20.01.2013 Aufrufe

Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Blutungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong> <strong>Schwangerschaftshälfte</strong><br />

• Vag<strong>in</strong>ale Untersuchung (nach sonographischem Ausschluss e<strong>in</strong>er Plazenta praevia):<br />

Spekulum (Blutungsstärke, Farbe, Koagula, Fruchtwasser). Palpation <strong>der</strong> Zervix.<br />

• Ultraschall: Plazentalokalisation sonographisch, da sich die Plazentalage im Verlaufe <strong>der</strong><br />

Seite 6<br />

Schwangerschaft verän<strong>der</strong>t (Rate an tiefliegen<strong>der</strong> Plazenta vor 24 SSW 30%, bei 24 SSW 18%<br />

und am Term<strong>in</strong> nur noch 3%). Vor allem von vag<strong>in</strong>al lässt sich <strong>der</strong> Bezug von Plazenta zu <strong>in</strong>nerem<br />

Muttermund genau festlegen.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>e vorzeitigen Plazentalösung lässt sich nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>zahl <strong>der</strong> Fälle das Hämatom<br />

darstellen, da dieses e<strong>in</strong>e ähnliche Echogenität wie die Plazenta aufweist. Vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> akuten<br />

Phase lässt sich das Hämatom oft nicht darstellen, erst wenn sich dieses <strong>in</strong>nert 1-2 Wochen<br />

verflüssigt, wird es sichtbar. E<strong>in</strong> zweiter Grund für die niedrige Entdeckungsrate ist die Tatsache,<br />

dass die meisten Lösungen kle<strong>in</strong> (< 10% <strong>der</strong> Haftfläche) und an <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> Plazenta<br />

lokalisiert s<strong>in</strong>d. Zuletzt können sich organisierende Hämatome mit Myomen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er abnormal<br />

dicken Plazenta verwechselt werden.<br />

Mit dem Farbdoppler und neueren Geräten kann hier die diagnostische Ausbeute <strong>in</strong> Zukunft<br />

vielleicht gesteigert werden, auch bei <strong>der</strong> Darstellung von Vasa praevia.<br />

• Labordiagnostik: Hb, Blutbild <strong>in</strong>kl. Tc, Ger<strong>in</strong>nungsstatus, ev. clot observation test, D-Dimere<br />

(Fibr<strong>in</strong>spaltprodukte), Fibr<strong>in</strong>ogen; 4-stündliche Verlaufskontrollen bis zur Geburt (o<strong>der</strong> häufiger<br />

bei kl<strong>in</strong>ischer Verschlechterung)<br />

Hebammenschule am KSSG • Dr. P. Böhi 16.1.2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!