18.01.2013 Aufrufe

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Wir reflektieren unseren Unterricht und sind offen für Innovationen.<br />

Wir stärken die fachliche und methodische Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen. Wir sehen das Gelingen des Lernprozesses<br />

als Gemeinschaftsaufgabe <strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern und fördern den<br />

regelmäßigen Austausch über Inhalte und Methoden.<br />

<strong>Das</strong> haben wir erreicht:<br />

Teamwork<br />

Unsere Schule arbeitet beständig an einer guten Kommunikation zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft.<br />

Dazu dienen Sitzungen <strong>von</strong> Schulvorstand und Steuergruppe, <strong>von</strong> Elternvertretung und Schülergremium<br />

sowie projektbezogenen Arbeitsgruppen, weiterhin Gesamt- und Fachkonferenzen, pädagogische<br />

Dienstbesprechungen, Elternsprechtage und Elternversammlungen.<br />

Fortbildung<br />

Entsprechend dem 2011 verabschiedeten Fortbildungskonzept werden in regelmäßigen Abständen Schulinterne<br />

Lehrerfortbildungen (SCHILF) organisiert. Zahlreiche überregionale Fortbildungsveranstaltungen<br />

finden direkt im Haus statt.<br />

Steuergruppe<br />

Die Steuergruppe ist als koordinierendes Gremium der Schulentwicklung fest etabliert. Ihre Mitglieder<br />

(Kollegium, Schüler, Eltern) werden im zweijährigen Turnus entsendet. Sie macht Vorschläge zur Weiterentwicklung<br />

der Schule, indem sie Anregungen und Hinweise aus der Schulgemeinschaft aufnimmt und auf<br />

ihre Umsetzbarkeit hin prüft. Mitglieder der Steuergruppe regen Projektgruppen an und begleiten ihre Arbeit.<br />

Die Ergebnisse werden Schulvorstand und Kollegium zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt.<br />

Unterrichtsorganisation<br />

<strong>Das</strong> Doppelstundensystem ist fachlich und organisatorisch implementiert.<br />

<strong>Das</strong> planen wir:<br />

<strong>Das</strong> Kerncurriculum für die Oberstufe ist in den betreffenden Fachgruppen angepasst und implementiert.<br />

Schülerselbsteinschätzungsbogen als Bewertungsgrundlage der Mitarbeit im Unterricht sind eingeführt.<br />

Die Homepage ist neu strukturiert (Aufbau, Layout).<br />

[Verabschiedet durch Schulvorstand und Gesamtkonferenz, Sept. 2011]<br />

III. SCHULORDNUNG<br />

Die in der Schulordnung festgelegten Regeln dienen dazu, dass Personen und Sachen vor Schaden bewahrt werden, der Unterricht<br />

ungestört erteilt werden kann und das Zusammenleben an unserer Schule durch Achtsamkeit, Freundlichkeit und<br />

Hilfsbereitschaft geprägt ist. Die Bewegungsfreiheit des Einzelnen findet ihre Begrenzung überall dort, wo gegenseitige Rücksichtnahme<br />

es erfordert. Darüber hinaus führen die geltenden schul- und versicherungsrechtlichen Bestimmungen zu Einschränkungen.<br />

Die nachfolgende Ordnung gilt für alle zum <strong>MPG</strong> gehörenden Gebäude (Haupthaus A, Anbau B, Gebäude<br />

Albanikirchhof C, Sporthalle) und Grundstücke. Für Sporthalle, Informatikräume und Schülerbücherei<br />

gelten darüber hinaus zusätzliche Regelungen.<br />

1.1 Die Schülerinnen und Schüler können die Klassenräume ab 7.30 Uhr betreten. Vorher stehen<br />

ihnen die Aufenthaltsräume im Kellergeschoss zur Verfügung.<br />

1.2 Die Unterrichtsstunden beginnen mit dem zweiten Klingelzeichen. Ist 5 Minuten nach Stundenbeginn<br />

die Lehrkraft noch nicht zum Unterricht erschienen, berichtet ein Schüler/eine<br />

Schülerin im Lehrerzimmer oder Sekretariat.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!