19.01.2013 Aufrufe

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

Der Holthof zu Ramscheid - Heimatbund Finnentrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der vom Grund und Boden herrührenden Bindung des mittelalterlichen Menschen<br />

gab es noch eine reinpersönliche, die über die Stellung des Menschen im Staate entschied.<br />

Die Teilung des sächsischen Volkes in Edle, Freie und Minderfreie ist in gewisser<br />

Hinsicht bis in die neuere Zeit bestehen geblieben, trotz aller Wandlung [6] und Milderung.<br />

Durch das ganze Mittelalter hindurch und in nur wenig geringerem Maße bis ins 17. Jahrhundert<br />

hinein zerfällt die Bevölkerung – von dem Adel abgesehen – in Freie und Hörige.<br />

Unter Hörigen sind Menschen <strong>zu</strong> verstehen, die In irgendeiner Hinsicht persönlich unfrei<br />

sind. Es kann hier gleichgültig sein, wo der Grund <strong>zu</strong> Ihrer Unfreihalt liegt, daß diese teilweise<br />

von der Bindung des Grundes und Bodens herrührt, unwichtig ist auch, wie sich die Unfreiheit<br />

äußert, deren Hauptwesens<strong>zu</strong>g immer eine Beschränkung der Freizügigkeit ist. Die<br />

Feststellung genügt, daß die Hörigen in der uns interessierenden Zeit den Staatsbürgern<br />

nicht <strong>zu</strong><strong>zu</strong>zählen sind, daß sie weder die Rechte noch die Pflichten des Staatsbürgers besitzen.<br />

Allerdings soll nicht verkannt werden, daß damit kaum eine Schlechterstellung der Hörigen<br />

gegenüber den Freien begründet wird; denn die staatsbürgerlichen Rechte der freien<br />

bestanden in Geldleistungen und Diensten, ihre Pflichten natürlich auch. Die Zeiten, da die<br />

Rechte wesentlich anderen Inhalt gehabt hatten, lagen sehr weit <strong>zu</strong>rück. Daher war die wirtschaftliche<br />

Lage der Freien meist drückender als die der Hörigen. Somit bleibt für den heutigen<br />

Menschen der greifbarste Unterschied zwischen Freien und Hörigen der, daß der Freie<br />

persönlich unabhängig war, während der Hörige in mehr oder weniger scharfer Form persönlich<br />

unfrei war, was sich am längsten darin zeigte, daß er <strong>zu</strong>r Heirat einer Erlaubnis oder<br />

wenigstens einer formalen Einwilligung des Herrn bedurfte. Die <strong>Ramscheid</strong>er Bauernfamilien<br />

sind sämtlich, soweit sie sich <strong>zu</strong>rückverfolgen lassen, frei gewesen, waren also Staatsbürger<br />

mit allen Rechten und Pflichten. Was es mit diesen Rechten und Pflichten im einzelnen auf<br />

sich hat, wird die Geschichte des <strong>Holthof</strong>es zeigen. 5<br />

Nach diesen allgemeinen, <strong>zu</strong>m besseren Verständnis aber notwendigen Einführungen<br />

kann der Geschichte der <strong>Ramscheid</strong>er Höfe näher getreten werden. Doch bleibt auch<br />

jetzt noch viel Allgemeines <strong>zu</strong> sagen; denn das über die Höfe, auch über den <strong>Holthof</strong>, vorliegende<br />

Material ist nicht so reichhaltig, daß aus ihm allein alle Striche <strong>zu</strong> einem klaren Bilde<br />

herausgeholt werden können. Vielmehr muß aus der Geschichte gleichgestellter Höfe mancher<br />

Zug entnommen werden, wenn die rechtliche Stellung vor allem des <strong>Holthof</strong>es eindeutig<br />

erkannt werden soll. In das so entstehende allgemeine Bild sind die für den <strong>Holthof</strong> besonders<br />

beurkundeten Vorgänge hinein<strong>zu</strong>setzen, deren bloße Zusammenstellung nur wie<br />

ein zerschlagenes Bild wirken würde, davon Teile verschwunden [7] sind und das daher dem<br />

Beschauer nicht mehr vermitteln kann, was es in seiner Ganzheit bedeutete.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Holthof</strong> ist am weitesten das Ramsbachtal hinaufgerückt, liegt also an der günstigsten<br />

Stelle des alten Siedlungsgeländes, Es darf daraus geschlossen werden, daß er von<br />

den <strong>Ramscheid</strong>er Höfen der älteste ist; denn der <strong>zu</strong>erst Kommende konnte sich natürlich<br />

den besten Platz aussuchen. Ein großer zeitlicher Unterschied wird jedoch hinsichtlich der<br />

Gründung der Höfe nicht bestanden haben. Seit dem Abschluß der Besiedlung gab es drei<br />

Höfe, die in den alten Quellen vorzüglich in folgender Reihenfolge genannt werden: Holthöfer,<br />

Japes, Sievert. Aus dieser Reihenfolge darf man allerdings nicht <strong>zu</strong>viel für die Entstehungsfolge<br />

der Höfe herauslesen wollen. Die Feststellung, daß die drei Höfe <strong>zu</strong> etwa gleicher<br />

Zeit entstanden sein werden, genügt. In wesentlich späterer Zeit, und zwar Ende des<br />

15. Jahrhunderts, ist Volmers Kotten entstanden, dessen Hofplatz vom <strong>Holthof</strong>e stammte,<br />

während die Ländereien Teile des Korvenroder Gutes waren. In den amtlichen Schriftstücken<br />

wird Volmers Gut stets als Kotten bezeichnet. Auch dies deutet auf eine spätere Entstehung<br />

dieses Anwesens.<br />

Die Rechtslage der vier Höfe war eine völlig gleiche, wenn man für Volmers Gut die<br />

Herkunft des Hofplatzes als entscheidend ansieht. Es handelt sich nämlich <strong>zu</strong>r Zeit der ältesten<br />

Nachrichten um gräflich-arnsbergische, später erzbischöflich-kölnische Lehnsgüter,<br />

dann um freie Bauerngüter. Als gräfliche Lehnsträger erscheinen im 14. Jahrhundert die Rit-<br />

5 Richard Schröder: Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte.<br />

W. Voss 1943 6<br />

<strong>Der</strong> <strong>Holthof</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ramscheid</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!