19.01.2013 Aufrufe

Teil 3 - Die Bibel - das Buch der Bücher

Teil 3 - Die Bibel - das Buch der Bücher

Teil 3 - Die Bibel - das Buch der Bücher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Namen Jahshua HaMashiach (Jesus den Christus) zur Vergebung eurer Sünden, und ihr werdet die<br />

Gabe des heiligen Geistes empfangen“ (Apg 2,37+38).<br />

Kefa befahl also, <strong>das</strong>s getauft werden sollte auf den Namen Jahshaus HaMashiachs (Jesus den Christus).<br />

Auch Shaul kannte keine trinitarische Taufformel „und er befahl, <strong>das</strong>s sie getauft würden im Namen<br />

Jahshuas HaMashiachs (Jesus des Gesalbten)“ (Apg 10,48). „Als sie es gehört hatten, liessen sie sich auf<br />

den Namen des Herrn Jahshuas (Jesus) taufen“ (Apg 19,5). In keinem seiner Briefe erwähnt Shaul eine<br />

trinitarische Taufformel (s. Röm 6,4; Kol 2,12). Shaul hatte ja wie kein an<strong>der</strong>er vor dieser trinitarischen<br />

Logos-Philosophie gewarnt.<br />

Als wir einen frommen katholischen Priester, den wir gut kennen, mit diesem Wi<strong>der</strong>spruch im<br />

Matthäusevangelium konfrontierten, war er zuerst sehr verlegen, dann aber bezichtigte er die Apostel<br />

und Jünger des Wi<strong>der</strong>standes gegen Jahshua. <strong>Die</strong> Apostel und die Jünger des Wi<strong>der</strong>standes gegen<br />

Jahshua bezichtigen zu wollen, wie <strong>das</strong> dieser irritierte fromme katholische Priester tat, ist sehr<br />

verwerflich?<br />

Wir müssen diesen irritierten Priester verstehen. Er scheint ein aufrichtiger Priester zu sein, <strong>der</strong> sich von<br />

seiner Erziehung und seinem Theologiestudium her den platonisch-stoischen Lehren <strong>der</strong> Kirchenväter<br />

und dem Papst mehr verpflichtet weiss als dem Wort Jahwehs, Mose, Propheten, Psalmen, Jahshua<br />

(Jesus) und den Aposteln. Niemand wird in <strong>der</strong> römisch-katholischen Kirche zum Priester geweiht,<br />

wenn er nicht zuvor Philosophie studiert hat. Das Philosophiestudium ist Voraussetzung für <strong>das</strong><br />

Theologiestudium. Auf die Logos- und Trinitätslehre, auf die jungfräuliche Zeugung Jahshuas und die<br />

unbefleckte Empfängnis Mirjams ist die ganze römisch-katholische Philosophie und Theologie<br />

aufgebaut. Ab <strong>der</strong> 2. Hälfte des 2. Jh. entwickelte sich diese Organisation zu einem ungeheueren, aus<br />

zahllos miteinan<strong>der</strong> verwobenen heidnischen Lehren und Traditionen zu einem beängstigenden religiöspolitischen<br />

Koloss heran. <strong>Die</strong>ser Koloss schreckt vor nichts und niemand zurück, nicht einmal vor<br />

Jahweh und seinem Wort, aber immer getarnt im Kleide <strong>der</strong> biblischen Rechtgläubigkeit und <strong>der</strong><br />

göttlichen Gerechtigkeit!<br />

Der aufrichtige Priester ist von <strong>der</strong> Redlichkeit des Papsttums, seiner Vertreter und <strong>der</strong>en Dogmen<br />

(unfehlbare heilsnotwenige Glauben- und Sittenlehren <strong>der</strong> Päpste, Dogma von 1870) überzeugt. Den<br />

Wi<strong>der</strong>spruch dieser Aussagen erkennend, bleibt ihm in seiner philosophisch-theologischen Prägung<br />

nichts an<strong>der</strong>es übrig, als an <strong>der</strong> Redlichkeit <strong>der</strong> Apostel und Jünger zu zweifeln, die nach seiner<br />

Überzeugung einen Komplott gegen Jahshua bildeten!<br />

Zudem muss wie<strong>der</strong> einmal mehr an <strong>das</strong> völlig eigensinnige <strong>Bibel</strong>verständnis des Vatikans erinnert<br />

werden. <strong>Die</strong> <strong>Bibel</strong> und alle Lehrsätze <strong>der</strong> Konzilien, die ab 325 als Staatsgesetze für alle erlassen worden<br />

sind und seither von den Bischöfen und später von den Päpsten als heilsnotwendige Sätze verbindlich<br />

gelehrt werden, gelten als inspiriert, d.h. vom Geist Jahwehs geoffenbart und <strong>der</strong> <strong>Bibel</strong> als übergeordnet.<br />

Das II. Vatikanische Konzil erinnert an dieses völlig verkehrte Denken, <strong>das</strong> als Dogma unumstösslich<br />

bleibt: „<strong>Die</strong> Heilige Überlieferung (Philosophie) und die Heilige Schrift sind eng miteinan<strong>der</strong> verbunden<br />

und haben aneinan<strong>der</strong> Anteil, demselben göttlichen Quell entspringend, fliessen beide gewissermassen<br />

in eins zusammen und streben demselben Ziel zu... So ergibt sich, <strong>das</strong>s die Kirche ihre Gewissheit über<br />

alles Geoffenbarte nicht aus <strong>der</strong> Heiligen Schrift allein schöpft, daher sollen beide mit gleicher Liebe<br />

und Achtung angenommen und verehrt werden“ (II. Vatik. Konzil (1962-65), Offenbarung, Art. 9).<br />

Obwohl die meisten Lehren des Vatikans im Wi<strong>der</strong>spruch zum Gesamtzusammenhang <strong>der</strong> <strong>Bibel</strong>, zu<br />

Mose, Propheten, Psalmen, Jahshua (Jesus) und den Aposteln stehen, gelten sie für einen heutigen<br />

aufrichtigen Katholiken mehr als Staatgesetze, denn sie sind nach <strong>der</strong> Lehre des Vatikans zum Heile<br />

notwendig. Als <strong>das</strong> Kaisertum im 5. Jh. schleichend an <strong>das</strong> Papsttum (Damasus) überging, sprach man<br />

nicht mehr direkt von Staatsgesetzen für alle Menschen, son<strong>der</strong>n von heilsnotwendigen Lehren und<br />

Sakramenten, die für jedes Geschöpf zum Heile notwendig sind. Mit diesen Lehren hat <strong>der</strong> Vatikan<br />

durch die Menschheitsgeschichte Angst und Schrecken verbreitet. Darum sind diese uralten Prägungen<br />

nicht so leicht wegzustecken. Hiervon befreit nur <strong>der</strong> Zugang und Aufbau zu einer wachsenden<br />

mündigen Jahwehbeziehung aus Mose, Propheten, Psalmen, Jahshuas (Jesus) und <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> Apostel<br />

– im Gesamtzusammenhang.<br />

Viele Menschen, vor allem junge Menschen, die sich mit grosser Freude und Hingabe mit <strong>der</strong> <strong>Bibel</strong><br />

auseinan<strong>der</strong>setzen, fällt dieser Wi<strong>der</strong>spruch recht schnell auf, und er wiegt schwer. Manche unserer<br />

Leute haben es darum frustriert aufgegeben, sich länger mit <strong>der</strong> <strong>Bibel</strong> zu beschäftigen, und sind vom<br />

Glauben ganz abgekommen. Gelegentlich finden wir Zitate in den Evangelien und Briefen, die auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!