22.01.2013 Aufrufe

Seifenblasen - SINUS an Grundschulen

Seifenblasen - SINUS an Grundschulen

Seifenblasen - SINUS an Grundschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<br />

i


? Sachunterricht und St<strong>an</strong>dards ?<br />

• Verstehst du?<br />

Aufgrund der hohen Komplexität und sich überlagernder<br />

Teilaspekte überfachlicher Kompetenzen sind eine<br />

trennscharfe Unterscheidung der<br />

Kompetenzbereiche und ihrer Dimensionen<br />

sowie die ausschließliche Zuordnung von<br />

St<strong>an</strong>dards zu nur einem der dargestellten Bereiche<br />

und/oder einer der Dimensionen oft nicht möglich<br />

und auch nicht erforderlich.<br />

Gleiches trifft hinsichtlich der<br />

Klassifizierung bestimmter Kompetenzen als<br />

fachliche und/oder überfachliche<br />

Kompetenzen zu. Auch hier gilt, dass der Erwerb<br />

überfachlicher Kompetenzen notwendigerweise in enger<br />

Verbindung mit dem Aufbau fachlicher Kompetenzen –<br />

und umgekehrt – erfolgt. Diese Koppelung erscheint im<br />

Sinne einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung und<br />

komplexer Lernkompetenzen sogar ausgesprochen<br />

wünschenswert.


