20.01.2013 Aufrufe

Batterie Test - beim TCS Sektion Schwyz

Batterie Test - beim TCS Sektion Schwyz

Batterie Test - beim TCS Sektion Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Batterie</strong><br />

<strong>Batterie</strong> <strong>Test</strong><br />

Autobatterien sind kleine Kraftwerke, die<br />

sowohl bei heissen als auch kalten Temperaturen<br />

Höchstleistungen erbringen<br />

müssen. Der <strong>TCS</strong> hat daher in seinem<br />

aktuellen <strong>Test</strong> zusammen mit seinen<br />

Partnern zwölf Autobatterien mit 70 bis<br />

74 Ah (Ampèrestunden) auf die Eigenschaften<br />

Kapazität, Kaltstartstrom und<br />

Haltbarkeit getestet. Ausserdem wurden<br />

die kleinen Kraftwerke noch fünf technischen<br />

Prüfungen unterzogen. Acht von<br />

den zwölf getesteten <strong>Batterie</strong>n sind auch<br />

in der Schweiz erhältlich. Das Ergebnis:<br />

Fünf dieser acht <strong>Batterie</strong>n konnten mit<br />

«sehr empfehlenswert» oder «empfehlenswert»<br />

bewertet werden.<br />

Kapazität<br />

Die Kapazität, z.B. 70 Ah gibt als wichtigste<br />

Kenngrösse einer <strong>Batterie</strong> Auskunft über die<br />

speicherbare Strommenge. Je mehr Kapazität,<br />

desto mehr Blei befi ndet sich in der<br />

<strong>Batterie</strong>. Der <strong>Test</strong> hat gezeigt, dass drei <strong>Batterie</strong>n<br />

(Moll M3 plus K2, Banner Power Bull,<br />

und Fiamm Titanium Plus) 4 bis 5 % mehr<br />

Strom speichern können als angegeben. Die<br />

Arktis High Tech und die Global SMF57113<br />

haben hingegen 15 % bzw. 20 % weniger<br />

Kapazität als in den Herstellerangaben vermerkt.<br />

Kaltstartstrom<br />

Bei diesem <strong>Test</strong> wird untersucht, ob die <strong>Batterie</strong><br />

