24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 21.05.2010 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 21.05.2010 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 21.05.2010 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38. Jahrgang Freitag, 21. Mai 2010 Nummer 20<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Reichle aus Weiherhaus<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Eugen Rist aus Wengen<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Frau Maria Trenkmann aus Fronhofen<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Putschler aus Fronhofen<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Fundsachen<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Regenschirm<br />

liegen geblieben beim Maibaumstellen in Blitzenreute<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Die Verlierer können sich mit der Ortsverwaltung in Verbindung<br />

setzen.<br />

• älteres Damenfahrrad<br />

stand am Scheuergebäude in Fronhofen, Egg<br />

• Kinderbernsteinkette<br />

liegen geblieben beim Kinderturncup in der Sporthalle<br />

Fronhofen<br />

• Zahnspange<br />

gefunden in der Wengener Straße<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses<br />

wegen der Pfingstfeiertage!!!<br />

Redaktionsschluss für KW 21 ist am<br />

Freitag, 21. Mai 2010, 8:00 Uhr.<br />

Erscheinungsdatum ist Freitag, 28. Mai 2010.<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses<br />

wegen Fronleichnam!!!<br />

Redaktionsschluss für KW 22 ist am<br />

Freitag, 28. Mai 2010, 8:00 Uhr.<br />

Erscheinungsdatum ist Freitag, 4. Juni 2010.<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Öffnungszeiten Bauhof/<br />

Wertstoffhof in Baienbach<br />

Am Freitag und Samstag,<br />

4. und 5. Juni 2010, nach Fronleichnam,<br />

ist der Bauhof/Wertstoffhof geöffnet!<br />

Turnhallen in Fronhofen und<br />

Blitzenreute geschlossen!<br />

In den Pfingstferien<br />

<strong>vom</strong> 25. Mai bis 5. Juni 2010<br />

sind die Turnhallen in Fronhofen und Blitzenreute<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme!<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong>


Seite 2 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 3841<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 07505 230<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 673<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 22. Mai 2010<br />

Bären Apotheke, Gartenstraße 41,<br />

Ravensburg, Telefon 0751 16068<br />

Hochberg Apotheke, Hochbergstraße 6/Weststadt,<br />

Ravensburg, Telefon 0751 96866<br />

Ried Apotheke, Zußdorfer Straße 7,<br />

Wilhelmsdorf, Telefon 07503 931951<br />

Sonntag, 23. Mai 2010 (Pfingstsonntag)<br />

Kloster Apotheke, Karlstraße 13,<br />

Weingarten, Telefon 0751 560260<br />

Fürstliche Hof Apotheke, Alttanner Straße 2,<br />

Wolfegg, Telefon 07527 95110<br />

Vetter-Apotheke, Marienplatz 81,<br />

Ravensburg, Telefon 0751 3524405*<br />

Waldburger Apotheke, Hauptstraße 34,<br />

Waldburg, Telefon 07529 974900*<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58,<br />

Bad Waldsee, Telefon 07524 1725**<br />

Montag, 24. Mai 2010 (Pfingstmontag)<br />

Storchen Apotheke, Mittelöschstraße 7/Weststadt,<br />

Ravensburg, Telefon 0751 91785<br />

Stern Apotheke, Hauptstraße 11,<br />

Bad Waldsee, Telefon 07524 5195<br />

Schwanen Apotheke, Saalplatz 5,<br />

Wilhelmsdorf, Telefon 07503 91304<br />

Rosen Apotheke, Talstraße 2,<br />

Weingarten, Telefon 0751 43513*<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet morgens<br />

um 8:30 Uhr des folgenden Tages.<br />

* dienstbereit nur von 10:00 – 19:00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10:30 – 12:00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem<br />

Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805<br />

911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

<strong>Fronreute</strong>, Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 23. Mai 2010 (Pfingstsonntag)<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616<br />

– BESAMUNGSFREI!<br />

Montag, 24. Mai 2010 (Pfingstmontag)<br />

Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Telefon 07505 408<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 22./23. Mai 2010 (Pfingstsonntag)<br />

Dr. Ch. Ganal und Dr. L. Ewert, Telefon 0751 44430<br />

Montag, 24. Mai 2010 (Pfingstmontag)<br />

Dr. S. Grieshaber und Dr. G. Knoche, Telefon 0751 66464<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

MÜLLEIMER-BÖRSE<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige<br />

Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2010 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07505 956074 40 Liter (ab 19.00 Uhr)<br />

0751 44594 50 Liter<br />

0751 2737759 60 Liter<br />

0175 1660388 120 Liter<br />

07502 4417 120 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Hundekot auf dem Sportgelände?<br />

Liegt es daran, dass Hunde auch<br />

Sport machen?<br />

Die Beschwerden wegen Hundekot,<br />

insbesondere auf dem Sportplatzgelände<br />

in Fronhofen, häufen<br />

sich. Deshalb ein wiederholter<br />

Appell an die Hundebesitzer: Entsorgen<br />

Sie den Kot Ihres Lieblings im Hundekotbeutel und in<br />

den aufgestellten Hundetoiletten! Hundekotbeutel sind jederzeit<br />

auch auf den Verwaltungen in großen Stückzahlen<br />

erhältlich.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 3<br />

Ein Hinweis zu den Hundetoiletten:<br />

Bitte beachten Sie beim Herausziehen der Tüte, dass Sie die<br />

Tüte erst abreißen, wenn die nächste Tüte auch abgerollt ist.<br />

Denn sonst kann der nächste Hundefreund keine Tüte mehr<br />

herausziehen. Danke.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Friedhof Blitzenreute<br />

Prüfung der Standfestigkeit von Grabmalen<br />

Am Samstag, 29. Mai 2010, ab 9:00 Uhr, wird<br />

unser Mitarbeiter, Paul Stocker, auf dem Friedhof<br />

Blitzenreute die Grabmale auf ihre Standfestigkeit<br />

überprüfen. Nach den Unfallverhütungsvorschriften<br />

sind Grabmale jährlich mindestens 1 x auf ihre<br />

Standfestigkeit zu prüfen. Herr Stocker wird diese Druckprobe<br />

mit einem speziellen Prüfgerät durchführen. Sofern wir bei<br />

der Prüfung nichtstandsichere Grabsteine feststellen, werden<br />

die jeweiligen Nutzungsberechtigten von der Friedhofsverwaltung<br />

angeschrieben mit der Bitte, den Grabstein zu<br />

sichern.<br />

Nutzungsberechtigte, die bei der Standsicherheitsüberprüfung<br />

der Grabsteine anwesend sein wollen, können sich am<br />

Samstag, 29. Mai 2010, ab 9:00 Uhr, mit Herrn Stocker auf<br />

dem Friedhof in Blitzenreute in Verbindung setzen.<br />

Gremien<br />

Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses, des Ortschaftsrates<br />

Blitzenreute und des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong><br />

wird berichtet:<br />

Neubau des Kinderhauses in<br />

Blitzenreute<br />

Zusammen mit den Kindern des Kindergartens erfolgte am<br />

18.05.2010 der Spatenstich für den Neubau des Kinderhauses<br />

in Blitzenreute.<br />

Im Anschluss an den bereits bestehenden Kindergarten an<br />

der Grundschule Blitzenreute entsteht ein Neubau mit zwei<br />

Krippengruppen und den zu dazugehörigen Schlafräumen<br />

und der Neubau von zwei Gruppenräumen mit dem Ausbau<br />

für eine Ganztagesbetreuung mit einem Mittagessensangebot.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 17. Mai 2010 wurden die<br />

Zimmerer- und Holzbauarbeiten, Dachabdichtungs- und<br />

Klempnerarbeiten, Fenster- und Verglasungsarbeiten, Heizung-,<br />

Lüftung- und Sanitärarbeiten und Elektroarbeiten vergeben.<br />

Nach der Vergabe von nun 10 Gewerken liegt der<br />

Bau des Kinderhauses weiterhin unter der Kostenschätzung.<br />

Voraussichtlich im Mai 2011 kann das Kinderhaus in Blitzenreute<br />

bezogen werden.<br />

Kindergartenbedarfsplanung 2010/20111<br />

Mit der Kindergartenbedarfsplanung hat der Gemeinderat<br />

für das nächste Kindergartenjahr de Weichen gestellt<br />

und Maßnahmen beschlossen.<br />

Die Kinderzahlen in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> sind in den<br />

letzten fünf Jahren gleichbleibend stabil mit einer Geburtenanzahl<br />

von jährlich 41 - 47 Kindern. Der Geburtenrückgang<br />

und sinkende Kinderzahlen konnten durch den Zuzug von<br />

Familien in den Neubaugebieten aufgefangen werden, so<br />

dass sich die Kinderzahlen in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> stabil<br />

entwickeln.<br />

Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr stehen ausreichend<br />

Kindergartenplätze in den Kindergärten St. Karl in Blitzenreute,<br />

St. Magnus in Staig und St. Josef in Fronhofen zur Verfügung.<br />

Für Kinder unter 3 Jahren soll bis 2013 ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot ausgebaut werden. Maßgeblich für den Ausbau<br />

der Betreuungsplätze ist bis 2013 der örtliche Bedarf. Ab 1.<br />

August 2013 besteht ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf<br />

einen Betreuungsplatz.<br />

Als Orientierungshilfe gilt ein Versorgungsgrad von 35%<br />

eines Jahrganges, dies sind 46 Plätze. Der Ausbau der Plätze<br />

sollte sich am tatsächlichen Bedarf orientieren. Die Zielvorgabe<br />

bis zum 1. Oktober 2010 lautet, für rund 20 % der<br />

Kinder unter 3 Jahren ein Platzangebot zu schaffen. Die


Seite 4 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Betreuungsquote in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> im nächsten<br />

Kindergartenjahr beträgt 18,33 %.<br />

Zum Stichtag 21. April 2010 wohnten in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

131 Kinder unter 3 Jahren, im Vorjahr waren es 125<br />

Kinder. Davon sind 87 Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren.<br />

Bei 131 Kindern würde eine Versorgungsquote von 35 %<br />

einen Bedarf an 46 Plätzen ergeben, bei 87 Kindern im Alter<br />

von 1 – 3 Jahren ergibt sich bei einer Versorgungsquote von<br />

35 % ein Bedarf von 30 Plätzen.<br />

Der derzeitige Versorgungsgrad liegt mit dem Angebot von<br />

cirka 4 Tagespflegeplätzen bei 24 Plätzen und einem Versorgungsgrad<br />

von 18,33 %.<br />

Zur Betreuung von Kindern ab dem 2. Lebensjahr sind im<br />

Kindergarten Blitzenreute und im Kindergarten Fronhofen je<br />

eine Krippengruppe mit 10 Plätzen und einer Belegung mit<br />

bis zu 12 Kindern (Platzsharing von 2 Plätzen) eingerichtet.<br />

In diesen Krippengruppen sind alle Plätze belegt.<br />

Alle Eltern mit Kindern ab dem 1. Lebensjahr bis zum 3.<br />

Lebensjahr wurden im Februar 2010 angeschrieben mit der<br />

Bitte um konkrete Anmeldungen.<br />

Davon melden einen Betreuungsbedarf:<br />

Anzahl Quote<br />

in Blitzenreute 20 50 %<br />

in Staig 9 32 %<br />

in Fronhofen 10 25 %<br />

Festzustellen ist ein Anstieg der Nachfrage in Fronhofen.<br />

Für die Gesamtgemeinde ergibt sich eine Nachfragequote<br />

von 44,83 % an Betreuungsplätzen für Kinder im Alter <strong>vom</strong> 1.<br />

Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr. Im letzten Jahr betrug die<br />

Nachfragequote noch 32,19 %.<br />

Eine Aufnahme von Kindern unter 2 Jahren in den Krippengruppen<br />

ist nicht möglich, da in Blitzenreute die räumlichen<br />

Vorraussetzungen an notwendigen Schlafplätzen fehlen. Die<br />

Krippengruppe in Fronhofen ist derzeit voll belegt. Eine Aufnahme<br />

von Kindern unter 2 Jahren wäre eventuell ab Frühjahr<br />

2011 möglich, wenn die Krippengruppe nicht voll belegt<br />

ist. Die Gruppengröße beträgt dann 8 Kinder.<br />

Die Aufnahme der Kinder erfolgt jeweils ab dem 2. Geburtstag<br />

unter Berücksichtigung einer Eingewöhnungszeit von 2 –<br />

4 Wochen. Dabei wird jeweils nur 1 Kind zur Eingewöhnung<br />

aufgenommen. Die Reihenfolge der Aufnahme erfolgt nach<br />

dem Geburtsdatum. Dies führt zu Wartezeiten und nicht alle<br />

Kinder können zum gewünschten Zeitpunkt aufgenommen<br />

werden. Die Gemeindeverwaltung und die Kindergartenleiterinnen<br />

sind im engen Gespräch mit den Eltern. Die betroffenen<br />

Eltern werden an einem gesonderten Elternabend oder<br />

über ein Anschreiben informiert.<br />

Der Bau des Kinderhauses mit Schaffung von 20 Plätzen<br />

für Kinder ab dem 1. Lebensjahr ist begonnen mit dem Ziel<br />

einer Fertigstellung bis Mai 2011.<br />

Zusätzlich werden Räumlichkeiten und Personalkapazitäten<br />

für den Betrieb einer Ganztagesgruppe für Kinder ab dem 3.<br />

Lebensjahr geschaffen. Mit der Fertigstellung des Kinderhauses<br />

werden die drei Kindergartengruppen des Kindergartens<br />

St. Karl an den Kindergartenstandort an der Schule<br />

zusammengeführt.<br />

Mit der Umsetzung des Orientierungsplanes wurde in einer<br />

politischen Übereinkunft von Land und kommunalen Landesverbänden<br />

eine Erhöhung der Personalschlüssel in 3 Stufen<br />

beginnend ab dem 1. September 2010 vereinbart. Die<br />

Erhöhung beträgt in einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten<br />

