23.01.2013 Aufrufe

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2. Personaleinsatz und Infrastruktur<br />

Samariter<br />

Gut geschulte Laienhelfer, welche alle einen Samariterkurs absolviert haben. Viele davon haben<br />

auch eine Ausbildung in BLS/AED (Basic Life Support, automatische externe Defibrillation).<br />

Insgesamt sind gegen 40 Samariter der Vereine von <strong>Davos</strong> bis Bergün engagiert. Die Samariter<br />

sind in erster Linie in den verschiedenen Samariterposten eingesetzt. Weiter sind mehrere Samariterlehrer<br />

und Transporthelfer (Samariter mit Zusatzausbildung) im Einsatz.<br />

Sanitätsposten<br />

Die Lokalisation der Samariterposten muss jedes Jahr (insbesondere bei kleineren Streckenänderungen)<br />

überdacht werden und auch aus der Sicht des Patientenabtransportes bestimmt<br />

werden (keine Überquerung der Strecke bei Abtransport, Zufahrt für Ambulanz frei, Helilandeplatz<br />

in der Nähe usw.). Jeder Samariterposten muss über Natel und Funk aufrufbar sein, einen<br />

Witterungsschutz haben, und es müssen genügend ausgebildete Samariter (mindestens 2) vorhanden<br />

sein, um erste lebensrettende Sofortmassnahmen bei Patienten einzuleiten. Es müssen<br />

Behandlungsplätze für liegende Patienten vorhanden sein, sowie genügend Verbands- und<br />

Schienenmaterial. Ebenso sollen warme Getränke und Decken vorhanden sein. Die Samariterposten<br />

müssen gut signalisiert werden, die Samariter sollten als solche erkennbar sein (Jacken,<br />

Westen). Alle Samariterposten werden mit einem Funkgerät ausgerüstet (siehe Alarm MANV).<br />

Patientenblätter für die Unfallstatistik sollten sofort nach Schliessung der Sanitätsposten ins Ziel<br />

gebracht werden. (Patientenstatistik leserlich schreiben, bitte genaue Diagnosen (evt. Arzt<br />

nachfragen) und Massnahmen angeben)<br />

Standorte und Personal:<br />

Posten Zeiten Pflege RS Sam Physio Az Bemerkungen<br />

<strong>Davos</strong> Start 0630-0730 1 1 2 4 1 RennAz+El San<br />

Monstein 0740-0920<br />

Wiesen Station 0810-1015<br />

1 ATV<br />

2<br />

Tiefencastel 0930-1500<br />

Dumeni 6<br />

2<br />

Filisur 0840-1230 3<br />

Bergün 0925-1310<br />

3 4 1 Az bis ca. 1300<br />

Chants 1005-1445 1<br />

1 ATV<br />

Dumeni 7<br />

2 1<br />

Keschhütte 1050-1630 2 4 2 + 1 UHU<br />

Sartiv 1 2 1<br />

Sertigpass 1120-1740 2 5 2 + 1 UHU<br />

Chüealp 1 2<br />

Sertig Kurhaus 1145-1835 1<br />

Clavadel 1215-1945 2<br />

Klosters 1345-1650<br />

1 ATV<br />

Dumeni 8<br />

4<br />

Sunnibergbrücke 1345-1515 2 1 1 RennAz+El San<br />

Laret 1300-1800 4<br />

wkistler@spitaldavos.ch 18/07/<strong>2011</strong> 16<br />

2<br />

1<br />

2 3 2<br />

<strong>Davos</strong> (Ziel) 1200-2100 + 3 2 8 30<br />

2<br />

(alle)<br />

Pflege ab 1300<br />

Einsatz nach Absprache, Standort<br />

Meldungen!<br />

Mini 1600-1700 1 Freitag, 29.7., ab 1545

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!