23.01.2013 Aufrufe

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.4.1 Alarmierung in normaler Lage<br />

4.3.4.2 Kommunikation bei besonderer Lage<br />

Die Einsatzleitung Sanität resp. Funkzentrale informiert den OK-Präsidenten Andrea Tuffli sofort<br />

bei Eintreten einer besonderen Lage.<br />

Über die Weiterführung des Rennens, Umleitungen oder Abbruch bei einem Grossunfall sollen<br />

vor Ort Einsatzleitung Sanität, leitender Polizeioffizier, OK-Präsident/Rennleiter entscheiden.<br />

Diese Entscheidung muss sofort an die SNZ 144 und die Speaker weitergegeben werden (via<br />

Funkzentrale).<br />

Alarmauslösung bei einem Grosschadensereignis erfolgt via SNZ 144 in die Funkzentrale im<br />

<strong>Davos</strong> Sportzentrum via Telefon (Festinstallation). Alle Sanitäter, Ärzte die Polizei und das OK<br />

wechseln dann auf Durchsage der Funkzentrale auf den Sanitätskanal.<br />

wkistler@spitaldavos.ch 18/07/<strong>2011</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!