auch bei tiefen Temperaturen von -18<br />

°C den vom Hersteller angegebenen Strom,<br />

meistens mehr als 600 A (Ampère), liefern<br />

kann ohne dass die Spannung unter den<br />

Normwert von 7.5 Volt sinkt. Dies ist vor<br />

allem bei Dieselfahrzeugen wichtig. Eine<br />

<strong>Batterie</strong> kann mehr Kaltstartstom liefern, je<br />

mehr Elektroden (Platten aus Blei und Bleidioxid)<br />

in ihr verbaut sind. Fünf Stromlieferanten<br />

erfüllten die Norm von 7,5 Volt. Die<br />

Bosch Silver lag mit 7.4 Volt auf des Messers<br />

Schneide. Die Arktis High Tech und die<br />

Banner Power Bull erreichten mit 7,3 Volt<br />

die Normvorgabe knapp nicht. Im zweiten<br />

Teil der Prüfung wird nach einer Pause von<br />

10 Sekunden die Entladung mit 60 % des<br />

deklarierten Kaltstartstromes fortgesetzt.<br />

Bewertet wird, wie lange es dauert, bis<br />

die Spannung bei dieser Belastung auf 6<br />

Volt sinkt. Alle <strong>Batterie</strong>n, ausser der Global<br />

SMTF57113, haben in der Norm der festgelegten<br />

90 Sekunden erreicht.<br />

Für einen Kaltstart von Fahrzeugen der<br />

Kompakt- und Mittelklasse reichen in der<br />

Regel 220 bis 250 A aus. Bei Dieselfahrzeugen<br />

sind es ca. 30 bis 50 % mehr.<br />

Haltbarkeit<br />

Bei der Prüfung der Haltbarkeit wird die<br />

<strong>Batterie</strong> über mehrere Monate ent- und<br />

geladen. Die Norm von 180 Entlade- und<br />

Ladezyklen schafften fünf von acht in der<br />

Schweiz erhältlichen Stromlieferanten ohne<br />

Probleme. Bei einigen Modellen wurde die<br />

Anzahl Zyklen sogar deutlich übertroffen.<br />

Nur die Arktis High-Tech, die Fiamm Titanium<br />

Plus und die Global SMF57113 konnten bei<br />

dieser Disziplin die Norm nicht erfüllen.<br />

Technische Prüfungen<br />

Zu den Technischen Prüfungen zählen der<br />

Wasserverbrauch, die Ladungsaufnahme,<br />

Rüttelfestigkeit, das Verhalten bei Tiefentladung<br />

und die Sicherheit bei elektrostatischer<br />

Entladung. Bei diesen <strong>Test</strong>s ergaben sich fast<br />

ausschliesslich positive Ergebnisse. Keine der<br />

getesteten <strong>Batterie</strong>n hatte einen übermässigen<br />

Wasserverbrauch. Dieses Ergebnis ist<br />

besonders wichtig, da moderne <strong>Batterie</strong>n in<br />

der Regel wartungsfrei sind und auch keine<br />

Öffnung mehr zum Nachfüllen von destilliertem<br />

Wasser haben.<br />

Gleiche <strong>Batterie</strong> – andere Etikette<br />

Um sicher zu sein, dass von den getesteten<br />

<strong>Batterie</strong>n die gleiche Version auch hierzulande<br />

angeboten wird, hat der <strong>TCS</strong> bei<br />

verschiedenen Anbietern in der Schweiz<br />

jeweils eine neue <strong>Batterie</strong> gekauft, von<br />

einem Experten aufschneiden und mit den<br />

getesteten <strong>Batterie</strong>n vergleichen lassen.<br />

Diese Baugleichheiten sind in der Tabelle<br />

angegeben und beziehen sich auf die massgebenden<br />

inneren Werte, d. h. Anzahl und<br />

Abmessungen der Platten, Gitterstruktur<br />

und Separatoren einer <strong>Batterie</strong>. Von aussen<br />

sind diese Baugleichheiten nicht erkennbar,<br />

weil die in grossen Stückzahlen produzierten<br />

<strong>Batterie</strong>n oft mit anbieterspezifi schen<br />

Etiketten versehen sind.<br />

Auch Ungleichheiten kamen bei dieser Baugleichheitsprüfung<br />

zum Vorschein. So erwiesen<br />

sich die in der Schweiz angebotenen<br />

Ausführungen der «Opel» Original Ersatzteil-<br />

<strong>Batterie</strong> und der «Motorcraft Silver Calcium»<br />

trotz gleicher Handelsbezeichnung als nicht<br />

baugleich mit den getesteten <strong>Batterie</strong>n. Die<br />

Anzahl und die Grösse der Elektroden sind<br />

verschieden. Auch die Ergebnisse der Varta<br />

Oeamtc GTV3 «sehr empfehlenswert» und<br />

der Arktis Qualitätsbatterie «empfehlenswert»<br />

lassen sich nicht in die Schweiz übertragen.<br />

Produktionsdatum angeben<br />

Autobatterien beginnen zu altern, sobald<br />

sie im Werk mit Säure gefüllt sind. Dieser<br />

Verderbungsprozess fi ndet auch bei <strong>Batterie</strong>n<br />

statt, die gefüllt im Gestell auf Käufer<br />

warten. Durch Wiederaufl aden – etwa alle 6<br />

Monate – kann der Alterungsprozess etwas<br />

vermindert, nicht aber gestoppt werden.<br />

Die Leistungsfähigkeit der <strong>Batterie</strong> nimmt<br />

dennoch ab. Zwar kann der Hersteller das<br />

Produktionsdatum mit Hilfe seiner hauseigenen<br />

Codierung auf der <strong>Batterie</strong> entschlüsseln.<br />

Für den Konsumenten ist jedoch nicht<br />

erkennbar, ob die <strong>Batterie</strong> die er kauft ganz<br />

frisch ist, oder ob sie das Werk schon vor<br />

mehr als einem Jahr verlassen hat. Deshalb<br />

fordert der <strong>TCS</strong> von den <strong>Batterie</strong>herstellern,<br />

