19.01.2013 Aufrufe

BF_2009-11.pdf - Gemeinde Biederitz

BF_2009-11.pdf - Gemeinde Biederitz

BF_2009-11.pdf - Gemeinde Biederitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

20 Jahre <strong>Biederitz</strong>er Kantorei<br />

Der Buschfunk gratuliert<br />

In diesem Monat jährt sich der Gründungstag „unserer“ Kantorei zum zwanzigsten<br />

Mal. Am 29. November 1989 (1. Advent) trat der Chor, den Kantor M<br />

Michael Scholl bis auf den heutigen Tag auch leitet, zum ersen Mal öffentlich auf.<br />

Bestehend aus dem Chor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei, dem Kammerchor, der Jugendkantorei<br />

und der Kinderkantorei vereint diese „Institution“ inzwischen ca. 80 Sängerinnen<br />

und Sänger. Diese breite Aufstellung sorgt für eine tiefe Verwurzelung im Ort<br />

und sichert dem Chor eine treue und aktive „Fan-<strong>Gemeinde</strong>“.<br />

Auch die Außenwirkung des Chores ist beträchtlich. Zahlreiche<br />

Konzertreisen ins Ausland und Freundschaften mit Chören vor<br />

Ort beweisen, dass der Chor nicht nur lokal aktiv ist, sondern<br />

sich seine Aktivitäten besonders auf Spanien, die Schweiz und Polen<br />

richten. In diesen Ländern haben sich Partnerchöre gefunden, mit<br />

denen gemeinsam musiziert wird und auch schon der eine und<br />

andere Gegenbesuch stattgefunden hat.<br />

20�Jahre�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei:�Der�Buschfunk�<br />

20�Jahre�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei:�Der�Buschfunk�<br />

gratuliert�<br />

gratuliert�<br />

Das besondere Motto des diesjährigen Musiksommers „Klangkro-<br />

In�diesem�Monat�jährt�sich�der�Gründungstag�<br />

Die <strong>Biederitz</strong>er Kannen – Musik in englischem Glanz“ brachte es mit sich, dass nicht nur<br />

torei bei In�diesem�Monat�jährt�sich�der�Gründungstag�<br />

einem Kon- Komponisten, die in enger Beziehung zu England (Mendelssohn-<br />

„unserer“�Kantorei�zum�zwanzigsten�Mal.�Der�29.�<br />

zert in der Klosterkir-<br />

„unserer“�Kantorei�zum�zwanzigsten�Mal.�Der�29.�<br />

Bartholdy, Händel) standen, sondern auch seltenes englisches Reper-<br />

November�1989�(1.�Advent)�ist�der�Gründungstag,�<br />

cheGroß-Ammenstoire aufgeführt wurde, wobei sogar eine deutsche Erstaufführung<br />

leben, November�1989�(1.�Advent)�ist�der�Gründungstag,�<br />

Oktober 2003<br />

an�dem�Kantor�Michael�Scholl�diesen�Chor�ins�<br />

zu verzeichnen war.<br />

(Foto: RJ) an�dem�Kantor�Michael�Scholl�diesen�Chor�ins�<br />

Leben�rief�und�bis�auf�den�heutigen�Tag�auch�leitet.�<br />

Das Konzert vom 2. Oktober in der Universitätskirche St. Petri zu<br />

Leben�rief�und�bis�auf�den�heutigen�Tag�auch�leitet.�<br />

Magdeburg ist ein wunderschönes Beispiel für die Bandbreite der<br />

Bestehend�aus�dem�Chor�der�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei,�<br />

Bestehend�aus�dem�Chor�der�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei,�<br />

