24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 05.10.2012 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 05.10.2012 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 05.10.2012 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40. Jahrgang Freitag, 5. Oktober 2012 Nummer 40<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Moosherr aus Grünlingen<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Lupberger aus Fronhofen<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Jörg Sandberger aus<br />

Blitzenreute zum 74. Geburtstag<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Herr Günther Ebert aus Blitzenreute<br />

feierte am 27. September 2012 seinen<br />

85. Geburtstag.<br />

Herr Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte<br />

dem Jubilar die Glückwünsche und ein Geschenk<br />

der Gemeinde.<br />

Für die Zukunft wünschen wir Herrn Ebert alles<br />

Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete<br />

Zeit.<br />

Zu Verschenken<br />

Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden.<br />

Zu verschenken:<br />

➢ 2 Bettenroste (1,00 x 2,00 m)<br />

Telefon 07502 911245<br />

Vorankündigung<br />

Besprechung der Vereinsvorstände<br />

am Dienstag, 16. Oktober 2012, 20:00 Uhr<br />

im Sportheim Fronhofen<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung<br />

der defekten Straßenbeleuchtung findet in KW 44<br />

statt (29. Oktober bis 2. November 2012).<br />

Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens<br />

19. Oktober 2012 bei der Gemeindeverwaltung zu melden<br />

Telefon: 07502 954-17 (Frau Meschenmoser).<br />

Gremien<br />

Gemeinderat <strong>Fronreute</strong><br />

Am Montag, 8. Oktober 2012 findet um 18:00 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben und Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzung<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

4. Erschließung Baugebiet Leimäcker 3. Abschnitt<br />

- Finanzierung durch einen Erschließungsträger<br />

5. Anhörung Generalverkehrsplan Land


Seite 2 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 230<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DRK Ravensburg 0751 56061-0<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

Engel Apotheke, Kirchstraße 3, Ravensburg, Telefon 0751 366480<br />

Sonntag, 7. Oktober 2012<br />

Stadt Apotheke, Kirchstraße 9, Weingarten, Telefon 0751 45616<br />

Hochberg Apotheke, Hochbergstraße 6/Weststadt, Ravensburg,<br />

Telefon 0751 96866*<br />

Ried Apotheke, Zußdorfer Straße 7, Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503 931951*<br />

Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich <strong>Fronreute</strong>,<br />

Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 7. Oktober 2012<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 6./7. Oktober 2012<br />

Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche,<br />

Telefon 0751 66464<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

- Sachstandsbericht und Stellungnahme<br />

6. Freigestellter Schülerverkehr<br />

- Mitfahrt von Kindergartenkindern<br />

7. Verschiedenes<br />

Gemeinsame Sitzung des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> und<br />

des Ortschaftsrates Blitzenreute<br />

Am Montag, 8. Oktober 2012 findet um 19:00 Uhr eine<br />

öffentliche gemeinsame Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Planungen REWE-Markt in Blitzenreute<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Aufweitung der Bauhofstraße<br />

2. Fischweiher Blitzenreute<br />

- Verpachtung<br />

3. Änderung Flächennutzungsplan<br />

- Sachstandsbericht<br />

- gegebenenfalls Beschluss über die weitere Vorgehensweise<br />

bei einer notwendigen Herausnahme von<br />

Wohnbauflächen<br />

4. Mögliche Ansiedlung eines Storchennestes auf dem Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute<br />

- weitere Vorgehensweise<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Sitzungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Fronreute</strong>-Wolpertswende<br />

Am Dienstag, 9. Oktober 2012 findet um 17:00 Uhr im<br />

Rathaus Wolpertswende, Sitzungssaal eine öffentliche<br />

Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes <strong>Fronreute</strong>-<br />

Wolpertswende statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

<strong>Fronreute</strong>-Wolpertswende –<br />

2. Änderung<br />

- Sachstandsbericht<br />

- gegebenenfalls Beschluss über die weitere Vorgehensweise<br />

bei einer notwendigen Herausnahme von<br />

Wohnbauflächen<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung 2010<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

4. Haushaltssatzung und Finanzplanung 2012/2013<br />

5. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.<br />

gez.<br />

Oliver Spieß<br />

Verbandsvorsitzender<br />

GRÜNGUTSAMMLUNG<br />

am Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

im Bereich Blitzenreute werden angefahren:<br />

- Baienbach<br />

- Blitzenreute<br />

- Staig<br />

im Bereich Fronhofen werden angefahren:<br />

- Ergetsweiler<br />

- Fronhofen<br />

- Möllenbronn<br />

- Ruprechtsbruck<br />

- Schreckensee<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden<br />

nur bei Anmeldung angefahren!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 3<br />

Anmeldung bis spätestens Freitag, 26. Oktober 2012<br />

bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute,<br />

Telefon: 07502/954-22<br />

Grünmüll bitte am 30.10.2012 ab 08.00 Uhr wie folgt<br />

bereitstellen:<br />

1.) Baumschnitt (Äste und Zweige),<br />

Heckenschnitt/Sträucher<br />

➢ bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich!<br />

2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige<br />

➢ in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen<br />

(Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank<br />

Fronhofen und im „Der Laden“ Blitzenreute zum Preis<br />

von 0,60 €/Stück)<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2012 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 1005 60 Liter 80 Liter<br />

0172 9927247 80 Liter 40 Liter<br />

07505 425 120 Liter 80 Liter<br />

07505 425 50 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Gewinner des Luftballonwettbewerbs<br />

zum Jubiläum 40 Jahre Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Letzten Mittwoch konnte Herr Bürgermeister Spieß unseren<br />

glücklichen Gewinnern des Luftballonwettbewerbs gratulieren<br />

und ihnen ihre tolle Preise überreichen.<br />

Von den 45 Antwortkarten landeten die meisten in der Münchner<br />

Region. Unsere Gewinnerluftballone schafften es jedoch<br />

noch einiges weiter!<br />

1. Preis (Familienkarte für den Europapark Rust mit Zugfahrt)<br />

gewann<br />

Nicole Kühny aus Baienbach mit einer Flugweite von<br />

728,10 km, Zielort Przybedzy in Polen<br />

2. Preis (Familienkarte für das Legoland Günzburg mit<br />

Zugfahrt) gewann<br />

Pieter Braum aus Blitzenreute mit einer Flugweite von<br />

352 km, Zielort Sierning in Österreich<br />

3. Preis (Familienkarte für das Spieleland Ravensburg)<br />

gewann<br />

Timo Lüttmann aus Staig mit einer Flugweite von<br />

312,35 km, Zielort Wenig in Österreich<br />

4. Preis (Ravensburger Einkaufsgutschein)<br />

Sarah Stohr aus Ravensburg<br />

5. Preis (Ravensburger Einkaufsgutschein)<br />

Laura Maier aus Ravensburg<br />

6. Preis (Familientageskarte für die Schwabentherme<br />

7. Preis<br />

Aulendorf) Lena Konstanzer aus Blitzenreute<br />

(Ravensburger Einkaufsgutschein)<br />

Marius Bloching aus Fronhofen<br />

8. Preis (Ravensburger Einkaufsgutschein)<br />

Tim und Lukas Deuringer aus Preußenhäusle<br />

9. Preis (Kinogutschein für 2 Personen)<br />

Manuel Kühny aus Baienbach<br />

10. Preis (Kinogutschein für 2 Personen)<br />

Lea Weidenbacher aus Blitzenreute<br />

Herzlichen Glückwunsch!!


Seite 4 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im<br />

Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen<br />

Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen<br />

und auch mit Sonderführungen. Beginn<br />

ist, falls nicht anders angegeben, um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um<br />

14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder<br />

bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene<br />

zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

Gästeführer: Ludwig Roth<br />

Treffpunkt: in Blitzenreute, Parkplatz an der B 32 –<br />

bitte beachten!!!<br />

Tobel zwischen Blitzenreute und Staig<br />

Unser Gästeführer Ludwig Roth führt Sie in den Herbstwald<br />

der Tobelregion zwischen Blitzenreute und Staig.<br />

Eine „farbenfrohe“ Wanderung wird geboten!<br />

Sonntag, 7. Oktober 2012<br />

Gästeführer: Torsten Alt<br />

Fünf Weiher und deren Geschichten<br />

Wer kennt sie noch, die alten Weiher in Oberschwaben,<br />

die im Mittelalter nicht nur den Mönchen und den "Herren"<br />

genüssliche (Fasten-) Speisen in Form von Krebsen,<br />

Karpfen, Hechten und Schleien lieferten? Viele Seen und<br />

Weiher waren es damals, heute sind nur noch wenige<br />

übrig geblieben. Die meisten wurden trockengelegt, sind<br />

heute Felder, Wiesen oder Wälder, andere wurden verfüllt,<br />

oder stehen Häuser darauf. Wer aufmerksam durch<br />

unsere Landschaft geht, kann dort viele ehemalige, so<br />

genannte „aufgelassene“ Weiher erkennen, Torsten Alt<br />

führt <strong>vom</strong> Parkplatz Häcklerweiher (an der B 32) ausgehend<br />

entlang zu den trocken gelegten Weihern wie Neu-<br />

Weiher, über den Moorsteg zum Hofstetter Weiher, am<br />

Hägehof vorbei zum Einöd-Weiher und zum Färber-Weiher<br />

und wieder zurück zum Häcklerweiher. Sie erfahren<br />

etwas über die Geschichte die Entstehung und Nutzung<br />

der Seen und Weiher in Oberschwaben und besonders<br />

von der Blitzenreuter Seenplatte. Der Bedeutungswandel<br />

und der Stellenwert der Weiher in der Gesellschaft von<br />

Gestern und Heute wird Ihnen auf diesem knappen 8 km<br />

langen Wanderweg erläutert. Die Wanderung dauert<br />

gemütliche 2 ½ Stunden. Der anschließende Einkehrschwung<br />

rundet schließlich das Erleben der Seen- und<br />

Weiherlandschaft ab.<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist<br />

anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf einer dieser Führungen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

Abwasserzweckverband<br />

Mittleres Schussental<br />

Verbandsmitglieder:<br />

Baindt • Berg • <strong>Fronreute</strong> • Wolpertswende<br />

Für die Kläranlage Berg des Abwasserzweckverbandes Mittleres<br />

Schussental, in der das Abwasser aus den Gemeinden<br />

Baindt, Berg, <strong>Fronreute</strong> und Wolpertswende und der Papierfabrik<br />

