sie sind hier mit ihrer<br />

<strong>Beratung</strong>skompetenz gefragt, aber auch<br />

als Gestalter betrieblicher Regelungen<br />

gefordert.<br />

Sie haben ihre Aufgaben nach BetrVG<br />

§ 80 in der Förderung der Vereinbarkeit<br />

von Familie <strong>und</strong> Beruf, der Durchsetzung<br />

der Gleichstellung <strong>und</strong> der Beschäftigungssicherung<br />

wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> ihre Mitbestimmungsrechte nach<br />

BetrVG § 87 z.B. bei der Gestaltung der<br />

Arbeitszeit durchzusetzen.<br />

Das Seminar bietet Informationen <strong>und</strong><br />

Anregungen zu Beginn <strong>und</strong> Ende der<br />

Elternzeit sowie Möglichkeiten zur<br />

Vereinbarung von Familie <strong>und</strong> Beruf<br />

auch nach der Elternzeit, z.B. durch<br />

familienfre<strong>und</strong>liche Arbeitszeitmodelle<br />

<strong>und</strong> (betriebliche) Kinderbetreuung.<br />

Betriebsräte lernen das rechtliche<br />

Instrumentarium kennen <strong>und</strong> bekommen<br />

Unterstützung für die Entwicklung<br />

betrieblicher Regelungen.<br />

Inhalte:<br />

n Das BEEG im Überblick: Elternzeit<br />

<strong>und</strong> Elterngeld<br />

n Rechtliche Möglichkeiten der Auftei-<br />

lung von Elternzeit, Teilzeit <strong>und</strong> Kün-<br />

digungsschutz in der Elternzeit<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Rückkehr aus der Familienphase<br />

- Modelle der Wiedereingliederung<br />

n Betriebliche Weiterbildung <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung für Eltern<br />

n Ideen für familienfre<strong>und</strong>liche<br />

Arbeitszeitmodelle<br />

n Beteiligungsrechte des Betriebsrates<br />

bei der Vereinbarkeit von Familie <strong>und</strong><br />

Beruf<br />

n Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen<br />

n Argumente für den familienfre<strong>und</strong>li-<br />

chen Betrieb, betriebliche Praxisbei-<br />

spiele<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsräte, die sich in der <strong>Beratung</strong><br />

<strong>und</strong> Gestaltung von Elternzeit engagieren.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme<br />

an einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

06.04. bis 09.04.<strong>2008</strong> LX01508<br />

Kosten:<br />

630,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Britta Rafoth<br />

Markus Pfeiffenberger<br />

74


Führung <strong>und</strong> Leitung


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Überzeugend reden - sicher formulieren<br />

Reden <strong>und</strong> Berichte klar strukturieren <strong>und</strong> ansprechend formulieren<br />

Betriebsratsmitglieder sind oft gefordert,<br />

schwierige Sachverhalte einfach<br />

darzustellen. Aber wenn es viel zu<br />

berichten gibt, wie findet man die richtigen<br />

Worte <strong>und</strong> einen guten Ton? Sind<br />

Beispiele, Humor <strong>und</strong> Vergleiche immer<br />

passend? Wie kann man sich klar <strong>und</strong><br />

glaubwürdig ausdrücken <strong>und</strong> andere<br />

überzeugen? Wenn es um ein komplexes<br />

Thema geht, wie erreiche ich die<br />

Aufmerksamkeit der Zuhörer? Und was<br />

mache ich mit Zwischenrufen?<br />

In diesem Seminar werden Instrumente<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge vermittelt <strong>und</strong> eingeübt,<br />

die zur Beantwortung dieser Fragen<br />

hilfreich sind. Es bietet die Möglichkeit<br />

unter kompetenter Anleitung in vielen<br />

kurzen Übungen, Anregungen gleich<br />

praktisch umzusetzen. Dabei wird auch<br />

der Umgang mit der Sprache vertieft.<br />

Im Austausch mit anderen Teilnehmern<br />

kann jeder seinen persönlichen Stil<br />

verfeinern. Schwierige Situationen <strong>und</strong><br />

der Umgang mit Störungen sind damit<br />

leichter zu bewältigen.<br />

Inhalte:<br />

n Darstellung der Gr<strong>und</strong>formen der<br />

Rede<br />

n Struktur <strong>und</strong> Aufbau einer Rede<br />

n Sprachliche Gestaltungselemente<br />

nutzen<br />

n Rhetorische Stilmittel kennen <strong>und</strong><br />

erproben<br />

n Besonderheiten der freien Rede<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Redeangst reflektieren <strong>und</strong> überwin-<br />

den<br />

n Feedback zur persönlichen Wirkung<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die an ihren<br />

sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

arbeiten wollen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

17.02. bis 20.02.<strong>2008</strong> LX00808<br />

21.09. bis 24.09.<strong>2008</strong> LX03908<br />

23.11. bis 26.11.<strong>2008</strong> LX04808<br />

Kosten:<br />

660,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Herta Singer<br />

Andreas Schmitt<br />

76


„Schwierige Gespräche führen!“<br />

Gespräche führen, wenn es brenzlig wird!<br />

Gespräche sicher führen <strong>und</strong> zum Ziel kommen<br />

Was im Alltag ganz selbstverständlich<br />

läuft - miteinander reden - kommt in<br />

besonderen Situationen oft an seine<br />

Grenzen! Vor allem dann, wenn man<br />

selber „mittendrin“ steckt.<br />

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer,<br />

was gr<strong>und</strong>sätzlich nötig ist, um Gespräche<br />

gut zu führen <strong>und</strong> zu gestalten.<br />

Gesprächsführung kann man lernen <strong>und</strong><br />

üben. Wir nehmen besonders herausfordernde<br />

Situationen in den Blick:<br />

Was mache ich mit dem Kollegen, der<br />

Rat sucht, aber immer einen Einwand<br />

hat?<br />

Was fange ich an, wenn ich zwei Streithähne<br />

vor mir sitzen habe?<br />

Wie sage ich der Kollegin, was sie bestimmt<br />

nicht gerne hören wird?<br />

Wie berate ich lösungsorientiert <strong>und</strong><br />

ohne „Ratschlag“?<br />

Die Teilnehmer trainieren bestimmte Situationen<br />

im Rollenspiel <strong>und</strong> im Videotraining<br />

<strong>und</strong> üben dabei Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Gesprächstechnik ein, die ihnen helfen,<br />

im Gespräch aktiv zu bleiben, Lösungen<br />

zu finden <strong>und</strong> ihre Gesprächspartner<br />

aktiv einzubeziehen.<br />

Inhalte:<br />

n Gr<strong>und</strong>modell gelingender Kommuni-<br />

kation<br />

n Gesprächsführung - wie geht das<br />

eigentlich?<br />

n Gesprächshaltungen - welche ist<br />

hilfreich?<br />

77<br />

n Gesprächstechnik von „A“ wie Ab-<br />

warten bis „Z“ wie Zusammenfassen<br />

n Training von ausgewählten Ge-<br />

sprächstypen: Konflikt- <strong>und</strong> Kritikge-<br />

spräche, <strong>Beratung</strong>sgespräche<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen der Mediation<br />

n Rückmeldungen auf das persönliche<br />

Gesprächsverhalten<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die in ihrer Funktion<br />

mit besonderen Gesprächssituationen<br />

konfrontiert werden. Dies geschieht<br />

in <strong>Beratung</strong>sgesprächen mit Kollegen/innen,<br />

aber auch in Konfliktgesprächen<br />

mit Führungskräften.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

13.04. bis 16.04.<strong>2008</strong> LX01608<br />

19.10. bis 22.10.<strong>2008</strong> LX04308<br />

Kosten:<br />

660,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Herta Singer<br />

Andreas Schmitt<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Lohr</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Durchsetzungsvermögen steigern -<br />

