22.01.2013 Aufrufe

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas M. Fischer/Inge Wulf (Hrsg.)<br />

Wissensbilanzen im Mittelstand<br />

Kapitalmarktkommunikation, Immaterielle<br />

Werte, Lageberichterstattung, Integrated<br />

Reporting, XBRL<br />

Ca. 240 S. Geb.<br />

Ca. € 49,95/€ (A) 51,40<br />

ISBN 978-3-7910-3279-5<br />

978-3-7992-6717-5<br />

Erscheint am: 13.05.<strong>2013</strong><br />

STO: <strong>Fachbuch</strong><br />

Auf dem Weg zu einer einheitlichen<br />

Berichtsstruktur. Wissensbilanzen sind die<br />

Basis für die Bestimmung und Messung<br />

immaterieller Werte – sie bilden die Zusam -<br />

men hänge zwischen den Zielen, den<br />

Geschäftsprozessen, dem intellektuellen<br />

Kapital und dem Erfolg eines Unternehmens<br />

ab. Das Buch befasst sich mit den Voraussetzungen<br />

für die Entwicklung einer einheitlichen<br />

Berichtsstruktur von Wissens -<br />

bilanzen. Es zeigt auch, wie eine integrierte<br />

Bericht erstattung zu einer kostengünstigen<br />

Verwendung von Wissensbilanzen führen<br />

kann. In Beispielen: Wie Unternehmen ihre<br />

Wissensbilanz ausweisen und wie sie diese<br />

für die Kapitalmarktkommunikation nutzen.<br />

Karlheinz Küting/Norbert Pfitzer/<br />

Claus-Peter Weber<br />

IFRS oder HGB?<br />

Systemvergleich und Beurteilung<br />

2., aktualisierte und erweiterte Auflage.<br />

Ca. 370 S. Geb.<br />

Ca. € 49,95/€ (A) 51,40<br />

ISBN 978-3-7910-3286-3<br />

978-3-7992-6723-6<br />

Erscheint am: 13.05.<strong>2013</strong><br />

STO: <strong>Fachbuch</strong><br />

Nach welchem Regelwerk bilanzieren?<br />

Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die<br />

wahlweise nach HGB oder IFRS bilanzieren<br />

können. Die Autoren zeigen die gravierenden<br />

Probleme bei der Anwendung der<br />

internationalen Bilanzregeln auf, beziehen<br />

die entsprech en den Normen des deutschen<br />

Bilanzrechts in die Beurteilung mit ein und<br />

ermöglichen so eine Standortbestimmung<br />

beider Bilanzsysteme. Außerdem: Handlungsempfehlungen<br />

für den Einzel- und<br />

Konzernabschluss. In der 2. Auflage u. a.<br />

mit erweiterten Einzelvergleichs kriterien<br />

Herausgeber<br />

Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Lehrstuhl<br />

für Rechnungswesen und Controlling,<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-<br />

Nürnberg;<br />

Prof. Dr. Inge Wulf, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung,<br />

Technische Universität<br />

Clausthal<br />

Zielgruppen<br />

Geschäftsführer von KMUs, Wirtschaftsprüfer,<br />

Steuerberater und Unternehmensberater<br />

mit Fokus auf mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

i<br />

XBRL:<br />

s. Kurzglossar S. 31<br />

Backlist:<br />

Rödl & Partner GmbH (Hrsg.)<br />

E-Bilanz umsetzen<br />

2012. € 49,95/€ (A) 51,40<br />

ISBN 978-3-7910-3205-4<br />

und Best Practice – wie werden die Vorschriften<br />

in der Praxis angewendet?<br />

Autoren<br />

Prof. Dr. Karlheinz Küting, Geschäftsführender<br />

Direktor des Centrums für<br />

Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der<br />

Universität des Saarlandes, Saarbrücken;<br />

Prof. Dr. Norbert Pfitzer, WP, StB, Mitglied<br />

der Geschäftsführung der Ernst & Young<br />

GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Stuttgart;<br />

Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP, StB, RA,<br />

Geschäftsführender Direktor des CBP an<br />

der Universität des Saarlandes, Saarbrücken<br />

Zielgruppen<br />

Wirtschaftsprüfer, Leiter und Mitarbeiter<br />

im Bereich Bilanzierung in nicht kapitalmarktorientierten<br />

Konzernen und mittelständischen<br />

Unternehmen, Steuerberater<br />

Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung<br />

Thomas M. Fischer<br />

Inge Wulf<br />

( Hrsg.)<br />

Wissensbilanzen<br />

im Mittelstand<br />

Kapitalmarktkommunikation<br />

Immaterielle Werte<br />

Lageberichterstattung<br />

Integrated Reporting<br />

XBRL<br />

Die Wissensbilanz als Instrument<br />

für die Kapitalmarktinformation<br />

Empfehlungen zu den Publizitätsanforderungen<br />

von immateriellen<br />

Werten<br />

Karlheinz Küting<br />

Norbert Pfitzer<br />

Claus-Peter Weber<br />

IFRS oder HGB ?<br />

Systemvergleich und Beurteilung<br />

2. Auflage<br />

11<br />

Mit Beispielen, u. a. Evangelische<br />

Kreditgenossenschaft eG,<br />

SØR Rusche GmbH, Stadt Kempten<br />

Bilanzierung/Wirtschaftsprüfung<br />

Ziele und Prinzipien von IFRS und HGB<br />

Umfassende Übersicht unter<br />

Betrachtung der Folgewirkungen<br />

Neu: Best Practice zur Anwendung<br />

der Vorschriften u. v. m.<br />

Zuverlässige Entscheidungshilfe bei<br />

Wahlmöglichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!