22.01.2013 Aufrufe

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

Schäffer-Poeschel Frühjahr 2013 - Fachbuch-Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzglossar<br />

Change Management<br />

Engl. für Veränderungsmanagement; umfasst Aufgaben, Maßnahmen<br />

und Tätigkeiten, die weitreichende Veränderungen,<br />

z. B. Umsetzung neuer Strategien, Systeme oder Verhaltensweisen,<br />

in einer Organisation bewirken sollen<br />

Corporate Design<br />

Einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens<br />

Corporate Governance<br />

Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens<br />

CRD IV<br />

Capital Requirements Directive (Bankenrichtlinie)<br />

CRR<br />

Capital Requirements Regulation (EU-Vorschrift für Banken)<br />

CSR<br />

Corporate Social Responsibility; Konzept, das den Unternehmen<br />

als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und<br />

Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit zu integrieren<br />

Due Diligence<br />

Detaillierte Untersuchung, Prüfung und Bewertung eines potenziellen<br />

Beteiligungsunternehmens als Grundlage für die Investmententscheidung<br />

E-Bilanz<br />

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen an die Finanzverwaltung<br />

Effectuation<br />

von engl. to effectuate: herbeiführen, bewirken; Ausdruck aus<br />

dem Bereich der Entrepreneurship-Forschung, der eine Vorgehensweise<br />

zur Lösung von Problemen und zur Entscheidungsfindung<br />

beschreibt<br />

E-Recruiting<br />

Bewerbersuche mithilfe des Einsatzes elektronischer Medien<br />

ESt<br />

Einkommensteuer<br />

HGB<br />

Handelsgesetzbuch<br />

Hoshin Kanri-Management<br />

Hoshin, japanisch für Kompass, Ziel; Planungs- und Steuerungssystem,<br />

das auf abgestimmten Zielen basiert und alle Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter einbindet<br />

31<br />

IASB<br />

International Accounting Standards Board; das IASB ist ein<br />

Standardsetter mit Sitz in London. Die Aufgabe ist die Entwicklung<br />

von internationalen Rechnungslegungsstandrads, den IAS/IFRS<br />

IFRIC<br />

International Financial Reporting Standards Committee; hat die<br />

Aufgabe, die Anwendung der IFRS mit Zustimmung des IASB zu<br />

interpretieren<br />

IFRS<br />

International Financial Reporting Standards – Internationale<br />

Rechnungslegungsvorschriften, die die Vergleichbarkeit der<br />

Jahres abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen weltweit<br />

erleichtern<br />

InstitutsVergV<br />

Instituts-Vergütungsverordnung<br />

HR<br />

Human Resources; alle Mitarbeiter eines Unternehmens, Personabteilung<br />

KMU<br />

Kleine und mittelständische Unternehmen<br />

Kontrahentenrisiko<br />

Das allgemeine Ausfallrisiko im Rahmen einer Vertragsbindung<br />

zwischen mindestens zwei Parteien<br />

NPO<br />

Nonprofit-Organisation<br />

Social Sharing<br />

Öffentliche Linkempfehlungen über soziale Netzwerke<br />

SolvV<br />

Solvabilitätsverordnung<br />

XBRL<br />

eXtensible Business Reporting Language; Computer-Sprache, die<br />

auf XML basiert. Mit ihrer Hilfe können elektronische Dokumente<br />

erstellt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!