19.01.2013 Aufrufe

lesen - ATR Landhandel

lesen - ATR Landhandel

lesen - ATR Landhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und dem Einsatz von durchschni� lich 4 kg Kra� fu� er je Tier/<br />

Tag und höheren Kosten von 6 Ct/kg Fu� er (Vergleich zu<br />

Standard 20/IV) einen Mehrerlös von 6 Ct je Kuh/Tag. Nicht<br />

mitgerechnet die Verbesserung der Inhaltsstoff e und die verbesserte<br />

Energieversorgung der Milchkühe.<br />

Andersherum wenn die Herde 1 kg Milchleistung bei Umstellung<br />

auf eine billigere Kra� fu� ermischung verliert,<br />

dann ist jeder Sparwille umsonst.<br />

Im Jahr 2012 zielten die Bestrebungen besonders auf eine<br />

Verbesserung der Grobfu� erqualität in Bezug auf Reduzierung<br />

von Verlusten am Silostock durch Nacherwärmung<br />

hin. Einer zu großen Anschni� läche am Silostock wurde<br />

mit einer besseren Verteiltechnik während der Ernte und<br />

dem Einsatz von EM-Silage als Silierhilfsmi� el begegnet.<br />

Der Erfolg dieser Maßnahmen soll sich zukün� ig in der<br />

Fü� erung und durch weniger Fu� erverluste beweisen.<br />

Herr Tofahrn arbeitet seit über 10 Jahren mit der <strong>ATR</strong><br />

Fachberatung Rind zusammen. Anpassungen, um den<br />

Harnstoff wert in der Milch einzustellen, nimmt Herr<br />

Tofahrn durch das Verschieben von Protein- und Energiemischung<br />

in der Grundra� on selbstständig vor.<br />

Hier reagiert die Herde auff allend sensibel.<br />

Maßnahmen darüber hinaus erfolgen in Abs� mmung mit<br />

dem <strong>ATR</strong> Fachberater Rind.<br />

Helmut Pförtner, Produktmanagement Rind,<br />

Telefon: +49 (0)163 2870 086

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!