23.01.2013 Aufrufe

Stutzenfest - Verbandsgemeinde Freinsheim

Stutzenfest - Verbandsgemeinde Freinsheim

Stutzenfest - Verbandsgemeinde Freinsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freinsheim</strong> Donnerstag, den 4. November 2010 Seite 4<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Freinsheim</strong><br />

<strong>Freinsheim</strong><br />

Amtliche Nachrichten<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten:<br />

Bürgermeister Wolfgang Quante<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

unter Tel.-Nr. 06353/9357-235 bzw. 236<br />

Erste Beigeordnete Elke Schanzenbächer<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

unter Tel.-Nr. 06353/9357-236<br />

Beigeordneter Ronald Becker<br />

Beigeordneter Friedrich Hofmann<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 08.11.2010 um 19:00 Uhr, findet<br />

eine öffentliche / nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Gremium: Haupt- und Finanzausschuss der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Freinsheim</strong><br />

Sitzungsort: Rathaus der VG <strong>Freinsheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Freinsheim</strong>, den 28.10.2010<br />

Wolfgang Quante<br />

Bürgermeister<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Kreditaufnahme 2010<br />

hier: Beratung und Beschluss<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Finanzangelegenheiten<br />

Straßenverkehrsrecht<br />

Anfragen von Ausschussmitgliedern<br />

Der neue Personalausweis<br />

ist da!<br />

Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis<br />

beantragen, erhalten Sie die neue<br />

Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat.<br />

Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im<br />

neuen Personalausweis auch digital abgelegt<br />

sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf<br />

Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke<br />

digital gespeichert.<br />

Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und<br />

die Unterschriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion<br />

haben Sie erstmals die Möglichkeit,<br />

sich auch im Internet und an Automaten<br />

auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit<br />

Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden,<br />

sozialen Netzwerken und Unternehmen<br />

kommunizieren und müssen sich nicht mehr so<br />

viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen<br />

merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion,<br />

für deren Nutzung der neue Personalausweis<br />

vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge,<br />

Anträge und andere Dokumente ganz schnell,<br />

einfach und bequem online unterzeichnen.<br />

Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten,<br />

können Sie sowohl bei der Ausgabe des<br />

Personalausweises als auch jederzeit nachträglich<br />

entscheiden.<br />

Bei der Beantragung des Personalausweises<br />

erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen<br />

bei dieser Entscheidung helfen.<br />

Auf die biometrischen Daten können nur<br />

bestimmte staatliche Behörden wie Polizei, Bundespolizei,<br />

Steuerfahndungsstellen, Ausweis-<br />

und Meldebehörden zugreifen, um die Identität<br />

festzustellen.<br />

Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis<br />

natürlich bis zum regulären Ablaufdatum<br />

seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht<br />

Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie<br />

allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig<br />

gegen einen neuen umtauschen möchten, ist<br />

dies jederzeit möglich.<br />

Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise<br />

ohne Online-Ausweisfunktion beantragt<br />

werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung<br />

des neuen Personalausweises anfallen betragen<br />

22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren<br />

und 28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. Die<br />

Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre,<br />

bei unter 24 Jährigen sechs Jahre.<br />

Weitere Fragen zum neuen Personalausweis<br />

beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bürgerbüros gern. Außerdem stehen<br />

Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis<br />

über die Internetseite<br />

www.personalausweisportal.de zur Verfügung.<br />

Erreichbarkeit der<br />

kommunalen Vollzugskräfte<br />

Nachfolgend geben wir nochmals die Erreichbarkeit<br />

unserer Vollzugskräfte bekannt<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00-<br />