Selbstbehauptung ausbauen -<br />

Persönlichkeit weiterentwickeln<br />

Es gibt immer wieder Situationen, in<br />

denen schnell <strong>und</strong> unerwartet argumentiert<br />

werden muss. Manchmal ist es<br />

schwierig standhaft zu bleiben.<br />

In den Gremien <strong>und</strong> beim Gegenüber<br />

sind oft Gesprächspartner, die mit Ausstrahlung<br />

<strong>und</strong> Wissen nicht geizen. Häufig<br />

beabsichtigen sie sogar, Betriebsräte<br />

klein zu kriegen bzw. das Gremium oder<br />

Aktive von der Arbeit ab zu halten.<br />

Wie kann es aber dennoch gelingen,<br />

sich nicht unterkriegen zu lassen? Und<br />

das ohne, dass Leute oder Ideen dabei<br />

auf der Strecke bleiben. Ein Schlüssel<br />

hierzu liegt in unserer Persönlichkeit.<br />

Welche Ausstrahlung haben wir? Wie<br />

nehmen die anderen uns wahr? Nehmen<br />

Sie uns überhaupt für voll?<br />

Wir möchten in diesem Seminar speziell<br />

der Frage nachgehen, wie die eigene<br />

Persönlichkeit effektiver eingesetzt<br />

werden kann. Welcher Typ bin ich?<br />

Welche Stärken kann ich verbuchen?<br />

Wo kann ich noch hinzu lernen? Was ist<br />

eher ungünstig <strong>und</strong> steht mir im Wege?<br />

Inhalte:<br />

n Instrumente zur Reflexion der<br />

eigenen Persönlichkeit <strong>und</strong> der von<br />

Anderen kennen <strong>und</strong> anwenden<br />

n Typische Verhaltensmuster erfor-<br />

schen <strong>und</strong> neue Handlungsalter-<br />

nativen dagegen setzen<br />

<strong>Lohr</strong><br />

n Trainieren eines neuen Kommuni-<br />

kationsmodells mit guten Beispielen<br />

für erfolgreiche <strong>und</strong> konstruktive<br />

Gesprächsführung<br />

n Kennen lernen von Methoden zum<br />

Erreichen größerer Gelassenheit in<br />

schwierigen Situationen <strong>und</strong> erpro-<br />

ben von Anwendungsmöglichkeiten<br />

n Möglichkeiten zur Rückmeldung <strong>und</strong><br />

zahlreiche Tipps von erfahrenen<br />

Trainern, sowie Gruppenmitgliedern<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter<br />

<strong>und</strong> Betriebsratsmitglieder, die an ihrem<br />

eigenen Durchsetzungsvermögen durch<br />

Persönlichkeitsentwicklung arbeiten<br />

wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12<br />

Personen begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

Teil 1<br />

15.06. bis 18.06.<strong>2008</strong> LX12508<br />

Teil 2<br />

02.11. bis 05.11.<strong>2008</strong> LX04508<br />

Einzelbuchung ist nicht möglich<br />

Kosten für beide Teile:<br />

1340,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Frank Baschab<br />

Gerd Hof<br />

78


Betriebsratsgremien effizient leiten -<br />

eigenes Führungsverhalten reflektieren <strong>und</strong> optimieren<br />

Vorsitzende/stellvertretende Vorsitzende<br />

von Betriebsratsgremien brauchen<br />

ein f<strong>und</strong>iertes Gefühl für die jeweilige<br />

Situation im Gremium.<br />

Neben Konfliktbereitschaft, glaubwürdigem<br />

<strong>und</strong> engagiertem Handeln ist<br />

es auch manchmal gefragt, Aufgaben<br />

gezielt zu verteilen oder auch beherzt<br />

zu entscheiden. Und in Zeiten, in denen<br />

„Gremienarbeit als Teamarbeit“ in aller<br />

M<strong>und</strong>e ist, stellt sich oft die Frage, wie<br />

das denn nun gehen kann: eine besondere<br />

Rolle zu haben <strong>und</strong> dennoch nicht<br />

die ganze Bürde der Verantwortung auf<br />

die eigene Schulter zu nehmen.<br />

Wir möchten euch einladen, vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> eurer Erfahrungen diese<br />

<strong>und</strong> ähnliche Fragen zu beantworten.<br />

Wir wollen dabei Antworten finden, die<br />

es euch erleichtern, eure Führungspraxis<br />

zu verändern <strong>und</strong> weiter zu entwickeln.<br />

Inhalte:<br />

n Betriebsratsvorsitzender als<br />

Führungskraft? Besonderheiten <strong>und</strong><br />

Veränderung der Führungsrolle von<br />

Betriebsratsgremien<br />

n Führungsaufgaben als Betriebsrats-<br />

vorsitzender<br />

n Reflexion des eigenen Führungs-<br />

verständnisses <strong>und</strong> des persönlichen<br />

Führungsstils<br />

79<br />

n Die Zusammenarbeit im Gremium<br />

fördern - Aufgabenklärung -<br />

Delegation - Controlling<br />

n Kollegiale Praxisberatung ausge-<br />

wählter Führungssituationen<br />

Methoden:<br />

Einzel-, Gruppen- <strong>und</strong> Plenumarbeit,<br />

erlebnisaktivierende Methoden, die<br />

durch die Aktion tiefere Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Veränderungen bewirken.<br />

Zielgruppe:<br />

Vorsitzende <strong>und</strong> stellvertretende Vorsitzende<br />

von Betriebsratsgremien „mit<br />

Erfahrung“.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

Teil 1<br />

22.06. bis 25.06.<strong>2008</strong> LX02608<br />

Teil 2<br />

05.10. bis 08.10.<strong>2008</strong> LX04108<br />

Einzelbuchung ist nicht möglich<br />

Kosten für beide Teile:<br />

1340,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Frank Baschab<br />

Gerd Hof<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Lohr</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

„On stage“ - selbstbewusst auftreten<br />

Selbstbewusster Auftritt <strong>und</strong> überzeugende Wirkung in Betriebs- <strong>und</strong><br />