das Produktionsdatum unverschlüsselt an -<br />

zubringen.<br />

Im Fachhandel hingegen werden hie und da<br />

noch sogenannte trocken vorgeladene <strong>Batterie</strong>n<br />

verkauft. Diese sind länger lagerfähig<br />

und werden erst kurz vor der Auslieferung<br />

an den Kunden mit Säure gefüllt. Aufgrund<br />

ihrer chemischen Zusammensetzung haben<br />

diese <strong>Batterie</strong>n jedoch einen höheren Wasserverbrauch.<br />

Man kann sie nicht einfach<br />

einbauen und für ein paar Jahre vergessen<br />

wie geschlossene <strong>Batterie</strong>n, sondern muss<br />

gelegentlich destilliertes Wasser nachfüllen.<br />

1


Tipps generell<br />

Die Lebensdauer einer <strong>Batterie</strong> lässt sich<br />

mit der Fahrweise im Alltag nicht beeinfl<br />

ussen, beträgt aber in der Regel mehr<br />

als 5 Jahre.<br />

Kontrolle und gegebenenfalls Nachfüllen<br />

von <strong>Batterie</strong>wasser sowie Reinigen und<br />

Einfetten der Pole gehört zu einem guten<br />

Kundendienst <strong>beim</strong> Service.<br />

Lichtanlage mit Warnsummer nachrüsten<br />

lassen, sofern noch nicht vorhanden.<br />

Wer im Winter bei kurzen Strecken viele<br />

Strom fressende Verbraucher wie Heizung<br />

Bezeichnung Moll M3<br />

Plus K2<br />

Kapazität/<br />

Kaltstart<br />

In der Schweiz<br />

baugleich mit<br />

Patrouille<br />

<strong>TCS</strong><br />

Ergebnisübersicht <strong>Batterie</strong>test<br />

Banner<br />

Power Bull<br />

Exide Xtreme<br />

Bosch Silver Fiamm Titanium<br />

Plus<br />

Global SMF<br />

57113<br />

Arktis High<br />

Tech<br />

71 Ah/580 A 70 Ah/640 A 74 Ah/700 A 70 Ah/540 A 70 Ah/640 A 70 Ah/680 A 71 Ah/580 A 71 Ah/680 A<br />

Tecar New<br />

Line,<br />

Säntis Eagle<br />

Calcium<br />

Deta DC 08<br />

Germany<br />

Varta Blue<br />

Dynamic<br />

Miocar<br />

Garantie (CH) 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre<br />

Preis in CHF ca.<br />

(Sept./07)<br />

320.– 245.– 310.– bis<br />

360.–<br />

310.– 245.– bis<br />

350.–<br />

235.– 230.– 140.– bis<br />

179.–<br />

Kapazität + Ø + – Ø + – – – –<br />

Kaltstartstrom + + – + – Ø – –<br />

Haltbarkeit + Ø + + Ø – – – – – –<br />

Technische<br />

Prüfungen<br />

+ ++ ++ ++ ++ ++ ++ +<br />

<strong>TCS</strong>-Beurteilung ★★★★✩ ★★★★✩ ★★★✩✩ ★★★✩✩ ★★★✩✩ ★★✩✩✩ ★✩✩✩✩ ★✩✩✩✩<br />

Ebenfalls getestet, aber in der Schweiz nicht verbreitet sind: Varta Oeamtc GTV3 «sehr empfehlenswert», Arktis Qualitätsbatterie «empfehlenswert».Die<br />

im schweizerischen Netz der Opel- und Ford-Garagen als sogenannte «Originalteile» angebotenen <strong>Batterie</strong>n erwiesen sich als<br />

