21.01.2013 Aufrufe

Metabolische Diagnostik und Metaphylaxe

Metabolische Diagnostik und Metaphylaxe

Metabolische Diagnostik und Metaphylaxe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag bei Erwachsenen oder >4 mg/Tag/<br />

kg Körpergewicht (KG) bei Kindern] indiziert.<br />

Sie senken die renale Calciumexkretion<br />

hoch effizient. Wegen ihrer Nebenwirkungen<br />

ist jedoch die Patientencompliance<br />

bei Langzeitanwendung problematisch.<br />

Der Nutzen von Magnesium wird international<br />

kontrovers diskutiert. Indikationen<br />

für eine Magnesiumtherapie sind die<br />

Hyperoxalurie, hier in Kombination mit<br />

einem Zitrat, sowie die isolierte Hypomagnesiurie<br />

(sehr selten!). Bei Niereninsuffizienz<br />

verbietet sich die Magnesiumgabe.<br />

Bei manchen Hochrisikopatienten mit<br />

aggressiver Rezidivsteinbildung ist eine<br />

multimodale Therapie mit Kombination<br />

der genannten Wirkprinzipien unumgänglich.<br />

Calciumphosphatsteine<br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

Hyperparathyreoidismus, RTA <strong>und</strong> Harnweginfekte<br />

müssen als Ursachen einer<br />

Calciumphosphatsteinbildung in Betracht<br />

gezogen werden. Calciumphospat<br />

tritt in den Mineralformen Karbonatapatit<br />

<strong>und</strong> Brushit auf - de facto verhalten<br />

sich beide Minerale als Harnsteine völlig<br />

unterschiedlich. Karbonatapatit kristallisiert<br />

bei pH-Werten ≥6,8, es tritt bevorzugt<br />

in Verbindung mit Harnweginfekten<br />

auf oder als Komponente von Calciumoxalatmischsteinen.<br />

Brushit kristallisiert<br />

dagegen in einem sehr engen <strong>und</strong> stabilen<br />

Urin-pH-Bereich zwischen 6,5 <strong>und</strong> 6,8<br />

bei hohen Calcium- (>8 mmol/Tag) <strong>und</strong><br />

Phosphatkonzentrationen (>35 mmol/<br />

Tag) aus. Brushitsteine sind nicht infektassoziiert<br />

(. Tab. 11).<br />

Spezifische <strong>Metaphylaxe</strong><br />

Hyperparathyreoidismus (HPT) <strong>und</strong> RTA<br />

sind häufige Ursachen der Calciumphosphatsteinbildung.<br />

Der HPT bedarf nach<br />

Diagnosestellung einer operativen Therapie,<br />

wogegen die RTA pharmakologisch<br />

korrigiert werden kann (s. dort).<br />

Bei infektassoziierter Karbonatapatitsteinbildung<br />

müssen zusätzlich die Empfehlungen<br />

für Infektsteine berücksichtigt<br />

werden (. Tab. 12).<br />

Sind HPT <strong>und</strong> RTA ausgeschlossen,<br />

zielt die Behandlung auf eine Normalisie-<br />

Tab. 6 Referenz <strong>und</strong> Normbereiche der urolithiasisrelevanten Laborparameter<br />

Parameters in urinalysis Reference ranges and limits for<br />

medical attention<br />

Indication for urin<br />

pH Constantly >5.8<br />

constantly >7.0<br />

constantly ≤5.8<br />

rung der erhöhten renalen Calciumausscheidung<br />

mit Thiaziden ab.<br />

Ansäuerung mit L-Methionin (Dosis<br />

200–500 mg 3-mal tgl.) verbessert die<br />

Löslichkeit des Calciumphosphats im<br />

RTA<br />

urinary tract infection<br />

acidic arrest<br />

Specific weight >1010 Insufficient fluid intake<br />

Creatinine 7–13 mmol/d females<br />

13–18 mmol/d males<br />

Calcium >5.0 mmol/d<br />

≥8.0 mmol/d<br />

Oxalate >0.5 mmol/d<br />

0,45–0,85 mmol/d<br />

≥1.0 mmol/l<br />

Kidney function<br />

collecting failure<br />

Metaphylaxis justified<br />

manifest hypercalciuria<br />

Hyperoxaluria<br />

mild hyperoxaluria<br />

primary hyperoxaluria likely<br />

Uric acid >4.0 mmol/d Hyperuricosuria<br />

Citrate 50 mmol/d Hyperammonuria<br />

Cystine >0.8 mmol/d Cystineuria<br />

Tab. 7<br />

werte)<br />

Referenz <strong>und</strong> Normbereiche der urolithiasisrelevanten Laborparameter (Blut-<br />

Parameters in blood analysis Reference ranges<br />

Creatinine 20–100 µmol/l<br />

Calcium Total calcium<br />

ionized calcium<br />

2,0–2,5 mmol/l<br />

1,12–1,32 mmol/l<br />

Uric acid 119–380 µmol/l<br />

Phosphate 0,81–1,29 mmol/l<br />

BGA pH<br />

pO2<br />

pCO2<br />

HCO3 -<br />

7,35–7,45<br />

80–90 mmHg<br />

35–45 mmHg<br />

22–26 mmol/l<br />

BE<br />

±2 mmol/l<br />

Tab. 8 Referenz <strong>und</strong> Normbereiche der urolithiasisrelevanten Laborparameter<br />

Parameter age Normal value Remarks Kinderwerte<br />

Calcium all ages

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!