Abteilungsversammlungen<br />

Betriebsratsmitglieder müssen sich in<br />

vielfältigen Situationen, in Betriebs-<br />

<strong>und</strong> Abteilungsversammlungen, in<br />

Ausschüssen <strong>und</strong> Projektgruppen auf<br />

Rednerbühnen präsentieren <strong>und</strong> ihre<br />

„Auftritte“ gewissermaßen vor einem<br />

Publikum inszenieren.<br />

In diesem Seminar laden wir dazu ein,<br />

die persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln,<br />

um deutlich <strong>und</strong> präsent<br />

in dieser Öffentlichkeit aufzutreten. Es<br />

wird daran gearbeitet, sicher <strong>und</strong> klar<br />

auf den unterschiedlichen Bühnen des<br />

Betriebsratsalltags sich bewegen <strong>und</strong><br />

auftreten zu können. Dabei geht es um<br />

die Fragen:<br />

n Wie kann ich meinen Auftritt opti-<br />

mieren?<br />

n Wie fülle ich meine Rolle gern <strong>und</strong><br />

überzeugend aus?<br />

n Wie kann ich mich wirkungsvoll in<br />

Szene setzen?<br />

n Wie bleibe ich bei all dem aber auch<br />

ich selbst?<br />

Es geht dabei auch um die Haltung <strong>und</strong><br />

den Kontakt zu sich selbst, zu den Themen<br />

im Betriebsratsalltag <strong>und</strong> zu den<br />

Menschen, die uns dabei gegenüber<br />

sind. Mit Methoden <strong>und</strong> Techniken aus<br />

Theater- <strong>und</strong> Schauspielarbeit, in<br />

Übungsphasen <strong>und</strong> im Austausch untereinander<br />

kann jeder in diesem Seminar<br />

zu einer eigenen überzeugenden Ausstrahlung<br />

auf der Rednerbühne finden.<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Inhalte:<br />

n Individuelle Erfahrungen in Auftritts-<br />

<strong>und</strong> Bühnensituationen<br />

n Persönliche Überzeugungskraft<br />

stärken - Selbstsicherheit <strong>und</strong> Prä-<br />

senz bei Auftritten in der Betriebsöffentlichkeit<br />

n Ausstrahlung gewinnen in Sprache,<br />

Gestik <strong>und</strong> Haltung<br />

n Bühnensituationen trainieren -<br />

persönliche Feedbacks geben <strong>und</strong><br />

bekommen<br />

n Mit Lampenfieber umgehen <strong>und</strong><br />

„auch mal aus sich rausgehen“<br />

n Rolle <strong>und</strong> Persönlichkeit - Fremd-<br />

wahrnehmung <strong>und</strong> persönliche Stär-<br />

ken bei Auftritten in der Öffentlich-<br />

keit<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die ihr „Auftreten“<br />

weiterentwickeln <strong>und</strong> trainieren<br />

möchten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

10.09. bis 12.09.<strong>2008</strong> LX08708<br />

Kosten:<br />

490,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Volkmar Hahn<br />

Jens Beckmann<br />

80


„On stage“ - reden: spritzig, witzig, informativ<br />

Mit überzeugender Rede in Betriebs- <strong>und</strong> Abteilungsversammlungen zu<br />

betrieblichem Engagement anregen<br />

In öffentlicher Rede auf Betriebsversammlungen<br />

die Belegschaft zu Nachdenklichkeit<br />

<strong>und</strong> Engagement anregen,<br />

ist eine Standardanforderung an<br />

Betriebsratsmitglieder. Das will erlernt<br />

sein. Es wird daran gearbeitet, sich<br />

deutlich <strong>und</strong> lebendig auszudrücken,<br />

Inhalt <strong>und</strong> Auftritt im Einklang zu präsentieren.<br />

Dabei geht es um die Fragen:<br />

n Was will ich mit meiner Rede errei-<br />

chen? Wie erreiche ich mein Publi-<br />

kum?<br />

n Wie plane ich sie, wie baue ich sie<br />

auf? Welche Regeln sind zu beach-<br />

ten?<br />

n Mit welchen stilistischen <strong>und</strong> dar-<br />

stellenden Mitteln drücke ich Sach-<br />

verhalte, Stimmungen <strong>und</strong> auch<br />

Erwartungen aus?<br />

n Wie zeige ich persönliche Präsenz<br />

<strong>und</strong> wie drücke ich damit meine<br />

Haltung zur Betriebsratsarbeit <strong>und</strong><br />

zu meinen Zielvorstellungen aus?<br />

n Wie kann ich mein Publikum fesseln?<br />

Mit Übungen aus Theater- <strong>und</strong> Schauspielunterricht<br />

sowie mit Methoden aus<br />

dem Rhetoriktraining kann jeder <strong>und</strong><br />

jede die persönliche Ausstrahlung <strong>und</strong><br />

Überzeugungskraft auf den betrieblichen<br />

Redebühnen stärken.<br />

Inhalte:<br />

n Austausch <strong>und</strong> Reflexion von indivi-<br />

duellen Erfahrungen mit „Redeauf-<br />

tritten“ in der Betriebsratsarbeit<br />

81<br />

n Entwurf <strong>und</strong> Strukturierung einer<br />

eigenen Rede<br />

n Mit reizvollen Bildern, Metaphern<br />

o.ä. Sachverhalte verdeutlichen,<br />

unterhaltsam <strong>und</strong> inhaltlich korrekt<br />

die Aufmerksamkeit des Publikums<br />

erreichen<br />

n Eine Rede halten - Bühnensituatio-<br />

nen trainieren<br />

n Persönliche Feedbacks zu Inhalten<br />

<strong>und</strong> Auftreten, zu Form, Sprache,<br />

Gestik <strong>und</strong> Inhalt geben <strong>und</strong><br />

bekommen<br />

n Mit Lampenfieber umgehen, „mal<br />

aus sich raus gehen“, Beifall<br />

annehmen<br />

n Wirkung auf Zuhörer <strong>und</strong> persönli-<br />

che Stärken bei öffentlicher Rede<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, die ihren Redestil,<br />

den inhaltlichen Aufbau <strong>und</strong> die<br />

Präsentationsform einer Rede weiterentwickeln<br />

<strong>und</strong> trainieren möchten.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

12.11. bis 14.11.<strong>2008</strong> LX09608<br />

Kosten:<br />

490,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Volkmar Hahn<br />

Jens Beckmann<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Lohr</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln<br />

Wie ich etwas rüberbringe, ist oft wichtiger als das, was ich rüberbringe.<br />

Verhandlungsführung <strong>und</strong> Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 1<br />

Verhandeln <strong>und</strong> das Managen von<br />

Konflikten ist elementarer Bestandteil<br />

jeder Betriebsratsarbeit. Jedes Betriebsratsmitglied<br />

verhandelt mit Vorgesetzten<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführungen <strong>und</strong>/oder<br />

schlichtet Konflikte zwischen Kollegen<br />

oder zwischen Kollegen <strong>und</strong> Vorgesetzten.<br />

Gelungene Verhandlungsführung bedeutet,<br />

hart in der Sache, aber fre<strong>und</strong>lich<br />

in der Form gegenüber den Partnern<br />

vorzugehen. Ziel ist es, Lösungen<br />

<strong>und</strong> Übereinstimmungen zum dauerhaften<br />

beiderseitigen Vorteil zu erreichen.<br />

All das hängt zu einem erheblichen<br />

Teil von der Kommunikationsfähigkeit<br />

der beteiligten Personen ab. Damit<br />

kommt es nicht nur auf die Inhalte<br />

an, sondern auch auf den Prozess der<br />

Verhandlungen.<br />

Anhand konkreter Fälle aus der täglichen<br />

Betriebsratspraxis vermittelt das<br />

Seminar erforderliche Informationen,<br />

Wissen <strong>und</strong> Kenntnisse zur Bewältigung<br />

von komplexen Konflikt- <strong>und</strong> Verhandlungssituationen.<br />

Umrahmt wird das erprobte<br />

Seminarkonzept mit wirksamen<br />

Entspannungstechniken für den betrieblichen<br />

Alltag, um Abstand zu gewinnen<br />

<strong>und</strong> sich in die richtige Verfassung zu<br />

bringen.<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Inhalte:<br />

n Die wichtigsten Gr<strong>und</strong>sätze<br />

erfolgreicher Kommunikation <strong>und</strong><br />

Gesprächsführung beachten<br />

n Körpersprachliche Signale deuten<br />

<strong>und</strong> auch selbst einsetzen<br />

n Mit den Gesprächspartnern ein<br />

Vertrauensverhältnis aufbauen<br />

n Bestimmte Fragetechniken anwenden,<br />

die Informationen einbrin-<br />

gen <strong>und</strong> eine Beeinflussung des<br />

Verhandlungs- <strong>und</strong> Konfliktlösungs-<br />

verlaufs erlauben<br />

n Modell für Konflikt- <strong>und</strong> Verhand-<br />

lungssituationen kennen lernen<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnen<br />