nicht baugleich mit den in Deutschland beschafften und getesteten.<br />

★★★★★ hervorragend<br />

★★★★✩ sehr empfehlenswert<br />

★★★✩✩ empfehlenswert<br />

★★✩✩✩ bedingt empfehlenswert<br />

★✩✩✩✩ nicht empfehlenswert<br />

von Front- und Heckscheibe, Sitzheizung,<br />

Lüftung auf voller Leistung, sowie heizbare<br />

Aussenspiegel gleichzeitig einschaltet,<br />

sollte ab und zu wieder einmal mehr<br />

als eine halbe Stunde am Stück fahren,<br />

damit die <strong>Batterie</strong> ganz aufgeladen wird.<br />

Tipps <strong>Batterie</strong>panne<br />

Auch Katalysatorautos dürfen angeschoben<br />

werden, wenn nur die <strong>Batterie</strong> entladen<br />

ist.<br />

Im Pannenfall kann die Patrouille tcs die<br />

<strong>Batterie</strong> prüfen. Falls nötig kann die Bat-<br />

terie vor Ort ersetzt oder das Auto zur<br />

nächsten Garage gebracht werden. <strong>Batterie</strong>pannen<br />

sind abgesehen vom Warten<br />

und dem Zeitverlust an einem unvorhergesehenen<br />

Ort weiter nicht schlimm. Wer<br />

letzteres vermeiden möchte kann vorsorgen,<br />

indem er:<br />

Ein Starthilfekabel nach DIN-Norm 72553<br />

mitführt. Dies ist vor allem bei Fahrzeugen<br />

mit automatischem Getriebe nützlich,<br />

weil diese nicht angeschoben werden<br />

können. Beim Überbrücken von Fahrzeu-<br />

2


gen genau nach Bedienungsanleitung<br />

vorgehen.<br />

Beim Service, vor allem jetzt vor der kalten<br />

Jahreszeit, zusätzlich einen <strong>Batterie</strong>test in<br />

Auftrag gibt, wenn die <strong>Batterie</strong> 4-5 jährig<br />

oder noch älter ist. Achtung: Höchstpreis<br />

von ca. CHF 25.– vereinbaren.<br />

Tipps <strong>Batterie</strong>kauf<br />

Die richtige Kapazitätsgrösse z. B. 70 Ah<br />

wird vom Autohersteller bei der Produktion<br />

bestimmt. Dies erfolgt aus Kostengründen<br />

oft nach der Regel «nur so viel wie nötig».<br />

Beim Ersatzkauf sollte man deshalb wieder<br />

etwa die gleiche Grösse wählen. Eine<br />

geringe Abweichung nach oben z. B. 74<br />

Ah statt 70 Ah ist unproblematisch. Damit<br />

der Platz im Fahrzeug ausreicht sind <strong>Batterie</strong>n<br />

mit gleichen Aussenmassen aber etwas<br />

höherer Kapazität im Ersatzmarkt recht verbreitet.<br />

Sie bieten besonders bei anspruchsvollen<br />

Bordnetzen Kapazitätsreserven.<br />

Bei <strong>Batterie</strong>n ohne Deckelchen muss man<br />

sich nicht mehr ums Wasser kümmern.<br />

Eine solche <strong>Batterie</strong> kann man ohne weiteres<br />

kaufen, einbauen und praktisch vergessen.<br />

Die getesteten <strong>Batterie</strong>n dieser<br />

Bauart sollten aufgrund ihres geringen<br />

Wasserverbrauchs nicht austrocknen.<br />

Wer seine <strong>Batterie</strong> durch die Fachwerkstatt<br />

testen will, fragt am besten zuerst,<br />

wieviel allenfalls eine Neue kostet, denn<br />

die Preisunterschiede bei den einzelnen<br />

Betrieben sind gross. Erscheint die Offerte<br />

als teuer, kann man eine zweite Offerte<br />

einholen und auch den <strong>Batterie</strong>test <strong>beim</strong><br />

günstigeren Anbieter machen lassen.<br />

<strong>TCS</strong>-Mitglieder können die <strong>Batterie</strong> bei<br />

einem Technischen Zentrum des <strong>TCS</strong><br />

testen lassen.<br />

Gemäss Publikation Eurotax «Kalkulation»<br />

ist für das Auswechseln einer <strong>Batterie</strong> mit einem<br />

Arbeitsaufwand von etwa 0.2 Stunden<br />

zu rechnen. Daraus ergibt sich, dass die Kosten<br />

für das Auswechseln bei separater Verrechnung<br />

nicht mehr als CHF 25.– betragen<br />

sollten. Wird zusätzlich noch der Ladestrom<br />

geprüft, dürften weitere CHF 25.– dazukommen.<br />

Faustregel:<br />

<strong>Batterie</strong>kapazität in Ah (Ampèrestunden)<br />

bei der alten <strong>Batterie</strong> im Auto ablesen.<br />

Kostet die neue <strong>Batterie</strong> weniger als<br />

4 Franken pro Ah ist der Preis günstig.<br />

Kostet sie mehr als Fr. 4.50 pro Ah dürfte<br />

es nicht schwierig sein, ein günstigeres<br />

Angebot zu fi nden.<br />

© Technik, Umwelt und Wirtschaft, Emmen<br />

Doctech: 3600<br />

Index 02 ES<br />

Aktuelle Nr.: 3600de Datum: 25.10.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!