22.01.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (6513 KB) - OPUS Augsburg

Dokument_1.pdf (6513 KB) - OPUS Augsburg

Dokument_1.pdf (6513 KB) - OPUS Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

wird die Metamorphose durch die Hinzufügung der Stufen unten und des Baldachins<br />

mit den mächtigen Vorhangdraperien oben. Während die rechte Draperie eine zusätzliche<br />

Abgrenzung nach rechts hin bildet, ist die linke empor gerafft und oben am<br />

Rahmen befestigt; sie schafft also eine besonders augenfällige zusätzliche Verbindung<br />

zwischen Bild und Rahmen (und grenzt damit innerhalb des Bildfeldes ein Areal<br />

für Szene 1 ab).<br />

Während der Thron und die sich nach links hin anschließenden, einen Bogen bildenden<br />

Ornamentspangen formal zwar die Funktion eines Rahmens übernehmen, handelt<br />

es sich doch, wenn man diese zentrale Zone des Kupferstichs wieder in die dritte<br />

Dimension übersetzt, letztlich um eine Toranlage, durch die hindurch der Blick wieder<br />

weit in die Tiefe geführt wird und vor der sich auf einer Art Vorderbühne des Hauptgeschehen<br />

abspielt. Die Soldatenzüge in der Bildmitte sorgen dafür, dass der Raum<br />

vor und hinter dem Tor als zusammenhängend empfunden wird; die Gruppe links<br />

(die mit der Ermordung der königlichen Familie befassten Soldaten und ihre Opfer)<br />

unterstützt die Illusion, dass das Hauptgeschehen vor dem ornamentalen Torrahmen<br />

stattfindet, indem sie diesen überschneiden. Insbesondere ganz links findet eine<br />

weitgehende Integration von Ornament und szenischem Geschehen statt, indem hier<br />

zwei Figuren ganz vom Ornament hinterfangen sind und die linke Figur geradezu in<br />

eine von den Rocaillen gebildete Mulde zu stürzen scheint. Strukturell ist dieser Bereich<br />

eng verwandt mit dem thronenden König Jehu in Szene 2; nur dass es sich dort<br />

um eine eigenständige, komplett in den Rahmenbereich verlagerte Szene handelt,<br />

während die hier betrachtete Gruppe einem größeren szenischen Komplex angehört.<br />

Die vordere Begrenzung der Bühne (bzw. die untere Begrenzung des Mittelteils des<br />

Kupferstichs) bilden wieder Rocailleornamente, die dadurch zu dem dahinterliegenden<br />

Bildraum in Beziehung gesetzt werden, dass das Geschehen auf sie übergegriffen<br />

hat: Zwei Opfer der Vernichtungskampagne der Königin Atalja sind auf ihnen<br />

hingestreckt.<br />

Szene 12 (Abb. 22)<br />

Inhalt:<br />

2 Chronik 22, 11 f.: „Aber Jehoschabat, die königliche Tochter, nahm Joas, den Sohn<br />

Achasjas, und brachte ihn heimlich aus der Mitte der Königssöhne, die ermordet<br />

werden sollten, und führte ihn mit seiner Amme in die Bettkammer. Dort verbarg ihn<br />

Jehoschabat, die Tochter des Königs Joram [von Juda; nicht zu verwechseln mit<br />

dem oben erwähnten König Joram von Israel] und Frau des Priesters Jojada – sie<br />

war ja die Schwester Achasjas –, vor den Blicken Ataljas, so daß diese ihn nicht töten<br />

konnte.“<br />

Kommentar:<br />

Der Rocaillerahmen bietet wieder einen torbogenartigen Durchblick auf die Bettkammer,<br />

in die sich die Königstochter mit dem Säugling flüchtet. Man gewinnt zunächst<br />

den Eindruck, dass durch diesen Rocaillerahmen auch ein eigenständiges<br />

Bildfeld für Szene 12 abgegrenzt wird; doch sollte man die Stufen im Vordergrund<br />

beachten: Zwar verstellen Figuren und Ornamente den Blick darauf, wo die Treppe<br />

ihren Anfang nimmt, doch wäre es plausibel anzunehmen, dass sie von der Vorderbühne<br />

der Szene 11 durch das Rocailletor zur „Bettkammer“ führen, zumal die Königstochter<br />

die Stufen hinaufzueilen und sich entsetzt umzudrehen scheint, gerade<br />

so, als hätte sie das Kind auf ihren Armen in letzter Minute vor dem Blutbad gerettet.<br />

Dies würde heißen, dass die Bildräume der Szenen 11 und 12 miteinander in Ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!