19.01.2013 Aufrufe

Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse - Einsnull

Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse - Einsnull

Filmsprache Einführung in die interaktive Filmanalyse - Einsnull

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Informationen im Internet<br />

des Kapitel vollständig erarbeiten, er kann auch «quer lesen», <strong>die</strong> Lösungen dabei<br />

mite<strong>in</strong>beziehen und <strong>die</strong> Filmausschnitte auf der DVD als Beispiel ansehen. Bei der<br />

Erstellung von Lösungen ist zu beachten, dass der vorliegende Film ausschnitt e<strong>in</strong><br />

spezielles fi lmsprachliches Mittel exemplarisch <strong>in</strong> den Blick rückt, dass aber natürlich<br />

auch andere fi lmische Codes dar<strong>in</strong> vorkommen und <strong>in</strong> der Lösung berücksichtigt<br />

werden; zur Problematik des Zusammenspiels verschiedener fi lmsprachlicher<br />

Codes und der Fokussierung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen (vgl. auch Kapitel I.1 Film als mehrfach<br />

co<strong>die</strong>rter Text). Alle Musterlösungen s<strong>in</strong>d als Vorschlag anzusehen und nicht absolut<br />

zu setzen. Jeder Rezipient konstituiert se<strong>in</strong>e eigene Bedeutung angesichts des<br />

Filmtextes und entwickelt se<strong>in</strong>en eigenen Wahrnehmungsstil. Gewisse Fakten s<strong>in</strong>d<br />

zwar gegeben, wie sie aber zue<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Beziehung gesetzt werden, kann aus den<br />

<strong>in</strong> Kapitel I.4 Interaktion von Filmtext und Rezipient aufgeführten Gründen <strong>in</strong> den<br />

Musterlösungen nicht ausschöpfend antizipiert werden. Damit <strong>die</strong> Filmausschnitte<br />

leichter zu fi nden s<strong>in</strong>d, weist <strong>die</strong> DVD <strong>die</strong> gleiche Ordnungsstruktur wie <strong>die</strong> Übersicht<br />

<strong>in</strong> Kapitel II Elemente der <strong>Filmsprache</strong> auf.<br />

Berücksichtigt werden <strong>in</strong> der vorliegenden Sammlung Elemente sowohl der Mikro-<br />

als auch der Makroanalyse. Die Makroanalyse betreffend wurden <strong>die</strong> Kapitel<br />

«Segmentierung e<strong>in</strong>es Films» und «Handlungsdramaturgie» ausgelassen, da <strong>die</strong><br />

Länge der dafür benötigten Filmausschnitte den Rahmen der DVD sprengt.<br />

Da vor allem Fachbegriffe e<strong>in</strong>geführt werden, gibt es ke<strong>in</strong>e separate Fachbegriffsliste;<br />

Fachbegriffe fi nden sich entsprechend im Register. Hierbei ist zu berücksichtigen,<br />

dass <strong>die</strong> Fachbegriffe <strong>in</strong> der Literatur zum Teil verschieden benutzt<br />

werden. So heißt beispielsweise <strong>die</strong> Amerikanische E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> den USA Italienische<br />

E<strong>in</strong>stellung und teilweise herrscht <strong>in</strong> der Literatur Dissens darüber, wie <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen E<strong>in</strong>stellungsgrößen zu defi nieren s<strong>in</strong>d. Die vorliegende <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> legt<br />

sich im S<strong>in</strong>ne der o.g. pragmatischen Vermittlung von Basiswissen auf bestimmte<br />

Term<strong>in</strong>i fest, wobei unter Verweis auf weitere Fachliteratur deutlich gemacht wird,<br />

dass es Abweichungen gibt.<br />

Kamp/Rüsel ordnen <strong>die</strong> Spezialeffekte als weiteren Unterpunkt der Bildebene<br />

zu. 58 Im technisch Machbaren liegt e<strong>in</strong>e Qualität des Films 59 – man denke nur an <strong>die</strong><br />

Spezialeffekte von Fritz Langs METROPOLIS (D 1927): Hier s<strong>in</strong>d künstliche Menschen,<br />

futuristische Städte und Bildtelefon schon 1927 effektvoll <strong>in</strong> Szene gesetzt worden<br />

und wirken bis heute genreprägend (vgl. Kapitel E. Filmzitat). Spezialeffekte<br />

machen e<strong>in</strong>en Film zu e<strong>in</strong>er Attraktion, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte Zuschauergruppe <strong>in</strong>s<br />

K<strong>in</strong>o zieht. Die Machart der Spezialeffekte weist über das konkrete Filmerlebnis<br />

h<strong>in</strong>aus und eröffnet Möglichkeiten für <strong>die</strong> kommunikative Aneignung von Filmen.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> Fan-Kreisen wird <strong>die</strong> technische Machart von Filmen und Effekten<br />

diskutiert. Spezialeffekte besitzen e<strong>in</strong>en Eigenwert, der wichtiger als <strong>die</strong> Geschichte<br />

oder <strong>die</strong> Schauspieler se<strong>in</strong> kann. In Fanz<strong>in</strong>es zeigt sich <strong>die</strong> Produktivität der<br />

58 Vgl. Kamp/Rüsel 1998, S. 11.<br />

59 Vgl. Lothar Mikos: Monster und Mutanten im C<strong>in</strong>emaScope. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse<br />

Teil 5. In: Me<strong>die</strong>n praktisch. Zeitschrift für Me<strong>die</strong>npädagogik. Heft 3 (1997), S. 53–56, S. 53.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!