20.01.2013 Aufrufe

Orientierung durch Philosophieren - Fachverband Philosophie e.V.

Orientierung durch Philosophieren - Fachverband Philosophie e.V.

Orientierung durch Philosophieren - Fachverband Philosophie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Der <strong>Fachverband</strong> Ethik gratuliert<br />

Fünfzig Jahre im Leben eines Menschen bedeuten reiche Lebenserfahrung verbunden<br />

mit einer großen Schaffenskraft in geistigen Arbeitsfeldern. Ein Erwachsener<br />

blickt bei diesem runden Geburtstag mit kritischer Würdigung auf seine<br />

Wurzeln und seinen Lebensweg. So ist es angemessen, auf die Wurzeln dieses<br />

denkwürdigen Jubiläums zurückzuschauen.<br />

Werden die 50 Jahre im Blick zurück mit sich selbst multipliziert, dann gelangen<br />

wir in die Zeit um 500 v. u. Z. und damit in die Zeit der Vorsokratiker. Damit befinden wir uns an der Wiege der<br />

europäischen <strong>Philosophie</strong>, als sich der Logos vom Mythos emanzipierte. Namen wie Pythagoras und Archimedes stehen<br />

für das mathematisch-technische Eigeninteresse zur Welterkenntnis und Weltdeutung. Demokrit ist mit seiner<br />

These von unteilbaren kleinsten Teilchen der Urvater moderner Atomtheorien. Andere Philosophen wie Epikur und<br />

Seneca widmeten sich unabhängig von mythisch begründeten Tabus und Moralen insbesondere der Lebenskunst. Aristoteles<br />

fasste dann das gesamte Weltwissen seiner griechischen Zeit von der Logik und Kosmologie bis zur Ästhetik<br />

zusammen. Die antike Aufklärung war somit die Initialzündung zum Start in die Emanzipation des menschlichen<br />

Denkens und Forschens.<br />

Als 381 Kaiser Theodosius I. das Christentum zur Staatsreligion erklärte, verbot er zuerst die konkurrierenden antiken<br />

Mythen und belegte den Besuch ihrer Tempel und Kulte mit der Todesstrafe. Dann wurden die Olympischen<br />

Spiele verboten und im Jahr 529 die letzte antike Philosophenschule geschlossen. Logik und Logos hatten nun lediglich<br />

im Dienst des christlichen Mythos eine Existenzberechtigung. Die <strong>Philosophie</strong> wurde zur ancilla theologiae, zu einer<br />

Magd der Theologie.<br />

Bewahrer der Traditionen der antiken <strong>Philosophie</strong> waren in Zeiten ihres Niedergangs in Europa die arabischen<br />

Philosophen und Wissenschaftler. Von der halben Million antiker Handschriften allein in der großen Bibliothek von<br />

Alexandria z.B. erreichte uns über die Übersetzerschulen von Toledo so wenigstens ein Teil.<br />

Aus der dienenden Rolle hat sich das von Mythen unabhängige Denken und Forschen im Abendland erst mit der<br />

Renaissance und der Europäischen Aufklärung befreien können. Drei Bewegungen förderten diesen Prozess der<br />

Befreiung in der Neuzeit: die Kunst mit ihrem Rückblick auf ihre Blüte in der „heidnischen“ Antike, der selbständige<br />

und forschende Blick der Naturwissenschaften auf die Welt und die moralische Selbstentwertung der christlichen<br />

Absolutheitsansprüche im 30-jährigen Konfessionskrieg. Empirismus, Rationalismus und Aufklärung sind die Marksteine<br />

der zweiten Emanzipationsphase der <strong>Philosophie</strong> in Europa.<br />

In diese Emanzipationsbewegung menschlichen Geistes gehört auch die Einführung des Faches <strong>Philosophie</strong> in der<br />

Sekundarstufe II an deutschen Schulen. Die Gründung eines <strong>Fachverband</strong>es der <strong>Philosophie</strong>lehrkräfte hat der Profilierung<br />

des Faches gedient und einen wichtigen Beitrag zur Vertretung der Fachlehrerschaft in der Bildungspolitik<br />

geleistet. Der <strong>Fachverband</strong> Ethik gratuliert dem <strong>Fachverband</strong> <strong>Philosophie</strong> zu seinem 50-jährigen Bestehen und<br />

wünscht ihm weiterhin Erfolge im Dienste der Aufklärung und Emanzipation der jungen Generation in unserer hochkomplexen,<br />

multikulturellen und globalisierten Gesellschaft und Welt.<br />

Für Ihr zukünftiges Wirken möchten wir drei Bitten äußern. Betonen Sie bitte auf allen Ebenen Ihres Wirkens in<br />

Schule und Öffentlichkeit die Bedeutung der Aufklärung und des philosophischen Humanismus für die kulturelle Identität<br />

Europas. Es geht um die Deutungshoheit über unsere Kultur und Gesellschaft in der deutschen und<br />

europäischen Leitkulturdebatte.<br />

Öffnen Sie in Lehrerbildung und Unterricht den Blick für außereuropäische philosophische Traditionen wie z.B. bei<br />

Konfuzius und Buddha und ihre ethischen Implikationen für unsere gegenwärtigen Probleme.<br />

Verstärken Sie weiterhin die Fokussierung auf Menschenrechte und ethische Fragen des konkreten Zusammenlebens<br />

vom Klassenzimmer bis zur globalisierten Politik. Am Ende soll ein Dank stehen. Der <strong>Fachverband</strong> Ethik bedankt<br />

sich für die fruchtbare und gleichberechtigte partnerschaftliche Zusammenarbeit. Im Jubiläumsjahr zeigt sie sich besonders<br />

in der effizienten und kollegialen Atmosphäre im Arbeitskreis Ethik/<strong>Philosophie</strong> unter der kundigen Leitung<br />

von Dr. Bernd Rolf. Dieser Arbeitskreis vereint die Ethik- und <strong>Philosophie</strong>fächer sowie die Humanistische Lebenskunde<br />

und arbeitet an gemeinsamen Bildungsstandards für unsere Fächer. Ohne den Anstoß des <strong>Fachverband</strong>es<br />

<strong>Philosophie</strong> wäre es wohl nicht zu dieser wirkungsvollen Kooperation gekommen.<br />

Mit guten Wünschen für alle Ihre Mitglieder und Ihre Arbeit in Gegenwart und Zukunft.<br />

Peter Kriesel / Werner Fuß (Vorstand)<br />

MITTEILUNGEN 46/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!