<strong>und</strong> Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen ohne<br />

Voraussetzungen, aber mit Spaß an<br />

neuen Erfahrungen. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 16 Personen begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

09.03. bis 12.03.<strong>2008</strong> LX11108<br />

Kosten:<br />

600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rolf Läpple<br />

Wir empfehlen den Besuch der Aufbauseminare<br />

Teil 2 <strong>und</strong> Teil 3.<br />

82


Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln<br />

Verstanden, ist noch nicht gekonnt!<br />

Verhandlungsführung <strong>und</strong> Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 2<br />

Neues Wissen über Methoden der<br />

Konfliktbewältigung <strong>und</strong> der Verhandlungsführung<br />

allein genügt nicht, denn<br />

etwas zu verstehen, heißt noch lange<br />

nicht etwas zu können. So geht es jetzt<br />

um intensives Üben, so dass die neuen<br />

Verhaltensvorschläge ins aktive Verhaltensrepertoire<br />

übernommen werden.<br />

Darüber hinaus werden auf diese Weise<br />

schon viele praktische Lösungsansätze<br />

für die tägliche Arbeit im Betrieb erarbeitet.<br />

Und wieder, so praktisch nebenbei,<br />

werden Aktivierungsübungen <strong>und</strong><br />

Entspannungsmöglichkeiten vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

n Modell für Konflikt- <strong>und</strong> Verhand-<br />

lungssituationen üben <strong>und</strong><br />

anwenden an konkreten Beispielen<br />

des betrieblichen Alltags<br />

n Intensiv-Übungen zur Festigung<br />

<strong>und</strong> Vertiefung der Inhalte des<br />

ersten Seminarteils<br />

n Bearbeitung weiterer konkreter<br />

Beispiele aus der Verhandlungs-<br />

führung <strong>und</strong> des Schlichtens von<br />

Konflikten aus dem zwischenzeitlichen<br />

betrieblichen Alltag<br />

n Das Modell für Konflikt- <strong>und</strong> Ver-<br />

handlungssituationen in einer<br />

Kurzform anwenden<br />

83<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Das Seminar wendet sich nur an<br />

Betriebsratsmitglieder, SchwerbehindertenvertreterInnnen<br />

<strong>und</strong> Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen, die das<br />

Basisseminar Verhandlungsführung<br />

Teil 1 besucht haben.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

13.07. bis 16.07.<strong>2008</strong> LX02908<br />

Kosten:<br />

600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rolf Läpple<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Wir empfehlen den Besuch des Aufbauseminars<br />

Teil 3.<br />

<strong>Lohr</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Geschickt verhandeln - Konflikte angemessen regeln<br />

Und wenn der Andere uns „böses will“?<br />

Verhandlungsführung <strong>und</strong> Konfliktmanagement des Betriebsrats - Teil 3<br />

Erfolgreiche Verhandlungsführung <strong>und</strong><br />

zielgerichtetes Konfliktmanagement<br />

hängt zu einem großen Teil von der<br />

Entwicklung der eigenen Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Wahrnehmungsfähigkeit ab.<br />

Dies ist besonders dann gefragt, wenn<br />

der Verhandlungspartner nicht auf die<br />

gemachten Vorschläge eingeht, auf ein<br />

schnelles Ende drängt oder eigentlich<br />

etwas ganz anderes auch noch durchsetzen<br />

möchte.<br />

Mit diesen Situationen angemessen<br />

umzugehen <strong>und</strong> dennoch seine eigenen<br />

Ziele nicht aus den Augen zu verlieren,<br />

erfordert eine Erweiterung des Verhandlungsmodells,<br />

eine Reflexion der in der<br />

Praxis gemachten Erfahrungen sowie<br />

eine Analyse <strong>und</strong> zielgerichtete Veränderung<br />

der Kommunikationsstrategie in<br />

erlebten komplexen Verhandlungssituationen.<br />

Aktivierung <strong>und</strong> Entspannung<br />

im Wechsel r<strong>und</strong>en das Seminar wieder<br />

ab.<br />

Inhalte:<br />

n Strategien kennen lernen, um mit<br />

verdeckten Absichten <strong>und</strong> unfairen<br />

Verhandlungstechniken umgehen zu<br />

können<br />

n Erkennen der persönlichen Stärken<br />

in der Verhandlungsführung<br />

n Ein anderes Konfliktlösungsmodell<br />

kennen lernen <strong>und</strong> anhand von<br />

konkreten Beispielen anwenden<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Das Seminar wendet sich nur an Betriebsratsmitglieder,SchwerbehindertenvertreterInnnen<br />

<strong>und</strong> Jugend- <strong>und</strong><br />

AuszubildendenvertreterInnen, die die<br />

Seminare Verhandlungsführung Teil 1<br />

<strong>und</strong> Teil 2 besucht haben.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

09.11. bis 12.11.<strong>2008</strong> LX04608<br />

Kosten:<br />

600,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Rolf Läpple<br />

84


Change Management für Betriebsräte<br />

Veränderungsprozesse besser verstehen - Veränderungen gestalten<br />

Betriebsräte sehen sich zunehmend mit<br />

komplexen Fragestellungen <strong>und</strong> einer<br />

Vielzahl von Veränderungsvorhaben<br />

konfrontiert. Sie müssen dabei die<br />

Bewegungen des Wandels nachvollziehen<br />

<strong>und</strong> beurteilen können. In diesem<br />

Seminar geht es darum, praktische<br />

Instrumente kennen zu lernen, mit<br />

denen Veränderungsprozesse initiiert,<br />

begleitet <strong>und</strong> durchgeführt werden<br />

können. Gleichzeitig geht es um die Beteiligung<br />

des Betriebsrats aus betriebsverfassungsrechtlicher<br />

Sicht.<br />

Inhalte:<br />

n Mitwirkungs- <strong>und</strong> Beteiligungsmög-<br />

lichkeiten nach dem BetrVG<br />

n Erfolgsfaktoren für Veränderungs-<br />

prozesse<br />

n Die Rolle des Betriebsrats in<br />

Veränderungsprozessen<br />

n Instrumente des Change Manage-<br />

ments<br />

n Ganzheitliches Herangehen<br />

(Strategie, Struktur, Prozess, betei-<br />

ligte Personen, Kultur, Vernetzung<br />

mit verwandten Themen ...)<br />

n Planung konkreter Schritte<br />

Der Seminarinhalt wird in zwei Teilen<br />

vermittelt <strong>und</strong> erarbeitet. Es besteht die<br />

Möglichkeit, ein konkretes Vorhaben<br />

<strong>und</strong> konkrete Fragestellungen einzubringen<br />

<strong>und</strong> zu bearbeiten.<br />

85<br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder, die in Veränderungsprozesse<br />

involviert sind. Vorausgesetzt<br />

wird die Teilnahme an einem <strong>BR</strong><br />

1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termine: Seminar-Nr.:<br />

