23.01.2013 Aufrufe

3. Kinderlied-Kongress vom 25.-27.9.09 in Hamburg

3. Kinderlied-Kongress vom 25.-27.9.09 in Hamburg

3. Kinderlied-Kongress vom 25.-27.9.09 in Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Stephan v. Löwis of Menar studierte <strong>in</strong> <strong>Hamburg</strong> und arbeitete nach dem Referendariat nicht<br />

als Lehrer für Englisch und Geschichte (Lehrerarbeitslosigkeit), sondern vergnügte sich e<strong>in</strong>e<br />

Weile als Saxofonist, bevor er anf<strong>in</strong>g Kultur zu organisieren. Besonders gern denkt er an die<br />

weltweiten Reisen mit der Gruppe „Ashkhabad“. Seit 1987 ist Stephan von Löwis, Gründer und<br />

Geschäftsführer des Vere<strong>in</strong>s K<strong>in</strong>derK<strong>in</strong>der, Organisator von K<strong>in</strong>derfestivals und vielen anderen<br />

kulturellen Ereignissen für K<strong>in</strong>der und produziert Produzent von Musik und Theater.<br />

L<strong>in</strong>ard Bardill: Elektrische Gitarren s<strong>in</strong>d doch nicht k<strong>in</strong>dgerecht!<br />

Oder doch? · Workshop<br />

Sonntag, 12:30 - 14:00, JMS – 2.01<br />

Es gibt Altersbegrenzungen für Spiele, Bücher, Filme. Welche Rolle spielt das Alter bei der<br />

Musik? Was ist k<strong>in</strong>gerecht? Wie laut, wie schnell, wie schräg, wie komplex darf es se<strong>in</strong>? Was<br />

wollen die Kurzen? Passen wir uns als Musiker an oder ziehen wir Grenzen? L<strong>in</strong>ard Bardill<br />

sagt ja, und schildert se<strong>in</strong>e - so er selber - recht konservative E<strong>in</strong>stellung zu diesem Thema.<br />

Was me<strong>in</strong>en die Anderen? Wie weit dürfen Musiker gehen?<br />

Br<strong>in</strong>gt als Gesprächsgrundlage besonders k<strong>in</strong>dgerechte und weniger k<strong>in</strong>dgerechte Lieder mit!<br />

L<strong>in</strong>ard Bardill wuchs <strong>in</strong> Cazis auf, wo schon <strong>in</strong> frühen Jahren se<strong>in</strong>e Stimme im Kirchenchor Cazis<br />

geschult wurde. Im Alle<strong>in</strong>gang nahm er e<strong>in</strong>ige Jahre später se<strong>in</strong>e erste Schallplatte „Me<strong>in</strong>e<br />

Wege führen zu den Dichtern“ auf. Diese war eigentlich nur für den Familienkreis gedacht,<br />

darauf enthalten waren aber bereits e<strong>in</strong>ige Stücke, die später auf der Platte „Lieder verbrannter<br />

Dichter“ (1988) veröffentlicht wurden. Seit se<strong>in</strong>em Erfolg „Luege was der Mond so macht“<br />

widmet er sich vor allen D<strong>in</strong>gen <strong>K<strong>in</strong>derlied</strong>ern. Aktuell arbeitet er mit dem Tonhallenorchester<br />

und dem Komponisten Rodolphe Schacher an e<strong>in</strong>em Zyklus über die vier Elemente. L<strong>in</strong>ard<br />

Bardill hat fünf K<strong>in</strong>der und lebt <strong>in</strong> Scharans (Graubünden/Schweiz) - www.bardill.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!