22.01.2013 Aufrufe

August 2010 - Gemeinde St. Georgen ob Judenburg

August 2010 - Gemeinde St. Georgen ob Judenburg

August 2010 - Gemeinde St. Georgen ob Judenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>er <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Ergebnisse der <strong>Gemeinde</strong>ratswahlen <strong>2010</strong><br />

Wahlberechtigte gesamt:<br />

Abgegebene <strong>St</strong>immen gesamt:<br />

davon gültig:<br />

ungültige <strong>St</strong>immen:<br />

davon ÖVP:<br />

in Prozent:<br />

davon SPÖ:<br />

in Prozent:<br />

davon FPÖ:<br />

in Prozent:<br />

Mandate:<br />

ÖVP:<br />

SPÖ:<br />

Wahlbeteiligung in Prozent:<br />

Ergebnisse nach Wahlsprengel:<br />

Wahlsprengel I (<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>-Wöll):<br />

Abgegebene <strong>St</strong>immen gesamt:<br />

davon gültig:<br />

davon ungültig:<br />

davon ÖVP:<br />

davon SPÖ:<br />

davon FPÖ:<br />

Wahlsprengel II (Pichlhofen-Scheiben):<br />

Abgegebene <strong>St</strong>immen gesamt:<br />

davon gültig:<br />

davon ungültig:<br />

davon ÖVP:<br />

davon SPÖ:<br />

davon FPÖ:<br />

Ordentlicher Haushalt:<br />

Bei der Erstellung eines Nachtragsvoranschlages<br />

im Okt<strong>ob</strong>er<br />

2009 wies der ordentliche<br />

Haushalt noch keinen Abgang<br />

auf, doch im Rechnungsabschluss<br />

2009 ist nun ein SOLL-<br />

Abgang im ordentlichen Haushalt<br />

von € 41.146,- vorhanden,<br />

der wegen verschiedener nicht<br />

vorhersehbarer, budgetärer<br />

Fakten entstanden ist.<br />

Trotz Mehreinnahmen z.B. bei<br />

der Bauabgabe, gab es Einnahmenausfälle<br />

in der Höhe von<br />

€ 35.000,- bei den Ertragsanteilen<br />

und Mehrausgaben z.B. bei<br />

Ergebnis <strong>2010</strong><br />

760<br />

664<br />

653<br />

11<br />

480<br />

73,51 %<br />

158<br />

24,2 %<br />

15<br />

2,3 %<br />

12<br />

3<br />

87 %<br />

415<br />

409<br />

6<br />

288<br />

113<br />

8<br />

249<br />

244<br />

5<br />

192<br />

45<br />

7<br />

Ergebnis 2005<br />

770<br />

674<br />

668<br />

6<br />

379<br />

56,74 %<br />

289<br />

43,26 %<br />

---<br />

---<br />

9<br />

6<br />

87,53 %<br />

401<br />

398<br />

3<br />

198<br />

200<br />

---<br />

273<br />

270<br />

3<br />

181<br />

89<br />

---<br />

Rechnungsabschluss 2009<br />

der Instandhaltung der Gemein-destraßen<br />

und wegen<br />

der Durchführung der <strong>St</strong>rauchschnitte<br />

und verschiedener Sanierungsmaßnahmen<br />

nach<br />

Hochwasserschäden. Daher<br />

konnte trotz einer Entnahme<br />

von € 25.000,- aus der allgemeinen<br />

Rücklage der ordentliche<br />

Haushalt am Ende des<br />

Jahres 2009 erstmals seit über<br />

25 Jahren nicht mehr ausgeglichen<br />

und auch keine Anteilsbeträge<br />

an den außerordentlichen<br />

Haushalt zugeführt werden.<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Im Außerordentlichen Haushalt<br />

ist bei den einzelnen Vorhaben<br />

ein tatsächlicher Abgang<br />

von € 106.184,-- gegeben.<br />

Bei folgenden Projekten<br />

sind Abgänge zu verzeichnen,<br />

die noch in Hinkunft zu<br />

bedecken sind: Neubau der<br />

Heizung bei der Volksschule,<br />

Hochwasserschutzbauten<br />

(Geschieberückhaltebecken),<br />

Instandhaltung der <strong>Gemeinde</strong>straßen,<strong>St</strong>raßenbeleuchtung<br />

und Erweiterung der<br />

Wasserversorgung.<br />

Gänzlich bedeckt werden<br />

konnten die bisherigen Kosten<br />

für den Rüsthaus-Neubau<br />

Veränderungen<br />

- 10<br />

- 10<br />

- 15<br />

+ 5<br />

+ 101<br />

+ 16,77 %<br />

- 131<br />

- 19,06 %<br />

---<br />

---<br />

+ 3<br />

- 3<br />

- 0,53 %<br />

+ 14<br />

+ 11<br />

+ 3<br />

+ 90<br />

- 87<br />

+ 8<br />

- 24<br />

- 26<br />

+ 2<br />

+ 11<br />

- 44<br />

+ 7<br />

5<br />

und für den Neubau des Kriegerdenkmales<br />

sowie für den<br />

Grundkauf der Peinhaupt--<br />

Gründe.<br />

Betriebe mit marktbestimmter<br />

Tätigkeit:<br />

Bei der Abwasserbeseitigung,<br />

sowie bei den Wohnungen und<br />

Wohnhäuser konnten Überschüsse<br />

erzielt werden; bei der<br />

Müllbeseitigung konnte der geringe<br />

Abgang durch eine Zuführung<br />

aus der Rücklage ausgeglichen<br />

werden. Die Gebarung<br />

der Wasserversorgung konnte<br />

ausgeglichen erstellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!