Teil 1<br />

27.04. bis 30.04.<strong>2008</strong> LX21808<br />

Teil 2<br />

08.06. bis 11.06.<strong>2008</strong> LX12408<br />

Einzelbuchung ist nicht möglich<br />

Kosten für beide Teile:<br />

1580,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Eva Serafin<br />

Sebastian Pieper<br />

Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>Lohr</strong>


Führung <strong>und</strong> Leitung<br />

Teamentwicklung<br />

Der Weg zum erfolgreichen Betriebsratsteam<br />

In vielen Betriebsratsgremien ist häufig<br />

viel Arbeit auf wenige Schultern verteilt.<br />

Und dennoch wissen alle, dass mit einer<br />

größeren Beteiligung die Aufgaben<br />

besser <strong>und</strong> zufriedenstellender bewältigt<br />

werden könnten. In diesem Seminar<br />

werden die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Voraussetzungen<br />

konstruktiver Teamarbeit<br />

vermittelt <strong>und</strong> erarbeitet. Gleichzeitig<br />

geht es um praktische Schritte auf dem<br />

Weg zu einem erfolgreichen Team <strong>und</strong><br />

um die Überwindung von Hindernissen.<br />

Auch die Möglichkeiten, die das Betriebsverfassungsgesetz<br />

bietet, spielen<br />

in diesem Seminar eine Rolle.<br />

Inhalte:<br />

n Voraussetzungen konstruktiver<br />

Teamarbeit<br />

n Die Dynamik in Teams<br />

n Teamsteuerung (Unterschiedliche<br />

Rollen- <strong>und</strong> Aufgabenverteilung,<br />

Entscheidungsfindung, Kommunika-<br />

tion <strong>und</strong> Konfliktlösungen,<br />

Kooperation <strong>und</strong> Selbststeuerung,<br />

motivierendes Feedback, Führung<br />

im Team)<br />

n Wie kommen wir zu Regeln der<br />

Zusammenarbeit?<br />

n Stärken <strong>und</strong> Potenziale erkennen<br />

<strong>und</strong> einsetzen<br />

n Betriebsverfassungsgesetz <strong>und</strong><br />

Teamarbeit<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Zielgruppe <strong>und</strong> Voraussetzungen:<br />

Betriebsratsmitglieder, die zu mehr Beteiligung<br />

im Gremium kommen wollen.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme an<br />

einem <strong>BR</strong> 1 (Betriebsrätegr<strong>und</strong>seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen<br />

begrenzt.<br />

Termin: Seminar-Nr.:<br />

19.10. bis 22.10.<strong>2008</strong> LX24308<br />

Kosten:<br />

790,00 EUR zzgl. Übernachtung <strong>und</strong><br />

Verpflegung<br />

Leitung:<br />

Eva Serafin<br />

Sebastian Pieper<br />

86


Gemeinsame Angebote <strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


<strong>Beratung</strong>sangebote<br />

Projektarbeit für Betriebsräte<br />

Viele Fragen, mit denen sich die betriebliche<br />

Interessenvertretung auseinandersetzen<br />

muss, resultieren aus komplexen<br />

Veränderungen betrieblicher Abläufe.<br />

Wird eine andere Arbeitsorganisation<br />

eingeführt, werden Arbeitszeit- oder<br />

Entlohnungssysteme verändert oder<br />

Qualitätsmanagement etabliert, ergeben<br />

sich eine Vielzahl an Folgen für die<br />

betrieblichen Abläufe <strong>und</strong> damit auch<br />

für die betroffenen Menschen. Betriebsräte<br />

können diese Veränderungsprozesse<br />

am effektivsten mit gestalten,<br />

wenn sie dabei die Erfahrungen der<br />

betroffenen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

mit einbeziehen. Eine Methode, um dies<br />

effektiv zu tun, ist die Organisation der<br />

Betriebsratsarbeit in Form von konkret<br />

durchzuführenden Projekten.<br />

Inhalte:<br />

In diesem Training geht es darum, ein<br />

konkretes betriebliches Problem mit<br />

Hilfe der Projektmanagement-Methode<br />

zu bearbeiten <strong>und</strong> diese dabei praxisbezogen<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> auszuprobieren.<br />

Vermittelt werden dabei<br />

Kenntnisse in<br />

n Planung <strong>und</strong> Strukturierung von<br />

Projekten<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen der Projektorganisation<br />

n Organisation betrieblicher Problem-<br />

lösungsprozesse mit Beteiligung der<br />

Beschäftigten<br />

n Verhaltensmöglichkeiten der Pro-<br />

jektleitung in schwierigen Projektsituationen<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Methode:<br />

Erarbeitet werden die Methoden <strong>und</strong><br />

Techniken, die zur Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung eines solchen Prozesses<br />

benötigt werden. Neben den Ausbildungsblöcken<br />

gehört es ausdrücklich<br />

zu diesem Konzept, die Teilnehmer bei<br />

der betrieblichen Umsetzung ihrer<br />

Projekte zu begleiten <strong>und</strong> zu beraten.<br />

Zielgruppe:<br />

Betriebsratsgremien, die sich in Projektarbeit<br />

qualifizieren wollen. Die Freistellung<br />

erfolgt nach § 37.6 BetrVG.<br />

Genaue Absprachen über Kosten,<br />

Termine <strong>und</strong> Teilnehmerzahl werden mit<br />

der <strong>Bildung</strong>sstätte getätigt.<br />

Verlauf des Trainings:<br />

Das Training ist Praxis begleitend <strong>und</strong><br />

lernprozessbezogen organisiert. Die Gesamtdauer<br />

der Ausbildung beträgt zwischen<br />

12 <strong>und</strong> 15 Monaten. Neben einem<br />

Starttag umfasst es drei Ausbildungsblöcke<br />

von 2 bis 3 Tagen Dauer sowie<br />

ca. 6 Tage zur weiteren Begleitung des<br />

Projektes. Zwischen den Ausbildungsteilen<br />

erfolgt jeweils die Weiterarbeit<br />

am Projekt im Betrieb.<br />

Kontakt:<br />

Joe Ederer Tel.: 09352 506-142<br />

Fritz Neidherr Tel.: 06052 89-166<br />

88


Organisations-, Teamentwicklung <strong>und</strong> Coaching<br />

für Betriebsratsgremien<br />

Organisations- <strong>und</strong> Teamentwicklung<br />

sowie Coaching sind ein <strong>Beratung</strong>sangebot<br />

an Betriebsratsgremien<br />

n zur Überprüfung <strong>und</strong> Veränderung<br />

der Arbeits- <strong>und</strong> Organisations-<br />

strukturen von Betriebsratsgremien<br />

angesichts neuer Management-<br />

strukturen zur Verbesserung von<br />

Entscheidungsprozessen<br />

n zur Stärkung der Arbeits- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

n zur Klärung der Beziehungen unter-<br />

einander<br />

n zur Stärkung <strong>und</strong> Entwicklung der<br />

eigenen Persönlichkeit in ständigen<br />

Wandlungs-, Veränderungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsprozessen<br />

n zur Bearbeitung spezieller, neuer<br />

<strong>und</strong> schwieriger Situationen mit pro-<br />

fessioneller Begleitung <strong>und</strong> zum<br />

Finden eigener Lösungswege<br />

n zur Ergründung der eigenen Rolle<br />

mit professioneller Begleitung <strong>und</strong><br />

zur Erörterung der Möglichkeiten der<br />

zukünftigen Entwicklung<br />

Es geht darum die Arbeitsorganisation<br />

<strong>und</strong> die Zusammenarbeit im Gremium,<br />

die Kommunikation nach innen <strong>und</strong><br />

außen <strong>und</strong> die strategische Planung<br />

innerhalb des Teams zu verbessern.<br />

Der Prozess der Organisations- <strong>und</strong><br />

Teamentwicklung gibt Zeit, über das<br />

Alltagsgeschäft hinaus, Ziele <strong>und</strong> Per-<br />

89<br />

spektiven zu konkretisieren <strong>und</strong> neue<br />

Ideen für die Zukunft zu entwickeln.<br />

Das Gremium kann dabei Verantwortlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Rollen überprüfen <strong>und</strong><br />

klarer definieren, Entscheidungswege<br />

deutlicher bestimmen, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten Einzelner koordinieren.<br />

