21.01.2013 Aufrufe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zu</strong> <strong>STN</strong>-<strong>Patentdatenbanken</strong><br />

1 Durchführung einer Patentrecherche<br />

Die Suche in Online-Datenbanken wird ähnlich wie bei der manuellen Recherche durchgeführt. (Bei der<br />

manuellen Recherche ist man sich mancher Schritte bei der Suche jedoch nicht bewusst.)<br />

1.1 Vor der Recherche<br />

• Verstehen der Anfrage:<br />

− Formulierung des Recherchethemas – möglichst genau und möglichst umfassend<br />

− Beschreibung des Recherchethemas, Abgren<strong>zu</strong>ng von bereits Bekanntem und von nicht<br />

Gewünschtem<br />

− Einordnung nach der Rechercheart<br />

− Eingren<strong>zu</strong>ng nach formalen Kriterien, z. B. erwartete Menge von Patenten, Zeitraum, Länder,<br />

Sprachen<br />

• Formulieren der Suchkriterien:<br />

− Auswahl von charakteristischen Suchwörtern<br />

− Ermittlung von Klassifikationen (z. B. IPC, USCL, MC)<br />

− Namen bekannter Erfinder / Anmelder<br />

− Nummern von bereits bekannten Patenten<br />

Dabei müssen die Suchkriterien bestimmt werden, die den Kern der Anfrage repräsentieren. Bei<br />

dem Sachrecherchebeispiel „Bremsen für Inline-Skates“ z. B. stellt sich eine Reihe von Fragen:<br />

− Gibt es andere Begriffe für Inline-Skates? – z. B. Rollerblades (oder Roller-Blades), Rollschuhe<br />

− Ist es wichtig, ob die Bremsen speziell für Inline-Skates sind – oder könnte die gesuchte Bremse<br />

auch an anderen Rollschuhen verwendet werden? – ggf. kann das Wort „Inline“ wegfallen<br />

− Wie viele Treffer werden erwartet? Ist die Thematik <strong>zu</strong> umfassend gewählt, sollte man sich<br />

(<strong>zu</strong>nächst) auf ein spezielles Unterthema (z. B. Handbremsen) beschränken.<br />

− Welche von den verschiedenen Klassen soll(en) verwendet werden? – Es sollte immer versucht<br />

werden, möglichst genau <strong>zu</strong> klassifizieren.<br />

− Gibt es bekannte Firmen, die im Ergebnis auftauchen sollten? – ggf. kann man daran das<br />

Rechercheergebnis kontrollieren<br />

− Sind bereits Patentschriften bekannt? – ggf. kann man daraus Hinweise für die Gestaltung der<br />

Recherchestrategie entnehmen<br />

• Auswahl einer oder mehrerer <strong>Patentdatenbanken</strong><br />

− nach dem Thema: Chemie – z. B. Chemical Abstracts<br />

− nach dem Land: international – z. B. WPINDEX, Deutschland – z. B. PATDPA<br />

− nach der Rechercheart: Patentfamilie – z. B. INPADOCDB<br />

• Festlegung, in welcher Weise mehrere Recherchekriterien miteinander verknüpft werden sollen –<br />

Suchstrategie<br />

(Die Suchstrategie hängt von der Rechercheart, von den gewählten Datenbanken und von dem<br />

Aufwand ab, den man betreiben will/muss/kann; siehe Abschnitt Recherchearten.)<br />

• Bildung der Suchformulierung – Suchlogik<br />

(Die Suchlogik hängt ebenfalls von Rechercheart und gewählten Datenbanken ab. Hier müssen oft<br />

schon einige Online-Testrecherchen durchgeführt werden.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!