21.01.2013 Aufrufe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

Leitfaden zu STN-Patentdatenbanken - FIZ Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zu</strong> <strong>STN</strong>-<strong>Patentdatenbanken</strong><br />

8.8 Wann sollte welche Datenbank verwendet werden?<br />

INPADOCDB INPAFAMDB<br />

Sachrecherchen, Suche nach bibliographischen Daten<br />

– Suche nach bestimmten Anmeldungen/Publikationen – Technologieüberblick<br />

(Inhalt aller Anmeldungen einer Patentfamilie ist in<br />

einem Dokument kombiniert, erlaubt die Suche quer<br />

über alle diese Anmeldungen)<br />

Rechtsstandsrecherchen<br />

– Suche nach bestimmten Rechtsständen /Anzeige<br />

von bestimmten Rechtsständen<br />

– Überblick über Rechtsstände einer Familie<br />

Überwachungsrecherchen<br />

– Überwachung von Anmeldungen – Überblick über Firmen/Erfinder<br />

– Suche nach neuen Erfindungen<br />

Familienrecherchen<br />

– Familienanzeigeformate<br />

– FSEARCH/FSORT für die Gruppierung eines<br />

Suchergebnisses nach Patentfamilien<br />

– Familienanzeigeformate<br />

– FSEARCH/FSORT ist nicht notwendig!<br />

Patentstatistik<br />

– Länderspezifische Suche und Statistik – Erfindungsbasierte Statistik<br />

(1 Erfindung =1 Dokument)<br />

Weitere Hinweise<br />

– Deduplikation im Format BRIEF (Default) und in<br />

weiteren Anzeigefeldern<br />

– Multifile Family SDI's <strong>zu</strong>sammen mit CAPLUS und<br />

WPI<br />

– Leichtere Familienidentifikation bei<br />

Volltextrecherchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!