Ausgangspunkt eines solchen Prozesses<br />

ist eine Problemdefinition <strong>und</strong> Zielbeschreibung.<br />

Der konkrete Verlauf der<br />

Organisations- <strong>und</strong> Teamentwicklung<br />

wird dann jeweils auf die Anforderungen,<br />

Ziele <strong>und</strong> die Situation des jeweiligen<br />

Gremiums abgestimmt.<br />

Zielgruppe:<br />

Das <strong>Beratung</strong>sangebot richtet sich an<br />

ein Betriebsratsgremium. Die Freistellung<br />

erfolgt nach § 37.6 BetrVG.<br />

Termin:<br />

nach Absprache<br />

<strong>Beratung</strong>sangebote<br />

Kosten:<br />

Die Seminarkosten zzgl. Übernachtung<br />

<strong>und</strong> Verpflegung sowie die Kosten für<br />

<strong>Beratung</strong> vor Ort richten sich nach vereinbartem<br />

Umfang <strong>und</strong> Dauer. Weitere<br />

Informationen dazu auf Anfrage.<br />

Kontakt:<br />

Joe Ederer Tel.: 09352 506-142<br />

Josef Kaiser Tel.: 09352 506-151<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Organisatorisches


Seminaranmeldung<br />

Bitte die Anmeldung zum Seminar über<br />

die zuständige <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Verwaltungsstelle<br />

vornehmen.<br />

Ca. 4 Wochen vor Beginn des Seminars<br />

wird die Einladung mit dem Themenplan<br />

<strong>und</strong> den Hinweisen zur Anreise zugesandt.<br />

Die Freistellung aller Veranstaltungen<br />

erfolgt nach § 37.6 BetrVG bzw.<br />

§ 96.4 SGB IX. Im Betriebsrat ist rechtzeitig<br />

ein entsprechender Beschluss<br />

zu fassen. Bei der Beschlussfassung<br />

im Betriebsrat ist der komplette Seminarzeitraum<br />

in die Beschlussfassung<br />

einzubeziehen.<br />

Die Kosten des Seminars setzen sich zusammen<br />

aus den Seminargebühren <strong>und</strong><br />

den Übernachtungs- <strong>und</strong> Verpflegungskosten.<br />

Diese werden für den gesamten<br />

Seminarzeitraum nach Seminarende in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Folgende Übernachtungs- <strong>und</strong> Verpflegungskosten<br />

gelten zur Zeit an den<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätten <strong>Lohr</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>:<br />

Übernachtung: 58,00 EUR pro Tag<br />

Verpflegung: 32,00 EUR pro Tag<br />

zzgl. Mehrwertsteuer<br />

Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder<br />

Ausfall eines Referenten kann es zu<br />

einer Absage des Seminars kommen.<br />

91<br />

Organisatorisches<br />

Ein Schadenersatz gegen die <strong>Bildung</strong>sstätten<br />

kann daraus nicht geltend<br />

gemacht werden. Sofern ein Seminar<br />

abgesagt werden muss, werden bereits<br />

angemeldete Teilnehmer umgehend, in<br />

der Regel 14 Tage vor Seminarbeginn,<br />

informiert.<br />

Sollte eine Teilnahme am Seminar nicht<br />

möglich sein, ist die <strong>Bildung</strong>sstätte zu<br />

informieren. Bei einer Abmeldung bis zu<br />

4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen<br />

keine Stornokosten. Bei späterer Absage<br />

werden 80 % der Hotelkosten <strong>und</strong><br />

50 % der Seminarkosten in Rechnung<br />

gestellt. Bei Nichtanreise ohne Absage<br />

wird der komplette Preis fällig.<br />

Die <strong>Bildung</strong>sstätten behalten sich entsprechende<br />

Änderungen der Seminarkonzeption<br />

<strong>und</strong> der Referenten vor.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbeeinträchtigungen bzw.<br />

Behinderungen sind der <strong>Bildung</strong>sstätte<br />

mitzuteilen, um auf Besonderheiten<br />

eingehen zu können.<br />

Die sich anmeldende Person erklärt sich<br />

damit einverstanden, dass die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong><br />

die personenbezogenen Daten für die<br />

Abwicklung des Seminars nutzen darf.<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Organisatorisches<br />

Anmeldung<br />

An die<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Verwaltungsstelle<br />

Ich melde mich verbindlich an:<br />

Seminartitel Seminar-Nr. Seminartermin<br />

Name, Vorname<br />

Firmenanschrift<br />

Telefon dienstlich Telefax dienstlich E-Mail dienstlich<br />

Funktionen Mitgliedsnummer<br />

Privatanschrift<br />

Telefon privat Telefax privat E-Mail privat<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> die personenbezogenen Daten für die Abwicklung des<br />

Seminars nutzen darf.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

92


Anreise nach <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Mit der Bahn:<br />

TeilnehmerInnen die mit der Bahn anreisen,<br />

fahren bis Wächtersbach an der<br />

Bahnstrecke Frankfurt/Main - Fulda.<br />

Wenn die Ankunftszeit am Bahnhof<br />

Wächtersbach rechtzeitig (zwei-drei<br />

Tage vor Seminarbeginn) telefonisch bei<br />

der <strong>Bildung</strong>sstätte angekündigt wird,<br />

organisieren wir gerne den Transfer vom<br />

Bahnhof zur <strong>Bildung</strong>sstätte<br />

Mit dem Auto:<br />

A3 bis zum Autobahnkreuz Seligen-<br />

stadt (westlich von Aschaffen -<br />

burg); von dort über die A45 in<br />

nördliche Richtung bis zum Auto-<br />

bahnkreuz Langenselbold; von<br />

dort aus weiter auf die A66 in Rich-<br />

tung Gelnhausen/Fulda bis zur<br />

Ausfahrt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

A45 aus Richtung Gießen bis zum Auto-<br />

bahnkreuz Langenselbold; von dort<br />

auf die A66 in Richtung Gelnhau-<br />

sen/Fulda bis zur Ausfahrt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

93<br />

A7 bis zur Ausfahrt Fulda-Süd <strong>und</strong> von<br />

dort aus in Richtung Schlüchtern<br />

auf die A66 in Richtung Frankfurt/<br />

Main bis zur Ausfahrt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

In <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>: immer die Hauptstraße<br />

gerade aus (Frankfurter Straße/Würzburger<br />

Straße) fast am Ortsende links /<br />

Einfahrt ist gut beschildert.<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Würzburger Str. 51<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Tel.: 06052 89-0<br />

Fax: 06052 89-101<br />

e-Mail: bad-orb@igmetall.de<br />

http://www.bad-orb.igmetall.de<br />

Organisatorisches<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Organisatorisches<br />

