21.01.2013 Aufrufe

AUFSÄTZE - Ja-Aktuell

AUFSÄTZE - Ja-Aktuell

AUFSÄTZE - Ja-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFSATZ ÖFFENTLICHES RECHT · DIE POLIZEILICHE WOHNUNGSVERWEISUNG<br />

§ 35 S. 1 VwVfG. Da dem Adressaten über einen gewissen<br />

Zeitraum hinweg ein bestimmtes Verhalten aufgegeben wird,<br />

handelt es sich dabei um einen sog. Dauerverwaltungsakt. 26<br />

Weil nach den einschlägigen Polizeirechtsnormen eine Maßnahme<br />

nur solange gerechtfertigt ist, bis ihr Zweck erreicht ist<br />

oder sich zeigt, dass er nicht erreicht werden kann, 27 muss die<br />

verfügende Stelle die ausgesprochene Wohnungsverweisung<br />

während des gesamten Zeitraums unter Kontrolle halten. 28<br />

Mit anderen Worten müssen neue Gesichtspunkte, die sich<br />

während der Dauer der Maßnahme ergeben, berücksichtigt<br />

werden, indem die Anordnung aufgehoben oder modifiziert<br />

wird. Deshalb stellen die Gerichte bei der Überprüfung der<br />

Anordnung nicht auf die Rechtslage im Zeitpunkt ihres Erlasses,<br />

sondern der gerichtlichen Entscheidung ab. 29 Wurde eine<br />

Wohnungsverweisung für die Dauer von zehn Tagen verfügt<br />

und kein zivilgerichtlicher Rechtsschutz in Anspruch genommen,<br />

erledigt sich diese Anordnung infolge Zeitablaufs, wenn<br />

die zehn Tage verstrichen sind (§ 43 II VwVfG). Da in demjenigen<br />

Augenblick, in dem das angerufene Verwaltungsgericht<br />

in der Hauptsache entscheiden wird, der zu überprüfende<br />

Verwaltungsakt keine Beschwer mehr entfaltet, prüfen die<br />

Gerichte, ob die jeweilige Wohnungsverweisung im Zeitpunkt<br />

ihrer Erledigung rechtmäßig war. 30<br />

Mehrere Landesvorschriften lauten dahingehend, dass die<br />

Polizei eine Person aus der Wohnung verweisen „und“ ihr die<br />

Rückkehr in diesen Bereich untersagen darf. 31 Allein aus der<br />

Konjunktion „und“ darf nicht geschlossen werden, dass stets<br />

beide Anordnungen auszusprechen sind. Hat nämlich der<br />

Störer bereits die Wohnung verlassen, reicht es zum Schutz<br />

des Opfers aus, wenn ihm die Polizei die Rückkehr in die<br />

gemeinsame Wohnung verbietet. 32 Hält sich der Störer dagegen<br />

noch in der Wohnung auf, liegt der Schwerpunkt auf<br />

der Wohnungsverweisung, da sich aus ihr die Pflicht zum<br />

Verlassen der Räumlichkeiten für einen bestimmten Zeitraum<br />

ergibt. Durch das Rückkehrverbot wird der betreffenden Person<br />

zusätzlich vor Augen geführt, dass sie in den nächsten<br />

Tagen die Wohnung nicht wieder betreten darf. Stellt man<br />

darauf ab, dass sowohl die Wohnungsverweisung als auch das<br />

Rückkehrverbot darauf abzielen, eine bestimmte Person für<br />

eine gewisse Zeit von bestimmten Räumlichkeiten fernzuhalten,<br />

mag man darin eine einheitliche Maßnahme erblicken. 33<br />

Dies scheint auch die Sichtweise manches Landesgesetzgebers<br />

zu sein, wenn etwa davon gesprochen wird, dass „die Maßnahme“<br />

in ihrem örtlichen Umfang auf das erforderliche Maß<br />

zu beschränken ist (§ 18 II 3 ThürPAG; ähnlich § 201 I 2<br />

LVwG S-H). In Bundesländern, in denen erst im Anschluss<br />

an die Wohnungsverweisung geregelt wird, dass unter den<br />

gleichen Voraussetzungen ein Betretungsverbot verhängt werden<br />

darf und dieses spätestens x Tage nach seiner Anordnung<br />

endet (§ 29 a I, III ASOG Bln.; § 12 b I 1–3 HambSOG), geht<br />

der Gesetzgeber von zwei Maßnahmen aus. Jedenfalls bei<br />

einer derartigen Normausgestaltung liegt es nahe, eine von der<br />

Polizei ausgesprochene Wohnungsverweisung mit einem<br />

Rückkehrverbot entsprechend den unterschiedlichen Ermächtigungsnormen<br />

getrennt zu prüfen.<br />

D. FORMELLE RECHTMÄßIGKEIT VON WOHNUNGSVER-<br />

WEISUNG UND RÜCKKEHRVERBOT<br />

I. Zuständigkeit<br />

Oft ergibt sich unmittelbar aus den einschlägigen Befugnisnormen,<br />

dass die Vollzugspolizei für die Wohnungsverweisung<br />

zuständig ist. 34 Andernfalls sind die allgemeinen Zuständigkeitsvorschriften<br />

