19.01.2013 Aufrufe

Downloadals PDF - Zukunftsschule.SH

Downloadals PDF - Zukunftsschule.SH

Downloadals PDF - Zukunftsschule.SH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Inhalte und Ziele<br />

Der Wettbewerb...<br />

... war offen für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in der Klassenstufe 10 bis 13.<br />

... war ergebnisoffen. Auch diskursive oder ungewöhnliche Ergebnisse waren erlaubt und sogar erwünscht.<br />

Als übergreifende Projektziele wurden definiert:<br />

Transfer der natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse des Unterrichts in eine praxisorientierte,<br />

gesamtheitliche Situationsbeurteilung der Heimatregion und einer beispielhaften Region der Welt unter<br />

Berücksichtigung der dort vorherrschenden öklogischen, sozioökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen.<br />

Eigenständiger Kontakt der Teams mit Akteuren in ihrer Umgebung und Vernetzung auf kommunaler Ebene<br />

sowie mit den Jugendlichen, Schulen und Akteuren in der zugelosten Region. Austausch mit Jugendlichen in der<br />

Partnerregion und die Möglichkeit zum Aufbau von Schulpartnerschaften waren erwünscht.<br />

Ausbildung eines eigenständigen ethischen Wertegefüges und Beurteilung der regionalen und globalen Situation<br />

durch Recherche und Vertiefung von Wissen. Konkrete Umsetzung des vorhandenen oder während der<br />

Wettbewerbsbearbeitung erarbeiteten Wissens durch ein praktisches Projekt vor Ort (vom Wissen zum Handeln).<br />

Partizipation an der klimapolitischen Diskussion in Schleswig-Holstein. Mit ihren Arbeiten und Projekten sollte<br />

Jugendlichen die Möglichkeit aufgezeigt werden, an der klimapolitischen Diskussion in Schleswig-Holstein teilzunehmen.<br />

III. Zeitlicher Ablauf<br />

Feinkonzipierung März bis April 2008<br />

Vereinbarungen mit Kooperationspartnern März bis Mai 2008<br />

Wettbewerbsunterlagen April/Mai 2008<br />

Vorbereitungsworkshop März/April 2008<br />

Ausschreibung Ende Mai 2008<br />

Bewerbungsschluss 6. Oktober 2008<br />

Auftaktveranstaltung/Auslosungsevent 7. Oktober 2008<br />

Projektzeit Phase 1 und 2 8. Oktober 2008 bis 5. März 2009<br />

Jurykommission 6. März 2009<br />

Klimakonferenz 2009 10. März 2009<br />

Vom Wissen zum Handeln 11. März bis Juni 2009<br />

Wanderausstellung Mai bis Dezember 2009<br />

Dokumentation August 2009<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!