23.01.2013 Aufrufe

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

Sanitätsdienstliches Konzept - Swiss Alpine - Davos 2011 - SGSM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Mobile Sanitätseinheiten<br />

5.1. Heli Bernina<br />

Es sind total bis zu drei Helikopter im Einsatz. Es wird jeweils die zum Patienten am nächsten<br />

gelegene Maschine eingesetzt. Kommunikation via Funk an Rufname "Heli Bernina". Die Heli<br />

Bernina garantiert anstelle der REGA alle Notfalleinsätze.<br />

Ausrüstung REGA-Standard (Notarzt,Transporthelfer). Mit der REGA ist festgelegt, dass die<br />

Heli Bernina das offizielle Pikett für den SAM leistet und somit die ärztliche Versorgung und den<br />

Transport selbständig durchführt. Bei einem schwerwiegenderen Fall, (z. B. Transport des Pat.<br />

ins Kantonsspital Graubünden) bietet der Heli Bernina-Notarzt vor Ort umgehend die REGA auf<br />

(entweder direkt über Funk, R-Kanal oder über Funkzentrale). In einem solchen Fall würde die<br />

Erstversorgung durch die Heli Bernina Crew durchgeführt und anschliessend an eine REGA<br />

Besatzung übergeben.<br />

Heli-Notfalleinsätze werden nur über die El San angeordnet.<br />

Einweisung durch den jeweiligen Postenarzt über Heli-Kanal<br />

-Abholpunkte Chants:<br />

-Val Ravais-ch: Eingangs Val Ravais-ch gelegen, ca. 500 Meter nördlich von Chants am<br />

Ende eines befahrbaren Feldweges.<br />

-Saneva: Aufladeort für die Materialtransporte, liegt an der Hauptzufahrt Bergün -<br />

Chants, ca. 1.5 Km vor Chants<br />

-Abholpunkt Sertig: Chleinalp (Koord. 784 440/176 860/1870)<br />

-Abholpunkt Dürrboden: der Landeplatz in Dürrboden liegt ca. 100 Meter von der befahrbaren<br />

Strasse entfernt.<br />

5. 2. ATV's (All Terrain Vehicle, Quad)<br />

Es werden 3 ATV's, besetzt mit einem ausgebildeten Rettungssanitäter, evtl. mit zusätzlichem<br />

Arzt, eingesetzt.<br />

ATV 1: Strecke K78/K42 Chants-Keschhütte<br />

ATV 2: Strecke K21 Klosters-Laret-<strong>Davos</strong> und anschl. K78/K42 Sertigpass-<strong>Davos</strong><br />

ATV 3: Strecke C42 <strong>Davos</strong>-Tiefencastel<br />

6. Verteiler<br />

• Andrea Tuffli, OK-Präsident SAM<br />

• Alle Ärzte im <strong>Konzept</strong> (Personalplanung)<br />

• Dr. P. Keller, Dr. D. Ganzoni (ohne Anhänge)<br />

• ärztliche Leitung Spitäler <strong>Davos</strong> und Thusis (ohne Anhänge)<br />

• Betriebsleiter Rettungsdienste Thusis und Chur (ohne Anhänge)<br />

• SNZ 144 (ohne Anhänge)<br />

• Leitende Samariterin, Monika Compagnoni<br />

• Heli Bernina<br />

• REGA: Basisleiter Samedan, Untervaz (ohne Anhänge)<br />

7. Anhänge<br />

• Personalplanung<br />

• Materialplanung<br />

• Funkkonzept<br />

wkistler@spitaldavos.ch 18/07/<strong>2011</strong> 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!