0,2 Stellen in 2 Stufen von 1,80 auf 2,00 und in allen<br />

anderen Betriebsformen um 0,3 Stellen in 3 Stufen zum 1.<br />

September 2010, 1. September 2011 und 1. September<br />

2012.<br />

Die Kindergärten in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> verfügen im<br />

nächsten Kindergartenjahr noch über einen ausreichenden<br />

Personalschlüssel, eine Aufstockung ist lediglich im Kindergarten<br />

St. Magnus in Staig für die Durchführung der Sprachförderung<br />

notwendig.<br />

Der Kindertagespflege als wichtige Säule, insbesondere bei<br />

der Kleinkindbetreuung, soll weiter gestärkt werden. Die<br />

Rahmenbedingungen für die Tagespflegepersonen wurden<br />

verbessert, indem die Bezahlung leistungsgerecht ausgestaltet<br />

wurde. Allerdings unterliegen die Einkünfte der Tagespflegepersonen<br />

seit dem 1. Januar 2009 der Einkommenssteuerpflicht.<br />

Von daher entsprechen die Geldleistungen noch<br />

nicht den Erwartungen der Tagespflegepersonen, weshalb<br />

durch die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> freiwillig eine weitere Förderung<br />

erfolgt.<br />

Elternbeiträge für das Kindergartenjahr<br />

2010/2011 für den Regelkindergarten und<br />

für den Krippenbereich<br />

Höhe der Elternbeiträge bei 11 Monatsbeiträgen<br />

Regelgruppe und VÖ Gruppe ab dem 3. Lebensjahr<br />

Für das Kind aus einer Familie<br />

mit 1 Kind 95,00 EUR<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

mit 2 Kindern unter 18 Jahren 72,00 EUR<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

mit 3 Kindern unter 18 Jahren 48,00 EUR<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

mit 4 und mehr Kindern unter<br />

18 Jahren 16,00 EUR<br />

Bei Verlängerung der Betreuungszeiten in der Gruppe mit<br />

verlängerten Öffnungszeiten oder falls ein Kind die VÖ Gruppe<br />

auch zusätzlich nachmittags besucht erhöht sich der<br />

Elternbeitrag anteilig der zusätzlich betreuten Stunden.<br />

Kinderkrippe<br />

Betreuungsstunden 33 Stunden 25 Stunden<br />

5 Stunden<br />

(einzelne<br />

Vormittage)<br />

Für das Kind aus einer Familie mit<br />

1 Kind<br />

184,00 EUR 140,00 EUR 35,00 EUR<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

mit 2 Kindern unter 18 Jahren<br />

145,00 EUR 110,00 EUR 27,50 EUR<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

mit 3 Kindern unter 18 Jahren<br />

Für ein Kind aus einer Familie<br />

92,00 EUR 70,00 EUR 17,50 EUR<br />

mit 4 und mehr Kindern unter<br />

18 Jahren<br />

55,00 EUR 40,00 EUR 10,00 EUR<br />

Unvermeidlich wird es sein, die Elternbeiträge für die Kinderkrippe<br />

in Zukunft nach oben anzupassen. Notwendig ist eine<br />

Anpassung des Elternbeitrages in der Kinderkrippe auf der<br />

Grundlage der gemeinsamen Empfehlungen.<br />

Gründung des Zweckverbandes<br />

Breitbandversorgung im Landkreis<br />

Ravensburg<br />

Der Gemeinderat hat der Satzung des Zweckverbandes<br />

Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg und<br />

dem Beitritt zum Zweckverband zugestimmt.<br />

Der Zuschussbescheid des Ministeriums Ländlicher Raum,<br />

Ernährung und Verbraucherschutz ist wie beantragt in Höhe<br />

von 264.000 Euro bei der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> eingegangen.<br />

Damit sind die finanziellen Voraussetzungen für den Baubeginn<br />

zur Verlegung von Leerrohren mit Glasfaser geschaffen.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> hat in der Sitzung<br />

<strong>vom</strong> 29.03.2010 beschlossen, dem Zweckverband Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg beizutreten.<br />

Außerdem wurde die zum damaligen Zeitpunkt vorliegende<br />

Satzung gebilligt.<br />

Aufgrund der Kürze der Zeit lagen nicht in allen 13 Gemeinden<br />

die wortgleichen Satzungen vor. Aus diesem Grunde hat<br />

das Landratsamt Ravensburg empfohlen, dass die<br />

Beschluss fassung von jedem der 13 Gemeinderäte wieder-


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 5<br />

holt werden sollte, um keine formalen Fehler zu begehen.<br />

Grundsätzlich haben aber alle Gemeinderäte mit großer<br />

Mehrheit der bisherigen Vorgehensweise zugestimmt.<br />

Seit der letzten Beratung haben sich für die Verwaltung keine<br />

neuen Anhaltspunkte ergeben, so dass weiterhin die Verwaltung<br />

dem Beitritt zum Zweckverband für den richtigen<br />

Weg hält. Auch die überarbeitete Satzung ist aus Sicht der<br />

Verwaltung in Ordnung.<br />

Hinzuweisen ist noch, dass in einer gemeinsamen Versammlung<br />

folgende Personen für die Verbandsverwaltung<br />

benannt wurden:<br />

Die Wahl der Verbandsvertreter erfolgt in der Verbandsversammlung<br />

<strong>vom</strong> 16. Juni 2010. Vorgeschlagen sind als Verbandsvorsitzender<br />

Herr Bürgermeister Oliver Spieß und als<br />

stellvertretender Verbandsvorsitzender Herr Bürgermeister<br />

Michael Röger, Waldburg. Als Verbandstechniker wird Herr<br />

Ralf Witte <strong>vom</strong> Zweckverband Haslach-Wasserversorgung<br />

vorgeschlagen. Die Verbandspflege übernehmen der Kämmerer<br />

der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> Herrn Hubert Ehmann und<br />

die Verbandskasse die Kassenverwalterin der Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong>, Frau Evelyn Stohr.<br />

Die Ingenieurtechnische Betreuung wird durch das Ingenieurbüro<br />

Wassermüller für den Tiefbau und das Büro TKT für<br />

die Planung der Glasfaser übernommen. Eine Ausschreibung<br />

der Baumaßnahme ist für Anfang Juni vorgesehen und<br />

der Baubeginn auf jeden Fall vor der Sommerpause. Gleichzeitig<br />

mit dem Baubeginn werden die Betreibergespräche<br />

wieder aufgenommen und eine Ausschreibung für den Netzbetrieb<br />

vorbereitet. Dann wird sich entscheiden, wie schnell<br />

es tatsächlich eine bessere Breitbandversorgung in unseren<br />

Ortschaften gibt.<br />

Geplante Flurbereinigung<br />

im Bereich Munkenreute<br />

Der Gemeinderat hat einer Flurbereinigung im Bereich<br />

Munkenreute zugestimmt. Die Haushaltsmittel für die<br />

Baukosten in Höhe von 35 % für den Wegebau werden im<br />

Haushaltsjahr 2011 bereitgestellt. Die Gemeindeverwaltung<br />

und das Flurbereinigungsamt werden beauftragt<br />

eine Planung für ein Auffang- und Absetzbecken für den<br />

Gehrenbach im Bereich Munkenreute vorzubereiten.<br />

Das Landratsamt Ravensburg und die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

planen, ein „Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren“ im<br />

Bereich Munkenreute durchzuführen. Dabei soll im Vordergrund<br />

der Bau des Feldweges mit 4m Breite stehen. Darüber<br />

hinaus ist die Errichtung eines Schlamm- und Sandbeckens<br />

im Bereich des Gehrenbachs zu überprüfen.<br />

Der Grenzverlauf entlang des Weges entspricht nicht mehr<br />

den örtlichen Gegebenheiten. Der heutige Weg verläuft zum<br />

Teil auf den Privatgrundstücken. Auch ist der Weg in einem<br />

sanierungsbedürftigen Zustand. Das Land Baden-Württemberg<br />

fördert derartige Baumaßnahmen mit 65 % der Kosten.<br />

Auch die Kosten für eine erforderliche Neuvermessung, insbesondere<br />

entlang des Gehrenbachs, werden <strong>vom</strong> Land<br />

getragen.<br />

Angedacht ist die Planung im Jahr 2010 und eine Umsetzung<br />

der Baumaßnahmen im Jahr 2011.<br />

Die Flurbereinigungsbehörde und die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

haben am 5. Mai 2010 alle Grundstückseigentümer zu einem<br />

Vorgespräch eingeladen.Hierbei wurden die Vor- und Nachteile<br />

eines „Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens<br />

besprochen.<br />

Die Grundstückseigentümer haben dem Verfahren mehrheitlich<br />

mündlich zugestimmt.<br />

Aus Sicht der Gemeinde ist ein Flurbereinigungsverfahren<br />

aufgrund der Grundstückssituation und des Zustandes des<br />

Weges zu begrüßen. Außerdem besteht die Möglichkeit das<br />

Problem der Schlamm- und Sandfracht des Gehrenbachs in<br />

den Krummensbach anzugehen.<br />

Straßensanierungsprogramm 2010<br />

Der Gemeinderat hat die Prioritätenliste für die Straßensanierungsmaßnahmen<br />

in diesem Jahr festgelegt.<br />

Folgende Maßnahmen sind in diesem Jahr vorgesehen:<br />

• Sanierung der Gemeindestraße nach Hasenried<br />

• Sanierung der Aspenweges von Blitzenreute nach Baienbach<br />

• Sanierung der Treppenanlage im Baugebiet Biegenburg<br />

• Sanierung der Schussenbrücke in der Schenkenwaldstraße<br />

• Sanierung der Schussenbrücke bei Meßhausen<br />

Die Sanierung der Gemeindestraße von Meßhausen nach<br />

Preußenhäusle und die Sanierung der Gemeindestraße von<br />

Wiesentann nach Berg stehen als nächstes auf der Prioritätenliste.<br />

Diese Sanierungsmaßnahmen stehen aber in<br />

Abhängigkeiten mit einem möglichen Bau des Geh- und Radweges<br />

von Staig nach Mochenwangen und der Weiterführung<br />

der Sanierung der Gemeindestraße von Wiesentann<br />

nach Berg durch die Gemeinde Berg. Erst wenn diese<br />

Abhängigkeiten geklärt sind kann über eine Sanierung weiter<br />

entschieden werden.<br />

Änderungsverfahren des<br />

Flächennutzungsplanes<br />

Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

<strong>Fronreute</strong>-Wolpertswende hat am 2. Juli 2007 und am 30.<br />

April 2008 in öffentlichen Sitzungen beschlossen, den<br />

Flächennutzungsplan zu ändern. In der öffentlichen Sitzung<br />

der Verbandsversammlung <strong>vom</strong> 24. November 2008 wurden<br />

die anlässlich der frühzeitigen Anhörung der Träger öffentlicher<br />

Belange und der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vorgebrachten<br />

Anregungen beraten und darüber Beschluss ge fasst.<br />

Weiter hat die Verbandsversammlung beschlossen, den<br />

Flächennutzungsplan für einen Monat auszulegen.<br />

Von Seiten der Träger öffentlicher Belange wurden Anregungen<br />

(unter anderem wegen der geplanten Inanspruchnahme<br />

von unbebauten Flächen und dem damit verbundenen Nachweis<br />

des Bedarfs sowohl von Wohnbau- wie auch Gewerbeflächen)<br />

vorgebracht, die in mehreren darauf folgenden<br />

Gesprächen unter anderem mit Vertretern des Landratsamtes<br />

Ravensburg diskutiert wurden und dazu führten, dass ausgewiesenen<br />

Flächen reduziert wurden. Weiter wurde verlangt,<br />

dass zu den vorgesehenen Änderungen eine Umweltprüfung<br />

und ein Umweltbericht vorzulegen ist. Hintergrund ist, sicherzustellen,<br />

dass Flächen, die im Flächennutzungsplan als Bauflächen<br />

vorgesehen sind, auch tatsächlich unter Berücksichtigung<br />

von Naturschutzbelangen bebaubar sein werden. Es ist<br />

nicht ausreichend, diese Belange erst im verbindlichen Bauleitplanverfahren<br />

(Bebauungsplan) zu prüfen.<br />

Dies alles hat dazu geführt, dass das 2. Änderungsverfahren<br />

erst nach Vorlage des Ergebnisses der Umweltprüfung weitergeführt<br />

werden kann.<br />

Der Gemeindeverwaltungsverband wird die Umweltprüfung<br />

und die Erstellung eines Umweltberichtes an das Büro Menz +<br />

Weik, Tübingen vergeben. Insgesamt sind voraussichtlich 25<br />

Gebiete in der Änderung aufzunehmen.<br />

Im Zusammenhang mit dieser Flächenausweisung ist eine<br />

Umweltprüfung nach § 2a BauGB durchzuführen. Die Ergebnisse<br />

der Umweltprüfung werden in Form eines Umweltberichtes<br />

gemäß § 2 BauGB dargestellt. Einige geplante Baugebiete<br />

(sieben) liegen in der Nähe von FFH-Gebieten, weshalb<br />

in einer FFH-Vorprüfung zu klären ist, ob mit erheblichen<br />

Beeinträchtigungen dieser Gebiete zu rechnen ist.<br />

Aufgrund der neuen Bestimmungen zum besonderen Artenschutz<br />

in § 44 BNatSchG ist es erforderlich zu prüfen, ob<br />

streng geschützte Arten oder europäische Vogelarten betroffen<br />

sein können. Die <strong>vom</strong> Büro Menz + Weik angebotenen Leistungen<br />

enthalten auch Übersichtsbegehungen in den Monaten<br />

Mai/Juli zur Prüfung der zu diesem Zeitpunkt anwesenden<br />

Arten und der Lebensraumeignung artenschutzrechtlicher<br />

relevanter Arten.<br />

Die Ergebnisse der Umweltprüfung und der Prüfung auf<br />

Artenvorkommen und Lebensraumeignung werden in<br />

Gebietssteckbriefen dargestellt.