Kantorei. Der Kammerchor der <strong>Biederitz</strong>er Kantorei, das Musiksom-<br />

dem�Kammerchor,�der�Jugendkantorei�und�der� Abrundend<br />

merfestspielorchester unter Michael Scholl und die beiden herausra-<br />

dem�Kammerchor,�der�Jugendkantorei�und�der�<br />

und untergenden<br />

Solisten Grit Wagner, Sopran und Christopher Lichtenstein,<br />

Kinderkantorei�vereint�diese�„Institution“�<br />

stützend Kinderkantorei�vereint�diese�„Institution“�<br />

tritt der<br />

Orgel brachten uns Perlen englischer Musik zu Gehör. Angefangen<br />

inzwischen�ca.�80�Sängerinnen�und�Sänger.�Diese�<br />

Förderkreis der<br />

mit Purcells Bühnenmusik zu „Abdelazer“ über Mendelssohn-Bar-<br />

inzwischen�ca.�80�Sängerinnen�und�Sänger.�Diese�<br />

breite�Aufstellung�sorgt�für�eine�tiefe�Verwurzelung�<br />

<strong>Biederitz</strong>er Kantotholdys<br />

„Wer nur den lieben Gott lässt walten“, Gustav Holsts<br />

breite�Aufstellung�sorgt�für�eine�tiefe�Verwurzelung�<br />

rei hinzu, der es<br />

„Psalm 145“, Benjamin Brittens „Psalm 91“ bis zu Colin Mawbys<br />

im�Ort�und�sichert�dem�Chor�eine�treue�und�aktive�<br />

sich unter im�Ort�und�sichert�dem�Chor�eine�treue�und�aktive�<br />

ande-<br />

„Te Deum“ und „A Song of Hope“ demonstrierte der Kammerchor<br />

„Fan�<strong>Gemeinde</strong>“.� rem zur Aufgabe<br />

seine Klasse, wobei der Solistin Grit Wagner eine bravouröse Lei-<br />

„Fan�<strong>Gemeinde</strong>“.�<br />

gemacht hat, den<br />

stung gelang. Das Besondere an diesem Konzertabend war die<br />

er�Kantorei�bei�einem�Konzert�in�der�Klosterkirche�Gro�Ammensleben,�Oktober�2003��(Foto:�RJ)�<br />

alljährlich stattfindenden <strong>Biederitz</strong>er Musiksommer zu organisieren<br />

Anwesenheit des englischen Komponisten Colin Mawby, der<br />

Die�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei�bei�einem�Konzert�in�der�Klosterkirche�Gro�Ammensleben,�Oktober�2003��(Foto:�RJ)�<br />

und durchzuführen. Anlass der Gründung dieses Förderkreises (1995),<br />

anschließend mit interessierten Gästen und Schülern des Norbertus-<br />

nd�und�unterstützend�tritt�der�Förderkreis�der�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei�hinzu,�der�es�sich�unter�<br />

dessen Vorsitzender Prof. Szibor ist, war es, eine neue Orgel für die<br />

und des Domgymnasiums launig und humorvoll über seine Kompo-<br />

�Abrundend�und�unterstützend�tritt�der�Förderkreis�der�<strong>Biederitz</strong>er�Kantorei�hinzu,�der�es�sich�unter�<br />

evangelische Kirche <strong>Biederitz</strong> zu beschaffen. Das dies gelungen ist,<br />

sitionen und sein Leben als Komponist sprach. Hierbei sei erwähnt,<br />

�zur�Aufgabe�gemacht�hat,�den�alljährlich�<br />

beweist das Instrument des berühmten Orgelbauers Friedrich Ladegast<br />

dass die Kantorei regelmäßig Schulprojekte durchführt, um junge<br />

anderem�zur�Aufgabe�gemacht�hat,�den�alljährlich�<br />

nden�<strong>Biederitz</strong>er�Musiksommer�zu�<br />

(1818-1905). Regelmäßige Konzerte prominen-<br />

Menschen für Musik zu begeistern.<br />

stattfindenden�<strong>Biederitz</strong>er�Musiksommer�zu�<br />

ren�und�durchzuführen.��Anlass�der�<br />

ter Orgelvirtuosen (<strong>Biederitz</strong>er Tastennacht)<br />

Nächstes Groß-Projekt wird anlässlich der Festwoche<br />

organisieren�und�durchzuführen.��Anlass�der�<br />

unterstreichen die Bedeutung dieses Instrumen-<br />

der Kantorei (27.11.-4.12.09) die Aufführung des<br />

�dieses�Förderkreises�(1995),�dessen�<br />

Gründung�dieses�Förderkreises�(1995),�dessen�<br />

tes.<br />

Messias von Georg Friedrich Händel sein. Dieses Pro-<br />

der�Prof.�Szibor�ist,�war��es,�eine�neue�Orgel�<br />

jekt ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert. Ein-<br />

Vorsitzender�Prof.�Szibor�ist,�war��es,�eine�neue�Orgel�<br />

angelische�Kirche�<strong>Biederitz</strong>�zu�beschaffen.� Die große Popularität des Chores, auch<br />