Arctic Paper in Mochenwangen gereinigt wird, suchen<br />

wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Fachkraft für Abwassertechnik oder<br />

Ver- und Entsorger/in oder<br />

Facharbeiter/in aus artverwandten Bereichen<br />

Aufgabengebiet<br />

• Überwachung, Wartung und Instandhaltung abwassertechnischer<br />

Anlagen<br />

• Übernahme und selbstständige Durchführung von Tätigkeiten<br />

(Anlagenbetrieb)<br />

• Teilnahme am Bereitschafts-und Wochenenddienst<br />

Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten.<br />

Anforderung<br />

Abgeschlossene Ausbildung in den genannten Ausbildungsberufen<br />

oder einen handwerklichen Beruf (z.B. Mechaniker,<br />

Schlosser etc.). Nach Möglichkeit Berufserfahrung im Bereich<br />

Wartung und Instandhaltung.<br />

Bei entsprechender Qualifikation wird in Aussicht gestellt,<br />

dass der Bewerber auch als stellvertretender Betriebsleiter<br />

übernommen werden kann.<br />

Vergütung<br />

Die Bezahlung orientiert sich an Entgeltgruppe 6 des TVöD<br />

mit entsprechenden Zuschlägen für Bereitschafts- und<br />

Wochenenddienste.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens<br />

15. Oktober 2012 an den Abwasserzweckverband Mittleres<br />

Schussental, Herrn Verbandsvorsitzenden Helmut Grieb,<br />

Bergstraße 35, 88276 Berg.<br />

Für Fragen steht Ihnen der technische Verwalter, Daniel Steiner,<br />

Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende, Tel.: 07502/ 9403-0,<br />

E-Mail: d.steiner@wolpertswende.de, gerne zur Verfügung.<br />

Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> vorhanden und bei den folgenden<br />

Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten<br />

erhältlich:<br />

➜ Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute<br />

➜ DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute<br />

➜ BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen<br />

Nächster Verkauf: ➜ Gemeindebauhof in Baienbach<br />

Samstag, 27. Oktober 2012, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes<br />

den Streuobstanbau.<br />

Danke! Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong>


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 5<br />

Liebe<br />

Mitbürgerinnen Mitbürgerin<br />

n nen<br />

uund<br />

nd<br />

MMitbürger,<br />

itbürger,<br />

auch auc<br />

h in i in<br />

diesem d i iesem<br />

Jahr J Ja<br />

h<br />

hr<br />

wollen wo<br />

l l len<br />

wir w i ir<br />

mit m i t uunserer<br />

nserer<br />

A AApfelsaftaktion<br />

pffe<br />

e l lsa<br />

ft f t tak<br />

k t<br />

i<br />

on<br />

d<br />

dazu azu<br />

b<br />

beitragen, ei<br />

i t<br />

ragen,<br />

d<br />

dass ass<br />

uunsere<br />

nsere<br />

Streuobstbestände S<br />

t<br />

reuob<br />

b stt<br />

b<br />

es<br />

t<br />

t ä än<br />

d de<br />

eerhalten<br />

r h ha<br />

l t ten<br />

bleiben.<br />

JJahr<br />

ahr<br />

für<br />

JJahr<br />

a<br />

hr<br />

ssehen<br />

ehen<br />

wir<br />

in<br />

jjedem<br />

edem<br />

Winter Wint<br />

t er<br />

uund<br />

nd<br />

iin<br />

n jjedem<br />

edem<br />

FFrühjahr,<br />

rühjahr,<br />

w wwie<br />

ie<br />

ddie<br />

ie<br />

aalten<br />

lten<br />

OObstbäume<br />

bstbäume<br />

ffallen:<br />

allen:<br />

EEin<br />

in<br />

BBaum<br />

aum<br />

nach<br />

dem<br />

anderen andere<br />

n verschwindet.<br />

Damit<br />

verschwinden<br />

nicht<br />

nur<br />

wertvolle,<br />

sstandortgerechte<br />

tandortgerechte<br />

uund<br />

nd<br />

robuste<br />

alte<br />

OObstsorten,<br />

bstsorten,<br />

aauch<br />

uch<br />

ddas<br />

a s Bild<br />

uunserer<br />

nserer<br />

oberschwäbischen<br />

n Heimat,<br />

das<br />

sie<br />

seit<br />

Jahrhunderten Jahrh<br />

h underten<br />

geprägt<br />

hhaben,<br />

aben,<br />

wird w<br />

ird<br />

ärmer.<br />

Besonders<br />

fatal faa<br />

tal<br />

wirkt wirktsich sich<br />

der<br />

Rückgang<br />

der<br />

Streuobstwiesen Str<br />

r euobstwiesen<br />

auf<br />

die<br />

heimische hei<br />

m mische<br />

Tierwelt<br />

aus.<br />

Die<br />

Rodung<br />

von<br />

Streuobstwiesen<br />

erfolgt<br />

ooft<br />

ft<br />

aaus<br />

us<br />

wwirtschaftlichen<br />

irtschaft<br />

ftlichen<br />

GGründen.<br />

ründen.<br />

Wir<br />

wwollen<br />

ollen<br />

ddeshalb<br />

eshalb<br />

aauch<br />

uch<br />

iin<br />

n ddiesem<br />

iesem<br />

JJahr<br />

ahr<br />

einen<br />

finanziellen f i inanziellen<br />

Anreiz für<br />

ddie<br />

ie<br />

Erhaltung<br />

und<br />

Pflege<br />

vvon<br />

on<br />

Streuobstbeständen Streuobstbe<br />

e ständen<br />

in<br />

unserer<br />

GGemeinde<br />

emein<br />

n de<br />

schaffen schaff<br />

fee<br />

n -<br />

wenn<br />

auch<br />

im<br />

kleinen klei<br />

n nen<br />

Rahmen.<br />

Und<br />

so<br />

sieht<br />

sie<br />

aus, a us,<br />

die<br />

Apfelsaftaktion: Wir W Wir<br />

kkaufen<br />

aufen<br />

vvon<br />

on<br />

LLandwirten<br />

andwirten<br />

OObst<br />

bst<br />

vvon<br />

on<br />

ungespritzten,<br />

hhochstämmigen<br />

o<br />

chstämmigen<br />

Apfelbäumen<br />

aus<br />

der<br />

Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong>.<br />

UUm<br />

m die<br />

aufwändige aufw<br />

wändige<br />

PPflege<br />

flege<br />

dder er<br />

BBäume<br />

äume<br />

einigermaßen<br />

zu<br />

entlohnen,<br />

zahlen zahlenwir wir<br />

üüber<br />

ber<br />

ddie<br />

i e JJahre<br />

ahre<br />

hhinweg<br />

inweg<br />

rund<br />

doppelt doppeltso<br />

so<br />

viel,<br />

wwie<br />

ie<br />

für<br />

MMostobst<br />

ostobst<br />

üblich<br />

iist.<br />

st.<br />

DDas<br />

as<br />

OObst<br />

bst<br />

llassen<br />

assen<br />

w<br />

wir ir<br />

zzu<br />

u uunserem<br />

nserem<br />

naturtrüben GEMEINDE-APFELSAFT GEM<br />

E EINDE-APFELSAFT pressen press<br />

e en<br />

und<br />

schonend<br />

erhitzen,<br />

so s o dass<br />

eer<br />

r bbis<br />

is<br />

zzu<br />

u zwei<br />

Jahre<br />

haltbar h<br />

altbar<br />

ist.<br />

Bestellungen, die di<br />

e bis biseinschließlich einschließlich<br />

22.10.2012 22.10. 2012<br />

bei<br />

uns<br />

eingehen,<br />

werden we<br />

r den<br />

Ihnen Ihnenam am<br />

Samstag,<br />

27.10.2012<br />

277.10.<br />

2012<br />

durch<br />

die<br />

beteiligten beteiligte<br />

e n LLandwirte<br />

andwirte<br />

zzum<br />

um<br />

günstigen<br />

PPreis<br />

reis<br />

vvon<br />

on<br />

ausgeliefert.<br />

6,50 66,50<br />

� � pro Kasten (mit 6 x 1,0 Literflaschen) Literflaschen<br />

Literflaschen) zzuzüglich uzüglich<br />

2,4 2,40 0 � � PPfand<br />

fand<br />

Wenn<br />

wir<br />

einen<br />

Teil Te<br />

e il<br />

Ihres<br />

bestellten<br />

AApfelsaftes<br />

pfelsaft<br />

t e es<br />

eeinlagern<br />

inlagern<br />

ssollen,<br />

ollen,<br />

eerhöht<br />

rhöht<br />

sich<br />

dder<br />

er<br />

PPreis<br />

reis<br />

ppro<br />

ro<br />

KKasten<br />

asten<br />

uum<br />

m 0,20 0,<br />

20<br />

� �<br />

auf auf6,7 6,70 0 �. �.<br />

Die<br />

eingelagerten<br />

Kasten<br />

können<br />

in<br />

der<br />

RRegel<br />

egel<br />

aam m letzten<br />

Samstag<br />

im<br />

Monat Mon<br />

n at<br />

im<br />

Gemeindebauhof<br />

abgeholt ab<br />

g geholt<br />

werden.<br />

Die<br />

Bestellung<br />

von<br />

n Apfelsaft Apfee<br />

lsaft<br />

ft<br />

ist<br />

mit<br />

nnachstehendem<br />

achstehe<br />

n ndemBestellschein Bestellschein<br />

möglich.<br />

NNutzen<br />

utzen<br />

SSie<br />

ie<br />

uunser<br />

nser<br />

Angebot.<br />

.<br />

Ihre<br />

GGemeindeverwaltung<br />

emeindeverw<br />

r w waltung<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------<br />

Bestellschein Bestellsch<br />

h ein<br />

AApfelsaftaktion<br />

pfelsaft<br />

taktion<br />

22012<br />

012<br />

Bestellung bis<br />

22.10.2012 wird wird am am Samstag,<br />

Samstag, 27.10.2012 ausgeliefert.<br />

AApfelsaft<br />

pfelsaft in Flaschen<br />

____ 6-er er Kasten Kasten (6 (6 Liter) Liter) à<br />

à 6,50 � � + Pfand 2,40 � �<br />

Mindestbestellmenge: Mindestbestellmenge: 3 3 Kasten Kasten<br />

Kasten<br />

davon sollten<br />

____ Kasten zum Preis von - -,20 ,20 ��<br />

eingelagert eingelagert werden<br />

werden<br />

(nur (nur bei bei bei einer einer Abnahme Abnahme von von von mindestens mindestens 10 10 Kasten Kasten möglich)<br />

möglich)<br />

(Die eingelagerten Kasten sollten möglichst bis 31.0 31.07.2013 .07.2013 abgeholt werden werden)<br />