des Polizeigesetzes maßgeblich.<br />

II. Anhörung<br />

Da die Wohnungsverweisung für den Betroffenen ein belastender<br />

Verwaltungsakt ist, ist ihm gem. § 28 I VwVfG zuvor<br />

Gelegenheit zu geben, sich zu den für die Entscheidung erheblichen<br />

Tatsachen zu äußern. Auf diese Weise kann sich die<br />

zuständige Stelle über das Vorliegen der Voraussetzungen für<br />

eine solche Verfügung vergewissern. Der Einsatzbeamte erhält<br />

Kenntnis von etwaigen der Wohnungsverweisung entgegenstehenden<br />

Interessen, welche z.B. für die Verhältnismäßigkeit<br />

der Maßnahme bedeutsam sein können. 35 § 28 II VwVfG<br />

erlaubt es den Behörden von einer vorherigen Anhörung abzusehen,<br />

wenn diese nach den Umständen des Einzelfalls<br />

nicht geboten ist, „insbesondere“ wenn eine sofortige Entscheidung<br />

wegen Gefahr im Verzug notwendig erscheint<br />

(Nr. 1). Gefahr im Verzug liegt vor, wenn durch eine vorherige<br />

Anhörung auch bei Gewährung kürzester Anhörungsfristen<br />

ein Zeitverlust eintreten würde, der mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

zur Folge hätte, dass die durch den Verwaltungsakt<br />

zu treffende Regelung zur Erreichung ihres Zwecks<br />

zu spät käme. 36 Da der potenzielle Maßnahmeadressat einer<br />

Wohnungsverweisung bei Durchführung der Anhörung von<br />

einer Gefährdung der Rechtsgüter des Opfers abgehalten<br />

wird, ist regelmäßig eine Gefahr im Verzug zu verneinen. 37<br />

Bei der Wohnungsverweisung wird sich eine Anhörung nur<br />

selten als entbehrlich erweisen, etwa wenn der Betroffene<br />

nicht greifbar ist, weil er sich nicht mehr in der Wohnung<br />

aufhält, er infolge starken Alkoholeinflusses oder starker emotionaler<br />

Erregung nicht „vernehmungsfähig“ ist. 38<br />

Selbst wenn die polizeiliche Anordnung ohne vorherige<br />

Anhörung ergehen durfte, sind die Behörden nach der Rechtsprechung<br />

wegen der Rechtsnatur der Maßnahme als Dauerverwaltungsakt<br />

dazu verpflichtet, dem Betroffenen nachträglich<br />

auf seinen Wunsch die Möglichkeit zur Stellungnahme<br />

einzuräumen. Obschon § 28 I VwVfG nach seinem Wortlaut<br />

nur die Anhörung regelt, bevor ein Verwaltungsakt „erlassen“<br />

wird, folgt dies aus den Grundsätzen eines rechtsstaatlichen<br />

Verfahrens, zu denen das Recht auf ein faires Verfahren gehört,<br />

39 sowie dem mit der Anhörung bezweckten Schutz der<br />

materiellen Grundrechte des Betroffenen. 40<br />

1. Nachträgliche Anhörung (§ 45 I Nr. 3, II VwVfG)<br />

Ist der Polizei ein Anhörungsfehler unterlaufen, kann dieses<br />

Defizit nach § 45 I Nr. 3 VwVfG durch eine Nachholung der<br />

26 VG Köln, Urt. v. 19.06.2008 – 20 K 3142/06; VG Münster, Urt. v. 11.12.2009 – 1K<br />

2338/08; Trierweiler (Fn. 2) S. 60 f.<br />

27 § 3 III BremPolG; § 2 III PolG NRW; § 2 III SaarlPolG.<br />

28 VG Köln, Urt. v. 19.06.2008 – 20 K 3142/06.<br />

29 VG Köln, Urt. v. 19.06.2008 – 20 K 3142/06; VG Münster, Urt. v. 11.12.2009 – 1K<br />

2338/08; Trierweiler (Fn. 2) S. 61.<br />

30 S. zur Beschlagnahmeanordnung VGH Mannheim VBlBW 2001, 100 (101).<br />

31 Z.B. § 34 a I 1 PolG NRW; § 18 II 1 ThürPAG.<br />

32 Eicke (Fn. 19) S. 219; Kay NVwZ 2003, 521 (523); Trierweiler (Fn. 2) S. 82.<br />

33 So auch Trierweiler (Fn. 2) S. 83; ähnlich Eicke (Fn. 19) S. 219, welche aus der<br />

Konjunktion „und“ auf eine einheitliche Maßnahme schließt.<br />

34 Z.B. § 14 a I 1 BremPolG; § 12 II 1 SaarlPolG; s. auch § 31 II 1 HessSOG; § 13 II 1<br />

Rh.-Pf. POG.<br />

35 Petersen-Thrö SächsVBl. 2004, 173 (177).<br />

36 BVerwGE 68, 267 (271 f.); Kopp/Ramsauer VwVfG, 10. Aufl. 2008, § 28 Rn. 52.<br />

37 Eicke (Fn. 19) S. 105.<br />

38 VG Köln, Urt. v. 25.09.2008 – 20 K 4987/07; Petersen-Thrö SächsVBl. 2004, 173<br />

(177).<br />

39 VG Köln, Urt. v. 19.06.2008 – 20 K 3142/06; s. zum verfassungsrechtlichen Hintergrund<br />

des Anhörungsrechts Stelkens/Bonk/Sachs/Bonk/Kallerhoff VwVfG, 7. Aufl.<br />

2008, § 28 Rn. 1 f.; Kopp/Ramsauer (Fn. 36) § 28 Rn. 3 a.<br />

40 BVerfGE 56, 216 (236);Kopp/Ramsauer (Fn. 36) § 28 Rn. 3.<br />

1/2011 3<br />

AUFSATZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!