22.01.2013 Aufrufe

Pflege[n] zu Hause - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Pflege[n] zu Hause - Gesundheitsserver - Land Steiermark

Pflege[n] zu Hause - Gesundheitsserver - Land Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

26<br />

Ich kann die Pfege meiner/meines<br />

Angehörigen für einige Zeit nicht übernehmen.<br />

Was muss ich tun, um vorübergehend<br />

eine Ersatzpfege <strong>zu</strong> erhalten?<br />

Wenn pfegende Angehörige wegen Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, besteht<br />

die Möglichkeit, eine Kurzzeitpfege in Anspruch <strong>zu</strong> nehmen oder die Pfege mit anderen professionellen<br />

Diensten (z.B. Hauskrankenpfege) bzw. einer privaten Hilfe <strong>zu</strong> organisieren. Für diese Ersatzpfegemaßnahmen<br />

wird unter bestimmten Vorausset<strong>zu</strong>ngen eine fnanzielle Zuwendung gewährt.<br />

Ersatzpfege - Vorausset<strong>zu</strong>ngen für fnanzielle Zuwendungen<br />

• Die pfegebedürftige Person wird seit einem Jahr überwiegend von einem/einer nahen Angehörigen gepfegt.<br />

Als „nahe Angehörige“ gelten Kinder, Eltern, Enkel, EhegattInnen, eingetragene PartnerInnen, LebensgefährtInnen,<br />

Wahl-, Stief- und Pfegekinder, Geschwister, Schwägerinnen und Schwager, Schwiegerkinder und Schwiegereltern<br />

sowie Nichten und Neffen.<br />

• Der/Die pfegende Angehörige ist mindestens 7 Tage durchgehend verhindert (4 Tage, wenn bei der pfegebedürftigen<br />

Person eine Demenzerkrankung vorliegt oder bei Minderjährigen – Nachweis erforderlich!).<br />

• Das Einkommen des/der pfegenden Angehörigen entspricht den Richtsätzen.<br />

• Die pfegebedürftige Person hat <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Inanspruchnahme Anspruch auf Pfegegeld <strong>zu</strong>mindest der<br />

Stufe 3 (Stufe 1 bei Demenzerkrankung oder Minderjährigen).<br />

• Das Ansuchen muss bei BundespfegegeldempfängerInnen umgehend, jedoch spätestens 6 Monate nach Eintritt<br />

der Pfegeverhinderung bei der <strong>zu</strong>ständigen <strong>Land</strong>esstelle des Bundessozialamtes eingebracht werden. Bei <strong>Land</strong>espfegegeldempfängerInnen<br />

ist das Ansuchen bei der Wohnsitzgemeinde der pfegebedürftigen Person ein<strong>zu</strong>bringen.<br />

• Bei Inanspruchnahme von professionellen Diensten müssen die Kosten nachgewiesen werden. Bei privater Hilfe<br />

muss dem Ansuchen eine unterschriebene Bestätigung der Ersatzpfegeperson beigelegt werden (die private<br />

Ersatzpfege kann auch von Angehörigen durchgeführt werden).<br />

Was ist Kurzzeitpfege?<br />

In der Kurzzeitpfege wird eine pfegebedürftige Person für einen begrenzten Zeitraum, <strong>zu</strong>m Beispiel für 4 Wochen,<br />

stationär in einem Alten- oder Pfegeheim aufgenommen.<br />

Informieren Sie sich bei Ihrem Sozialhilfeverband oder Ihrer Hauskrankenpfegeorganisation, wo Kurzzeitpfege angeboten<br />

wird, oder wenden Sie sich direkt an Ihr bevor<strong>zu</strong>gtes Alten-/Pfegeheim. Alle weiteren Fragen klären Sie direkt<br />

mit der jeweiligen Einrichtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!