Anreise nach <strong>Lohr</strong><br />

Mit der Bahn:<br />

In <strong>Lohr</strong> halten Regionalzüge. Umsteigemöglichkeiten<br />

gibt es in Würzburg <strong>und</strong><br />

Aschaffenburg.<br />

Der Transfer vom Bahnhof ist möglich<br />

‡ bei der Anreise am Sonntag in der<br />

Zeit von 16 Uhr bis 23 Uhr<br />

‡ bei der Anreise Montag bis Freitag<br />

in der Zeit zwischen 7 Uhr <strong>und</strong><br />

16 Uhr<br />

Bitte der <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte 3 Tage<br />

vor Seminarbeginn die genaue Anreisezeit<br />

mitteilen.<br />

Die <strong>Bildung</strong>sstätte ist durch den Fußgängertunnel<br />

am Bahnhof, Richtung<br />

Lindig-Siedlung, zu Fuß in 15 Minuten zu<br />

erreichen.<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Mit dem Auto:<br />

A3 Frankfurt - Würzburg ‡ Ausfahrt<br />

Weibersbrunn, B26 Richtung <strong>Lohr</strong><br />

A3 München - Würzburg ‡ Ausfahrt<br />

Rottendorf, B8 Richtung Würzburg<br />

‡ B27 Richtung Fulda <strong>und</strong> weiter<br />

Richtung <strong>Lohr</strong><br />

A7 Rhönautobahn ‡ Ausfahrt<br />

Hammelburg, B27 Richtung Karl-<br />

stadt <strong>und</strong> weiter Richtung Gemün-<br />

den auf der B26 bis <strong>Lohr</strong><br />

A7 Ulm - Kassel ‡ Abfahrt A3 Rich-<br />

tung Frankfurt/Main bis Ausfahrt<br />

Marktheidenfeld, Richtung<br />

Marktheidenfeld weiter Richtung<br />

<strong>Lohr</strong><br />

A70 bis Autobahnkreuz Schweinfurt/<br />

Werneck - Richtung Kassel bis<br />

Ausfahrt Hammelburg - B27 Rich-<br />

tung Karlstadt <strong>und</strong> weiter Richtung<br />

Gemünden auf der B26 bis <strong>Lohr</strong><br />

A81 Stuttgart - Heilbronn ‡ Richtung<br />

Würzburg bis Autobahndreieck<br />

Würzburg/West weiter Richtung<br />

Frankfurt am Main bis Ausfahrt<br />

Marktheidenfeld, Richtung<br />

Marktheidenfeld weiter Richtung<br />

<strong>Lohr</strong><br />

In <strong>Lohr</strong> bitte den Hinweisschildern<br />

„Bahnhof - Lindig-Siedlung“ folgen<br />

<strong>und</strong> dann der Ausschilderung<br />

„<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte“. Die<br />

Fahrzeuge können im Parkhaus<br />

der <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong>sstätte abge-<br />

stellt werden.<br />

94


Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

95<br />

Pädagogische<br />

Mitarbeiter/-innen<br />

Hans-Felix Golf<br />

Dipl.-Soziologe<br />

06052 89-167<br />

hans-felix.golf@igmetall.de<br />

Dr. Walter Knepel<br />

Dipl.-Soziologe<br />

06052 89-174<br />

walter.knepel@igmetall.de<br />

Fritz Neidherr<br />

Dipl.-Betriebswirt<br />

06052 89-166<br />

fritz.neidherr@igmetall.de<br />

Klaus Pfaff<br />

Dipl.-Sozialarbeiter <strong>und</strong><br />

Dipl.-Sozialpädagoge<br />

06052 89-171<br />

klaus.pfaff@igmetall.de<br />

Gabi Reineke<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

06052 89-172<br />

gabriele.reineke@igmetall.de<br />

Anni Ullrich-Schmidt<br />

Päd. Mitarbeiterin<br />

06052 89-153<br />

anni.ullrich-schmidt<br />

@igmetall.de<br />

Verwaltung<br />

Renate Beck<br />

Bibliothek<br />

06052 89-154<br />

renate.beck@igmetall.de<br />

Dagmar L<strong>und</strong>-Hansen<br />

Seminarorganisation<br />

06052 89-156<br />

dagmar.l<strong>und</strong>-hansen<br />

@igmetall.de<br />

Organisatorisches<br />

Renate Zeitz<br />

Seminarorganisation<br />

06052 89-151<br />

renate.zeitz@igmetall.de<br />

Hanne Seipel<br />

Seminarservice<br />

06052 89-170<br />

hanne.seipel@igmetall.de<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Organisatorisches<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Verwaltung<br />

Brigitte Kailing<br />

Rezeption<br />

06052 89-0<br />

bad-orb@igmetall.de<br />

Birgit König<br />

Rezeption<br />

06052 89-0<br />

birgit.koenig@igmetall.de<br />

Sabine Hagemann,<br />

Rezeption<br />

Alexandra Stefanie Herz,<br />

Praktikantin<br />

Eveline Ihle,<br />

Seminarabrechnung<br />

Annemarie Prasch,<br />

Buchhaltung<br />

Ingrid Radermacher-Pfaff,<br />

Seminarabrechnung<br />

Haustechnik<br />

Dietmar Grabow<br />

06052 89-122<br />

dietmar.grabow<br />

@igmetall.de<br />

Georg Hagemann<br />

Attila Paszti<br />

Erwin Schäfer<br />

Andreas Schlögl<br />

Küche<br />

Dieter Weber<br />

Küchenchef<br />

06052 89-136<br />

dieter.weber@igmetall.de<br />

Willi Auer<br />

Herta Elsässer<br />

Manuela Keller<br />

Manuela Kneipp - Weis<br />

Hilda Lehmann<br />

Theresia Schnurr-Brauer<br />

Susanne Wenzel<br />

Hausreinigung<br />

Gertraud Breitenberger<br />

06052 89-186<br />

gertraud.breitenberger<br />

@igmetall.de<br />

Antonia Fieberg<br />

Tatjana Kromm<br />

Rita Mühl<br />

Manuela Noll<br />

Margarete Ritter<br />

Elisabeth Volz<br />

Gastronomie<br />

Magdalena Franke<br />

Auszubildende<br />

Carsten Gietl, Koch<br />

Artan Sylejmani, Koch<br />

Sebastian Weltle, Koch<br />

96


Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>Lohr</strong><br />

97<br />

Pädagogische<br />

Mitarbeiter<br />

Jens Beckmann<br />

Organisations- <strong>und</strong><br />

Teamentwicklung<br />

09352 506-145<br />

jens.beckmann@igmetall.de<br />

Joe Ederer<br />

Projektmanagement-Trainer<br />

Organisationsentwickler<br />

Systemischer Berater<br />

09352 506-142<br />

joe.ederer@igmetall.de<br />

Josef Kaiser<br />

Dipl. Informationswissenschaftler,<br />

Systemischer Berater (SG)<br />

09352 506-151<br />

josef.kaiser@igmetall.de<br />

Dr. Anton Mlynczak<br />

Dipl. Physiker, Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> Informationssysteme,<br />

Referentenqualifizierung,<br />

Moderation <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong><br />

09352 506-144<br />

anton.mlynczak@igmetall.de<br />

Andreas Schmitt<br />

Dipl. Sozialpädagoge,<br />

Systemischer Berater<br />

09352 506-143<br />

andreas.schmitt@igmetall.de<br />

Konrad Siegel<br />

FB Tarifpolitik,<br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Vorstand<br />