Name:_____________________________________________________________________<br />

Anschrift:___________________________________________________________________<br />

Telefon:_________________________Unterschrift:_________________________________


Seite 6 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Jugendfeuerwehr<br />

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Fronreute</strong> führt dieses Jahr einen so<br />

genannten Berufsfeuerwehrtag durch, bei dem die<br />

Jugendlichen 24 Stunden Rund ums Feuerwehrhaus verbringen.<br />

In dieser Zeit werden Übungen abgehalten und Fortbildungen<br />

durchgeführt.<br />

Beginn: Freitag, 5. Oktober um 17:00 Uhr<br />

Ende: Samstag, 6. Oktober um 17:00 Uhr<br />

Wo: Feuerwehrhaus Fronhofen<br />

Bei den Anwohnern des Fronhofer Feuerwehrhauses bitten<br />

wir um Verständnis, falls es doch einmal lauter wird.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Fronhofen<br />

Gesamtprobe am Mittwoch, 10.10.2012 um 20:00 Uhr.<br />

www.feuerwehr-fronreute.de<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Ein neuer Krimi-Autor in unserem Bestand:<br />

Martin Walker: Bruno Chef de police.<br />

Bruno Courrèges - Polizist, Gourmet, Sporttrainer und<br />

begehrtester Junggeselle von Saint-Denis - wird an den<br />

Tatort eines Mordes gerufen. Ein algerischer Einwanderer,<br />

dessen Kinder in der Ortschaft wohnen, ist tot aufgefunden<br />

worden. Das Opfer ist ein Kriegsveteran, Träger des Croix de<br />

Guerre, und weil das Verbrechen offenbar rassistische Hintergründe<br />

hat, werden auch nationale Polizeibehörden<br />

eingeschaltet, die Bruno von den Ermittlungen ausschließen<br />

wollen. Doch der nutzt seine Ortskenntnisse und Beziehungen,<br />

ermittelt auf eigene Faust und deckt die weit in der Vergangenheit<br />

wurzelnden Ursachen des Verbrechens auf.<br />

Martin Walker, geboren 1947, ist gebürtiger Schotte und<br />

nicht nur Schriftsteller, sondern auch Historiker und politischer<br />

Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und<br />

studierte Geschichte in Oxford sowie internationale<br />

Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. Danach war er 25<br />

Jahre lang Journalist bei der britischen Tageszeitung "The<br />

Guardian". Heute ist Martin Walker Vorsitzender des Global<br />

Business Policy Council, eines privaten Think Tanks für Topmanager<br />

mit Sitz in Washington. Er verfasste zahlreiche<br />

Sachbücher, unter anderem über den Kalten Krieg, über Gorbatschow<br />

und die Perestroika, über Präsident Bill Clinton<br />

sowie über das neue Amerika. Martin Walkers Bruno-<br />

Romane erscheinen gleichzeitig in sechs Sprachen.<br />

„Bruno, Chef de police ist ein absolut stimmungsvolles Buch,<br />

das nicht so sehr von Spannung und Action lebt, die es zwar<br />

auch gibt, aber in erster Linie den Reiz aus der Beschreibung<br />

des Lebens im Périgord zieht und das könnte ein Franzose<br />

nicht besser als es Martin Walker macht. Man spürt aus jeder<br />

Zeile, warum er hier seine Wahlheimat gefunden hat und wer<br />

nach der Lektüre dieses Buches nicht frankophil wird und<br />

Auswanderungspläne heckt, muss in einer noch schöneren<br />

Gegend leben.“<br />

Wolfgang Weninger auf www.krimi-couch.de<br />

Unsere Bücher-Assistentin Johanna Nägele hat uns<br />

wegen der starken schulischen Inanspruchnahme im neuen<br />

Schuljahr verlassen. Johanna hat während der Zeit ihrer<br />

Mitarbeit selbständig eine Vielzahl von neuen Büchern in<br />

unsere Datenbank aufgenommen und uns gute Tipps für<br />

Neuanschaffungen im Bereich der Bücher gegeben, die für<br />

junge Menschen und Erwachsene auf dem Markt sind. Wir<br />

danken Johanna für ihre Mitarbeit und wünschen ihr für die<br />

Zukunft viel Erfolg und alles Gute.<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Veranstaltungen<br />

Erste Hilfe Lehrgang am 19./20.10.2012 in Altshausen<br />

Dieser Lehrgang des DRK ist Basislehrgang für Betriebssanitäter,<br />

Übungsleiter im Sport, erforderlich für den Lkw-<br />

Führerschein… oder wenn Sie Ihre gelernten Fertigkeiten als<br />

Ersthelfer etwas erweitern oder vertiefen wollen. Hier sind<br />

nur noch wenige Plätze frei; bei Rückfragen wenden Sie sich<br />

an Frau König, Telefon 07584 2272 oder den Kreisverein des<br />

DRK, Telefon 0751 5606162; die ganzen Informationen und<br />

Anmeldung sind auch möglich im Internet unter drk-kvravensburg.de.<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Nächster Lehrgang des DRK in Altshausen ist am<br />

27.10.2012 – Sie können sich hierzu schon anmelden bei<br />

Frau König, Telefon 07584 2272 oder auch im Internet unter<br />

drk-kv-ravensburg.de - hier finden Sie auch Informationen<br />

und Termine über weitere Kurse.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Diese Woche ist Bereitschaftsabend – wir treffen uns in uns<br />

um 19.30h am DRK Heim in Dienstkleidung. Bitte schon<br />

vormerken: Im November treffen wir uns wöchentlich zu Ausbildungsabenden.<br />

Hüttenaufenthalt <strong>vom</strong> 07.-09.12.2012 und<br />

Jahresabschlussfeier dann am 14.12.2012!<br />

Bis dann Eure Bereitschaftsleitung.<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung<br />

Anita Michel unter Telefon 07502 940859-11<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

Donnerstag, 04.10.12 „Andacht“ im Wohnpark um 16:00<br />

Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte und<br />

Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 7<br />

Montag, 08.10.2012 “Weinfest“ ab 16:00 Uhr in der Cafeteria.<br />

Wir genießen den Herbst mit Zwiebelkuchen, Wein und<br />

kleinem Programm rund um die Herbstzeit.<br />

Dienstag, 09.10.2012 „Sprechstunde“ der Heimfürsprecherin<br />

Irma Schuler im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

von 15.00-16.00 Uhr in der Cafeteria.<br />

Vorankündigung<br />

Am Mittwoch, 10.10.2012 findet mit Frau Rosemarie Duelli,<br />

Sozialberaterin von Zu Hause Leben Oberschwaben-Allgäu<br />

im Café Pavillon/ Wohnpark St. Josef Altshausen um 15:00<br />

Uhr folgende Informationsveranstaltung statt. Frau Duelli<br />

informiert zur Pflegeversicherung sowie Hilfen und Unterstützung<br />

rund ums Älterwerden. Dazu sind alle Seniorinnen<br />

und Senioren oder pflegende Angehörige aus den Gemeinden<br />

<strong>Fronreute</strong> und Wolpertswende/ Mochenwangen herzlich<br />

eingeladen.<br />

„Brillen- und Sehberatung“ Augenoptik Nerlich Bad<br />

Saulgau am Dienstag,16.10.2012 um 15:30 Uhr in der Cafeteria<br />

des Wohnpark St. Martinus.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Leben retten durch eine Blutspende<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um eine Blutspende<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Hauptschule, Sportplatzweg 3<br />

88284 MOCHENWANGEN<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im<br />

Internet unter www.blutspende.de erhältlich.<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

Neues Onlineportal www.bw-kita.de<br />

Krippen- oder Kindergartenplatz online suchen<br />

Die Organisation der Betreuung ihrer Kinder stellt viele Familien<br />

vor große Herausforderungen. Nicht nur dass die Vielfalt<br />

an Betreuungsmöglichkeiten recht groß ist, die Betreuung<br />

soll zudem auch zu den Bedürfnissen und Wünschen der<br />

Familie passen. Vielseitige und gut abrufbare Informationen<br />

zu diesem Thema sind also ganz wichtig. Eine wichtige Hilfe<br />

zum richtigen Betreuungsangebot ist das Onlineportal<br />

www.bw-kita.de, das seit kurzem landesweit und<br />

aufgegliedert nach Landkreisen einen schnellen Überblick<br />

über die Betreuungsangebote für Kinder bietet.<br />

Auch wenn die meisten Städte und Gemeinden und manchmal<br />

sogar einzelne Kindergärten über eine eigene Homepage verfügen<br />

und dort über ihr Kinderbetreuungsangebot informieren,<br />

so ist das neue Onlineangebot aus der Sicht von Diana E.<br />

Raedler, der Dezernentin für Arbeit und Soziales im Ravensburger<br />

Landratsamt dennoch eine wesentliche Unterstützung<br />

der Eltern, die nach der richtigen Betreuungsform für ihr Kind<br />

suchen. Viele der suchenden Familien wohnen nämlich nach<br />

ihren Erfahrungen noch gar nicht in der Region, sondern stecken<br />

erst in den Umzugsvorbereitungen oder haben sich oftmals<br />

noch gar nicht definitiv für ihren neuen Wohnort im Landkreis<br />

entschieden. Eine regionale Übersicht über das Angebot der<br />

Kindertagesbetreuung vor Ort ist deshalb aus Sicht von<br />

Raedler nicht zuletzt auch eine „hervorragende Gelegenheit<br />

für unsere Kommunen, bei diesem Zukunftsthema ordentlich<br />

zu punkten“. Den Verantwortlichen bei den Kommunen und<br />

Trägern rät Raedler deshalb, gerade auch im eigenen Interesse<br />

von diesem neuen Onlineportal Gebrauch zu machen.<br />

Vorteile hat das neue Internetportal aber auch für die Familien<br />

hier in der Region, die sich, so Dezernentin Raedler, auf<br />

diese Weise mühelos das maßgeschneiderte Betreuungsangebot<br />

für ihr Kind in der eigenen Gemeinde oder auch<br />

darüber hinaus aussuchen können.<br />

Alles beim Alten bleibt es indes, wenn es um die konkrete<br />

Anmeldung geht. Diese erfolgt weiterhin direkt mit der jeweiligen<br />

Einrichtung, dem Träger, der Stadt oder Gemeinde,<br />

schreibt dazu das Landratsamt in seiner Pressemitteilung.<br />

Landratsamt Ravensburg<br />

- untere Flurbereinigungsbehörde -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Durchführung von restlichen Asphaltierungsarbeiten im<br />