Seite 6 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Die ausgebildeten Gästeführer der Gemeinden<br />

<strong>Fronreute</strong> und Wolpertswende bieten in diesem<br />

Jahr jeden Sonntag von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Telefon: 0 75 02 – 9 54 – 41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Interessieren Sie sich für Polen, seine Menschen, seine<br />

Geschichte, seine Sehenswürdigkeiten? Dann finden Sie<br />

in der Bücherei ein reichhaltiges Literaturangebot!<br />

Zum Beispiel:<br />

Horn, Alfred: Polen.<br />

Einfühlsames Bild <strong>vom</strong> Leben der Polen in Geschichte und<br />

Gegenwart.<br />

„Der schönste deutschsprachige Reiseführer zum Thema<br />

Polen. Er ist sein Geld wirklich wert. Schade daß es nur fünf<br />

Sterne zu vergeben gibt. Toller Text, tolle Fotos und tolles<br />

Format bilden eine erfolgreiche Kombination.“<br />

Polen. Große Reisekarte.<br />

Reisekarte mit Ortsregister.<br />

Salter, Mark: Polen. Reisehandbuch..<br />

Aktuelle und praktische Informationen zu Polen. Mit Kt. u.<br />

Abb.<br />

Davies, Norman: Im Herzen Europas. Geschichte Polens.<br />

Darstellung der Geschichte der polnischen Nation von ihren<br />

Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart.<br />

Naherholung<br />

zwischen Schussen und Seen<br />

Wöchentliche Führungsangebote durch unsere Gästeführer.<br />

Hier die Termine für 2010:<br />

April<br />

25.04. Marianne Lörcher<br />

Mai<br />

02.05. Bruno Zettler<br />

09.05.<br />

Mai<br />

Torsten Alt<br />

16.05. Manfred Traub<br />

23.05. Tine Maurer<br />

30.05. Xaver Roth<br />

Juni<br />

06.06. Torsten Alt<br />

13.06. Josef Fürst<br />

20.06. Marianne Lörcher<br />

27.06. Sonja Bednar<br />

Juli<br />

04.07. Sonja Bednar<br />

11.07. Ludwig Roth<br />

18.07. Tine Maurer<br />

25.07. Gerhard Tempel<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

(im Zeitraum von April bis circa Oktober 2010) eine<br />

Führung am Häcklerweiher an. Treffpunkt ist immer<br />

der Parkplatz am Häcklerweiher.<br />

August<br />

01.08. Torsten Alt<br />

08.08. Xaver Roth<br />

15.08. Manfred Traub<br />

22.08. Josef Fürst<br />

29.08. Gerhard Tempel<br />

September<br />

05.09. Karl Köberle<br />

12.09. Ludwig Roth<br />

19.09. Xaver Roth<br />

26.09. Marianne Lörcher<br />

Oktober<br />

03.10. Bruno Zettler<br />

10.10. Josef Fürst<br />

17.10. Torsten Alt<br />

24.10. Tine Maurer<br />

31.10. Karl Köberle<br />

Die Führung ist für Kinder (0-14 Jahre) kostenlos und für Erwachsene (15-99 Jahre)<br />

fallen Kosten von 3,00 EUR an.<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf einer dieser Führungen begrüßen zu dürfen.<br />

Nach jahrzehntelangen Kämpfen um die Grenzen und seine<br />

Selbstbehauptung hat Polen unter großen Opfern endlich<br />

erreicht, was unerreichbar schien: seine Souveränität. Es hat<br />

Aufnahme in die NATO gefunden, strebt die Mitgliedschaft in<br />

der EU an und sieht sich heute durchaus in einer Vermittlerfunktion<br />

zwischen Ost und West. Ausgelöst wurde dieser Wandel<br />

durch die einzigartige Bewegung der Solidarität, die Norman<br />

Davies auch als äußerer Rahmen für seine Darstellung<br />

der Geschichte der polnischen Nation dient. Er schildert die Triumphe<br />

und Niederlagen, beschreibt die beherrschende Rolle<br />

der Kirche und die der polnischen Liberalen und der Intelligenz,<br />

die vielschichtigen Beziehungen zu Russland und vor allem die<br />

dramatischen Geschehnisse der letzten zweihundert Jahre.<br />

Horth, Peter: Polen.<br />

Eine Entdeckungsreise durch das neue Polen. Mit Reiseteil.<br />

Reinermann, Lothar: Die Jahrhundertreise: Die Turcks<br />

aus Westfalen.<br />

Die Geschichte einer Familie. Mit Abbildungen.<br />

Das Schicksal der Familie Turck war in der ersten Hälfte des<br />

20. Jahrhunderts eng mit der deutsch-polnischen Geschichte<br />

verknüpft. Die Großeltern siedelten im Jahre 1898 in der<br />

preußischen Provinz Posen. Das Posener Land wurde ihre<br />

Heimat, der Bauernhof in Tarnowo (Schlehen) ihr Zuhause.<br />

Nach der Flucht in den Westen, nach Halver in Westfalen, im<br />

Jahre 1945 galten alle Anstrengungen dem Aufbau neuer<br />

Existenzen. Die Erfolgsbilanz der Turcks im Westen ist<br />

bemerkenswert. In dieser Biographie der Familie Turck<br />

gelingt es, die Familiengeschichte im Spiegel der jüngsten<br />

Vergangenheit Deutschlands und Polens darzustellen und<br />

dem Turckschen Geist nachzuspüren.<br />

Besuchen Sie die Ausstellung von Frau Strobel in unseren<br />

Räumen! Die Bücherei ist in der Woche <strong>vom</strong> 31. Mai<br />

bis zum 5. Juni 2010 geschlossen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 7<br />

Gesprächskreis pflegende Angehörige<br />

Der Gesprächskreis pflegende Angehörige trifft sich am<br />

Dienstag, 18. Mai, um 14.30 Uhr, im Katholischen Gemeindehaus<br />

in Altshausen. Thema wird die Alzheimerfreizeit in<br />

Isny sein, wo ehrenamtliche Fachkräfte und Gäste über ihre<br />

Erfahrungen und Erlebnisse berichten.<br />

Beim anschließenden Kaffee und Kuchen sind wir zum allgemeinen<br />

Austausch für Sie da.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Henriette Sauter und Anette Oelhaf<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Diese Woche ist am Donnerstag um 20:00 Uhr Treff SEG;<br />

nächster Bereitschaftsabend ist am 27. Mai – hier ist Beginn<br />

um 19:30 Uhr in Dienstkleidung. Für die anstehenden San.-<br />

Dienste werden sich die Gruppenleiter bei euch melden.<br />

Bis dann - Eure Bereitschaftsleitung.<br />

Angebote im Wohnpark<br />

St. Martinus Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blitzenreute,<br />

Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell.<br />

Wohnangebote für Kurz- und Dauerpflege,<br />

Betreute Wohnanlage und Tagespflege. Ansprechpartnerin<br />

Cordula Scheffold/ Einrichtung- und Pflegedienstleitung<br />

Telefon: 07502 940859-0.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Freitag, <strong>21.05.2010</strong><br />

„Sommerdekoration für Zuhause“. Ein kreativer Nachmittag<br />

mit Sabine Prasser von 15:00 – 17:00 Uhr in der Cafeteria.<br />

Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute<br />

und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Kurs in häuslicher Krankenpflege<br />

Die Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH bietet einen<br />

Kurs für häusliche Krankenpflege an. Das Ziel dieses Seminars<br />

ist, pflegenden Angehörigen und Interessierten umfassende<br />

Informationen zu vermitteln, damit sie den Pflegealltag<br />

zuhause gut bewältigen können.<br />

Der Kurs dauert 4 Samstage je 6 Stunden und beginnt am<br />

19. Juni 2010 in den Räumen der Sozialstation St. Josef in<br />

Horgenzell. Kursleitung Julia Mieruch.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Sozialstation St. Josef<br />

Altshausen gGmbH, Telefon 07584 924444.<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

des Landratsamtes Ravensburg<br />

Kontrollort: Fronhofen, Turmstraße<br />

Kontrollzeit: Freitag, 30.04.2010,<br />

von 13:41 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 126<br />

Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h<br />

Überschreitungen: 22<br />

Kontrollort: Fronhofen, Ergetsweiler<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 11.05.2010,<br />

von 16:44 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 237<br />

Höchstgeschwindigkeit: 103 km/h<br />

Überschreitungen: 47<br />

Kontrollort: Baienbach,<br />

Blitzenreuter Straße<br />

Kontrollzeit: Mittwoch, 12.05.2010,<br />

von 6:07 Uhr bis 8:15 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 141<br />

Höchstgeschwindigkeit: 73 km/h<br />

Überschreitungen: 19<br />

Behindertenverband<br />

bittet um Unterstützung<br />

Haus- und Straßensammlung für<br />

Menschen mit Behinderung in <strong>Fronreute</strong><br />

Die Zahl der jungen Menschen mit schwerer Behinderung,<br />

die Beratung und Unterstützung benötigen, nimmt in Baden-<br />

Württemberg stetig zu. Rund 20.500 Kinder und Jugendliche<br />

unter 18 Jahren leben hier. Im Umkreis von <strong>Fronreute</strong> leben<br />

7 Prozent der Mitbürger mit einer schweren Behinderung.<br />

Ob in der Schule, Ausbildung oder in der Freizeit: Eltern von<br />

Kindern und Jugendlichen mit Behinderung müssen ihre<br />

Rechte an ein barrierefreies Leben besonders mühselig<br />

erkämpfen. Häufig ist ein Einzelner dafür zu schwach.<br />

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. hilft<br />

Eltern, deren Kinder durch Unfall, Krankheit oder von Geburt<br />

an behindert sind, durch Beratung in Selbsthilfegruppen,<br />

durch kostenlose Informationsbroschüren und in zahlreichen<br />

Projekten.<br />

Um diese wichtigen Aufgaben zu erledigen, ist der BSK e. V.<br />

auf Spenden angewiesen und führt von 3. bis 12. Juni eine<br />

Haus- und Straßensammlung durch. Auch in <strong>Fronreute</strong> sind<br />

freiwillige Helfer mit Ausweisen und Sammeldosen unterwegs.<br />

Der BSK e. V. bittet die Bevölkerung um Unterstützung<br />

seiner Aktion durch eine Spende.<br />

Natürlich sind die Sammelhelfer nicht überall anzutreffen<br />

deshalb hat der BSK ein Spendenkonto eingerichtet: Bank<br />

für Sozialwirtschaft, Stichwort "behinderte Kinder", Konto:<br />

7702100, BLZ: 601 205 00 oder direkt auf der Spendenseite<br />

des BSK: www.bsk-ev.org unter "Spenden Sie jetzt".<br />

Die Sammlung ist <strong>vom</strong> Regierungspräsidium Tübingen mit<br />

Bescheid <strong>vom</strong> 6. November 2009 (Aktenzeichen: 23-<br />

21/1114.1 -11/10). Informationen über seine Arbeit erteilt der<br />

BSK unter der Telefonnummer: 06294 4281-0.<br />

Einschränkungen im Busverkehr<br />

während der Pfingstferien<br />

Während der Pfingstferien von Montag 24. Mai bis Samstag<br />

5. Juni, entfallen die im Fahrplan mit „S" gekennzeichneten<br />

Kurse.<br />

Der bodo-Verkehrsverbund teilt mit, dass es im Zeitraum von<br />

Montag, 24. Mai, bis Samstag, 5. Juni, wegen der Pfingstferien<br />

zu Einschränkungen im Fahrangebot kommt. Während<br />

der gesamten Pfingstferien entfallen die im Fahrplan mit „S"<br />

gekennzeichneten Kurse. Die Verbundgesellschaft bittet die<br />

Fahrgäste um Verständnis und Beachtung bei der Reiseplanung.<br />

Auskünfte über das Fahrplanangebot während dieser Zeit<br />

erteilen die jeweiligen Verkehrsunternehmen.<br />

bodo-Tipp: Schülermonatskarten gelten während den<br />

Pfingstferien <strong>vom</strong> 24. Mai - 5. Juni 2010 ganztägig im gesamten<br />

Verbundgebiet.<br />

Ausgenommen sind die Züge des DB-Fernverkehrs (EC/IC).


