22.01.2013 Aufrufe

Hannoversche Geographische Arbeitsmaterialien - Institut für ...

Hannoversche Geographische Arbeitsmaterialien - Institut für ...

Hannoversche Geographische Arbeitsmaterialien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Auswirkungen des Tourismus in China<br />

Ökonomische Auswirkungen und Beschäftigungseffekte<br />

Seit Beginn der 1990er Jahre steigen die jährlichen Einnahmen durch den Tourismus rasant<br />

an (40 Mrd. USD im Jahr 1992 und 200 Mrd. USD im Jahr 2002). Die größten Einnahmen<br />

haben dabei vor allem die Küstenprovinzen, insbesondere Guangdong, Beijing und Shanghai<br />

zu verzeichnen. Die durchschnittlichen Wachstumsraten liegen mit Ausnahme des Jahres<br />

2003 zwischen 15 und 20 %. Bereits 1996 übten 1,2 Mio. Chinesen eine direkte Tätigkeit in<br />

der Tourismusindustrie aus und weitere 6 Mio. eine Beschäftigung, die indirekt durch den<br />

Tourismus geschaffen wurde. Diese Zahl bezieht sich jedoch nur auf den internationalen<br />

Tourismus (vgl. XU/KRUSE 2001: 25). Das Ausmaß der Beschäftigungseffekte ist noch viel<br />

höher einzuschätzen. Es ist jedoch nur schwer quantifizierbar, da ein Großteil der<br />

Arbeitsplätze im informellen Sektor entsteht. Es ist eindeutig, dass die industrielle Fertigung<br />

von Souvenirs, die Hotellerie und auch die Baubranche neue Arbeitsplätze schaffen, die im<br />

direkten Zusammenhang mit dem Tourismus stehen. Nicht nur in den großen Zentren,<br />

sondern teilweise auch in der Peripherie entstanden neue Arbeitsplätze.<br />

Regionalentwicklung und Armutsbekämpfung<br />

Da bis Mitte der 1990er Jahre die Küstengebiete von der chinesischen Tourismuspolitik<br />

bevorzugt entwickelt wurden, ist es nicht verwunderlich, dass über 70 % der Einnahmen aus<br />

dem internationalen Tourismus in den Küstenprovinzen Guangdong, Beijing, Shanghai,<br />

Fujian und Jiangsu erzielt werden. Vor ein paar Jahren begann die Regierung jedoch auch den<br />

Westen Chinas touristisch zu entwickeln. Da der Tourismus als neues Allheilmittel zur<br />

Armutsbekämpfung angesehen wurde, stellte die Regierung 82 Mio. USD zur<br />

Tourismusentwicklung in den Inlandprovinzen bereit (vgl. XU/KRUSE 2001: 25). Dem<br />

erfolgreichen Aufbau einer Tourismuswirtschaft steht jedoch die unzureichende Infrastruktur<br />

entgegen, die Investitionen in einem weitaus erheblicheren Umfang erfordert. Gleichzeitig<br />

stehen diese Provinzen in direkter Konkurrenz zu bereits entwickelten Zielgebieten sowohl in<br />

China selbst als auch im gesamten südostasiatischen Raum (vgl. XU/KRUSE 2001: 25).<br />

Ein weiteres Problem ist die Verteilung der Gewinne aus dem Tourismusgeschäft, denn die<br />

ansässige Bevölkerung profitiert nur dann von einem einsetzenden Tourismusboom, wenn sie<br />

ausreichend einheimische Produkte und Serviceleistungen unter der Verwendung lokaler<br />

Ressourcen anbieten kann. Da<strong>für</strong> ist jedoch auch die Entwicklung anderer Sektoren in der<br />

jeweiligen Region erforderlich. Dennoch gilt der Tourismus als bedeutendes Mittel zur<br />

Armutsbekämpfung. Insbesondere <strong>für</strong> die armen Bevölkerungsteile schafft er neue<br />

Beschäftigungsverhältnisse und erschließt neue Einnahmequellen (vgl. XU/KRUSE 2001: 26).<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!