Flurbereinigungsverfahren Baindt (B30) – wichtige Hinweise<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Baindt, Mochenwangen<br />

und Umgebung,<br />

im Bereich des Flurbereinigungsgebietes der Flurbereinigung<br />

Baindt (B 30) möchte die untere Flurbereinigungsbehörde in<br />

Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> noch ausstehende<br />

Asphaltierungsarbeiten durch die Firma Kirchhoff<br />

Straßenbau GmbH aus Langenargen durchführen lassen.<br />

Geplant ist den Kiesweg entlang des Schenkenwaldes beginnend<br />

ab der Einfahrt in die Landesstraße L 284 bei Menzenhäusle<br />

bis zum Bahnübergang zu erneuern und mit einer<br />

Asphaltdecke zu versehen.<br />

Die Bauarbeiten an diesem Weg werden voraussichtlich ab<br />

dem 15. Oktober beginnen und sich über 3 - 4 Wochen<br />

hinziehen.<br />

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />

1. Der frisch asphaltierte Weg darf erst nach einem Tag<br />

begangen bzw. befahren werden, da vorher der<br />

warme Asphalt noch nicht ausreichend ausgehärtet<br />

ist.<br />

2. Da zunächst der Kiesunterbau erneuert wird, muss<br />

der Weg für die komplette Bauzeit gesperrt werden.<br />

Eine Umleitung ist über die Strecke Kögelhof / Messhausen<br />

in dieser Zeit möglich.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hilsenbeck<br />

Geschwindigkeitskontrollen des<br />

Landratsamtes Ravensburg<br />

Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige<br />

Kontrollzeit: Montag, 10.09.2012<br />

von 10:08 bis 12:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 698<br />

Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h<br />

Überschreitungen: 51<br />

Kontrollort: Blitzenreute, Parkplatz<br />

Häcklerweiher<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 11.09.2012<br />

von 16:47 bis 19:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 100<br />

Gemessene Fahrzeuge: 967<br />

Höchstgeschwindigkeit: 133 km/h<br />

Überschreitungen: 21<br />

Kontrollort: Fronhofen, Kornstraße<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 13.09.2012<br />

von 16:41 bis 19:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 375<br />

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h<br />

Überschreitungen: 27<br />

Kontrollort: Baienbach,<br />

Fronhofener Straße<br />

Kontrollzeit: Samstag, 15.09.2012<br />

von 09:50 bis 12:00 Uhr


Seite 8 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 154<br />

Höchstgeschwindigkeit: 79 km/h<br />

Überschreitungen: 27<br />

Kontrollort: Fronhofen,<br />

Ruprechtsbruck<br />

Kontrollzeit: Mittwoch, 19.09.2012<br />

von 13:36 bis 15:31 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50<br />

Gemessene Fahrzeuge: 96<br />

Höchstgeschwindigkeit: 67 km/h<br />

Überschreitungen: 5<br />

Haushalte für Teilnahme an der<br />

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe<br />

(EVS) 2013 gesucht<br />

Statistisches Landesamt benötigt freiwillige Haushalte aus<br />

allen sozialen Schichten. Das Statistische Landesamt Baden-<br />

Württemberg sucht private Haushalte, die sich im kommenden<br />

Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz<br />

EVS, beteiligen möchten. Die EVS wird bundesweit alle fünf<br />

Jahre erhoben und im Jahr 2013 nun zum elften Mal durchgeführt.<br />

Im Land werden rund 9.000 Haushalte unterschiedlicher<br />

Größe aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen für<br />

eine freiwillige Teilnahme an dieser Erhebung gesucht.<br />

Was ist für die Haushalte zu tun?<br />

Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch,<br />

in dem für drei Monate die Einnahmen und Ausgaben<br />

verzeichnet werden. Notiert werden sollen sämtliche Einkünfte,<br />

wie z.B. das Gehalt, die Rente, Zinseinkünfte, Mieten oder<br />

Erlöse aus Verkäufen. Parallel dazu sollen sämtliche Ausgaben<br />

des Haushalts wie z.B. die Einkäufe von Nahrungsmitteln,<br />

Getränken oder von Bekleidung, aber auch die Anschaffung<br />

eines Autos, Mietzahlungen oder Ausgaben für Haushaltsenergie<br />

angegeben werden. Darüber hinaus werden allgemeine<br />

Angaben zur Zusammensetzung des Haushalts und<br />

zur Ausstattung mit verschiedenen Gebrauchsgütern erfragt.<br />

Außerdem werden die Haushalte nach ihrem Geld- und Sachvermögen<br />

befragt. Alle Angaben werden selbstverständlich<br />

streng vertraulich nach den Bestimmungen des Datenschutzes<br />

behandelt und ausschließlich in zusammengefasster<br />

Form für statistische Zwecke ausgewertet.<br />

Wie profitieren die Haushalte von einer Teilnahme?<br />

Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einen guten Überblick<br />

über die Zusammensetzung ihres persönlichen Budgets. Einnahmen<br />

und Ausgaben werden transparenter. Anhand der persönlichen<br />

Aufzeichnungen kann gut nachvollzogen werden,<br />

wo „das Geld bleibt“. Für die Beteiligung an der EVS 2013 gibt<br />

es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 80 Euro.<br />

Außerdem erhalten alle teilnehmenden Haushalte nach<br />

Abschluss der Erhebung ein Faltblatt mit einer kleinen Auswahl<br />

interessanter Ergebnisse der EVS 2013 zugeschickt.<br />

Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt?<br />

Die Informationen der EVS eröffnen einen zuverlässigen<br />

Blick auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben<br />

und Vermögensbildung. Neben vielfältigen wissenschaftlichen<br />

Analysen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik und neben<br />

der Verwendung für andere Statistiken (u.a. Preisstatistik,<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) werden die EVS-<br />

Ergebnisse auch für die Berechnung von Regelsätzen in der<br />

sozialen Grundsicherung herangezogen.<br />

Wie kann man mitmachen und sich anmelden?<br />

Am einfachsten kann man sich direkt auf der Internetseite zur<br />

EVS 2013 online anmelden (über www.statistik-bw.de oder<br />

www.evs2013.de). Dort finden sich auch weitere Informationen<br />

zur Erhebung. Weitere Kontaktmöglichkeiten zum EVS-<br />

Team: per E-Mail evs@stala.bwl.de, die kostenfreie Telefonnummer<br />

(0800) 0006720 oder postalisch an das Statistische<br />

Landesamt, EVS 2013, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart.<br />

Volkshochschule<br />

Die Anmeldung erfolgt:<br />

- schriftlich oder per Fax<br />

- online unter www.vhs-weingarten.de<br />

- telefonisch<br />

Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.:<br />

Gemeindeverwaltung Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-22 oder 954-21<br />

Telefax: 07502 954-33<br />

E-Mail: Evelyn.Stohr@fronreute.de<br />

oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen<br />

A2051-081<br />

Malen im Atelier – Stillleben und Landschaften<br />

Elisabeth Duelli<br />

„Es ist das Besondere, das zerstreut und uns leben lässt.“<br />

(Georges Braque)<br />

In diesem Kurs malen wir Stillleben nach aufgebauten<br />

Gegenständen sowie Landschaften nach Vorlagen oder aus<br />

dem Kopf. Ziel des Kurses ist es, die eigene Kreativität anzuregen<br />

und das Formgefühl zu stärken. Dieser Kurs eignet<br />

sich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Techniken: Aquarell<br />

und Gouache.<br />

Bitte bringen Sie mit: Aquarellblock, Aquarellfarben, Gouachefarben,<br />

festes Tonpapier, Flachpinsel z.B. Nr. 12 und Nr.<br />

16.<br />

6 – 8 Personen<br />

8 Vormittage, 11.10.2012 – 06.12.2012<br />

Donnerstag, wöchentlich<br />

9:00 - 11:30 Uhr<br />

Atelier Duelli, <strong>Fronreute</strong>-Blitzenreute, Im Kalkofen 6<br />

100,-- EUR (Keine Ermäßigung)<br />

A3012-01W5<br />

Balance-Emotion<br />

Birgit Eisele<br />

Dieser Kurs verbindet unterschiedliche Entspannungstechniken<br />

mit dynamischen Körperübungen. Inhalt des Kurses sind<br />

Techniken und Elemente aus progressiver Muskelentspannung<br />

nach Jacobson, geführte Meditation, Fantasiereise,<br />

Übungen aus Qi Gong und Meridianstimulation.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit.<br />

7 – 10 Personen<br />

8 Vormittage, 16.10.2012 – 11.12.2012<br />

Dienstag, wöchentlich,<br />

10:15 – 11:15 Uhr<br />

Bürgerhaus Staig<br />

Mochenwanger Straße 14, <strong>Fronreute</strong><br />

32,00 EUR


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 9<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638<br />

Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494<br />

Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 05. Oktober – Herz-Jesu-Freitag<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Albert u. Daniela Bärenweiler;<br />

† Johannes Rist; † Richard Baur;<br />

† Maria Gaupp)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

Sonntag, 07. Oktober - Rosenkranzfest<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Erdentöne-Himmelsklang“<br />

Montag, 08. Oktober<br />

15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

in der Kapelle Baienbach<br />

Mittwoch, 10. Oktober<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 11. Oktober – Sel. Jakob Griesinger<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 14. Oktober – Kirchweih<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Neue Deutsche Messe“<br />

Fronhofen<br />

Freitag, 05. Oktober – Herz-Jesu-Freitag<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Armen Seelen)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

Sonntag, 07. Oktober - Rosenkranzfest<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Erdentöne-Himmelsklang“<br />

- Kindergottesdienst im Kiga-Saal<br />

Thema: „Erntedank“<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Montag, 08. Oktober<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 09. Oktober – Dionysius u. Gefährten<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Kirchenpfleger<br />

Norbert Herzer Tel. 07502/913 328, Fax 07502/1342<br />

Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10. Oktober<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 11. Oktober – Sel. Jakob Griesinger<br />

07:30 Uhr Schülermesse<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Bernhard Möhrle; † Anton u. Maria Möhrle;<br />

† Josefa Rist; † Franz u. August Oelhaf;<br />

† Franz u. Theresia Oelhaf;<br />

† verst. Angeh. der Fam. Zettler)<br />

Sonntag, 14. Oktober – Kirchweih<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- „Neue Deutsche Messe“<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

- gestaltet von der Schönstatt-Gruppe<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

07. Oktober – Rosenkranzfest<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

14. Oktober – Kirchweih<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Fago), Berg<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 06.10., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Samstag, 13.10., 17:45 Uhr, Wolpertswende (P. Francis)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Am Donnerstag, 04.10., ist keine Singstunde. Die nächste<br />

Singstunde findet am 11.10. um 20.00 Uhr im Kiga-Saal statt.


