19.01.2013 Aufrufe

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und eren rechten erven vor eyne ten Erben für eine Summe Geldes,<br />

summ geldes dey uns wol betalt is. die uns richtig bezahlt worden ist.<br />

De dingeslude dey ane gewest syntt AIs Zeugen sind anwesend gewesen:<br />

Henneke Wo …., Abel Lyndeman, Henneke Wo...., Abel Lindemann,<br />

Henneke Smeyt to freter und andere Henneke Schmidt <strong>zu</strong> Fretter und an-<br />

vromen lude genoioh. To merer dere ehrenwerte Leute. Zum besseren<br />

getuge der Warheyt so hebbe wy Zeugnis der Wahrheit haben wir gebeten<br />

gebeden den frygreve Arende to den Freigrafen Arend <strong>zu</strong> Ramesbeck,<br />

Ramesbeck dat hey syn Ingesegel vor daß er sein Siegel für uns und<br />

uns und alle unse rechte erven alle unsere rechten Erben an diesen<br />

an düssen breyff he vet gehangen. Brief hängen möge. Das habe ich, Arent,<br />

Dat iok Arent ge doen hebbe. Actum getan. Geschehen im Jahre<br />

anno dni 1453, den 12 Martis. des Herrn 1453, den 12. März.<br />

Das angekündigte Siegel ist nicht mehr erhalten. Dafür hängt es aber an einer ähnlichen Urkunde<br />

von Jahre 1470, die Arnt ebenfalls in seiner Eigenschaft als Freigraf untersiegelt hat.<br />

Das nicht sehr große runde Siegel zeigt in der Mitte einen Schild, in dem eine Blume und ein<br />

daran pickender Vogel dargestellt ist. Um den Schild herum stehen die Worte: S. Arent van<br />

Rammesbach. S bedeutet sigillum = Siegel. Die Frage, ob es sich hier um ein Amtssiegel<br />

oder um ein Privatsiegel gehandelt hat, läßt sich nicht ganz sicher beantworten. In vielen<br />

Fällen scheint es jedoch Brauch gewesen <strong>zu</strong> sein, daß Freigrafen als Amtssiegel ihr Privatsiegel<br />

benutzten. Außerdem ist für die Bilstein-Fredeburger Freigrafen kein eigentliches<br />

Amtssiegel, das wohl lange Zeit hindurch das gleiche geblieben wäre und deshalb mehrfaoh<br />

gefunden werden müßte, nach<strong>zu</strong>weisen. Es besteht also genügend Veranlassung, in obigem<br />

Siegel das Privatsiegel Arnts <strong>zu</strong> sehen. Dem günstigen Umstand, daß er es als Amtssiegel<br />

verwandte, verdanken wir seine Erhaltung und Kenntnis; denn da sich keine äItere<br />

Holthöfersche Privaturkunde erhalten hat, fehlen auch sonstige Siegelvorkommen, Wegen<br />

des Fehlens der Privaturkunden wissen wir auch nicht, ob noch andere Mitglieder der Familie<br />

Holthöfer das Siegel geführt haben. Belegt ist es nur für Arnt, der von 1453 bis 1470 als<br />

handelnd in Urkunden auftritt.<br />

[35] Für die Familiengeschichte ist Arnt van Rammesbach ferner durch den Ankauf des<br />

Korvenroder Gutes wichtig geworden. Denn im Zusammenhang mit diesem Gute erfahren<br />

wir etliche Namen von Holthöfern, die uns sonst vielleicht teilweise unbekannt geblieben wären,<br />

was <strong>zu</strong> einer Erschwerung des genealogischen Nachweises geführt hätte. Nachdem der<br />

Ankauf des Gutes im Jahre 1464 stattgefunden hatte, wurde er am 1.8.1474 angefochten. In<br />

dieser letzten Urkunde heißt es, daß Arrnt van Rammesbecke bereits verstorben sei. Somit<br />

ist Arnt zwischen 1470 und dem 1.8.1474 gestorben. Man wird annehmen dürfen, daß er<br />

bereits in höherem Alter stand, etwa ein 70-er war. Deshalb kann man ihn aber nicht einfach<br />

als Sohn des 1411 genannten Ermerth ansehen; denn es hindert ja nichts, für Ermerth an<strong>zu</strong>nehmen,<br />

daß er 1401 schon ein älterer Mann war und einige Jahrzehnte vor 1401 bereits<br />

geheiratet haben kann. Will man Arnt dennoch als seinen Sohn ansehen, müßte Arnt 90<br />

oder noch mehr Jahre alt geworden und noch in diesem hohen Alter als Freigraf tätig gewesen<br />

sein. Letzteres ist kaum an<strong>zu</strong>nehmen. Andererseits kann Ermerth 1401 noch ein junger<br />

Mann gewesen sein. In diesem Falle bestünden keine Bedenken, Arnt seinen Sohn <strong>zu</strong> nennen.<br />

Als feststehend kann aber nur gelten, daß Arnt ein Nachkomme Ermerths war, und<br />

zwar Enkel oder Neffe - oder war er der Mann einer Enkelin oder Tochter Ermerths? Auch<br />

das ist ganz und gar möglich! Immerhin zeigt die spätere Vornamenfolge, daß die Blutlinie<br />

von Emerth <strong>zu</strong> Arnt entweder in weiblicher oder männlicher Linie erhalten geblieben ist. Die<br />

Erwerbung des <strong>Holthof</strong>s <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt durch einen Fremden, der nicht wenigstens<br />

durch Heirat den Holthöfern nächstens verwandt war, ist ausgeschlossen.<br />

Über die Persönlichkeit Arnts Iäßt sich trotz der wichtigen auf ihn bezüglichen Nachrichten<br />

nicht all<strong>zu</strong> viel sagen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß er auf Grund juristischer Vorbildung<br />

Freigraf geworden ist, notwendig war das in jener Zeit für seine Stellung allerdings<br />

noch nicht. Geurteilt wurde nach ungeschriebenen, von Generation <strong>zu</strong> Generation überliefer-<br />

W. Voss 1943 23<br />

<strong>Der</strong> <strong>Holthof</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ramscheid</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!