22.01.2013 Aufrufe

fdu: Bauelemente für Holland sht: Fährt für COMPO und ... - Sievert AG

fdu: Bauelemente für Holland sht: Fährt für COMPO und ... - Sievert AG

fdu: Bauelemente für Holland sht: Fährt für COMPO und ... - Sievert AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Stillstand ist Rückschritt”<br />

so bringt sibo Geschäftsführer<br />

Stefan Dams die<br />

Sache auf den Punkt,<br />

„daher ist auch die Weiterentwicklung<br />

am Fahrweg<br />

des Transrapid ein wichtiger<br />

Schritt <strong>für</strong> nachhaltige<br />

Innovationen”.<br />

Der Fahrweg <strong>für</strong> Hochgeschwindigkeitsstreckenverlangt<br />

sehr hohe Fertigungsgenauigkeiten,<br />

die bisher<br />

mit einem hohen Vorfertigungsgrad<br />

umgesetzt wurden.<br />

Dabei war es immer<br />

sehr schwierig, auf der Baustelle<br />

die vorgefertigten<br />

Teile in die exakte Position<br />

zu bringen.<br />

Im Gegensatz dazu sieht<br />

das neue Konzept vorgefertigte<br />

Einzelkomponenten<br />

vor, die auf der Baustelle<br />

exakt positioniert mit Ortbeton<br />

ausbetoniert <strong>und</strong><br />

fixiert werden. Daraus<br />

könnten erhebliche Arbeitserleichterungen<br />

<strong>und</strong> Einsparungspotenzialeresultieren.<br />

Und das klappt in<br />

der Praxis?<br />

Jetzt kommt die sibo ins<br />

Spiel: „Das neue Konzept<br />

sieht vor, dass ein Teil des<br />

eigentlichen Fahrwegs vor<br />

Ort erstellt wird“, erläutert<br />

Stefan Dams. „Um die Praxistauglichkeit<br />

zu erproben,<br />

wurden zunächst Querträger-Elemente<br />

auf der<br />

Transrapid-Versuchsanlage<br />

im Emsland baustellenseitig<br />

montiert <strong>und</strong> justiert. Anschließend<br />

wurden die<br />

Zwischenräume mit sibo<br />

Ortbeton ausgefüllt.“<br />

Hört sich ganz einfach an,<br />

war es aber nicht. Schließlich<br />

geht der Transrapid<br />

gelegentlich auch in die<br />

Kurve <strong>und</strong> entsprechend<br />

groß kann die Schräglage<br />

der Trassenführung wer-<br />

den. „Das Betonierkonzept<br />

musste die Herstellung von<br />

Querschnitten mit bis zu<br />

12 Grad Neigung ermöglichen“,<br />

unterstreicht Frank<br />

Gerdelmann, sibo Prüftechnik<br />

in Haren. „Zudem<br />

musste die satte Unterfüllung<br />

der Querträgerköpfe<br />

absolut gesichert sein, um<br />

alle Einzelelemente des<br />

Fahrwegs verlässlich zu<br />

einer Einheit zu verbinden.“<br />

Die Erprobung der neuen<br />

Fahrwegträger läuft noch<br />

<strong>und</strong> ist auf einem sehr guten<br />

Weg. Die sibo hat ihren<br />

Beitrag geleistet, damit der<br />

technologische Vorsprung<br />

weiterhin in Deutschland<br />

bleibt.<br />

Präzise Arbeit, präzise kontrolliert:<br />

In enger Zusammenarbeit<br />

mit Dipl. Ing. Hussein Alawieh<br />

(li.) <strong>und</strong> Prof. Dr.-Ing. Breitenbücher,<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baustofftechnik<br />

an der Ruhr-Universität<br />

Bochum, die das Projekt als Gutachter<br />

auf der Baustelle begleiteten,<br />

wurden alle Betoneigenschaften<br />

überzeugend erfüllt.<br />

Voll im Einsatz: Frank Gerdelmann, sibo Prüftechnik Haren.<br />

Momentaufnahme an der Transrapid-Versuchsstrecke:<br />

Lambert Specker, Technischer Verkaufsberater sibo<br />

Papenburg (li.), <strong>und</strong> Pumpenfahrer Bernhard Schulte.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!