Seite 10 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

KINDER<br />

KIRCHE<br />

Kinderkirche<br />

Fronhofen<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

herzliche Einladung zu unserem Kindergottesdienst am<br />

Sonntag 07.10.2012 um 09:00 Uhr im Kindergartensaal. Thema<br />

ist: "Erntedank“<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Euer Kigo-Team<br />

You-Treff<br />

Fronhofen<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche donnerstags ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Firmung 2012 – Firmvorbereitung Fronhofen<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

Am Mittwoch, 10. Oktober 12 treffen wir uns um 17.00 Uhr an<br />

der Jugendkirche Joel (St. Jodok – Untere Breite) in<br />

Ravensburg. Bitte organisiert selber Fahrgemeinschaften.<br />

Ende ist um 18.30 Uhr.<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Aus der Sitzung des Kirchengemeinderates am 19.09.2012<br />

„Neues <strong>vom</strong> Bau“<br />

Nun liegt dem Kirchengemeinderat eine Neukalkulation der<br />

Kirchturmsanierungskosten inkl. Schwingungsmessung, Gutachterkosten<br />

und Durchstrahlungsprüfungen vor. Auf dieser<br />

Grundlage wird nun ein Antrag für die Sanierung des Kirchturmes<br />

bei der Diözese eingereicht. Und wie geht es in<br />

unserer Kirche weiter? Ein zweiter unabhängiger Sachverständiger<br />

hat unsere Kirche begutachtet und um letzte<br />

Sicherheit für die nächsten Schritte herzustellen, das Röntgen<br />

des Übergangs <strong>vom</strong> Kirchenschiff zur Empore empfohlen.<br />

Wir hoffen darauf, dann über alle relevanten Informationen<br />

zu verfügen, um die nächsten Schritte für die Sanierung<br />

in Abstimmung mit der Diözese, dem Landratsamt und dem<br />

Denkmalamt einleiten zu können. Wir halten Sie auf jeden<br />

Fall auf dem Laufenden.<br />

Herzlich Ihr Kirchengemeinderat<br />

Firmung 2012 - Firmvorbereitung Blitzenreute<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

am Samstag, 6.10.2012 ist unser 3. Gemeinschaftstag von<br />

9:30-14:15 Uhr. Dazu laden wir euch ganz herzlich in die<br />

Schule nach Blitzenreute ein. Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Am Mittwoch, 10. Oktober 12 treffen wir uns um 19.00 Uhr an<br />

der Jugendkirche Joel (St. Jodok – Untere Breite) in<br />

Ravensburg. Bitte organisiert selber Fahrgemeinschaften.<br />

Ende ist um 20.30 Uhr.<br />

Achtung Firmtermine:<br />

Die Termine für die Firmungen in der Seelsorgeeinheit stehen<br />

nun fest. Der Firmspender ist in diesem Jahr Domkapitular<br />

Matthäus Karrer.<br />

Die Firmung findet am Sonntag, 25. November 2012 um<br />

10.00 Uhr in Berg für die Jugendlichen aus Berg und Blitzenreute<br />

statt.<br />

Die Firmung für die Jugendlichen aus Fronhofen,<br />

Mochenwangen und Wolpertswende findet am<br />

Sonntag, 25. November 2012 um 15.00 Uhr in Berg statt.<br />

Bitte merken Sie sich die Termine jetzt schon vor.<br />

M. Gerster<br />

Erstkommunion 2013 – Blitzenreute u. Fronhofen<br />

Liebe Eltern,<br />

in den vergangenen Tagen wurden die Einladungen zu den<br />

Anmeldegesprächen der Buß- und Erstkommunionkatechese<br />

2013 versandt. Sollten Sie bisher noch keinen Brief erhalten<br />

haben, melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt in Berg,<br />

Tel. 0751 - 44925.<br />

Projektchor startet – Sänger gesucht!<br />

In Blitzenreute startet nach den Herbstferien ein Chorprojekt<br />

für Menschen, die gerne singen! Wir konnten Frau Annette<br />

Huber aus Wolpertswende als Chorleiterin gewinnen, die in<br />

sieben Proben englische „Christmas Carols“ z.B. von Rutter,<br />

Chilcott oder Willcocks für das Weihnachtshochamt in Blitzenreute<br />

einstudieren wird. Es sind geübte und ungeübte<br />

Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen! Vor den<br />

Herbstferien wird es einen Info-Abend zum gegenseitigen<br />

Kennenlernen geben; nach den Herbstferien beginnen dann<br />

die Gesangsproben, entweder dienstags oder mittwochs für<br />

ca. 1,5 Stunden. Weitere Informationen folgen in den nächsten<br />

Mitteilungsblättern bzw. auf unserer Internetseite.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Bischof Fürst pilgert auf dem Martinusweg<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst wird am 5. und 6. Oktober den<br />

Martinusweg von Ochsenhausen über Biberach nach<br />

Schemmerberg laufen. Pilgerinnen und Pilger sind herzlich<br />

eingeladen, den Bischof zu begleiten.<br />

Beginn ist am 5.10. um 11 Uhr im kath. Gemeindehaus Ochsenhausen<br />

(Jahnstraße 6) mit der Möglichkeit zu einem kleinen<br />

Imbiss. Dazu fährt ein Sonderbus um 10.30 Uhr am Busbahnhof<br />

Biberach ab. Der nächste öffentliche Bus fährt um<br />

10.45 Uhr. Gegen 18 wird die Pilgergruppe Biberach erreichen,<br />

um 18.30 findet eine Eucharistiefeier in St. Martin statt.<br />

Am 6.10. beginnt der Pilgertag mit einem Morgenimpuls um<br />

9 Uhr in der katholischen Spitalkirche in Biberach (beim<br />

Museum). In der Mittagspause in Schemmerhofen gibt es<br />

Gelegenheit zu einem kleinen Imbiss. Gegen 15.30 Uhr<br />

endet der gemeinsame Weg in Schemmerberg mit einem feierlichen<br />

Schlusssegen. Im Anschluss daran fährt ein Sonderbus<br />

zurück nach Biberach, der nächste Zug fährt um<br />

16.07 Uhr.<br />

Kontakt: Dekanatsgeschäftsstelle Biberach<br />

Tel.: 07351/182130 oder dekanat.biberach@drs.de<br />

LANDVOLKFORUM<br />

„Energiewende im Klimawandel?“<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches Landvolk<br />

im Dekanat Allgäu-Oberschwaben am Mittwoch, 10.<br />

Oktober 2012 um 19:00 Uhr ins Gasthaus Frohsinn nach<br />

Wolketsweiler ein.<br />

Es spricht Anton Vaas, akoGeschäftsführer zum Thema:<br />

„Energiewende im Klimawandel? – Notwendige Aufbrüche<br />

in der Klima- und Energiepolitik“<br />

Neben grundsätzlichen Überlegungen zu diesem Themenkomplex<br />

sollen konkrete Beispiele eines bewussten Energieverbrauchs<br />

und damit aktiven Klimaschutzes diskutiert werden.<br />

Wir laden alle Interessierten recht herzlich ein.<br />

Kath. Erwachsenenbildung Ravensburg e.V.<br />

Verbale Selbstverteidigung<br />

Mich schützen und wehren in der Kommunikation<br />

Sie erhalten an diesem Abend Impulse zu einer Kommunikation,<br />

die uns schützt und stärkt. Sie haben die Möglichkeit<br />

zum Üben und Ausprobieren.<br />

Montag, 08.10., 17.30 bis 21.45 Uhr<br />

Ravensburg, Bildungswerk<br />

Referentin: Anna Jäger, Dipl. Pädagogin<br />

Die Internet-Generation – Risiken und Chancen<br />

Medienkompetenz Seminar für Eltern mit Theorieteil und<br />

Praxisteil


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 11<br />

Dienstag, 09.10, 20 Uhr (Theorieteil)<br />

Dienstag, 23.10., 20 Uhr (Praxisteil)<br />

Weingarten, Computerraum der Hochschule Ravensburg-<br />

Weingarten<br />

Jörg Singer, Dipl.-Sozialpädagoge (FH)<br />

Die Nacht in der Mystik des 20. Jahrhunderts –<br />

Gottesfinsternis und Depression<br />

Es geht u.a. um Therese von Lisieux, Dag Hammarskjöld,<br />

Reinhold Schneider, Edith Stein<br />

Leseseminar und Vortrag mit Dr. Gotthard Fuchs, Theologe,<br />

Wiesbaden<br />

Leseseminar: Mittwoch, 10.10., 15 bis 18 Uhr<br />

Ravensburg, Bildungswerk<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Vortrag: Mittwoch, 10.10., 20 Uhr<br />

Weissenau, Evangelische Kirche, Weingartshoferstr.2<br />

Wie Kinder sprechen lernen<br />

Vortrag für Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Kindergartenalter<br />