Seite 8 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Der Mai ist gekommen:<br />

entdecken Sie das bodo-Freizeitland!<br />

Für eine moderne und umweltschonende Mobilität möchte<br />

sich der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo)<br />

auch in der Freizeitgestaltung einsetzen. Lassen Sie das<br />

Auto stehen und steigen Sie ein in Bus und Bahn! Genießen<br />

Sie die wunderbaren oberschwäbischen Landschaften, das<br />

mediterrane Flair der Bodenseeufer sowie die zauberhaften<br />

Hügellandschaften des Allgäus einmal aus einer ganz anderen<br />

Perspektive!<br />

19 Kooperationspartner zwischen Aulendorf und Friedrichshafen,<br />

zwischen Isny und Salem bieten Eintrittsermäßigungen<br />

und Vergünstigungen für Fahrgäste an, die umweltbewusst<br />

mit Bus und Bahn anreisen.<br />

Seit April 2010 ist z. B. das Dornier Museum Friedrichshafen<br />

als neuer bodo-Kooperationspartner mit dabei. Das Museum<br />

mit erlebnispädagogischer Ausrichtung bietet „Pioniergeist<br />

zum Anfassen“ und liegt verkehrstechnisch optimal- direkt an<br />

der Südbahn-Schienenstrecke! Über den Haltepunkt „Friedrichshafen<br />

Flughafen“ ist es in wenigen Minuten zu Fuß -<br />

auch mit den Buslinien „Montfortlinie“ und „Städteschnellbus“-<br />

bequem zu erreichen. Ein Euro Eintrittsermäßigung<br />

gewährt das Museum auf den normalen Eintrittspreis - bei<br />

Anreise mit der bodo-Tageskarte, bodo-Einzelfahrscheinen<br />

(auch mit bodoCard gelöste Fahrscheine)- sowie auf das<br />

Baden-Württemberg Ticket, Baden Württemberg Ticket<br />

Single und das Schülerferienticket des Landes Baden-Württemberg.<br />

Wenn das nicht Laune macht, den Öffentlichen Nahverkehr<br />

auch zur Freizeitgestaltung zu nutzen! Wir wünschen Ihnen<br />

viel Spaß bei der Erkundung des Dornier Museum Friedrichshafen!<br />

und……freuen Sie sich auf viele weitere Möglichkeiten im<br />

bodo- Freizeitland!<br />

bodo-TIPP:<br />

In wenigen Tagen erscheint die neue kostenlose Freizeitbroschüre<br />

„Mit bodo auf Tour!“ mit allen Sehenswürdigkeiten der<br />

Gemeinden und Städte der beiden Landkreise Ravensburg<br />

und Bodenseekreis. Neu ausgearbeitete, haltestellenbezogene<br />

Wander- und Radtouren sowie eine Übersicht aller<br />

bodo-Kooperationspartner mit den jeweiligen Vergünstigungen<br />

machen Lust auf eine umweltschonende Freizeitgestaltung<br />

ohne Auto!<br />

Die Broschüre ist demnächst in allen KundenCentern und bei<br />

vielen Gemeinden und TouristInfos erhältlich!<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.bodo.de<br />

Informationen<br />

Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte:<br />

Ravensburg: 0751 2766<br />

Weingarten: 0751 50922-0<br />

Friedrichshafen: 07541 3013-0<br />

Bad Waldsee: 07524 9738-0<br />

Isny: 07562 984-988<br />

Fahrplanauskünfte im Internet:<br />

www.bahn.de oder www.3-loewen-takt.de<br />

Telefonische Fahrplanauskunft rund um die Uhr:<br />

Landesweiten Fahrplanauskunft: 01805 779966<br />

(14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise<br />

abweichend)<br />

Volkshochschule<br />

Yoga zum Wohlfühlen<br />

Susanne Schulz, Yogalehrerin<br />

Leichte Bewegungsabläufe, verschiedene Körperhaltungen<br />

und bewusste Atmung werden geübt. Körper, Geist und Seele<br />

erfahren Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sowie Ruhe, Entspannung<br />

und Konzentration. Bitte eine Unterlage, bequeme<br />

Kleidung, warme Socken und ein Kissen mitbringen.<br />

Kurs 3<br />

T301375<br />

7 x mittwochs, 19:15 - 20:30 Uhr<br />

ab 9.6.2010<br />

Bürgerhaus Staig<br />

32,00 EUR<br />

Kurs 4<br />

T301385<br />

7 x donnerstags, 18:30 - 19:45 Uhr<br />

ab 10.6.2010<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

➢ Kurs bereits belegt!<br />

Ferienbetreuung für<br />

Grundschüler in den Pfingstferien<br />

Für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

ihren Wohnsitz haben, wird für die Zeit der Pfingstferien von<br />

Montag, 31. Mai 2010, bis Freitag, 4. Juni 2010, eine Betreuung<br />

angeboten. Am 3. Juni 2010 (Fronleichnam) findet keine<br />

Betreuung statt.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass mindestens 3 Kinder teilnehmen.<br />

Die Betreuung ist immer vormittags von 7:30 Uhr bis 13:00<br />

Uhr und findet in der Grundschule in Blitzenreute für alle Kinder<br />

der Gemeinde statt.<br />

Angeboten wird eine Betreuung mit verschiedenen Angeboten,<br />

in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle, im<br />

Außenbereich der Schule, im Wald…<br />

Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 7,00 EUR erhoben.<br />

Ein Anmeldeformular erhalten Sie beim Team der kommunalen<br />

Betreuung, auf den Schulsekretariaten, der Gemeindeverwaltung<br />

oder der Ortsverwaltung oder unter www.fronreute.de/Kinderbetreuung.<br />

Wir bitten um Rückgabe bitte bis spätestens <strong>21.05.2010</strong>.<br />

Wir möchten schon auf das Betreuungsangebot für die kommenden<br />

Ferien hinweisen:<br />

Sommerferien: Betreuung <strong>vom</strong> 29.07. – 13.08.2010, keine<br />

Betreuung <strong>vom</strong> 16.08.2010 – 27.08.2010, Betreuung <strong>vom</strong><br />

30.08.2010 – 10.09.2010.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Gabriele Stanecker, Telefon 07502 2983<br />

Bei der Gemeindeverwaltung:<br />

Frau Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 9<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Freitag, 21. Mai – Hermann Josef<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Michael Lanzinger; † Franz u. Robert Schnetz;<br />

† Edeltraud Wodtke; † Theresia Laternser;<br />

† Ottilie und Albert Eisele; † Walter Heine)<br />

Sonntag, 23. Mai – PFINGSTEN<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Mitwirkung des Kirchenchors<br />

Kollekte: RENOVABIS<br />

18:30 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

- Mitwirkung Maria und Thomas Havers<br />

Montag, 24. Mai – PFINGSTMONTAG<br />

10:00 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier in Staig<br />

Mittwoch, 26. Mai – Philipp Neri<br />

9:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 27. Mai – Augustinus<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 28. Mai<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franz Schnetz; † Agnes Uetz)<br />

Samstag, 29. Mai<br />

15:00 Uhr Trauung:<br />

Stefan und Nadine Kronenbitter<br />

Sonntag, 30. Mai – Dreifaltigkeitssonntag<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Maiandacht in Staig<br />

- Mitwirkung Staiger Dreigesang<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gemeindereferentin Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Gudrun Fässler Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Montag 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 10:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Blitzenreute Fronhofen<br />

Freitag, 21. Mai – Hermann Josef<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Theresia Hansler; † Hedwig Scheffold;<br />

† Konrad Lupberger)<br />

Sonntag, 23. Mai – PFINGSTEN<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Mitwirkung des Kirchenchors<br />

- Kollekte: RENOVABIS<br />

- Kindergottesdienst im Kiga-Saal<br />

18:30 Uhr Maiandacht<br />

- gestaltet von der Schönstatt-Gruppe<br />

Montag, 24. Mai – Pfingstmontag<br />

9:00 Uhr Gottesdienst auf dem Sportgelände<br />

19:30 Uhr Maiandacht in Reute-Fronhofen<br />

Dienstag, 25. Mai – Beda d. Ehrwürdige<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 26. Mai – Philipp Neri<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:00 Uhr Maiandacht in Möllenbronn<br />

Donnerstag, 27. Mai – Augustinus<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

19:30 Uhr Maiandacht in Wielatsried<br />

Freitag, 28. Mai<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Ferdinand und Agnes Jehle; † Anni Bayer;<br />

† verst. Angeh. der Fam. Kühny,<br />

† Hermann Knörle)<br />

Sonntag, 30. Mai – Dreifaltigkeitssonntag<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Maiandacht<br />

St. Konrad, Fronhofen


Seite 10 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

23. Mai – PFINGSTEN<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

24. Mai – PFINGSTMONTAG<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

30. Mai – Dreifaltigkeitssonntag<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier (Kapellenfest), Weiler<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 22.05., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Pappelau)<br />

Samstag, 29.05., 17:45 Uhr, Berg (Pfr. Pappelau)<br />

Maiandachten Fronhofen<br />

Sonntag, 23.05. 18:30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Montag, 24.05. 19:30 Uhr in Reute-Fronhofen<br />

Mittwoch, 26.05. 19:00 Uhr in Möllenbronn<br />

Donnerstag, 27.05. 19:30 Uhr in Wielatsried<br />

Sonntag, 30.05. 18:30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Singstunde ist am Donnerstag, 20. Mai, um 19:30 Uhr, im<br />

Kiga-Saal.<br />

Einladung zur Maientour am Freitag, 21. Mai<br />

Wir wandern gemeinsam nach Zogenweiler.<br />

Nach einer Erfrischungspause feiern wir eine Marienandacht.<br />

Anschließend spazieren wir wieder nach Fronhofen zurück.<br />

Reine Gehzeit: etwa 1,5 Stunden.<br />

Bitte denkt an wetterentsprechende Kleidung und Trinken.<br />

Wir treffen uns bei jedem Wetter, um 15:00 Uhr am Kindergartenparkplatz.<br />

Auf einen fröhlichen Nachmittag freut sich<br />

Das OFFKI-TEAM<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Freitag, 21. Mai,<br />

um 19:30 Uhr, im Kiga-Saal, ergeht herzliche Einladung.<br />

KINDER<br />

KIRCHE<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Offki Fronhofen<br />