09352 506-153<br />

konrad.siegel@igmetall.de<br />

Verwaltung<br />

Organisatorisches<br />

Karin Fröba<br />

Sekretariat<br />

09352 506-160<br />

karin.froeba@igmetall.de<br />

Sabine Pfeuffer<br />

Veranstaltungsreservierungen<br />

09352 506-158<br />

sabine.pfeuffer@igmetall.de<br />

Andrea Mielke<br />

Veranstaltungsreservierungen<br />

Seminarorganisation<br />

09352 506-168<br />

andrea.mielke@igmetall.de<br />

Angela Widmann<br />

Seminarorganisation<br />

09352 506-163<br />

angela.widmann@igmetall.de<br />

<strong>Lohr</strong>


Organisatorisches<br />

<strong>Lohr</strong><br />

Verwaltung<br />

Martina Funsch<br />

Seminarabrechnung,<br />

Rezeption<br />

09352 506-100<br />

martina.funsch@igmetall.de<br />

Verena Lettmann<br />

Rezeption<br />

09352 506-100<br />

verena.lettmann@igmetall.de<br />

Veronika Wirth<br />

Seminarabrechnung,<br />

Rezeption<br />

09352 506-100<br />

veronika.wirth@igmetall.de<br />

Roswitha Danguillier,<br />

Controlling<br />

Michaela Klüpfel,<br />

Büroassistenz<br />

Lenka Theuerzeit, Rezeption<br />

Doris Werner, Buchhaltung<br />

Haustechnik<br />

Patrick Walter<br />

Hausmeister<br />

09352 506-164<br />

patrick.walter@igmetall.de<br />

Küche<br />

Brigitte Schäfer<br />

Küchenmeisterin<br />

09352 506-123<br />

brigitte.schaefer@igmetall.de<br />

Yvonne Gutbrod<br />

Sigrid Heim<br />

Kornelia Hofmann<br />

Anneliese Ludwig<br />

Marinka Pintar<br />

Erna Stenger<br />

Jutta Wirzberger<br />

Hausreinigung<br />

Sigrid Franz<br />

Brigitte Müller<br />

Gastronomie<br />

Brigitte Lörcher<br />

Christiane Fröscher<br />

Auszubildende<br />

Jacqueline Obiditsch, Köchin<br />

Linda Peter, Köchin<br />

Haustechnik<br />

Petra Fischer<br />

Peter Nass<br />

Helmut Danguillier<br />

Gerhard Lorasch<br />

98


Externe KooperationspartnerInnen<br />

Frank Baschab Diplom Pädagoge, Trainer <strong>und</strong> Berater, Lehrbeauftragter<br />

an verschiedenen Fachhochschulen <strong>und</strong> Ausbildungsinstituten, Trier<br />

Walter Beraus <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Bezirksleitung <strong>Bad</strong>en-Württemberg, Stuttgart<br />

Herbert Bühl Diplom Sozialwirt, Sozialökonom, Mediator, Hamburg<br />

Dr. Manfred Burr Diplom Sozialwissenschaftler, Burr Consulting, Bochum<br />

Hubert Dünnemeier <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Bezirksleitung <strong>Bad</strong>en-Württemberg, Stuttgart<br />

Klaus Gaalken Diplom Psychologe, Ges<strong>und</strong>heitsbeauftragter, Mainz<br />

Dr. Max Geray Diplom Betriebswirt, Büro für Arbeitsschutz <strong>und</strong><br />

Betriebsökologie, Hamburg, www.buero-fuer-arbeitsschutz.de<br />

Hans-Dieter Gimbel Diplom Pädagoge, Systemischer Berater, Mitarbeiter des IFD<br />

(Integrationsfachdienst), Duisburg<br />

Volkmar Hahn Spiel- <strong>und</strong> Theaterpädagoge (AGS), Darmstadt<br />

Rüdiger Heller Betriebsratsvorsitzender<br />

Referent für tarifpolitische Themen/ERA, Kassel<br />

Sylvia Hellwinkel Diplom Psychologin, Kommunikationstrainerin, Berlin<br />

Frank Iwer <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Bezirksleitung <strong>Bad</strong>en-Württemberg, Stuttgart<br />

Julius Klausmann Referent Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Marburg<br />

Jutta Kneißel, Dr. Diplom Volkswirtin, Systemische Organisationsberaterin, Schotten<br />

Rolf Läpple Psychologischer Berater <strong>und</strong> Kommunikationstrainer (NLP),<br />

Schwäbisch Hall<br />

Thomas Maier <strong>Bildung</strong>sarbeiter BiKo Region Stuttgart e.V., Ludwigsburg<br />

Rolf Nutzenberger <strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> Vorstand,<br />

Ressort Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit, Frankfurt<br />

Volker Ochs Organisationsberater, Berufspädagoge,<br />

Industriesoziologe M.A., Saarbrücken<br />

Susan Paeschke- Diplom Volkswirtin, Supervisorin (DGSV), Wittm<strong>und</strong><br />

Winkelmann<br />

99<br />

Organisatorisches<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>


Organisatorisches<br />

Markus Pfeiffenberger Rechtsanwalt, Frankfurt am Main<br />

Sebastian Pieper Organisationsberater, Supervisor (DGSV), Coach,<br />

Gruppendynamiker (DAGG), Berlin<br />

Bernhard Pöter, Dr. Diplom Pädagoge, Freiburg<br />

Hanne Rachow Diplom Sozialökonomin, Mediatorin, Hamburg<br />

Britta Rafoth Diplom Psychologin, Frankfurt am Main<br />

Jonas Rauch Hamburg<br />

Dieter Reichert Sachverständiger <strong>und</strong> Referent für die ERA-Tarifverträge<br />

in der <strong>Metall</strong>- <strong>und</strong> Elektroindustrie Bayern, Leinach<br />

Jens Ritter Industriemeister <strong>Metall</strong>, Referent für Suchtseminare, Dillenburg<br />

Dr. Karlheinz Schaub Dr.-Ing., Institut für Arbeitswissenschaft,<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Ingrid Schneider MA Anglistik, Geschichte,<br />

Suggestopädin <strong>und</strong> Office-Managerin, Hannover<br />

Igor Scholz Referent für Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht, Erfurt<br />

Eva Serafin Personalentwicklerin, Organisationsberaterin,<br />

Psycho- <strong>und</strong> Soziodramaleiterin (PifE), Coach,<br />

Supervisorin (DGSV), Berlin<br />

Herta Singer Theologin, Systemische Beraterin/Supervisorin (SG), Bayreuth,<br />

www.singer-supervision.de<br />

Eva Urbantschitsch- MA Anglistik, Suggestopädie - Ausbilderin, Mediatorin,<br />

Hatlapa Hannover<br />

Peter Zismer Psychologischer Berater, Sucht- <strong>und</strong> Mobbingberater,<br />

Coaching, Ganderkesee<br />

<strong>Lohr</strong> - <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

100


<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

<strong>IG</strong> <strong>Metall</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong> <strong>Lohr</strong><br />

Würzburger Straße 51<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Telefon: 06052 89-0 (Rezeption)<br />

Telefax: 06052 89-101<br />

E-Mail: bad-orb@igmetall.de<br />

www.bildung-beratung.igmetall.de<br />

Willi-Bleicher-Straße 1<br />

97816 <strong>Lohr</strong> am Main<br />

Telefon: 09352 506-0 (Rezeption)<br />

Telefax: 09352 506-121 (Rezeption)<br />

Telefax: 09352 506-157 (Organisation)<br />

E-Mail: lohr@igmetall.de<br />

www.bildung-beratung.igmetall.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!