mal findet am 27.11.09 ein Messias für Kinder statt.<br />

für�die�evangelische�Kirche�<strong>Biederitz</strong>�zu�beschaffen.�<br />

über die Grenzen <strong>Biederitz</strong> hinaus, ist<br />

In diesem Vorhaben wird in anschaulicher kindge-<br />

elungen�ist,�beweist�das�Instrument�des�<br />

Das�dies�gelungen�ist,�beweist�das�Instrument�des�<br />

dem Umstand geschuldet, dass es sich um einen<br />

mäßer Art der Messias für Kinder aufbereitet. Dies<br />

n�Orgelbauers�Friedrich�Ladegast�(1818�<br />

reinen Laienchor handelt, der besonderen Wert<br />

geschieht in Zusammenarbeit mit erfahrenen Päda-<br />

berühmten�Orgelbauers�Friedrich�Ladegast�(1818�<br />

darauf legt, für alle Interessierten offen zu sein<br />

gogen. Eingeladen werden alle Schüler der Magde-<br />

gelmäßige�Konzerte�prominenter�<br />

1905).�Regelmäßige�Konzerte�prominenter�<br />

und den Spagat geschafft hat, trotzdem<br />

burger Grundschulen, die dann freien Eintritt zu die-<br />

osen�(<strong>Biederitz</strong>er�Tastennacht)�<br />

anspruchsvolles Programm zu Gehör zu bringen.<br />

ser Veranstaltung haben. Die Kinder werden auch<br />

Orgelvirtuosen�(<strong>Biederitz</strong>er�Tastennacht)�<br />

ichen�die�Bedeutung�dieses�Instrumentes.�<br />

Tief verwurzelt im Barock-Repertoire, ein beson-<br />

mit biblischen Inhalten vertraut gemacht und die<br />

unterstreichen�die�Bedeutung�dieses�Instrumentes.�<br />

derer Augenmerk liegt hier auf Georg Philipp Michael Schönheit (Gewandhausorganist, Kantorei wird zusammen mit dem renommierten<br />

Telemann, ist der Chor auch firm in der Michael�Schönheit�(Gewandhausorganist,�Leipzig)�an�der�Ladegast�Orgel�<br />

musikali- Leipzig) an der Ladegast-Orgel<br />

Weimarer Barockensemble einen Auszug der wir-<br />

Michael�Schönheit�(Gewandhausorganist,�Leipzig)�an�der�Ladegast�Orgel�<br />

schen Literatur der Romantik und wagt sogar<br />

kungsvollsten Chöre zu Gehör bringen. Dies<br />

Ausflüge in zeitgenössische Sphären, wobei hier gerne die persönliche<br />

geschieht kindgerecht eingekleidet in eine spannen-<br />

�Popularität�des�Chores,�auch�über�die�Grenzen�<strong>Biederitz</strong>�hinaus,�ist�dem�Umstand�<br />

Die�große�Popularität�des�Chores,�auch�über�die�Grenzen�<strong>Biederitz</strong>�hinaus,�ist�dem�Umstand�<br />

Bekanntschaft mit den Komponisten gesucht und gepflegt wird. Die<br />

de Geschichte, in der man nicht nur etwas hören und sehen kann,<br />

t,�dass�es�sich�um�einen�reinen�Laienchor�handelt,�der�besonderen�Wert�darauf�legt,�für�alle�<br />

enge Zusammenarbeit mit der Telemann-Gesellschaft in Magdeburg<br />

sondern auch selbst beteiligt wird. Am 28.11.09 findet dann in<br />

geschuldet,�dass�es�sich�um�einen�reinen�Laienchor�handelt,�der�besonderen�Wert�darauf�legt,�für�alle�<br />

rten�offen�zu�sein�und�den�Spagat�geschafft�hat,�trotzdem�anspruchsvolles�Programm�zu�<br />

führt zu regelmäßigen Erstaufführungen dieses Komponisten, dessen<br />

Magdeburg die Aufführung des Messias in englisch-<br />

Interessierten�offen�zu�sein�und�den�Spagat�geschafft�hat,�trotzdem�anspruchsvolles�Programm�zu�<br />