Kinderkirche<br />

Fronhofen<br />

"Liebe Kinder, liebe Eltern!<br />

Am Pfingstsonntag, 23. Mai, um 10:30 Uhr, wollen wir<br />

gemeinsam Pfingsten, den Geburtstag der Kirche, im Kindergartensaal<br />

feiern.<br />

Wir laden Euch dazu herzlich ein.<br />

Auf euer Kommen freut sich euer Kigo-Team."<br />

Kirchengemeinde Fronhofen<br />

Pfingstwallfahrt nach Weingarten<br />

am Pfingstmontag, 24. Mai 2010<br />

Wallfahrt im Zeitalter des Internet:<br />

Kein überholtes, veraltetes Frömmigkeitsmuster sondern<br />

„Kreuzfahrt für die Seele“, Treffpunkt der Generationen<br />

und Erfahrung von Gemeinschaft.<br />

Wir treffen uns um 5:00 Uhr am Pfarrhaus um gemeinsam<br />

nach Weingarten zu pilgern. Die Wallfahrt findet bei<br />

jeder Witterung statt. Um 8:00 Uhr ist Gottesdienst in der<br />

Basilika. Wir würden uns freuen, wenn wiederum zahlreiche<br />

Wallfahrer an der Pfingstwallfahrt nach Weingarten<br />

teilnehmen.<br />

Der Rosenkranz<br />

Der Rosenkranz ist ein bekanntes christliches Symbol.<br />

Die Schnur mit dem Kreuz und einer Anzahl von großen<br />

und kleinen Kugeln dient als Gebetshilfe. Die einzelnen<br />

Gebete werden an den Kugeln abgezählt. Früher variierte<br />

die Zahl der Kugeln von 10 bis 150 (150 ist die Zahl<br />

der biblischen Psalmen). Später wurde die Form des<br />

Rosenkranzes mit fünf mal zehn Perlen üblich, die bis<br />

heute in Gebrauch ist. Sie entstand Anfang des 15. Jahrhunderts.<br />

Der Begriff Rosenkranz stammt <strong>vom</strong> lateinischen<br />

Wort „rosarium“ ab und geht auf die mystische<br />

Vorstellung zurück, die Gebetsreihe sei ein Kranz geistlicher<br />

Rosen zu Ehren der Gottesmutter Maria, die auch<br />

als „Rosa Mystica“ bezeichnet wurde. Bereits im Spätmittelalter<br />

entstanden Rosenkranzbilder, die Maria<br />

umgeben von einem Kranz oder Schutzmantel aus<br />

Rosen zeigten. Tatsächlich bestanden die Kugeln der<br />

Gebetsschnüre früher teilweise auch aus Rosenblättern.<br />

Sie wurden in einem Mörser zu Brei gemahlen und zu<br />

Perlen geformt, die man anschließend zu einem Kranz<br />

auf reihte.<br />

Kirchengemeinderat Blitzenreute<br />

Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 20.<br />

Mai, um 19:30 Uhr, in St. Meinrad, ergeht herzliche Einladung.<br />

RENOVABIS-Kollekte<br />

20 Jahre nach dem Sturz des Kommunismus zeigt der Blick<br />

in den Osten Europas ganz unterschiedliche Bilder. Wir<br />

sehen Länder und Regionen, die große Fortschritte gemacht<br />

haben, aber auch Bilder von Armut und Not, des Elends und<br />

der Verzweiflung. Auf diesen Bildern finden sich vor allem<br />

Familien, Kinder, alte Menschen, Kranke und gesellschaftliche<br />

Randgruppen.<br />

Wo niemand sonst mehr hilft, da helfen die Kirchen vor Ort.<br />

Mit ihnen steht die Solidaritätsaktion Renovabis im lebendigen<br />

Austausch. Bei der diesjährigen Pfingstaktion von Renovabis<br />

soll dem Zusammenwirken mit den kirchlichen Partnern<br />

in Osteuropa besondere Aufmerksamkeit zugewandt<br />

werden. Das Leitwort ist dem Johannes-Evangelium entnommen:<br />

„Alle sollen eins sein“ (Joh 17.21).<br />

Bitte unterstützen Sie die Arbeit von Renovabis auch am<br />

dies jährigen Pfingstsonntag mit einer großzügigen Spende!<br />

Dafür ein herzliches Vergelt´s Gott!<br />

Mini-Freizeit 2010<br />

Alle Minis, die zu unserer Freizeit in Roggenzell angemeldet<br />

sind, treffen sich am Pfingstmontag, 24. Mai, um 15:30 Uhr,<br />

auf dem Bahnhof Mochenwangen, Bahnsteig Richtung<br />

Aulendorf. Vergesst Eure Mini-T-Shirts nicht! Rückkehr ist am<br />

Freitag, 28. Mai, um 14:17 Uhr, in Mochenwangen.<br />

Pfr. Stefan Pappelau


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 11<br />

Ministranten-Kino<br />

Alle Minis, die bei der Floriani-Messe in Berg einen gelben<br />

Gutschein bekommen haben, sind eingeladen zur großen<br />

Mini-Kinovorstellung am Freitag, 25. Juni, im Kino in Ravensburg.<br />

Wir wissen noch nicht, wann genau der Film laufen<br />

wird, vermutlich um 16:00 Uhr oder 17:00 Uhr. Haltet Euch<br />

die Zeit am Abend einfach frei. Wir gehen in „Marmaduke“,<br />

eine sicherlich sehr lustige Komödie – im Internet gibtʼs<br />

schon eine Vorschau. Und natürlich kommen wir alle im Mini-<br />

T-Shirt!<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Kapellenfest in Weiler<br />

Das diesjährige Kapellenfest in Weiler findet am Sonntag, 30.<br />

Mai 2010, statt. Beginn ist um 10:00 Uhr mit einem Festgot -<br />

tesdienst. Hierzu ergeht herzliche Einladung<br />

50 Jahre Verband Kath. Landvolk<br />

Oberschwäbische Sternwallfahrt nach Weingarten zum<br />

Heiligen Blut<br />

Der Verband Katholisches Landvolk feiert dieses Jahr das<br />

50-jährige Jubiläum. Grund zum Danken! Wir laden daher die<br />

Mitglieder, deren Freundinnen und Freunde, die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die Kirchengemeinden der Umgebung,<br />

alle befreundeten Gruppen zu einer Sternwallfahrt ein;<br />

Samstag, nach Fronleichnam, 5. Juni 2010.<br />

Der gemeinsame Gottesdienst in der Basilika in Weingarten<br />

ist um 16:00 Uhr mit Weihbischof Thomas Maria Renz.<br />

Näheres bei Verband Katholisches Landvolk (VKL), Tel.<br />

0711/9791-118, www.landvolk.de. Flyer liegen in der Kirche<br />

auf.<br />

Einladung zur<br />

Maiandacht in der Kapelle in Schreckensee am<br />

Pfingstmontag, 24. Mai, um 14:00 Uhr<br />

danach gemütliches Beisammensein. Der Reinerlös ist<br />

für die Kirchenrenovation der Pfarrkirche St. Urban<br />

Ebenweiler bestimmt.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen<br />

Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.<br />

(Sacharja 4,6)<br />

Freitag, 21. Mai<br />

17:00 Uhr Jungschar "Die Superstrolche" Ev. Gemeindehaus<br />

Pfingstfest<br />

Sonntag, 23. Mai<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe, Ev.<br />

Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau). Der Got -<br />

tesdienst wird musikalisch umrahmt von Michaela<br />

und Nadine Gaupp.<br />

Pfingstmontag, 24. Mai<br />

18:00 Uhr Du meine Seele singe, Musik und Lieder von<br />

Paul Gerhardt und das grünende Leben des Geistes<br />

(Pfrin. Bredau und Posaunenchor) Ev. Kirche<br />

Mochenwangen. Wir laden ökumenisch ein.<br />

Sonntag, 30. Mai<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche<br />

(Präd. Nörenberg)<br />

Pfingsten ist das Fest des Geistes. Er kam über die erste<br />

Gemeinde, die sich versammelt hatte, um Brot zu teilen und<br />

das Wort.<br />

Mit dem Gedicht des Schweizer Dichters und Pfarrers Kurt<br />

Marti grüße ich Sie herzlich und wünsche uns allen ein geist -<br />

erfülltes und gesegnetes Pfingstfest.<br />

Herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Ursula Bredau<br />

Bitte<br />

Heilige Grünkraft<br />

(der Gottheit unauffällig<br />

Schöne Gespielin):<br />

Sprenge den Beton<br />

In unseren Köpfen!<br />

Sprenge den Beton<br />

In unserem Land!<br />

Pfarrerin Bredau hat Urlaub <strong>vom</strong> 25. Mai bis 2. Juni, Vertretung<br />

haben: Pfr. Honold aus Bavendorf <strong>vom</strong> 25. - 30. Mai,<br />

Tel. 0751-91254, Pfr. Dippon aus Wälde-Winterbach <strong>vom</strong> 31.<br />

Mai - 2. Juni, Tel. 0751-16648.<br />

Während der Ferien fallen alle Gruppen und Kreise aus.<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage, sie wird wöchentlich<br />

auf den neuesten Stand gebracht und enthält interessante<br />

Bilder und Beiträge von Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde.<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

CDU <strong>Fronreute</strong><br />

FRONREUTE<br />

Die CDU <strong>Fronreute</strong> ist wieder auf Reisen!<br />

Der CDU-Gemeindeverband <strong>Fronreute</strong> fährt am 12. Juni<br />

2010 in das Festungsmuseum Heldsberg in St. Margrethen<br />

und weiter in die Stiftsbibliothek nach St. Gallen.<br />

Die Festung Heldsberg wurde 1938 von den Schweizern<br />

geplant und 1939 – 1941 als Artilleriewerk erbaut. Unser<br />

Besichtigungstermin ist um 10:00 Uhr. Hier bekommen wir<br />

eine Einführung in die Festung Heldsberg, über Bau, Bewaffnung,<br />

Aufgabe und Bedeutung aus schweizerischer und<br />

deutscher Sicht. Dies dauert circa 30 Minuten. Danach<br />

besichtigen wir die wichtigsten Anlagen dieser Festung. Um<br />

12:00 Uhr ist die Besichtigung zu Ende und wir gehen gemütlich<br />

in das Restaurant „Schäfli“. Dort können, neben einem<br />

Mittagessen, nochmals die Eindrücke verarbeitet werden.<br />

Dann geht es weiter nach St. Gallen. Die Führung in der<br />

Stiftsbibliothek, eine der ältesten Bibliotheken der Schweiz<br />

und eine der größten und ältesten Klosterbibliotheken (<strong>vom</strong><br />

8. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805) der<br />

Welt, wird um 16:00 Uhr sein. Dort werden wir den prunk -


Seite 12 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

vollen Barocksaal, erbaut zwischen 1758 und 1767, besichtigen<br />

können. Kunstvoll ausgestattet sind die Deckengemälde,<br />

Stukkaturen und Holzarbeiten. Die Deckengemälde wurden<br />

von Josef Wannenmacher aus Württemberg ausgeführt.<br />

Abfahrt ist um 7:00 Uhr in Fronhofen, circa 7:15 Uhr Blitzenreute.<br />

Die Teilnahme kostet 28,00 EUR. Hier ist der Bus, die<br />

Führung im Festungsmuseum, Eintritt und Führung in der<br />

Stiftsbibliothek inbegriffen.<br />

Teilnehmen kann jeder, der Interesse an dieser Reise hat.<br />

Anmeldungen bitte bei Daniela Jehle, Telefon 07505 494.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!<br />

Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung<br />

Persönliche Eindrücke<br />

<strong>vom</strong> Leben am Hindukusch<br />

Gudrun und Ewald Göttler leben und arbeiten seit<br />

Jahren als Entwicklungshelfer von „Shelter Now“<br />

in Herat und geben uns Einblick in die Lebenswelt<br />

Afghanistans. Sie leiten ein landwirtschaftliches<br />

Ausbildungszentrum, in dem Frauen und Männer<br />

in Landwirtschaft und Gartenbau geschult werden.<br />

Da sie zur Zeit Urlaub in Deutschland machen,<br />

bietet sich eine gute Gelegenheit direkte<br />

Informationen über die tatsächlichen<br />

Lebensumstände in Afghanistan zu erhalten.<br />

Nutzen Sie diese Chance und kommen Sie am<br />

um 20:00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus<br />

nach Staig.<br />

LandFrauenortsverein<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V<br />

Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband<br />

Maiwanderung<br />

Am Freitag, 21. Mai 2010, machen wir eine kleinere Maiwanderung.<br />

Wir wandern von Fronhofen mit einem kleinen Umweg in die<br />

Fenkenmühle. Dort ist eine gemeinsame Einkehr vorgesehen.<br />

Den Rückweg werden wir direkt in Angriff nehmen.<br />

Die Wanderer treffen sich um 19:15 Uhr auf dem Kindergartenparkplatz.<br />

Wer nicht wandern will oder kann, kann natürlich auch mit dem<br />

Auto in die Fenkenmühle kommen. Wir werden zwischen<br />

20:30 Uhr und 21:00 Uhr dort sein. Vielleicht möchten sich<br />

dann auch einige abholen lassen. Bitte selbst organisieren.<br />

Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung auf einen späteren<br />

Zeitpunkt verschoben.<br />

Euer Landfrauenteam<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 21. Mai,<br />

um 19:00 Uhr, im Landjugendheim Fronhofen<br />

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.<br />

Einführung Hubert Ehmann<br />

Begleitung Percussion Quartett,<br />

Musikschule Ravensburg<br />

Ausstellungsdauer 22. Mai bis 3. Juni 2010<br />

Kontakt Luitgard Borlinghaus<br />

Straße Rathausstraße 15<br />

Ort 88273 <strong>Fronreute</strong>-Fronhofen<br />

Telefon 07505 508<br />

Internet www.Luitgard-Borlinghaus.de<br />

Luitgard Borlinghaus<br />

lebt in Angelbachtal-Eichtersheim und in Fronhofen.<br />

Sie ist Mitglied im Bund Bildender Künstler Heidelberg,<br />

im Künstlerbund Rhein-Neckar und im Anker<br />

Ludwigshafen und war an zahlreichen Ausstellungen<br />

im In- und Ausland beteiligt.<br />

Mehr Eindrücke erhalten Sie bei Ihrem Besuch<br />

der Vernissage und im Internet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

22., 23., 24., 29. und 30. Mai sowie 3. Juni, jeweils<br />

10:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Seppl: Daniela Großer 07505 956484<br />