12:00 zusätzlich Mittwoch von 14:00-18:00<br />

unter der Rufnummer 06353/9357-215.<br />

Zusätzlich sind die beiden kommunalen Vollzugsbediensteten<br />

in den täglichen Dienstzeiten<br />

über Handy erreichbar:<br />

Herr Arnold KVB 0170 964 3379<br />

Herr Joseph KVB 0176 430 68810<br />

Bei Sondereinsätzen auf den verschiedenen<br />

Weinfesten werden die Erreichbarkeit und<br />

die Telefonnummer gesondert bekannt gegeben.<br />

Im Gegensatz zur Polizei Bad Dürkheim können<br />

wir weder einen 24 Stunden – Schichtdienst<br />

noch einen regelmäßigen Wochenenddienst<br />

gewährleisten. In dringenden Fällen<br />

können Sie Ihr Anliegen über die Polizei<br />

Bad Dürkheim, unter der Rufnummer<br />

06322/9630, vortragen.<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

2010<br />

Für die Anlegung und Erhaltung von Kriegsgräbern<br />

beider Weltkriege im In- und Ausland<br />

sowie die Betreuung der Hinterbliebenen von<br />

Kriegstoten im Sinne der Statuten des Volksbundes<br />

findet in der Zeit vom 01.11. bis 21.11.<br />

2010 die Haus- und Straßensammlung des<br />

Volksbundes Deutscher Kriegsopferfürsorge<br />

e. V. statt.<br />

Wer interessiert ist und die Sammlung durchführen<br />

möchte, kann sich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Simone Acker (Tel. 06353/<br />

9357-221), melden.<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechtag zu Rente, Reha und Altersvorsorge<br />

Am 17.11.2010 berät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Freinsheim</strong> von 09.00 bis<br />

15.00 Uhr vor Ort in allen Fragen zu Rente, Reha<br />

und Altersvorsorge individuell und neutral.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger<br />

das Konto führt.<br />

Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos<br />

und die aktuelle Rentenhöhe<br />

oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen.<br />

Dazu sind der Personalausweis oder Reispass<br />

sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen<br />

erforderlich. Auskünfte über andere Personen,<br />

zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich,<br />

wenn eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt<br />

es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Freinsheim</strong>,<br />

Zimmer 7, Herr Weremchuk, Telefon<br />

06353/9357-217. Dabei sollten die Versicherungsnummer<br />

und der Grund der Beratung<br />

angegeben werden.<br />

Auskunft und Beratung bietet auch täglich die<br />

Auskunfts- und Beratungsstelle der deutschen<br />

Rentenversicherung an, und zwar in Speyer,<br />

Eichendorffstraße 4 – 6. Gerne kann auch hier<br />

ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

vereinbart werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-Rentenstelle-<br />

Sprechtag<br />

für Existenzgründer<br />

im Bereich der unterrichtenden Tätigkeiten<br />

Am 9. November findet im Rahmen der Gründersprechtage<br />

des Einheitlichen Ansprechpartners<br />

(EAP) der Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Süd ein weiterer Informationstag statt.<br />

Von 9.00 bis 17.00 Uhr können sich Gründungsinteressierte<br />

aus dem Bereich der unterrichtenden<br />

Tätigkeiten kostenfrei beraten lassen.<br />

Dabei informiert der Einheitliche Ansprechpartner<br />

insbesondere zu behördlichen Genehmigungen<br />

im Zusammenhang mit der Gründung.<br />

Veranstaltungsort ist die Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14,<br />

4. Stock, Zimmer 437-440.<br />

Telefon 06321 99-2233 oder<br />

E-Mail eap-sgdsued@poststelle.rlp.de.<br />

Steuertipp<br />

Nichtveranlagungsbescheinigung<br />

Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer<br />

informieren<br />

Mit einer sogenannten Nichtveranlagungs- (NV-)<br />

Bescheinigung kann verhindert werden, dass<br />

die Bank oder Sparkasse Steuern auf Kapitalerträge<br />

ans Finanzamt abführt.<br />

Die NV-Bescheinigung wird grundsätzlich für<br />

drei Jahre ausgestellt. Endet ihre Geltungsdauer<br />

am Ende diesen Jahres, sollte jetzt eine neue<br />

Bescheinigung beim Finanzamt beantragt und<br />

dem Kreditinstitut vorgelegt werden.<br />

Am Donnerstag, 4. November 2010, informiert<br />

die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen<br />

Finanzämter im Rahmen ihres monatlichen<br />

Aktionstages rund um die „NV-Bescheinigung“.<br />

In der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr stehen<br />

fachkundige Finanzbeamte für Fragen, beispielsweise<br />

zum Ausfüllen des Antragsformulars,<br />

unter der Rufnummer 0180 / 3 757 400 (9<br />

Cent/Minute aus dem Festnetz, max. 42<br />

Cent/Minute mobil) zur Verfügung. Unterstützt<br />

werden sie dabei ab 13:00 Uhr von der Steuerberaterkammer<br />

Rheinland-Pfalz. Steuerberaterin<br />

Gisela Debus aus Koblenz beantwortet Fragen,<br />

die über eine allgemeine Information hin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!