19.01.2013 Aufrufe

anruf - Evangelische Kirchengemeinde Mainz-Hechtsheim

anruf - Evangelische Kirchengemeinde Mainz-Hechtsheim

anruf - Evangelische Kirchengemeinde Mainz-Hechtsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Konfirmanden im Gemeindebezirk I auf den Spuren von Johann Sebastian Bach und Martin Luther<br />

Im Bachhaus zu Eisenach wurde uns das Leben von Bach vergegenwärtigt, der in dieser<br />

Stadt im Jahre 1685 als Spross einer alten und berühmten Musikerfamilie geboren<br />

wurde. Die ganze Bachsippe sind Spielleute gewesen: Organisten, Kantoren, Stadtpfeifer,<br />

Hofmusiker. In Johann Sebastian Bach kulminierte die musikalische Kraft dieser<br />

Familie. Ludwig van Beethoven sagte über ihn: „Nicht Bach, sondern Meer sollte er<br />

heißen, wegen seines unendlichen, unausschöpfbaren Reichtums an Tonkombinationen<br />

und Harmonien.“ Knapp 30 Jahre, bis zu seinem Tod im Jahr 1750, war Bach<br />

Thomaskantor zu Leipzig. Mit unserer Gruppe nahmen wir Eindrücke von Bachs Wirkungsstätte<br />

wahr. Bis heute steht der Thomanerchor in Bachs Erbe.<br />

Ein Tagesausflug führte uns in die Lutherstadt Wittenberg: Im Jahre 1511 siedelt Martin<br />

Luther vom Erfurter Augustinerkloster nach Wittenberg. Dort wird er Doktor der<br />

Theologie und wirkt als Augustinermönch und Professor an der kursächsischen Universität<br />

Wittenberg. Eindrücke nahmen wir von der dortigen Schlosskirche mit, an der<br />

Martin Luther wohl am Vorabend zu Allerheiligen im Jahr 1517, seine 95 Thesen publizierte.<br />

Im Chorraum der Kirche standen wir vor den schlichten Gräbern Martin Luthers<br />

und seines Mitstreiters Philipp Melanchthon.<br />

Im Lutherhaus fiel uns ein Zitat Luthers besonders ins Auge:<br />

„Man lasse die Geister aufeinanderplatzen, aber die Faust haltet stille.“<br />

In der Stadtkirche zu Wittenberg sahen wir im Chorraum Bilder von Lucas Cranach.<br />

Dieser nahm eine bedeutende Stellung im öffentlichen Leben Wittenbergs ein. Er war<br />

Bürgermeister. Später wird Cranach mit Lutherporträts und Illustrationen dessen<br />

Bibelübersetzung zum Maler der Reformation.<br />

Ein Höhepunkt unsere Konfirmandenfreizeit war der sonntägige Gottesdienstbesuch in<br />

der Thomaskirche in Leipzig. Dort erlebten wir einen Festgottesdienst, in dem sich 12<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden taufen liesen. Jeder Täufling trat nach vorne und<br />

berichtete der Gemeinde, warum er sich zu diesem Schritt entschlossen hat. Es wurde<br />

erkennbar, dass die Jugendlichen sich bewusst von ihrer nichtreligiösen Erziehung gelöst<br />

und für den christlichen Glauben geöffnet haben.<br />

Das Gemeinschaftsgefühl spielt bei einer Konfirmandenfreizeit eine tragende Rolle: Der<br />

Tag begann mit einem Morgenlob und klang mit einer Abendandacht aus. Ein besonderes<br />

Gruppenerlebnis war die Schneeballschlacht vor dem Völkerschlachtsdenkmal in<br />

Leipzig.<br />

Den Konfirmandinnen und Konfirmanden viel besonders die „gute Stimmung“ in der<br />

Gruppe auf, wie z.B. beim gemeinsamen Spiele- und Filmabend.<br />

5<br />

Text und Fotos: Heiko Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!