Gruppe Gretel: Anna Pogrzeba 07502 942792<br />

Gruppe Max: Anna Pogrzeba 07502 942792<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 26. Mai, treffen wir uns um 9:00 Uhr am DGH<br />

in Blitzenreute. Wir gehen zum Tiergarten in Aulendorf! Bringt<br />

bitte Picknick-Decken, Essen, Getränke und wetterfeste Kleidung<br />

mit.<br />

Bis dann!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 13<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Hallo Kinder, hallo Mamas,<br />

es sind Ferien, wir treffen uns um 9:30 Uhr auf dem Sportplatzspielplatz<br />

zum Spielen.<br />

Bis dann<br />

BLITZENREUTE<br />

Blutreitergruppe Blitzenreute<br />

Konrad Rist 25 Jahre Gruppenführer<br />

Ein Leben für die Verehrung des Heiligen Blutes<br />

Der leider von trübem Wetter beeinträchtigte Blutfreitag 2010<br />

stand für unsere Blutreiter im Zeichen eines besonderen<br />

Jubiläums. Konrad Rist feierte das 25-jährige als Gruppenführer.<br />

Konrad und Irene Rist - sie leben hoch!<br />

Nach dem reibungslosen Ritt - unter den 30 Teilnehmern<br />

befand sich mit Michal Przybeki auch wieder ein Gastreiter<br />

aus der polnischen Partnergemeinde Tarnowo Podgorne -<br />

trafen sich Reiter und Angehörige mit den polnischen Gästen<br />

zu einem festlichen Essen samt Nachfeier im Sportheim<br />

Staig. Nach Konrad Rists Begrüßung und Rückblick überbrachte<br />

Karl Wieland jun. den Dank und die Glückwünsche<br />

der Reiterkameraden an den Jubilar. Er übergab ein Präsent<br />

der Blutreiterkameraden und einen Blumenstrauß für Irene<br />

Rist, ohne deren Tatkraft und Mitsorgen nun Jahr für Jahr der<br />

festlich saubere Anblick und die reibungslose Organisation<br />

nicht möglich gewesen wäre. Auch Chronist und langjähriger<br />

Blutreiter Ludwig Zimmermann aus Mochenwangen, der in<br />

die Geschichte des Blutritts zurückblendete und dabei zur<br />

Erkenntnis kam, dass Blitzenreute mit Konrad Rist einen<br />

Gruppenführer an ihrer Spitze hat, dessen Tun und Denken<br />

nun schon über 50 Jahre ganz eng mit der Heiligblutverehrung<br />

verbunden ist. Auch er schloss in seine anerkennenden<br />

Dankensworte Irene Rist aufgrund ihrer alljährlich vorbildlich<br />

geführten Protokolle samt Bildsammlungen ein. Er übergab<br />

als persönliches Dankgeschenk eine kolorierte Originalzeichnung<br />

aus dem Jahre 1880. Besonders eindrucksvoll ist dort<br />

festgehalten, wie der Weingartner Blutritt noch ohne eine<br />

feste Ordnung ablief. Allein die Kleidung der Heiligen Blut-<br />

wallfahrer bestätigt – auch etliche rüstungs- und helmbewehrte<br />

„Blutritter“ sind zu erkennen – dass der Blutritt um diese<br />

Zeit ein grundsätzlich anderes Aussehen hatte.<br />

Blutreiter, Bürgermeister und polnische Gäste in geselliger<br />

Runde<br />

Neben Bürgermeister Spieß reihten sich auch unsere polnischen<br />

Gäste in die Schar der Gratulanten ein. Stellvertretender<br />

Bürgermeister Tadeusz Zimny würdigte einmal mehr, wie<br />

sehr ihn nicht nur der Blutritt mit seiner Volksfrömmigkeit und<br />

den zahlreichen Blasorchestern innerlich bewege, auch die<br />

von den Gruppenführern garantierte Ordnung sei beeindruckend.<br />

Der heitere Akkordeonspieler Marek, der mittlerweile<br />

zum festen Stamm der Gästedelegation gehört, sah<br />

sich zwischendurch immer wieder angeregt, neben dem polnischen<br />

„Stola, Stola...“ die heitere Gesellschaft einzubeziehen,<br />

um den sichtlich gerührten Jubilar samt Frau aufs Neue<br />

hochleben zu lassen.<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche mittwochs<br />

ab 18:00 Uhr 14 – 16 Jahre<br />

ab 20:00 Uhr ab 16 Jahre<br />

in der Wolpertswender Str. 3<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche donnerstags<br />

ab 18:00 Uhr 14 – 16 Jahre (ab April `10)<br />

ab 20:00 Uhr ab 16 Jahre<br />

in der Mochenwanger Straße 14<br />

Ansprechpartner für beide Jugendhäuser<br />

Thomas Böse-Bloching<br />

Handy 0163 4117791<br />

E-Mail: bloching1975@web.de<br />

Margot Kolbeck<br />

Telefon 07502 954-13<br />

E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de


Seite 14 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Unsere Juka beim Internationalen Jugendkapellentreffen<br />

in Liggersdorf<br />

Ein Erlebnis der besonderen Art – es findet nur alle drei Jahre<br />

statt - erwartete unsere Jugendkapelle am Samstag, 8.<br />

Mai 2010:<br />

Bereits bei der Ankunft in Liggersdorf war allen klar: das wird<br />

ein größeres Fest. Unsere Festpatin erwartete uns bereits<br />

und begleitete uns den ganzen Tag zu den verschiedenen<br />

Örtlichkeiten und sorgte großzügig für unser Wohl.<br />

Zudem hatten wir ein riesiges Wetterglück, denn pünktlich<br />

zum gemeinsamen Festgottesdienst um 10:00 Uhr kamen<br />

die ersten Sonnenstrahlen.<br />

Im Anschluss spielten auf der Wiese vor der Kirche alle 27<br />

Jugendkapellen gemeinsam den Gesamtchor. Ein beeindruckendes<br />

Bild, als circa 950 jugendliche Musikanten ihr<br />

Instrument zum Musikantengruß erhoben.<br />

Mit Marschmusik ging es ins Festzelt. Dort spielten dann<br />

abwechslungsweise die verschiedenen Jugendkapellen.<br />

Schon bei den ersten Klängen ging die Party richtig los und<br />

es gab kein Halten mehr: Das ganze Zelt stand auf den Bänken<br />

und klatschte mit. Auch wir durften als vierte Kapelle im<br />

Zelt eine halbe Stunde Musik machen und ernteten Applaus<br />

wie noch nie. Es war schon etwas Besonderes, bei so einer<br />

Stimmung zu spielen.<br />

Anschließend gaben unsere Musiker bei den witzigen Spielen<br />

ohne Grenzen ihr Bestes.<br />

Gegen Abend war das Festzelt wieder brechend voll und die<br />

Stimmung erreichte bei der Siegerehrung ihren Höhepunkt.<br />

Diese Stimmung nahmen die Jungmusikanten mit in den Bus<br />

auf die Heimreise und es wurde lauthals gesungen und<br />

gespielt. Beim Aussteigen waren sich alle einig: der Tag war<br />

„oifach cool!!!“<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Blitzenreute<br />

VdK-Gesundheitstag am 16. Oktober 2010 in Stuttgart<br />

Auch 2010 veranstaltet der VdK Baden-Württemberg einen<br />

landesweiten Gesundheitstag. Er lädt alle interessierten<br />

Menschen am 16. Oktober 2010 nach Stuttgart ins Kulturund<br />

Kongresszentrum Liederhalle ein. Auf dem Programm<br />

stehen wieder Vorträge von Medizin- und Sozialexperten.<br />

Außerdem wird es im Foyer der Liederhalle eine kleine Ausstellung<br />

mit Infoständen <strong>vom</strong> Sozialverband VdK, von Sozi-<br />

alversicherungsträgern, von der Stuttgarter Patientenberatungsstelle<br />

und anderen sozialen Einrichtungen geben.<br />

Detailinformationen zur renommierten Halbtagesveranstaltung<br />

werden demnächst unter www.vdk-bawue.de veröffentlicht.<br />

Dort wird es zudem die Möglichkeit der Online-Anmeldung<br />

sowie des Downloads von Tagungsprogramm und<br />

Anmeldecoupon geben. Wegen der begrenzten Sitzplatzzahl<br />

sind verbindliche Anmeldungen beim VdK-Landesverband<br />

zwingend erforderlich: Anita Unger, VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle,<br />

Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Fax 0711<br />

610214, E-Mail a.unger@vdk.de. Der Eintritt ist gratis.<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Kinderturnen<br />

SV Blitzenreute in Fronhofen beim Kinderturn-Cup<br />

erfolg reich!!!!!<br />

Am Samstag, 8. Mai 2010 trafen sich 39 Kinder des SV Blitzenreute<br />

in der Turnhalle Fronhofen, um dort gemeinsam mit<br />

insgesamt 163 Kindern aus 9 Vereinen am Kinderturn-Cup<br />

teilzunehmen, einem Wettbewerb für Kinder der Geburtsjahrgänge<br />

2001 - 2005. Es waren zahlreiche Aufgaben aus dem<br />

Geräteturn- und Leichtathletik-Bereich zu erfüllen. Die Übungen<br />

waren allesamt nicht einfach und die Kinder haben sich<br />

in den Wochen zuvor sehr fleißig zu zusätzlichen Übungsstunden<br />

getroffen. Deshalb freuen wir uns alle über die guten<br />

Ergebnisse der SVB-Kinder, die mit großem Eifer und<br />

Ernsthaftigkeit ihre Aufgaben absolvierten und abschließend<br />

alle ein Urkunde und Medaille erhalten haben.<br />

Die SVB-„Siegerliste“:<br />

Kinderturn-Cup 1 (Kindergarten-Kinder):<br />

Goldkinder: Julian Lutz, Tracy Lehmann<br />

Silberkinder: Sophie Messer, Magdalena Valentin, Lennard<br />

Said, Julia Schneider, Marco Wagner, Joana Zauner, Sarah<br />

Wieland, Johanna Füßl, Mara Denzler, Luisa Richter<br />

Bronzekinder: Hannah Richter, Janis Thiel, Lynn Veser, Florian<br />

Adis, Flora Stern, Xenia Kessaris, Miriam Schulz<br />

Kinderturn-Cup 2 (Schulkinder):<br />

Silberkinder: Carina Konstanzer, Jasmin Gerber, Charlotte<br />

Plattner, Nico Wagner, Lena Zauner, Marie Brüll, Franziska<br />

Valentin, Barbara Bürkle, Dominik Adis, Annika Maucher,<br />

Clara Zimmermann<br />

Bronzekinder: Madeline Veser, Florian Leicht, Jannis Grieb,<br />

Marie Hauber, Pius Wendt; Adrian Denzler, Malik Said, Eli -<br />

sabeth Hütt, Katja Wagner<br />

Ich möchte mich bei allen Kindern für das gute Mitmachen<br />

bedanken. Schön war auch, dass viele Eltern die Wettkämpfe<br />

hautnah von den Zuschauerrängen mitverfolgten. Vielen<br />

Dank für Eurer Dabeisein und die Anfeuerungen!<br />

Ein Wettkampf kann ohne Kampfrichter und Riegenführer<br />

nicht durchgeführt werden, daher ganz herzlichen Dank an<br />

unsere Kampfrichter und Leichtathletikhelfer Chrissy Konstanzer,<br />

Hilde Schneider, Manuela Veser, Anke Messer, Karin<br />

Hütt, Conny Denzler, Cariem Said, Christina Brüll, Christian<br />

Lehmann, Peter Zimmermann. Vielen Dank, dass Ihr Euch<br />

für diese Ämter zur Verfügung gestellt habt. Wie in den letzten<br />

Jahren haben „große Kinder“ das Amt der Riegenführer<br />

übernommen: Antonia Plattner, Lena Konstanzer, Hanna<br />

Schmidt, Lina Stern. Euch „Großen“ gilt mein besonderer<br />

Dank, auch für die Trainingszeit in den Wochen vor dem<br />

Wettkampf!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 15<br />

Karin Valentin vervollständigte das Team der Riegenführer.<br />

Da wir gemeinsam mit dem SV Fronhofen Ausrichter waren,<br />

waren wir auch mitverantwortlich für die EDV. Hier möchte<br />

ich mich herzlich bei Klaus Denzler und Lothar Guthörl<br />

bedanken, die Jürgen Full bei der Ergebniserfassung und –<br />

auswertung unterstützt haben. Eberhard Hütt hat hier das<br />

Amt des Listensammlers übernommen. Herrn Dr. Dieter<br />

Lingg möchte ich danken, dass er den gesamten Nachmittag<br />

für die ärztliche Versorgung vor Ort war. Die Zeit zwischen<br />

Wettkampf und Siegerehrung wurde mit Staffelwettbewerben<br />

überbrückt. Hier haben insgesamt 13 Mannschaften mit<br />

jeweils 10 Kindern teilgenommen, ganz nach dem Motto<br />

„Dabei sein ist alles!“. Es war wunderbar, diese große Zahl<br />

Kinder durch die Halle flitzen zu sehen.<br />

Ein besonders schönes Schlussbild war der spontane „Turntiger-Tanz“<br />

aller anwesenden Teilnehmer.<br />

Bedanken möchte ich mich auch bei den zahlreichen<br />

Kuchenspendern und bei Anita Hauber, Annette Füßl, Monika<br />

Bürkle, Monika Ritter und Monika Wieland, die gemeinsam<br />

mit den Helfern des SV Fronhofen für die Bewirtung<br />

zuständig waren.<br />

Es war ein schöner, intensiver Tag, den wir noch lange in<br />

Erinnerung haben werden.<br />

Vielen Dank euch allen,<br />

Renate Guthörl<br />

Frauenturnen<br />

Voranzeige<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am Samstag, 12. Juni 2010<br />

statt. Wir besuchen die Iris-Wiesen bei Eriskirch. Genaueres<br />

erfahrt ihr in der ersten Juni-Woche.<br />

Wir freuen uns auch über Teilnehmer, die unsere Sportstunden<br />

nicht besuchen.<br />

Rita Wiedemann, Übungsleiterin<br />

Abteilung Fußball<br />

Herren<br />

Ergebnisse:<br />

Sonntag, 9. Mai<br />

SVB I - SV Wolfegg I 2:1 (0:0)<br />

Unser Team zeigte nach der empfindlichen Niederlage im<br />

Hinspiel dieses Mal gegen Wolfegg eine ansprechende Leis -<br />

tung.<br />

Zwei Großchancen für unser Team in der 9. und 17. Minute<br />

standen einer für Wolfegg, die aber Oli Marquart mit einer tollen<br />

Reaktion entschärfte, gegenüber. Die 2. Hälfte begann<br />

mit einem Pfostenschuss für Wolfegg, aber unsere Mannschaft<br />

hielt mit dem ewig jungen Martin Schäfer im Abwehrzentrum<br />

dem stärker werdenden Druck der Gäste stand und<br />

Tobias Reck erzielte per Freistoss in der 54. Minute die<br />

Führung. Zwei weitere Großchancen innerhalb von zwei<br />

Minuten hätten das Spiel für den SVB entscheiden können,<br />

diese wurden aber nicht genutzt.<br />

Wolfegg drängte nun auf den Ausgleich, aber erst eine verunglückte<br />

Abwehr schenkte den Gästen das 1:1.<br />

Als Martin Mayer nach einem langen Pass im Strafraum<br />

attackiert wurde, entschied der Schiedsrichter sofort auf<br />

Elfmeter. Martin Mayer verwandelte sicher und ein glücklicher,<br />

aber nicht unverdienter Sieg war der Lohn für unsere<br />

Spieler.<br />

SVB II - SV Wolfegg II 1:2<br />

Torschütze: Marc Götz<br />

Sonntag, 16. Mai<br />

FC Aulendorf - SVB I 1:2 (1:0)<br />

Unser Team setzte die Erfolgsserie mit einem verdienten<br />

Sieg gegen den Meister fort. Obwohl man in der 30. Minute<br />

nach einem unnötigen Rückpass in Rückstand geriet, spielte<br />

unsere Mannschaft weiter mutig nach vorne und sie erspielte<br />

sich gegen Ende zwei gute Ausgleichschancen. Zwei<br />

Minuten nach dem Wechsel spielte sich Muhammed Örcen<br />

auf dem rechten Flügel durch, seine Hereingabe verwertete<br />

Tobias Reck zum Ausgleich. Die Hausherren drängten jetzt<br />

auf den Führungstreffer, aber Torhüter Jürgen Pauer entschärfte<br />

in souveräner Manier die wenigen gefährlichen<br />

Situationen, die unsere gut stehende Deffensive noch zuließ.<br />

Unser Team wollte aber den Sieg und als Muhammed Örcen<br />

in der 89.Min. grob gefoult wurde, verwandelte Mike Jerger<br />

den fälligen Strafstoss sicher zum erfreulichen Siegtreffer.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 30. Mai<br />

