20.01.2013 Aufrufe

SEMINAR - SVG

SEMINAR - SVG

SEMINAR - SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsgrundlagen und Praxis der<br />

Schadenbearbeitung in der Spedition<br />

Dieses 2-t‰gige Seminar verschafft den Teilnehmern alle notwendigen rechtlichen und<br />

praktischen Kenntnisse, die f¸r eine korrekte Bearbeitung von Transportsch‰den<br />

erforderlich sind. Am 1. Tag werden die f¸r die Schadenbearbeitung relevanten<br />

gesetzlichen Rechtsgrundlagen unter Ber¸cksichtigung der ADSp/VBGL erˆrtert. Am 2. Tag<br />

wird die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Unternehmen mit Hilfe von<br />

‹bersichten und Musterformulierungen dargestellt und anhand von Musterf‰llen ge¸bt.<br />

1. Tag: Rechtsgrundlagen<br />

� Geltungsbereich der Gesetze, internationalen ‹bereinkommen und AGB<br />

� Anwendbares Recht und Rechtswahlmˆglichkeiten<br />

� Abgrenzungen Speditions-, Fracht,- Lager- und Logistikvertrag<br />

� Abgrenzung HGB-Frachtrecht / internationale ‹bereinkommen<br />

� Verh‰ltnis des gesetzlichen Transportrechts zu Allg. Gesch‰ftsbedingungen<br />

(ADSp/VBGL)<br />

� Vertragliche / auflervertragliche Haftung<br />

� Haftungsprinzipien und Schadenarten<br />

� Rechtsposition des Empf‰ngers<br />

� Pflichten des Auftraggebers gegen¸ber dem Spediteur, Rechtsfolge von<br />

Pflichtverletzungen<br />

� Haftungsumfang und Beweispflichten des Spediteurs<br />

� Haftungsbegrenzungen und bewusste grobe Fahrl‰ssigkeit/grobes<br />

Organisationsverschulden<br />

� Besonderheiten bei multimodalen Befˆrderungen<br />

2. Tag: Technik der Schadenbearbeitung gegen¸ber Anspruchstellern,<br />

Subunternehmen und der eigenen Versicherung<br />

� Praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben (mit<br />

Musterformulierungen), z.B.<br />

o Beweisf¸hrung im Transportrecht<br />

o Lokalisierung des Schadenortes/-verursachers<br />

o Form, Frist und Wirkung der Schadenanzeige<br />

o Verj‰hrungshemmung durch Schadenanmeldung<br />

o Aufhebung der Hemmung durch Zur¸ckweisung von Anspr¸chen<br />

o Regressf¸hrung gegen¸ber Subunternehmern<br />

o Ersatzf‰hige Sch‰den und Ersatz sonstiger Kosten einschl. Kosten der<br />

Rechtsverfolgung<br />

o Verzugssch‰den<br />

o Schadenminderungspflichten<br />

o Beachtung von Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag<br />

Seite 27 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!