Donnerstag, 11.10., 20 Uhr<br />

Ravensburg, Bildungswerk<br />

Dr. Monika Spannenkrebs, Ärztin<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Kath. Erwachsenenbildung, Allmandstr. 10, 88212 Ravensburg<br />

Tel. 0751 36161-30, Fax 36161-50, E-mail: info@keb-rv.de;<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du<br />

gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15)<br />

Samstag, 06.10.<br />

10-11 Uhr Annahme der Erntegaben bei der Ev. Kirche,<br />

Mochenwangen (siehe unten)<br />

Sonntag, 07.10.<br />

10:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Taufe und Einführung<br />

der neuen Konfi 3 Gruppe in Mochenwangen Ev.<br />

Kirche<br />

Montag, 08.10.<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 10.10.<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus,<br />

Mochenwangen<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 12.10.<br />

17:00 Uhr Jungschar „Die Superstrolche“ Ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 14.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche<br />

Erntegaben für den Altarschmuck:<br />

Die Annahme der Erntegaben ist am Samstag, 06. Oktober<br />

von 10-11 Uhr bei der Ev. Kirche in Mochenwangen. Die Erntegaben<br />

werden wieder an die Diakonische Bezirksstelle weitergeleitet,<br />

damit sie an bedürftige Personen verteilt werden<br />

können. Wie in den vergangenen Jahren wird unsere Mesnerin<br />

Frau Kesenheimer wieder einen schönen Erntealtar<br />

errichten, herzlichen Dank im Voraus für Ihre Gaben!<br />

Mesnerin – Mesner gesucht<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen<br />

sucht zum 01.05.2013 oder früher für den Mesnerdienst<br />

in der Kath. Kirche in Blitzenreute eine Mitarbeiterin/einen<br />

Mitarbeiter. Als Mesnerin/Mesner haben Sie die Aufgabe,<br />

die Kirche für die evangelischen Gottesdienste, d.h. ca.<br />

2x im Monat und stattfindende Beerdigungen und Hochzeiten<br />

vorzubereiten und die evangelischen Gottesdienste<br />

zu betreuen. Es fallen keine Reinigungsarbeiten an.<br />

Die dienstliche Inanspruchnahme beträgt 1,63 Wochenstunden.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen<br />

Anstellungsordnung.<br />

Interessierte melden sich bitte im ev. Pfarramt in<br />

Mochenwangen, Tel. 07502-91066 oder per Mail,<br />

mochenwangen@evkirche-ravensburg.de<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

Bauhofstraße 41/1 88273 <strong>Fronreute</strong> Telefon 07502 94380-30<br />

Kindergarten<br />

Sankt Magnus<br />

Am Zehntstadel 11 Staig 88273 <strong>Fronreute</strong> Telefon 07502 2044<br />

Kinderkleiderbasar im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute.<br />

Der Basar findet am Freitag, <strong>05.10.2012</strong> von 15:30 bis<br />

17:30 Uhr statt.<br />

Die Warenannahme ist am Donnerstag, 04.10.2012<br />

von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Die Warenrückgabe ist am Samstag, 06.10.2012<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Angenommen und verkauft werden nur gut erhaltene Herbstund<br />

Winterkleidung für Babys, Kinder und Jugendliche sowie<br />

Spielsachen, Babyausstattung, Fahrgeräte, Spielsachen und<br />

Skiartikel.<br />

Wir bieten Ihnen wie gewohnt auch Getränke, Kaffee und<br />

Kuchen an.<br />

Kundennummern sowie weitere Infos gibt es ab<br />

Montag, 10.09.2012 bis 02.10.2012 bei:<br />

A. Pogrzeba, Telefon: 07502 942792 und I. Kovac,<br />

Telefon: 0170 8658760 sowie unter Internet:<br />

www.basar.bits-and-bobs.de<br />

Mail:<br />

basarblitzenreute@gmail.com<br />

Der Erlös des Basars wird dem<br />

Kinderhaus St. Karl in Blitzenreute<br />

und dem Kindergarten St.<br />

Magnus in Staig gespendet.


Seite 12 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Oktober Freitag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Problemstoffsammlung:<br />

Blitzenreute, Grundschule<br />

am Dienstag, 20. November 2012 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de<br />

FRONREUTE<br />

Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung<br />

12. und 13. Oktober 2012<br />

Schwerpunkt ist dieses Jahr „Klug kaufen“.<br />

Damit macht die KAB auf die Macht der Konsumentinnen und<br />

Konsumenten aufmerksam. Für die KAB als Bewegung für<br />

soziale Gerechtigkeit, die sich für gerechte Arbeitsbeding-<br />

ungen weltweit einsetzt, ist beim Kauf ausschlaggebend, unter<br />

welchen Bedingungen die Waren und Dienstleistungen<br />

hergestellt wurden. Dazu gehört auch die Überprüfung des<br />

Ladenöffnungsgesetzes , mit dem Ziel mehr Rücksicht auf die<br />

Beschäftigten im Einzelhandel zu nehmen.<br />

Deshalb ruft der Bezirk Bodensee auf zum Mitmachen!<br />

Am Freitag, den 12. Oktober ab 14.00 Uhr beim Äpfel ernten.<br />

Der Erlös kommt Projekten in Uganda zu Gute.<br />

Am Samstag, den 13. Oktober werden wir in Ravensburg<br />

am Vormittag und am Nachmittag in Friedrichshafen mit<br />

einigen Liegestühlen mit dem Aufdruck: Gott sei Dank ist<br />

Sonntag“ zum Verweilen und Ausruhen einladen und zugleich<br />

unsere Informationen zu „klug kaufen“ sowie zur Überprüfung<br />

des Ladenöffnungsgesetzes anbieten.<br />

Machen Sie mit, egal wann, wo, wie oft oder wie lang, 1, 2,<br />

oder mehrere Stunden. Melden Sie sich bei B. Schwarz<br />

Telefon 07502/7047.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann-Hohl 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Manuela Passoni 07502 912144<br />

Gruppe Seppl: Claudia Kühl 07505 956879<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, den 10.10. treffen wir uns um 9.15 Uhr im alten<br />

Kindergarten.<br />

Wir feiern Erntedank mit Obstsalat und Gemüsesticks. Bring<br />

bitte Obst oder Gemüse, Messer, Schneidebrett, Schüsselchen<br />

und Löffel mit.<br />

Bis dann!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 13<br />

Fußnoten“<br />

Samstag, 13. Oktober 2012, 20:00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Begeben Sie sich mit VoiceNet auf eine Reise: Back to<br />

the Roots. Wie war das damals „When we were young“,<br />

als der „Summer“ noch voller „Love“ war?<br />

Erinnern Sie sich nicht mehr? – Ihnen kann geholfen<br />

werden!<br />

Mit den „Fußnoten“ bietet VoiceNet wieder wohl tönende<br />

Interpretationen musikalischer Leckerbissen, untermalt<br />

mit wortwitzigen Delikatessen.<br />

Kartenvorverkauf ab 24.09.2012:<br />

Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Tel. 07502 954-21<br />

Eintritt: 12,00 EUR<br />

(Mitglieder, Rentner<br />

Schüler, Studenten): 10,00 EUR<br />

Saalöffnung: 19:00 Uhr<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Freitag, 26. Oktober 2012: Lese – und Spieletage<br />

- weitere Informationen folgen noch -<br />

Voranzeige<br />

Feuerlösch-Prüf-Aktion für alle Bürger<br />

Am Freitag, 12. Oktober 2012, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

und<br />

am Samstag, 13. Oktober 2012, 08:00 – 12:00 Uhr<br />

bei<br />

Josef Schnetz jun., in Baienbach,<br />

Blitzenreuter Straße 23, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Telefon 07505 518<br />

Die Prüfung wird von der Firma Langlouis – Feuerschutz –<br />

aus Aulendorf durchgeführt.<br />

10 Jahre Spielenachmittag für<br />

Erwachsene im Bürgerhaus Staig<br />

Hallo Spielbegeisterte, wir starten in die 10. Saison!<br />

Wir treffen uns von Oktober bis April jeden 2. Donnerstag im<br />

Monat von 14:00 bis 16:30 Uhr im Bürgerhaus Staig.<br />

Angesprochen sind alle Erwachsenen unserer Gesamt-<br />

Gemeinde. Wer Lust und Freude an Karten-, Brett- oder Würfelspiele<br />

hat ist herzlich eingeladen.<br />

Vergessen Sie bei ein paar vergnügten Stunden die Sorgen<br />

des Alltags.<br />

Unser nächster Termin: Donnerstag, 11. Oktober<br />

- MusiComedy mit zwölf Stimmen und einem Klavier -<br />

Samstag, 17. November 2012: Kabarett Gruppe BIENASTICH mit „Allbott futt“<br />

mit Amelie Hafner und Uli Gnann, die man aus der oberschwäbischen Kabarett Gruppe DʼGallerie kennt und Matthias<br />

Wolf, Klavier<br />

BLITZENREUTE<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Ruf, Tel. 07502 7117<br />

Dieter Haitz, Tel. 07502 3109<br />

Hildegard Schneider, Tel. 07502 1416<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt.