SVB I - SC Michelwinnaden I 15:00 Uhr<br />

Vorspiel der Reserven 13:15 Uhr<br />

Damen<br />

„Sieg und Niederlage“ der SVB-Damen!<br />

7:0 in der 1. Hälfte und 0:2 in der 2. Hälfte. Dies bedeutete<br />

schlussendlich einen 7:2 Heimsieg der SVB-Damen gegen<br />

den SV Achberg. Konzentriert von der 1. Spielminute begannen<br />

die SVB-Damen dieses Match. Aufgrund dieser Tatsache<br />

fielen die insgesamt 7 Tore in der 1. Hälfte in regelmäßigen<br />

Abständen, wobei insbesondere die Tore 6 und 7 herrliche<br />

Distanzschüsse von Jasmin Haag und Miriam Stocker<br />

waren.<br />

Auch konnte in diesem Spiel die SVB-Stärke in den Standards<br />

– hier Eckbälle - ausgespielt werden.<br />

Nach der Halbzeitpause ein völlig anderes Spiel. Die Achberger-Damen<br />

übernahmen immer mehr das Kommando<br />

und kamen durch ihre gefährlichste Spielerin, Katha Vogler,<br />

zu zwei herrlichen Treffern. Im Gegensatz hierzu konnten die<br />

SVB-Damen ihre zahlreichen 100 %-Torchancen nicht nutzen<br />

und so blieb es bei „nur“ 7 SVB-Toren.<br />

Torschützen: 2x Miriam Stocker, Nathalie Stengele, Verena<br />

Rimmele, Rebecca Schmid, Sarah Zell, Jasmin Haag.<br />

SVB-Damen „Meister der Bezirksliga 15“!<br />

Mit einem 3:0 Sieg in Grünkraut erkämpften sich die SVB-<br />

Damen zwei Spieltage vor Rundenschluss nach der überraschenden<br />

Niederlage des SV Fronhofen mit nunmehr 11<br />

Punkten Vorsprung die Meisterschaft der Bezirksliga 15<br />

und damit den Aufstieg in die Regionenliga.<br />

Vor diesem unglaublichen SVB-Erfolg hatten die SVB-<br />

Damen gegen eine sehr starke Grünkrauter Mannschaft<br />

noch einiges „zu tun“. Insbesondere in der Anfangsphase<br />

hatte der Gegner mehrmals die Gelegenheit, in Führung zu<br />

gehen, doch eine, wie immer fehlerfreie Diana Möhrle verhinderte<br />

dieses „Grünkrauter-Unterfangen“. Als dann in der<br />

38. Minute der SVB-Youngster Laura Stocker nach einem<br />

Freistoß von Chrissi Ruetz am schnellsten reagierte, konnten<br />

die SVB-Damen mit einer 1:0 Führung in die Halbzeit gehen.


Seite 16 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Nur 3 Minuten nach Wideranpfiff war es Sarah Zell nach<br />

einem tollen Pass der Widergenesenen Lorena Lochmaier<br />

die die SVB-Damen endgültig auf die Siegerstraße brachte.<br />

Wiederum Laura Stocker nach einem feinen Pass ihrer<br />

Schwester Miriam setzte den Schlusspunkt hinter eine spannende<br />

Partie mit einem verdienten Sieger „SV Blitzenreute“.<br />

Anschließend wurde in Grünkraut mit den SVB-FANS noch<br />

ausgiebig gefeiert.<br />

Es spielten: Möhrle Diana, Stengele Nathalie, Haag Jasmin,<br />

Schmid Rebecca, Rothenhäusler Andrea, Ruetz Christiane,<br />

Stocker Miriam, Wieland Ramona, Stocker Laura, Stocker<br />

Natalie, Zell Sarah, Lorena Lochmaier, Verena Rimmele!<br />

Mädels, Ihr seid Super!<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

3. Bambinispieltag<br />

Zum dritten Turniertag ging es für unsere Bambinis nach Horgenzell.<br />

Im ersten Spiel gegen Horgenzell zeigten unsere Jungs<br />

zunächst eine gute Leistung und konnten gegen die groß<br />

gewachsenen Gegner sogar mit 1:0 in Führung gehen.<br />

Leider gelang es ihnen nicht dem Druck der Horgenzeller<br />

standzuhalten, sodass man am Ende etwas unglücklich mit<br />

1:2 Toren unterlag.<br />

Im zweiten Spiel ging es direkt ohne Pause gegen Baindt.<br />

Gegen eine starke Baindter Bambinimannschaft war man<br />

nahezu ausschließlich mit Defensivarbeit beschäftigt. So<br />

musste man sich letztlich auch in diesem Spiel geschlagen<br />

geben.<br />

Und schließlich ging es nach nur 15-minütiger Pause gegen<br />

Schmalegg.<br />

Vor zwei Wochen gingen unsere Jungs gegen die äußerst<br />

spielstarken Schmalegger noch mit 0:11 Toren baden. Dieses<br />

Mal stemmten sie sich wacker gegen den überlegenen Gegner.<br />

Am Ende stand es 0:4, und dies war durchaus ein respektables<br />

Ergebnis.<br />

Es spielten: Dominik und Florian Adis, Hakan Akcicek, Adrian<br />

Denzler, Timo Kränzle, Felix Kunej, Marc Österle, Lennard<br />

und Malik Said,<br />

D-Mädchen<br />

SV Schmalegg - SV Blitzenreute 2:3<br />

Mit diesem Sieg eroberten die D – Juniorinnen des SVB die<br />

Tabellenführung.<br />

Weiter so Mädels !<br />

Es spielten Doreen, Melina, Sina, Alissa, Jana, Charlotte,<br />

Laura B., Bea und Janina.<br />

C-Junioren<br />

TSV Neukirch - SV Blitzenreute I 0:8<br />

Das von Samstag auf Dienstagabend 11. Mai, verschobene<br />

Spiel in Neukirch unterbrach die bisherige Siegesserie wiederum<br />

nicht. Das anfängliche Anrennen der Neukircher auf<br />

unser Tor konnten die im Abschluss harmlosen Stürmer nicht<br />

in Torerfolge umsetzen. Ganz anders auf Seiten der Blitzenreuter,<br />

sie nutzten jede Gelegenheit um ein Tor zu erzielen.<br />

So stand es zur Halbzeit 0:4. In der zweiten Halbzeit sahen<br />

die Zuschauer weiterhin eine sehr gute Abwehrleistung und<br />

eine überzeugende Ausnutzung der erspielten Torchancen.<br />

Diese beherrschende Spielweise führte zum verdienten 0:8<br />

Endstand (2 Eigentore).<br />

Es spielten: Timo Brugger, Niklas Brüll (1), Christoph Gehweiler,<br />

Lorenz Jehle (1), Marcel Lang, Luca Lauriola, David<br />

Leihgraf (1), Daniel Meier (1), Manuel Nowack (1), Jakob<br />

Stöhr, Jonny Strehle (1).<br />

B-Juniorinnen<br />

SV Blitzenreute : Wuchzenhofen 5:6 (3:1)<br />

Beim ersten Heimspiel der Saison mussten wir unsere erste<br />

Niederlage hinnehmen. Das Spiel begann hektisch und teilweise<br />

fiel es uns schwer, die Bälle aus der eigenen Hälfte<br />

heraus zu spielen. Nach 20 Minuten kamen wir besser ins<br />

Spiel und konnten mit 1:0 in Führung gehen. Nach einem<br />

vermeidbaren Gegentreffer gelangen uns zwei weitere,<br />

schön heraus gespielte Treffer. Nach der Halbzeit legten die<br />

Gäste noch einen Zahn zu. Trotzdem kamen wir zu einigen<br />

zwingenden Chancen, die wir leider ebenso wie einen Foul -<br />

elfmeter nicht nutzen konnten. Nun begann das Spiel zu kippen.<br />

Die Allgäuerinnen kämpften hart und holten auf, bis wir<br />

schließlich sogar mit 4:6 im Rückstand waren. In dieser<br />

Spielphase waren sie immer schneller am Ball, konsequenter<br />

in den Zweikämpfen und fehlerloser im Zuspiel. In der<br />

Schlussphase hielten wir nochmals dagegen, doch die Zeit<br />

reichte nicht mehr, um das Ergebnis wieder zu korrigieren.<br />

Beim nächsten Heimspiel am kommenden Samstag wollen<br />

wir uns und unseren Zuschauern beweisen, dass wir es besser<br />

können.<br />

Es spielten: Lisa Bodenmüller, Marlen Gehweiler(2), Anna<br />

Kaplan, Marie Lang, Jasmin Mir, Rosi Mir, Lea Nörenberg,<br />

Christin Rogler(1), Alex Sailer(2)<br />

SV Blitzenreute - Molpertshaus 14:0<br />

Mit einem Kantersieg konnten wir beim zweiten Saisonheimspiel<br />

überzeugen. Bereits nach 3 Minuten gingen wir mit 1:0<br />

in Führung und es drängte sich bald der Verdacht auf, dass<br />

es eine ungleiche Partie werden würde. Wir setzten die<br />

Gäste früh unter Druck und ließen nur selten Gefahr vor dem<br />

SVB-Tor aufkommen. Unser Angriffsspiel wurde meist mannschaftlich<br />

geschlossen nach vorn getragen und ermöglichte<br />

dadurch Kombinationsfußball, dem die Gegnerinnen wenig<br />

entgegensetzten. Wir wurden nicht müde, das Spiel bis zum<br />

Schluss auf hohem Tempo zu halten und freuen uns über den<br />

in dieser Höhe verdienten Sieg.<br />

Es spielten: Marlen Gehweiler(7), Anna Kaplan(3), Leonie<br />

Klampferer(1), Jasmin Mir, Rosi Mir, Lea Nörenberg(3), Martina<br />

Schwegler, Simone Schwegler<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 14. Mai<br />

