19.01.2013 Aufrufe

Leitfähigkeit dünner Metallschichten - Institut für Physik

Leitfähigkeit dünner Metallschichten - Institut für Physik

Leitfähigkeit dünner Metallschichten - Institut für Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Enddicke im mechanischen Abtaster DEKTAK ermittelt.<br />

6. Auswertung<br />

1. Ermitteln Sie zunächst die relaxierten Widerstände RRel zu den in Aufgabe 5.3) und<br />

5.5) aufgenommenen Messreihen. Dazu soll folgende Formel angefittet werden, die den<br />

Widerstandsverlauf beschreibt:<br />

R(t) =R0 · e −R1·t + R2<br />

(6.11)<br />

Die relaxierten Widerstände ergeben sich dann aus dem ermittelten Parameter R2.<br />

Eine Abschätzung der Paramterbereiche, in der der Fit gesucht werden soll, wird vom<br />

Messprogramm mit den Messreihen ausgegeben. Die Ermittlung der Parameterbereiche<br />

ist eigens im Anhang beschrieben. Der Fit selbst sollte mit einem Programm erfolgen,<br />

das über die entsprechenden Fitmöglichkeiten verfügt, z.B. Origin, Mathematica, Maple<br />

oder gnuPlot.<br />

2. Berechnen Sie den Korrekturfaktor <strong>für</strong> die QSM-Schichtdicken und damit die korrigierten<br />

Schichtdicken dkorr, sowie den spezifischen Widerstand ρ und das Produkt ρ · d. Verwenden<br />

Sie dazu<br />

b · dkorr<br />

ρ = R<br />

l<br />

b Breite der Schicht 1 mm<br />

l Länge der Schicht 10 mm<br />

3. (a) Tragen Sie ρ [µΩ cm] gegen 1/d £ nm−1¤ auf. Führen Sie jeweils eine lineare Regression<br />

<strong>für</strong> die am Vormittag ermittelten Werte von Aufgabe 5.3) und die Werte vom<br />

Nachmittag aus Aufgabe 5.5) durch (inklusive Fehlergeraden).<br />

Aus Gl. 4.9 erkennt man, dass der y-Achsenabschnitt ρ∞ (Widerstand bei unendlicher<br />

Dicke) entspricht.<br />

(b) Tragen Sie ρ · d [µΩ cm · nm] gegen d [nm] auf. Führen Sie jeweils eine lineare<br />

Regression <strong>für</strong> die am Vormittag ermittelten Werte von Aufgabe 5.3) und die Werte<br />

vom Nachmittag aus Aufgabe 5.5) durch (inklusive Fehlergeraden).<br />

Aus Gl. 4.9 erkennt man, dass die Steigung ρ∞ (Widerstand bei unendlicher Dicke)<br />

entspricht.<br />

(c) Vergleichen Sie die erhaltenen Werte <strong>für</strong> ρ∞ (mit Fehler) aus den beiden Regressionsgeraden<br />

miteinander und mit dem Literaturwert 4.7 und interpretieren Sie das<br />

Ergebnis.<br />

4. (a) Berechnen Sie aus Gl. 4.10 die mittlere freie Weglänge l <strong>für</strong> jeden Messwert ρ.<br />

Bilden Sie den Quotienten l/d <strong>für</strong> jeden Messwert und schließen Sie daraus auf die<br />

Anwendbarkeit der Fuchs-Sondheimer-Formel Gl. 4.9 auf Ihre Messergebnisse.<br />

(b) Berechnen Sie die freie Weglänge l∞ der Elektronen in den Aufdampfschichten und<br />

vergleichen Sie diese mit dem Literaturwert <strong>für</strong> kompaktes Material.<br />

5. Berechnen Sie den Anteil spiegelnd gestreuter Elektronen p aus den Regressionsgeraden<br />

von Aufgabe 3a) und Aufgabe 3b) und erklären Sie die Resultate.<br />

6. Berechnen Sie ρ·l nach dem Drude-Modell und dem Sommerfeld-Modell und vergleichen<br />

Sie die beiden theoretischen Werte mit dem Literaturwert 4.10. Warum weicht dieser<br />

Wert vom gemessenen Wert ab?<br />

7. Welcht Voraussetzungen wurden <strong>für</strong> die Fuchs-Sondheimer-Formel 4.9 gemacht? Wie<br />

realistisch sind sie?<br />

8. Wie groß ist die mittlere Zusatzgeschwindigkeit dv der Leitungselektronen <strong>für</strong> Cu bei<br />

einer Stromdichte von 5 A/mm2 (technisch zulässiger Wert)?<br />

9. Typische Stromdichten <strong>für</strong> Al-Leiterbahnen in der Mikroelektronik liegen bei 1 − 3 ·<br />

103 A/mm2 . Warum kann die Stromdichte in Dünnschichten größer als im kompakten<br />

Material sein? Welche Probleme treten bei Leiterbahnen in der Mikroelektronik auf?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!