21.01.2013 Aufrufe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zu</strong> <strong>STN</strong>-<strong>Patentdatenbanken</strong><br />

4 Fortschreibungskonzepte in <strong>Patentdatenbanken</strong><br />

Ein wesentlicher Unterschied von <strong>Patentdatenbanken</strong> im Vergleich <strong>zu</strong> anderen bibliografischen Datenbanken<br />

ist, dass <strong>Patentdatenbanken</strong> <strong>zu</strong>sätzlich den Verfahrensverlauf einer Patentanmeldung widerspiegeln.<br />

Das heißt, ein in die Datenbank aufgenommenes Dokument zeigt den Stand des Patentverfahrens <strong>zu</strong> einem<br />

bestimmten Zeitpunkt, z. B. nach Publikation der Offenlegungsschrift. Die nach dieser Publikation veröffentlichten<br />

Daten <strong>zu</strong> dem betreffenden Verfahren werden ggf. nachträglich in die Datenbank aufgenommen. Für<br />

diese Dynamisierung der Dokumente in den <strong>Patentdatenbanken</strong> werden unterschiedliche Konzepte verwendet.<br />

1.<br />

Veröffentlichung<br />

2.<br />

Veröffentlichung<br />

Datenbank<br />

Record<br />

1. Veröffentlichung<br />

Abbildung: Statisches Konzept<br />

4.1 Statisches Konzept<br />

1.<br />

Veröffentlichung<br />

2.<br />

Veröffentlichung<br />

Dokumentationseinheit<br />

= Record<br />

Daten der 1. Veröff.<br />

+ Daten der 2. Veröff.<br />

TI ...<br />

PA ...<br />

PI ...<br />

Abbildung: Dynamisches Konzept<br />

Eine Veröffentlichung (z. B. eine ungeprüfte Anmeldung) führt <strong>zu</strong> einem Dokument (= Record, eine Dokumentationseinheit)<br />

in der Datenbank. Dieses Dokument wird nicht mehr verändert. Weitere, spätere Publikationen<br />

(z. B. ein erteiltes Patent) oder Änderungen im Rechtsstand werden nicht mehr erfasst.<br />

Das statische Konzept ist <strong>zu</strong>m Beispiel in den Datenbanken JAPIO und PCTFULL realisiert.<br />

4.2 Dynamisches Konzept<br />

Mit der ersten Publikation in einem Patentverfahren wird ein neues Dokument (Record) in der Datenbank<br />

eingerichtet und es werden die <strong>zu</strong> diesem Zeitpunkt bekannten Daten <strong>zu</strong> Veröffentlichungen und evtl. <strong>zu</strong>m<br />

Rechtsstand eingetragen.<br />

Bei einer neuen Veröffentlichung oder bei einer Änderung des Rechtsstandes erfolgt eine Veränderung im<br />

Inhalt des vorhandenen Dokumentes. Das bedeutet, ein Dokument (= Dokumentationseinheit) entspricht<br />

einem bestimmten Verfahren, unabhängig von der Anzahl der Publikationen.<br />

Das dynamische Konzept ist <strong>zu</strong>m Beispiel in den Datenbanken PATDPA, WPINDEX (Erfindungslevel) und<br />

INPAFAMDB realisiert.<br />

4.3 Mischkonzepte<br />

In einigen Datenbanken sind die oben beschriebenen Konzepte nicht in ihrer „reinen“ Form, sondern mit verschiedenen<br />

Abwandlungen realisiert. Zumeist werden einzelne Felder in den Dokumenten fortgeschrieben.<br />

Die bibliografischen Daten und Textbestandteile einer neuen Patentpublikation innerhalb des Verfahrens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!