Vokalwerk immer der noch der vollständigen Entdeckung und Würdier(Originalsprache)<br />

statt.<br />

�bringen.�Tief�verwurzelt�im�Barock�Repertoire,�ein�besonderer�Augenmerk�liegt�hier�auf�<br />

Gehör�zu�bringen.�Tief�verwurzelt�im�Barock�Repertoire,�ein�besonderer�Augenmerk�liegt�hier�auf�<br />

gung harrt. Regelmäßig erkling zur Musiksommereröffnung eine Pas- Viel Erfolg dem Chor und seinem Leiter!<br />

ilipp�Telemann,�ist�der�Chor�auch�firm�in�der�musikalischen�Literatur�der�Romantik�und�wagt�<br />

sion dieses bedeutenden Komponisten des Barocks. Aber auch Johann<br />

Georg�Philipp�Telemann,�ist�der�Chor�auch�firm�in�der�musikalischen�Literatur�der�Romantik�und�wagt�<br />

Peter Theiß<br />

flüge�in�zeitgenössische�Sphären,�wobei�hier�gerne�die�persönliche�Bekanntschaft�mit�den�<br />

Sebastian Bach ist gut im Repertoire vertreten und neben kleinen Pre-<br />

(sämtliche Abbildungen entstammen der Internetseite der Kantorei, Dank an das fleißige Büro<br />

sogar�Ausflüge�in�zeitgenössische�Sphären,�wobei�hier�gerne�die�persönliche�Bekanntschaft�mit�den�<br />

ziosen der Musikgeschichte gelangen auch immer wieder die großen der Kantorei und an Luise Mielke für die Überlassung ihrer Aufzeichnungen).<br />

sten�gesucht�und�gepflegt�wird.�<br />

Komponisten�gesucht�und�gepflegt�wird.�<br />

Chorwerke Mozarts, Beethovens, Mendelssohn-Bartholdys und der<br />

Konzerte:<br />

französischen Meister Fauré, Saint-Saens und Berlioz ins Programm. Messias für Kinder 27.11.<strong>2009</strong> , 19:00 Pauluskirche Magdeurg<br />

Zusammenarbeit�mit�der�Telemann�Gesellschaft�in�Magdeburg�führt�zu�regelmäßigen�<br />

Aufführungen von Dvoák, Puccini, Respighi und Bernstein unterstrei- Eintritt frei, Spende erbeten<br />

Die�enge�Zusammenarbeit�mit�der�Telemann�Gesellschaft�in�Magdeburg�führt�zu�regelmäßigen�<br />

hrungen�dieses�Komponisten,�dessen�Vokalwerk�immer�der�noch�der�vollständigen�<br />

chen die Vielfalt des Repertoires.<br />

Messias “HWV 56”, 28.11.<strong>2009</strong>, 19:30 Pauluskirche Magdeburg<br />

Erstaufführungen�dieses�Komponisten,�dessen�Vokalwerk�immer�der�noch�der�vollständigen�<br />

Eintritt, 15,00 EUR, (14,00 EUR), (12,00 EUR), 11,00 EUR<br />

ng�und�Würdigung�harrt.�Regelmäßig��erkling�zur�Musiksommereröffnung��eine�Passion�<br />

Entdeckung�und�Würdigung�harrt.�Regelmäßig��erkling�zur�Musiksommereröffnung��eine�Passion�<br />

deutenden�Komponisten�des�Barocks.�Aber�auch�Johann�Sebastian�Bach�ist�gut�im�<br />

dieses�bedeutenden�Komponisten�des�Barocks.�Aber�auch�Johann�Sebastian�Bach�ist�gut�im�<br />

e�vertreten�und�neben�kleinen�Preziosen�der�Musikgeschichte�gelangen�auch�immer�wieder��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!