22.01.2013 Aufrufe

NEUE NATIONALGALERIE RECTO VERSO

NEUE NATIONALGALERIE RECTO VERSO

NEUE NATIONALGALERIE RECTO VERSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausdruck des Begriffs der „konstruktiven Wahrheit“ handeln soll, fehlt die Hartnäckigkeit in der Gestaltung<br />

und Entwicklung dieser komplexen Zusammenhänge. Es handelt sich um eine ganze andere Sache als um<br />

die „Wahrheit“.<br />

Architektonische Ordnung und konstruktive Unordnung<br />

Ich versuche nicht, den Vorteil des Verhältnisses zwischen der architektonischen Form und der<br />

Konstruktion zu vertiefen, aber ich möchte hervorheben, dass es nicht nur in eine Richtung geht. Es gibt<br />

keine mit eigener Rationalität ausgestattete „Konstruktion“, die einer „Architektur“ vorausgeht, die das auch<br />

verwenden und ausdrücken würde. Ebenso klar kann man sehen, dass ganz im Gegenteil die Architektur<br />

die Konstruktion leitet. Ist sie nicht „Auftraggeber“? In diesem Sinne bestimmt sie die Konstruktion. Die<br />

paradoxe Konstruktion der Neuen Nationalgalerie kann als eine Ermunterung gesehen werden, die<br />

Probleme der räumlichen Isotropie und der Verformung des Tragwerks zu lösen. Und es ist sicher der<br />

Grund, dreidimensionale, räumlich ausgedehnte ebene Strukturen zu untersuchen. Hier besteht ein<br />

programmatischer Effekt. Oder auch noch, um die Unordnung festzustellen, die häufig die dem Auge<br />

verborgene Konstruktion beherrscht – denken wir dabei nur an einen vor kurzem hergestellten Trägerrost,<br />

den des Daches des Kultur- und Kongresszentrums in Luzern von Jean Nouvel – und wir verstehen, dass<br />

vielleicht die räumliche, sichtbare Ordnung die „alleinige“ Ordnung<br />

überhaupt ist. Vielleicht eine für die Konstruktion nützliche Ordnung.<br />

Jean Nouvel, Kultur- und Kongresszentrums in Luzern, 1999.<br />

Isometrie der Knoten der Dachträger<br />

Architektur und Geometrie<br />

In Wirklichkeit regiert die Geometrie. Sie regiert den Kristall und die Pflanze, in einem mikroskopischen<br />

oder makroskopischen Massstab. Bei der „Neuen Nationalgalerie“ sowie bei vielen Bauten bestimmt sie<br />

vom Massstab 1:200 an bis zum Massstab 1:1 die „architektonische Form“, aber die „konstruktive Form“<br />

entgeht ihr. Diese gehorcht, der Reihe von geometrischen Transformationen entsprechend, den<br />

aufeinander folgenden Abläufen des Bauprozesses. Der Ursprung dieses Bruchs ist offensichtlich die<br />

Folge der Schwierigkeiten, die wir beim Dach der Neuen Nationalgalerie angetroffen haben. Der<br />

räumlichen Symmetrie entspricht nicht eine Symmetrie der Materie. Können wir aus dieser Situation einen<br />

Ausweg finden? Man kann die Frage zunächst beantworten, indem man für den Raum weniger<br />

einschränkende geometrische Systeme wählt – lineare, asymetrische Räume - oder noch reichere, wie<br />

die Vorschläge der Kubisten – siehe das Haus des Menschen von Le Corbusier in Zürich mit einem im<br />

Plan symmetrischen aber im Raum asymmetrischen Dach. Oder man akzeptiert eben ein anderes Material<br />

mit anderen geometrischen Eigenschaften. Zum Beispiel den Beton. Oder einfacher, man umgeht die<br />

Falle, indem man eine geometrische Bruchstelle auf einer Zwischenebene der „architektonischen Form“<br />

einführt, aber nun entfernen wir uns von dem schönen Ideal der Geometrie ….. Das, was Mies van der<br />

Rohe gar nicht behagt. Diesen Balanceakt auf der Suche nach einer geeigneten Bruchstelle zur Lösung<br />

des Problems hat er lange verfolgt, bis er bei der Lösung der Neuen Nationalgalerie ankam. Zwei nicht<br />

realisierte Projekte als Beweis: Das „50x50 Haus“ 3 blieb offensichtlich ohne Fortsetzung und dieser<br />

ankündigende Doppelgänger der Neuen Nationalgalerie, die „Bacardi-Halle“, projektiert in Stahlbeton oder<br />

mit Vorspannung, sollte ebenfalls den topologisches Kopfzerbrechen verursachenden Trägerrosten<br />

entkommen. Hat die kubanische Revolution ihre Verwirklichung verhindert? Wären wir dann nicht mit einer<br />

anderen Frage konfrontiert gewesen: warum eine so schwere Kassettendecke für ein so grosse Dach, wo<br />

es doch viel rationeller ist, mit einer dünnen Membran zu arbeiten?<br />

10/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!