Seite 14 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13,<br />

E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Narrenzunft<br />

„Schalk von Staig“ e.V.<br />

Altgemeinde Blitzenreute<br />

Verteilung der Kinderhäser am Donnerstag, 18.10.2012<br />

Die Verteilung der Kinderhäser für alle "Schalk-Kids" die ihr<br />

Kinder-Häs abgegeben haben, findet am Donnerstag,<br />

18.10.2012 im Bürgerhaus in Staig (Zunftstube) von 17:00–<br />

18:00 Uhr statt. Für etwaige Rückfragen steht Euch unsere<br />

Häsere Birgit Braun Telefon 07502 7502 gerne zur Verfügung.<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Herren<br />

Am Wochenende:<br />

VORSCHAU:<br />

Sonntag, 07.10.2012, 15.00 Uhr:<br />

SVB I - SV Wolfegg I<br />

Reserven: 13.15 Uhr<br />

Der SVB benötigt auch in diesen Spielen wieder die Unterstützung<br />

seiner tollen Fans.<br />

Damen<br />

SVB-Damen mit Arbeitssieg!<br />

SV Blitzenreute- FC Scheidegg 3:1 (1:1)<br />

SVB: 15. Minute Christiane Bock-Carstens, 60. Minute Laura<br />

Stocker, 62. Minute Sabrina Aicher SGS: 30. Minute Eigentor.<br />

Über die 1. Spielhälfte sollte man den "Mantel des Schweigens"<br />

legen, denn beide Mannschaften lieferten sich auf dem<br />

Sportgelände in Staig ein desolates Spiel. Insbesondere die<br />

SVB-Damen konnten klarste Torgelegenheiten gegen die<br />

Aufopferungsvoll kämpfenden Gäste nicht nutzen. Mit<br />

Rückenwind waren die SVB-Damen nach dem Halbzeitpfiff<br />

des gewohnt souveränen Schiedsrichters, Herrn Geng, spielbestimmend<br />

und so entschied dieses Match ein Doppelschlag<br />

in der 60. Spielminute. Zuerst erzielte Laura Stocker<br />

mit einem wunderschönen Schlenzer ins rechte Dreieck die<br />

Führung, die nur 2 min. später die wie immer eifrige Sabrina<br />

Aicher mit Ihrem ersten SVB-Tor nach einem Eckball zum<br />

schlußendlich verdienten Endstand ausbaute.<br />

Es spielten: Rebecca Schmidt (ab 75. Minute Marie Lang),<br />

Chrissi Ruetz, Sabrina Aicher, Alexandra Sailer, Rebecca<br />

Schmid (85. Minute Jana Haußmann), Christiane Bock-Carstens<br />

(ab 65. Minute Nathalie Stengele), Ramona Schneider,<br />

Miriam Stocker, Laura Stocker, Natalie Stocker, Marlen Gehweiler<br />

Am kommenden Sonntag das nächste Heimspiel gg. die<br />

Damen des SV Eglofs. Nach dem 8:0 Kantersieg der Eglofserinnen<br />

gegen Weingarten sollten die SVB-Damenmehr als<br />

nur gewarnt sein. Doch gerade in Partien gg. solche spielstarke<br />

Mannschaften können die SVB-Damen Ihre Stärken<br />

besser umsetzen. Ziel wird es sein die bisherige "weiße<br />

Weste" auch in diesem Match beizubehalten. Wie gewohnt<br />

ist das Sportheim zum Weißwurst-Frühstück geöffnet. Hierfür<br />

ein herzliches Dankeschön an unsere Sonja Gehweiler.<br />

Jugend<br />

A-Junioren<br />

SV Bergatreute – SV Blitzenreute 5 : 0<br />

B-Junioren<br />

SG Baienfurt – SV Blitzenreute 0 :1<br />

Torschütze: Luca Herzog<br />

E-Juniorinnen<br />

SV Blitzenreute –<br />

SGM Ravensburg/Schmal./Weingarten 4 : 0<br />

Nach dem Unentschieden der letzten Woche gegen Bergatreute<br />

waren unsere Spielerinnen hoch motiviert und fest entschlossen,<br />

gegen den bisherigen Tabellenführer, einen Sieg<br />

einzufahren. Diese Einstellung zahlte sich auch sofort aus!<br />

Nach 20 Sekunden schossen wir das erste Tor. Mit der Zeit<br />

spielten sich die SVB – Mädels mit starkem Kombinationsspiel<br />

und vielen gewonnenen Zweikämpfen eine Vielzahl von<br />

Einschussmöglichkeiten heraus. Die Gäste aus R/S/W hatten<br />

mit der offensiven Ausrichtung des SVB ihre Probleme.<br />

Somit dominierten unsere Spielerinnen beide Halbzeiten und<br />

gewannen durch die Tore von Madeline Veser, Rebecca<br />

Butsch, Lea Ernst und Chiara Schäfer hoch verdient.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jugend II - Jugend III 5:5<br />

Vereinsinternes Match endet unentschieden<br />

Am vergangenen Donnerstag trafen die beiden Blitzenreuter<br />

Jugendmannschaften aufeinander, die in der Kreisklasse<br />

gemeldet sind. Wie das Endergebnis schon zeigt, gestaltete<br />

sich die Partie sehr ausgeglichen. Keine Mannschaft erspielte<br />

sich einen Vorsprung. Während im Doppel Delil<br />

Sariisik/Silas Kallweit für die Jugend II gegen Diego<br />

Schmid/Mika Breitling gewannen, unterlagen Alexander Bürkle/Lennard<br />

Said gegen Marc Österle/Adrian Denzler von der<br />

Jugend III. In den Einzeln waren Delil Sariisik und Silas Kallweit<br />

für die Jugend II jeweils zwei Mal erfolgreich. Die Punkte<br />

für die Jugend III erzielten Diego Schmid, Adrian Denzler,<br />

Marc Österle und Mika Breitling. Allen Spielern gebührt ein<br />

großes Lob für ihren tollen Einsatz. Besonders Lennard Said<br />

kämpfte als Aushilfsspieler in der Jugend II großartig mit.<br />

Herren II – Aulendorf V 2:9<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 06.10.2012<br />

10:00 Uhr Schnupper – Aulendorf V<br />

09:45 Uhr Reute II – Jugend II<br />

Treffpunkt: 09:00 Uhr bei Guthörls<br />

10:00 Uhr Altshausen - Jugend I<br />

19:30 Uhr Herren I – Weißenau<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Biegenburg-Halle, Blitzenreute<br />

Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Herren<br />

Infos: www.svblitzenreute.de<br />

Lothar Guthörl


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 5. Oktober 2012 Seite 15<br />

Hallo Ihr Blasmusikfreunde und Gönner,<br />

wir spielen beim Mostfest des MV Zußdorf am Sonntag,<br />

07.10.2012, Beginn 11:00 Uhr im Schalander in Zußdorf.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Euer MV Fronhofen<br />

Abteilung Fußball<br />

FRONHOFEN<br />

Musikverein<br />

Fronhofen e.V.<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SV Fronhofen<br />

Sonntag, 7. Oktober 2012<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Bergatreute - SV Fronhofen<br />

2. Mannschaft 13:15 Uhr<br />

SV Bergatreute II - SV Fronhofen<br />

Frauen 10:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – FC Wangen<br />

B-Jugend 1 11:00 Uhr<br />

TSV Grünkraut - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

B-Jugend 2 11:00 Uhr<br />

SV Bergatreute - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

A-Jugend 17:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Berg<br />

Mädchen A 17:00 Uhr<br />

Spfr. Friedrichshafen - SGM WRZ/Fronhofen<br />

Mädchen B 14:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Grünkraut<br />

C-Jugend 1 15:40 Uhr<br />

SV Oberzell - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

D-Jugend 15:40 Uhr<br />

SV Fronhofen – FG 2010 WRZ<br />

Mädchen D 14:30 Uhr<br />

SV Baindt - SV Fronhofen<br />

Freitag, 5. Oktober 2012<br />

E-Jugend 17:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Schmalegg<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012<br />

Frauen 19:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Blitzenreute<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

„Ötzis Kräuterbalsam“<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Samstag,<br />

06.10.2012 um 14:00 Uhr zu einer Naturerlebnisführung<br />

für Jugendliche ab 10 Jahren ein. Auf dem Weg zur Rinkenburg<br />

werden unter der Leitung von Ulrike Fränzel Kräuter<br />

gesammelt und „Ötzis Kräuterbalsam“ hergestellt.<br />

Ötzi liegt erschöpft im Nachtlager aus Tierfellen. Er ist lange<br />

gelaufen heute. Er greift nach einem Birkenrindengefäß und<br />

entnimmt daraus etwas Kräuterbalsam, den er beim letzten<br />

Lager am Feuer gekocht hat. Die schmerzenden Waden reibt<br />

er ein, das sonnenverbrannte Gesicht, auch die rauen Hände<br />

werden bedacht. Das tut so gut. Zufrieden und entspannt<br />

schläft er ein…<br />

Auf einer Wanderung werden Pflanzen gesucht, die sich für<br />

den Balsam eignen. Am offenen Feuer wird er dann hergestellt.<br />

Treffpunkt, Information und Anmeldung (erforderlich) im<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503 739. Kostenbeitrag: 3,00 EUR.<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 5. Oktober 2012, 08:15 Uhr:<br />

„Neighbours with long teeth“-<br />

Geschlossene Aufführung in englischer Sprache.<br />

10.15 Uhr: “ Pygmalion” von George B. Shaw. Aufführung<br />

in englischer Sprache für Schüler ab Kl. 10-11. Geschlossene<br />

Aufführung. Es spielen die native Speakers des „Withe<br />

Horse Theatreʼs“ aus Soest.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 5. Oktober 2012, 20:00 Uhr: Vernissage der Ausstellung<br />

„Verwandlungen“ Bilder, Objekte, Zeichnungen<br />

von Annemarie Rudolph, Pfullendorf. Die Laudation hält<br />

Monika Spiller, Kunsthistorikerin. Musik: Alexander<br />

Korolev und Natalja Korolev.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet <strong>vom</strong> 5. bis 20. Oktober 2012 bei<br />

allen Veranstaltungen.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Montag, 8. Oktober 2012, 14:00 Uhr : „Anne liebt Philipp“<br />

– ein Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum<br />

„Linse“, Weingarten.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:00 Uhr: „Offener wirundjetzt-Abend“<br />

mit Projektvorstellungen, Diskussion, Austausch<br />

und Ideen. Wie wollen wir in Zukunft leben und unsere<br />

Zukunft aktiv gestalten“? www.wirundjetzt<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

34. Wilhelmsdorfer Wandertag<br />

Ein Tag wie kaum ein anderer in Wilhelmsdorf zu dieser Jahreszeit:<br />

herrliches Wanderwetter, vorbildlich vorbereitete<br />

Wanderwege, ein volles und vielseitiges Programm durch<br />

den Schwäbischen Albverein, OG Wilhelmsdorf, die Stiftung<br />

Naturschutz „Pfrunger- Burgweiler Ried“, die Riedweidegenossenschaft,<br />

den Gewerbeverein<br />

Wilhelmsdorf sowie die Zieglerschen lassen den 16. September<br />

2012 bei den zahlreichen Wanderern und Gästen in<br />

schönster Erinnerung behalten, so dass sie sich diese Veranstaltung<br />

schon jetzt sicherlich auch für das nächste Jahr<br />

vormerken.<br />

Allen Teilnehmern und Spendern für ihre Unterstützung in<br />

Form von Geld- oder Sachspenden möchten wir ein ganz<br />

herzliches Dankeschön sagen.