Rahmenpl<strong>an</strong> SU /HB<br />

• Lernfelder in Bremen<br />

• 1. Gesellschaft und Individuum<br />

• 2. Entwicklung und<br />

Persönlichkeit<br />

• 3. Region, Raum und Mobilität<br />

• 4. Europa und Welt<br />

• 5. Zeit, Veränderung und<br />

Geschichte<br />

• 6. Natur<br />

• 7. Technik und Medien<br />

• 8. Arbeit, Wirtschaft und<br />

Konsum


Wie entstehen <strong>Seifenblasen</strong> ?<br />

• „In den <strong>Seifenblasen</strong><br />

steckt mehr, als die<br />

meinen, die nur mit<br />

ihnen gespielt haben“<br />

• Forscher Boys,British<br />

Royal Society<br />

„<strong>Seifenblasen</strong>,ihre<br />

Entstehung und ihre<br />

Farben“ 1890<br />

©Wilfried Meyer2011


<strong>Seifenblasen</strong> sind nicht nur rund und<br />

sie sind mehr als bunter Schaum<br />

Sie leben von der<br />

Oberflächensp<strong>an</strong>nung.<br />

a) Elastische Haut<br />

b) Seifenlösung hat<br />

geringere Sp<strong>an</strong>nung<br />

c) Seifenteilchen sind<br />

wasserfeindlich und<br />

wasserfreundlich<br />

©Wilfried Meyer 2011


Früh Grundlagen schaffen<br />

• Motivation für<br />

Entdeckungen<br />

• Sprache und<br />

Begriffsbildung<br />

• Konstruktion<br />

• Kompetenzen<br />

• Spaß<br />

©Wilfried Meyer2011


YOU NEED<br />

©Wilfried Meyer2011


• Rezepte<br />

Messen-Wiegen-Schätzen<br />

• Mischung<br />

• Funktion<br />

©Wilfried Meyer2011


Kick of<br />

Spielerischer<br />

Umg<strong>an</strong>g mit<br />

Seifenmischung<br />

©Wilfried Meyer2011


F<strong>an</strong>tasieformen Herz,Gespenst..<br />

Doch immer war‘s die Kugel<br />

©Wilfried Meyer2011


Fläche<br />

• Ein Strohhalm zur Blasenbildung<br />

• Teilkugeln auf Untertassen,Tellern<br />

• Entdecken der Y-120Grad Verbindung als mathematische<br />

Reihe<br />

©Wilfried Meyer2011


Raum<br />

• Geometrische<br />

Figuren<br />

• Würfel<br />

• Pyramide<br />

• Quader<br />

• Spirale<br />

©Wilfried Meyer2011


<strong>Seifenblasen</strong><br />

Zeigen das<br />

Prinzip der Natur:<br />

Der Suche nach der kürzesten<br />

Verbindung !!<br />

Seifenfilme ordnen sich zu einem<br />

Netzwerk von Y-Verbindungen<br />

und 120° Teilungswinkeln<br />

©Wilfried Meyer 2011


Die<br />

Die 120°-Verbindung<br />

Y<br />

Verbindung<br />

©Wilfried Meyer 2011


• Prinzip der<br />

Minimalwege<br />

• Steiner Problem<br />

• Steiner Computer<br />

Special<br />

©Wilfried Meyer2011


?<br />

Seifenhautcomputer und<br />

360° ?<br />

120° ?<br />

Steinerproblem<br />

• Suche nach minimalen<br />

Wegen, die<br />

verschiedene Punkte<br />

verbinden.<br />

• Station: Figuren bauen<br />

• Minimalflächen bei<br />

verschiedenen<br />

geometrischen Formen<br />

©Wilfried Meyer 2011


Kürzeste Grenzlinien bei<br />

größtmöglichem Inhalt:<br />

Kugel<br />

• Keine <strong>an</strong>dere Form ist<br />

in der Lage<br />

größtmöglichen Raum<br />

zu umhüllen.<br />

• Zusammenhalt durch<br />

Oberflächensp<strong>an</strong>nung<br />

©Wilfried Meyer 2011


1,6 cm<br />

K<strong>an</strong>tenlänge<br />

Versuch des Beweises<br />

15,36 O<br />

4,18 Volumen<br />

12,56 O<br />

• Volumen der Kugel ist<br />

• Oberfläche ist 4Pixrxr<br />

• r=1cm, d<strong>an</strong>n ist das Volumen<br />

12,56:3=4,18 ccm<br />

• Die Oberfläche = 12,56 qcm<br />

• Würfel mit gleichem Volumen von<br />

4,18 hat eine Seitenlänge von<br />

ca.1,6cm, daher eine Oberfläche<br />

von 1,6x1,6x6= 15,36 qcm<br />

• Was wächst auch schon in<br />

Quadratform ? Vielleicht bald die<br />

EU-B<strong>an</strong><strong>an</strong>e !<br />

©Wilfried Meyer 2011


Architektur von Natur und<br />

Mensch<br />

©Wilfried Meyer 2011


Muster in der Natur<br />

©Wilfried Meyer 2011


Struktur der Natur<br />

©Wilfried Meyer 2011


Hexagon-Barsch<br />

©Wilfried Meyer 2011


Barsch und Süßlippe<br />

©Wilfried Meyer 2011


Igelfisch<br />

• Zusammensetzungen<br />

von Flächen erfolgen<br />

oft nach der Regel:<br />

• Viel Oberfläche<br />

abdecken durch<br />

minimalen Einsatz von<br />

Material. Dadurch<br />

wird auch die Form<br />

bestimmt!<br />

©Wilfried Meyer 2011


Schaum wie z.B.<br />

Zikaden-Schaum<br />

©Wilfried Meyer 2011


Dokumentation-Kommunikation<br />

Sprache und Begriffe<br />

• Forscherrunde-Sprache<br />

• Forscherheft-Sprache<br />

• Möglichkeiten für Doku-<br />

Modell<br />

©Wilfried Meyer 2011


H<strong>an</strong>dwerk<br />

• Schere<br />

• Z<strong>an</strong>ge<br />

• Lötkolben<br />

• Lineal und Geodreieck<br />

• Knoten<br />

• Kneten<br />

©Wilfried Meyer 2011


Arbeits- Möglichkeiten<br />

• Herstellung und Untersuchung<br />

verschiedener Schäume :<br />

Spülwasser, Meeresschaum,<br />

Seifenschaum der Badew<strong>an</strong>ne<br />

• Strohhalm, Pustefix, <strong>an</strong>gesetzte<br />

Lösungen, Drahtringe,<br />

Drahtfiguren, Spiralen,<br />

Pustemaschinen<br />

• Seifencomputer mit<br />

3,4,5...Hindernissen<br />

• Farben beobachten und diese<br />

projezieren und fotografieren<br />

©Wilfried Meyer 2011<br />

• Mathematische Aufgaben:<br />

• Die kürzesten Verbindungen finden<br />

• Kleine und große <strong>Seifenblasen</strong><br />

produzieren und schätzen<br />

• Verbindungen von <strong>Seifenblasen</strong><br />

herstellen<br />

• Zeichnungen, auch farbige im<br />

Forscherheft<br />

• Mischungen herstellen,<br />

messen<br />

• Geometrische<br />

Formen kennen,<br />

herstellen.


Ziel erreicht!! ??<br />

KOMPETENZEN<br />

� Prozessbezogene<br />

� Konstruktiv<br />

� Sprachentwicklung<br />

Kommunikation<br />

� Inhaltliche<br />

Fach übergreifend<br />

� Soziale<br />

©Wilfried Meyer 2011


Erprobt !<br />

Tschüß<br />

L<strong>an</strong>desinstitut für Schule Bremen<br />

L<strong>an</strong>destagung <strong>SINUS</strong> Tr<strong>an</strong>sfer GS<br />

Br<strong>an</strong>denburg<br />

MNU Bremerhaven<br />

L<strong>an</strong>destagung Sinus Bremen<br />

Fortbildungen Lernwerkstatt INZ<br />

Bremen<br />

Kurs Kita Halmerweg Bremen<br />

Science on Stage Berlin<br />

Fobi Kreis Höxter<br />

Grundschultag Homberg/Efze<br />

Vielen D<strong>an</strong>k !<br />

©Wilfried Meyer 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!