18.01.2013 Aufrufe

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

Das MPG von A-Z - Max-Planck-Gymnasium Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialpädagogin Wichtige Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler und das Kollegium ist<br />

die Sozialpädagogin, Frau Bartheld. Sie leitet die Kreativwerkstatt (Haus A, 3.<br />

Stock), organisiert Theaterprojekte und führt während ihrer Sprechstunden und<br />

nach Vereinbarung Beratungsgespräche.<br />

Sprechzeiten Kollegium und Schulleitung haben keine festen Sprechzeiten, stehen aber für<br />

Gespräche nach individueller Vereinbarung gern zur Verfügung. Dies kann per<br />

Mail, telefonisch oder über das Sekretariat erfolgen. Auch Lehrerinnen und Lehrer<br />

haben eine Privatsphäre, die Sie bitte respektieren sollten. Private Anrufe<br />

sollten deshalb nicht nach 19.00 Uhr erfolgen, es sei denn, es wird ausdrücklich<br />

anders vereinbart. (Gesamtkonferenzbeschluss v. 21. 9. 2011)<br />

Steuergruppe Die Steuergruppe lenkt und koordiniert alle Arbeitsprojekte, die im Rahmen der<br />

Qualitätsentwicklung der Schule entstehen. Sie erhält ihre Aufträge durch Schulvorstand<br />

oder Schulleitung, kann aber auch eigene Vorhaben vorschlagen.<br />

Vertreter der Kollegiums:<br />

Herr Vehring (Leitung), Frau Jahn, Herr Johnen, Frau Kulle<br />

Vertreter der Schülerschaft:<br />

Barbara Honecker, Abdullah Akgûil<br />

Vertreter der Elternschaft:<br />

Frau Sommerfeld, Frau Feindt<br />

Stundenordnung<br />

Es gilt das Doppelstundenprinzip. Während der Doppelstunden gibt es kein<br />

Klingelzeichen, die fünfminütige Pause kann nach Bedarf genommen werden.<br />

1./2 Stunde: 7.45 Uhr – 9.20 Uhr<br />

3./4 Stunde: 9.20 Uhr – 11.15 Uhr<br />

5./6 Stunde: 11.30 Uhr – 13.05 Uhr<br />

Mittagszeit 13.05 Uhr – 13.50 Uhr<br />

7./8 Stunde: 13.50 Uhr – 15.20 Uhr<br />

9/10. Stunde: 15.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Taschenrechner Ab Klasse 7 wird bis zum Abitur der TI Voyage mit einem Computer-Algebra-<br />

System verwendet. Vor Einführung des Rechners werden die Eltern der 6. Klassen<br />

rechtzeitig informiert. Näheres dazu finden Sie auf der <strong>MPG</strong>-Homepage<br />

unter http://www.mpg.goe.net/Informationen_zum_CA.244.0.html.<br />

Terminplan<br />

Der Plan wird halbjährlich an Kollegium, Oberstufenschüler und Elternvertreter<br />

herausgegeben. Die jeweils aktuelle Version hängt im Lehrerzimmer aus und<br />

kann im Sekretariat ausgedruckt werden.<br />

Testatheft Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 12 führen ein Entschuldigungsheft,<br />

das alle individuellen Entschuldigungen enthalten soll. Auf den ersten<br />

Seiten werden der Halbjahresplan und der individuelle Stundenplan eingeklebt.<br />

Dann folgen chronologisch geordnet die schriftlichen Entschuldigungen und<br />

evtl. ärztliche Bescheinigungen. Sie sind <strong>von</strong> den betroffenen Unterrichtenden<br />

abzuzeichnen. Im Jahresplan vermerken die Schülerinnen und Schüler mit Rot<br />

die entsprechenden Fehlstunden an den jeweiligen Tagen. Tutorinnen und Tutoren<br />

nehmen in regelmäßigen Abständen Einblick in das Testatheft.<br />

Tutoren Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 haben eine Lehrkraft, an<br />

die sie sich wenden können. Diese „Tutoren“<br />

� sind Ansprechpartner für ihre Tutanden,<br />

� arbeiten eng mit dem Sek.-II-Koordinator zusammen,<br />

� überprüfen die Belegverpflichtungen ihrer Tutanden,<br />

� halten Kontakt mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern ihrer Tutanden<br />

(Leistungsstand, Versäumnisse, Verspätungen),<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!