Seite 16 Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Aber auch bei allen Mitwirkenden und Helfer/Innen, die zum<br />

guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, möchten<br />

wir uns herzlich bedanken.<br />

Gerd Müller<br />

Wilhelmsdorfer Frauenfrühstück<br />

Am 13. Oktober 2012 um 09:00 Uhr findet das nächste<br />

Frauenfrühstück im Gemeindehaus der Evangelischen Brüdergemeinde<br />

Wilhelmsdorf statt.<br />

Dazu laden wir Frauen aller Altersstufen herzlich ein.<br />

Frau Dr. Christel Hausding, Synodalpräsidentin der württembergischen<br />

Landeskirche, spricht zum Thema: „Heute<br />

leben, trotz Angst vor morgen“.<br />

Angemeldete Kinder im Alter von 2- 7 Jahren werden betreut.<br />

Anmeldungen werden erbeten bis Mittwoch, 10. Oktober<br />

2012 bei:<br />

Pfarrbüro Dienstag- Donnerstag vormittags 07503 9301-0,<br />

Gertrud Schwarz ,Telefon 07503 1405, E-Mail:<br />

schwarz@carsten-erlebnispaedagogik.de<br />

und bei Regine Wurster, Telefon 07503 2165, E-Mail: regine.<br />

wurster@web.de<br />

Musikverein Zußdorf lädt zum Most-<br />

und Dinnetefest nach Zußdorf am<br />

Sonntag, 07.10.2012 ins DGH Schalander<br />

Der Frühschoppen wird ab 11.00 Uhr <strong>vom</strong> Musikverein aus<br />

Fronhofen gestaltet.<br />

Ab 11:30 Uhr bieten wir ein reichhaltiges Mittagessen an.<br />

Daneben gibt es ofenfrische Dinnete und verschiedene Mostsorten.<br />

Im Anschluss an das Frühschoppenkonzert findet ab 14.00<br />

Uhr zum dritten Mal die Zußdorfer Talent-Bühne statt. Hier<br />

zeigen Jugendliche und Erwachsene ihr musikalisches oder<br />

sportliches Können und geben ihre Begabung preis. Freuen<br />

Sie sich auf Sologesang, Instrumentensolo, Opernshow und<br />

vieles mehr...<br />

Lassen Sie sich einfach überraschen.<br />

Umrahmt wird die Talentbühne durch die Zocklerlandmusikanten.<br />

Kaffee und leckere Kuchen versüßen Ihnen hierzu den Nachmittag.<br />

Frühstücks-Treffen für Frauen e. V.<br />

Herzliche Einladung<br />

Frau Cornelia Mack, Diplom-Sozialpädagogin und Autorin,<br />

spricht zum Thema: „Liebe ist ...“<br />

Abendveranstaltung in Weingarten:<br />

Freitag, den 12. Oktober 2012, von 19:30 – 22:00 Uhr<br />

Kultur- und Kongresszentrum Weingarten, Staufersaal<br />

Abendessen und Nebenkosten. 13,00 Euro<br />

Vormittagsveranstaltung in Ravensburg:<br />

Samstag, den 13. Oktober 2012, von 9:00 – 11:15 Uhr<br />

Schwörsaal im Waaghaus<br />

Frühstück und Nebenkosen 10,00 Euro<br />

Anmeldung:<br />

FFF.rv@web.de oder 0751 61536, 0751 5687982<br />

Kinderbetreuung am Samstagvormittag möglich<br />

Frühstücks-Treffen für Frauen bieten Gelegenheit, über<br />

Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch zu kommen.


Mit dem Auto auf große Fahrt<br />

Wer im Dunkeln tappt, riskiert viel<br />

Ein Drittel aller Unfälle<br />

auf deutschen Straßen passieren in der Nacht<br />

(mso) Der Grund ist klar:<br />

Nachts sieht der Autofahrer einfach<br />

schlechter. Dass daran oft<br />

auch eine defekte Beleuchtung<br />

Schuld ist, lässt der aktuelle<br />

Mängelreport der Gesellschaft<br />

für Technische Überwachung<br />

(GTÜ) vermuten. 23,5 Prozent<br />

der geprüften Autos wiesen im<br />

Jahr 2008 Mängel an der Beleuchtung<br />

auf.<br />

„Defekte und falsch<br />

eingestellte Scheinwerfer<br />

gehören zur Tagesordnung“<br />

Selbst die auffälligsten Mängel<br />

werden von den Autofahrern oft<br />

einfach ignoriert. Das wissen auch<br />

Experten zu berichten. Klaus Zick<br />

von der Werkstattkette 1a autoser-<br />

vice: „Defekte und falsch einge-<br />

stellte Scheinwerfer<br />

gehören zur Tagesordnung<br />

im Werkstatt-Alltag.“<br />

Taglichtpflicht in<br />

vielen Ländern:<br />

Bis zu 200 Euro<br />

Strafe bei<br />

defektem Licht<br />

Der Autoservice-<br />

Spezialist empfiehlt<br />

daher mindestens<br />

einmal im<br />

Jahr einen routinemäßigenBeleuchtungscheck<br />

–<br />

schon der Vorschriften<br />

wegen:<br />

„In vielen europäischen<br />

Ländern wie<br />

Skandinavien, Italien,<br />

Österreich, Ungarn,<br />

Kroatien gilt<br />

nämlich inzwischen<br />

eine Taglichtpflicht.<br />

Bis zu<br />

200 Euro kann es<br />

kosten, wenn man<br />

sich nicht daran<br />

hält.<br />

1a autoservice ist mit über<br />

1.500 Werkstätten eines der<br />

dichtesten Werkstattnetze in<br />

Deutschland und Österreich. In<br />

den Kfz-Meisterbetrieben von 1a<br />

autoservice werden ausschließlich<br />

Ersatzteile in Erstausrüstungsqualität<br />

verwendet –<br />

Wartungen und Reparaturen<br />

führen die Experten mit modernster<br />

Prüftechnik und nach<br />

Herstellervorgaben fachgerecht<br />

durch. Außerdem bietet 1a autoservice<br />

im Rahmen der Inspektion<br />

sogar ohne Aufpreis eine<br />

Mobilitätsgarantie. Zusätzlicher<br />

Vorteil für den Autofahrer: Freie<br />

Werkstätten kalkulieren in der<br />

Regel mit günstigeren Stundenverrechnungssätzen<br />

und Ersatzteilpreisen.<br />

Wer mit dem Auto auf große Fahrt geht, sollte<br />

die Lichtanlage <strong>vom</strong> Experten prüfen lassen.<br />

Die meisten Mängel werden an Lichtanlage<br />

und Elektronik festgestellt.<br />

Foto: mso/Quelle: GTÜ-Statistik 2008/<br />

Grafik: Centro<br />

Wenn das Auto zum Flugzeug wird: Müde Stoßdämpfer schaffen<br />

es nicht mehr die Räder auf der Straße zu halten. Foto: wwp/KYB<br />

Alarmierender TÜV-Test<br />

Defekte Stoßdämpfer: große<br />

Unfallgefahr in der Kurve<br />

Mit defekten Stoßdämpfern<br />

verlieren die Räder leicht ihren<br />

Halt in der Kurve, und es kann<br />

schnell ein Unfall passieren.<br />

Plötzlich kommt das Auto ins<br />

Schleudern und rutscht von der<br />

Straße. Der Autofahrer wird<br />

überrascht und reagiert kaum<br />

noch richtig.<br />

(wwp) Diese lebensgefährliche<br />

Situation haben Fahrtests des<br />

TÜV nachgewiesen. Intakte<br />

Stoßdämpfer bringen den Wagen<br />

dagegen sicher durch die Kurve,<br />

selbst dann, wenn sie einmal zu<br />

schnell angesteuert wird.<br />

Bei mangelhaften, müden<br />

Dämpfern kann der Bodenkontakt<br />

abreißen, sodass sich die kurveninneren<br />

Räder kurzzeitig in der<br />

Luft befinden, denn abgenutzte<br />

Stoßdämpfer schaffen es einfach<br />

nicht mehr, das Rad auf der Straße<br />

zu halten. Dann besteht höchste<br />

Gefahr, die Kontrolle über den<br />

Wagen zu verlieren. Weist die<br />

Fahrbahn Unebenheiten im Belag<br />

auf oder hat sie Löcher, steigt diese<br />

Gefahr extrem an, weil die Räder<br />

mit schlechten Stoßdämpfern<br />

noch leichter abheben. Jetzt ist zudem<br />

das ESP machtlos.<br />

Auch in anderen Notsituationen<br />

können Dämpfer mit voller Leistung<br />

mögliches Unheil vermeiden.<br />

Beim Ausweichen übertragen<br />

sie höhere Seitenkräfte und<br />

sorgen dafür, dass der PKW den<br />

Lenkbefehlen gehorcht.<br />

Stoßdämpfer sollten daher regelmäßig<br />

in der Werkstatt überprüft<br />

werden, und sei es auch nur<br />

kurz per Sichtprüfung, raten Fachleute<br />

immer wieder.<br />

„Am besten lässt der Autofahrer<br />

bei einem notwendigen Wechsel<br />

dann Gasdruck-Stoßdämpfer<br />

einbauen, denn die bieten den<br />

stärksten Griff“, empfiehlt Experte<br />

Hans-Jürgen Link <strong>vom</strong><br />

Hersteller KYB. „Außerdem<br />

wird der Wagen spürbar komfortabler.<br />

So hat der Fahrer einen<br />

echten, wirkungsvollen Doppelnutzen.“


Format- und Preis-Beispiele<br />

für Anzeigen in Ihrem <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

40 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 21, 60<br />

50 mm 2- spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 27,–<br />

70 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

= € 37, 80<br />

50 mm 4-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

90 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

Alle hier<br />

aufgeführten Formate<br />

sind nur Beispiele!<br />

= € 48, 60<br />

80 mm 2-spaltig<br />

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt:<br />

80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x € 0,27 pro mm<br />

sämtliche Preise<br />

zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

= € 43, 20<br />

= € 54,–


Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 5. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!