E-Junioren<br />

18:00 Uhr FV Ravensburg III – SV Blitzenreute<br />

Samstag, 15. Mai<br />

C-Juniorinnen<br />

13:00 Uhr SV Blitzenreute – TSV Wombrechts<br />

D-Juniorinnen<br />

14:00 Uhr SGM Kressbr./Hege./Nonn. – SV Blitzenreute<br />

C-Junioren<br />

14:15 Uhr SV Blitzenreute II – SV Ankenreute<br />

15:40 Uhr SV Blitzenreute I – Spvgg Lindau II


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 17<br />

D-Junioren<br />

14:30 Uhr TSV Opfenbach – SV Blitzenreute<br />

B-Juniorinnen<br />

17:00 Uhr SV Blitzenreute – FV Molpertshaus<br />

Abteilung Tennis<br />

Vorverlegtes Spiel (3. Juli) gegen Orsenhausen fand am<br />

Samstag (8. Mai) statt.<br />

Knapper 5:3-Sieg der SVB-Juniorinnen<br />

Trotz des krankheitsbedingten Fehlens der 4ten SVB-Spielerin,<br />

was gleich bedeutend mit 3 Minuspunkten ist, gewannen<br />

die „bravourös“ kämpfenden SVB-Juniorinnen ihr erstes<br />

Saisonspiel mit 5:3 Matches bei der TA SV Orsenhausen bei<br />

Laupheim. Die an Nr. 1 spielende Sarah Kolbeck siegte in 2<br />

Sätzen, wobei Sie den 2. Satz erst im Tie-Break gewinnen<br />

konnte. Laura Stocker machte mit ihrer Gegnerin „kurzen<br />

Prozess“ und siegte klar mit 6:1/6:1. Ein tolles Match spielte<br />

die zum ersten Mal bei den Juniorinnen eingesetzte Vanessa<br />

Ermisch. Nach hartem Kampf siegte sie mit 7:5/6:2. Die Siegpunkte<br />

gewann im Anschluss das fast unschlagbare Doppel<br />

Sarah Kolbeck/Laura Stocker mit 6:1/6:0. Ein toller Saisonauftakt.<br />

Hobby Mixed:<br />

TA SV Blitzenreute – TC Weingarten 1:8<br />

Da die Plätze unserer Anlage gesperrt waren, konnten wir<br />

das angesetzte Heimspiel, aufgrund des Angebots der Weingartner,<br />

auf deren Anlage durchführen. Aus den zeitgleich<br />

ausgetragenen Einzelspielen wurde jedoch nur ein Spiel<br />

gewonnen. Nach der Kaffeepause verzögerte sich der Start<br />

der Doppel, da es immer wieder zu regnen begann. Die Doppel<br />

konnten trotzdem noch durchgeführt werden, jedoch<br />

gaben die starken Weingartner Spieler/innen kein Spiel mehr<br />

ab. Einige Begegnungen gingen denkbar knapp aus, sodass<br />

wir zuversichtlich in die nächsten Spiele gehen können. Der<br />

Spieltag fand, trotz der Niederlage, einen harmonischen Ausklang<br />

beim gemeinsamen Essen. Nochmals vielen Dank für<br />

das Austragen des Spieles auf der Anlage in Weingarten.<br />

Es spielten: Stefan Kehle (4:6, 5:7), Erwin Frey (3:6, 6:2,<br />

6:10), Manfred Brugger (6:0, 6:1), Marianne Schröpfer (2:6,<br />

1:6), Klara Wohlschieß (2:6, 0:6), Agnes Gindele (0:6, 4:6);<br />

Doppel: Erwin und Marianne (3:6, 5:7), Stefan und Klara (2:6,<br />

1:6), Manfred und Agnes (6:7, 7:6, 8:10)<br />

VORSCHAU:<br />

Mittwoch, 19. Mai<br />

14:00 Uhr Heimspiel Hobby Damen - TC Ochsenhausen<br />

Sonntag, 23. Mai<br />

13:00 Uhr BÄNDELESTURNIER Erw. - Ab 16 Jahre<br />

Sonntag 30.05.2010<br />

Auswärtsspiel Hobby Damen - TC DA Laupheim<br />

Wir hoffen, dass das Wetter sich bessert, die Plätze endlich<br />

dauerhaft bespielbar sind und wir nicht nur Absagen und Verschiebungen<br />

melden können.<br />

Theaterfreunde<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Bericht zur Hauptversammlung<br />

Bei der Hauptversammlung der Theaterfreunde Blitzenreute<br />

e.V. am 28. April 2010 im Gasthaus „Engel“ konnte Vorsitzender<br />

Hans-Peter Müller 32 Besucher begrüßen, darunter<br />

mehrere Vertreter anderer örtlicher Vereine sowie Mitglieder<br />

des Gemeinderats. Ganz besonders freute er sich über die<br />

Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß, dessen<br />

Stellvertreter Herr Alfons Deuringer und Herrn Ortsvorsteher<br />

Meinrad Maurer.<br />

Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden<br />

dem im Oktober 2009 verstorbenen langjährigen Vorsitzenden<br />

Georg Wohlschiess. Schorsch hat als Gründungsmitglied<br />

und erster Vorsitzender wesentlich dazu beigetragen,<br />

dass der noch junge Verein das Gemeindeleben bereichert.<br />

In seinem Tätigkeitsbericht ging der Vorsitzende auf die Aktivitäten<br />

des Vereins im Berichtszeitraum ein. Dies war neben<br />

den eigenen Theateraufführungen der Besuch anderer Theater<br />

und kultureller Veranstaltungen. Auch wurde in den Sommerferien<br />

von Gabi Romer und Veronika Reisch wieder ein<br />

Jugendtheater einstudiert und aufgeführt. Die Teilnahme am<br />

Ferienprogramm war ebenfalls wieder eine Selbstverständlichkeit.<br />

Spielleiter Klaus Denzler gab, untermalt mit Bildern, einen<br />

Rückblick auf die vergangene Spielsaison. Sehr zufrieden<br />

war er mit dem harmonischen Probenverlauf und natürlich<br />

mit der nochmals angestiegenen Besucherzahl bei den Aufführungen.<br />

Hierfür dankte er allen Spielern, dem Bewirtungs -<br />

team, dem Bühnenbau, der Technik, der Maske, der Souffleuse,<br />

dem Kartenvorverkauf und allen weiteren Helfern<br />

rund ums Theater.<br />

Der Kassenbericht von Kassier Robert Scherrieb war diesmal<br />

zweigeteilt. Durch die Umstellung des Wirtschaftsjahres<br />

musste er zwei Abschlüsse machen und Berichte erstellen.<br />

Diese fielen aber insgesamt zufrieden stellend aus.<br />

Herr Bürgermeister Spieß nahm die einstimmige Entlastung<br />

der Vorstandschaft vor. Zuvor dankte er dem Theaterverein<br />

für die Aktivitäten in der Gemeinde, der positiven Darstellung<br />

über die Gemeindegrenzen hinaus, der Beteiligung an der<br />

Anschaffung der Leinwand im Dorfgemeinschaftshaus und<br />

der Spende an den Sportverein Blitzenreute zur Anschaffung<br />

von Sportgeräten.<br />

Für 10 Jahre aktive Mitarbeit im Amateurtheater verlieh der<br />

Vorsitzende Hermann und Sylvia Maigler die Bronzene<br />

Ehrennadel des Landesverbands Amateurtheater Baden-<br />

Württemberg e. V.<br />

Am Schluss gab Hans-Peter Müller noch einen Ausblick auf<br />

das kommende Vereinsjahr.<br />

FRONHOFEN<br />

29.<br />

Mai<br />

Fronhofen<br />

ALTPAPIER und KARTONAGEN<br />

Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen!<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen,<br />

Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und<br />

kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten,<br />

Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier<br />

(Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier,<br />

gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher.<br />

⇒ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in<br />

den Kartons liegt!


Seite 18 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

6. Fronhofener Dorf-Cup<br />

Samstag 22. Mai. 10<br />

Gruppe A Gruppe B<br />

Schlägertruppe Lucky Luke<br />

Keine Chance f. Langnese<br />

Spielzeit 1x 9 min.<br />

Reservisten<br />

Narrenverein Gemeinde<br />

Musikverein Jäger<br />

Bauernverband Schnuddels<br />

Zeit Gr. Nr.<br />

SPIELPAARUNG Erg.:<br />

13:00 - 13:09 A 1 Schlägertruppe : Keine Chance f. Langnese<br />

:<br />

13:11 - 13:20 A 2 Narrenverein : Musikverein :<br />

13:22 - 13:31 B 3 Lucky Luke : Reservisten<br />

:<br />

13:33 - 13:42 B 4 Gemeinde : Jäger<br />

:<br />

13:44 - 13:53 A 5 Schlägertruppe : Bauernverband<br />

:<br />

13:55 - 14:04 A 6 Keine Chance f. Langnese : Narrenverein<br />

:<br />

14:06 - 14:15 B 7 Lucky Luke : Schnuddels<br />

:<br />

14:17 - 14:26 B 8 Reservisten : Gemeinde<br />

:<br />

14:28 - 14:37 A 9 Musikverein : Bauernverband<br />

:<br />

14:39 - 14:48 A 10 Schlägertruppe : Narrenverein<br />

:<br />

14:50 - 14:59 B 11 Jäger : Schnuddels<br />

:<br />

15:01 - 15:10 B 12 Lucky Luke : Gemeinde<br />

:<br />

15:12 - 15:21 A 13 Keine Chance f. Langnese : Musikverein<br />

:<br />

15:23 - 15:32 A 14 Narrenverein : Bauernverband<br />

:<br />

15:34 - 15:43 B 15 Reservisten : Jäger<br />

:<br />

15:45 - 15:54 B 16 Gemeinde : Schnuddels<br />

:<br />

15:56 - 16:05 A 17 Schlägertruppe : Musikverein<br />

:<br />

16:07 - 16:16 A 18 Keine Chance f. Langnese : Bauernverband<br />

:<br />

16:18 - 16:27 B 19 Lucky Luke : Jäger<br />

:<br />

16:29 - 16:38 B 20 Reservisten : Schnuddels<br />

:<br />

16:40 - 16:49 17 1. Gr. A : 2. Gr. B :<br />

16:51 - 17:00 18 2. Gr. A : 1. Gr. B :<br />

17:02 - 17:11 19 5. Gr. A : 5. Gr. B :<br />

17:13 - 17:22 20 4. Gr. A : 4. Gr. B :<br />

17:24 - 17:33 21 3. Gr. A : 3. Gr. B :<br />

17:35 - 17:44 22 Platz 3/4 :<br />

17:46 - 17:55 23 Endspiel :


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 19<br />

Freitag, 21. Mai DJ TTropicana<br />

ropicana<br />

Samstag, 22.<br />

Mai 6. Fronhofener Dorfcup<br />

Sonntag, 23 23. 3. Mai<br />

Pfingsten, 21. 21. - - 24. 24. Mai M Mai 2010<br />

2010<br />

Gerümpelturnierspiele: Sonntag und Pfingstmontag<br />

Kuchenspende fürs Pfingstfest<br />

Für unser Pfingstfest<br />

benötigen wir noch für den<br />

Samstag, Sonntag und Montag<br />

Kuchenspenden<br />

Bitte melde dich<br />

jetzt schon bei Agnes Sieber,<br />

Telefon 07505 597<br />

Spielbeginn: ca. 12:30 Uhr<br />

ca. 19:00 Uhr Siegerehrung<br />

ab ab 20:30 20:30 Champions-League Champions-League Finale<br />

Finale<br />

auf auf einer einer großen großen Leinwand<br />

Leinwand<br />

Montag, 24. . Mai<br />

9:00 Uhr Feldgottesdienst Feldgottesdienst mit anschließendem<br />

Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Fronhofen,<br />

Fronhofen Fronhofen,<br />

schmackhaftes und preisgünstiges Mittagessen.<br />

ca. 18:00 Uhr Siegerehrung Siegerehrung mit anschließendem Discoabend<br />

Freitag & Sonntag Ausweiskontrolle, kein Einlaß unter 16 Jahre<br />

Es lädt freundlichst freundlichst freundlichst ein, Förderverein SV Fronhofen e.V. e.V . und SV Fronhofen e.V<br />

e.V. .<br />

Ergebnisse von den letzten Spielen des SVF<br />

1. Mannschaft<br />

SG Wilhelmsdorf/Riedhausen - SV Fronhofen 1:4 (1:2)<br />

Tore: 1:0 (10. Min) Christian Schäfer, 1:1 (22. Min) und 1:4<br />

(76. Min) je Marius Deutelmoser, 1:2 (30. Min) Sebastian<br />

Jehle, 1:3 (52. Min) Martin Kemmer<br />

Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rot (58. Min, SGWR) Chris -<br />

tian Schäfer, Gelb-Rot (68. Min, SGWR) Sebastian Ganal<br />

Schiedsrichter: Herr Matthias Zettler aus Wuchzenhofen<br />

Zuschauer: 300<br />

SVF gewinnt Duell um Platz 2 mit 4:1 bei der SGWR!!!<br />

Sieg im Spitzenspiel für den SV Fronhofen. Nach dem<br />

Führungstreffer der SGWR ließ sich der SVF nicht beirren<br />

und kam durch aggressives Spiel zurück in die Partie. Die<br />

SGWR-Abwehr half bei den ersten beiden Toren aber kräftig<br />

mit. Die Pausenführung für den SVF ging trotzdem in Ordnung.<br />

Im zweiten Durchgang brachte sich die SGWR durch<br />

zwei Platzverweise selbst in Nöte, hatte dann nichts mehr<br />

zuzusetzen. Für die SGWR dürfen sich die Aufstiegsträume<br />

damit erledigt haben, während der SV Fronhofen in den letzten<br />

beiden Spielen alles in der eigenen Hand hat.<br />

1. Mannschaft<br />

SV Fronhofen - FV Bad Waldsee 1:0 (0:0)<br />

Tore: 1:0 (90 + 1. Min) Martin Bertel<br />

Glücklicher Heimsieg mit großer Bedeutung für den SV Fronhofen.<br />

In einem druchweg ausgeglichenen Spiel mit wenigen<br />

Torchancen und vielen Karten rechneten alle bereits mit<br />

einem Unentschieden, ehe der SV Fronhofen in der Schluss -<br />

minute per Freistoßtreffer durch Martin Bertel zum Sieg kam.<br />

Der Torhüter des FV machte dabei keine gute Figur.<br />

2. Mannschaft<br />

SG Wilhelmsdorf/Riedhausen 2 - SV Fronhofen 2 3:5 (2:2)<br />

Tore: 2x Fabian Deutelmoser, je 1x Michael Binanzer, Michael<br />

Hund und Hannes Full<br />

SV Fronhjofen - FV Bad Waldsee 2 6:0 (3:0)<br />

Tore: 1:0 (6. Min) Fabian Deutelmoser, 2:0 (36. Min) Alexander<br />

Aicher, 3:0 (43. Min), Michael Hund, 4:0 (69. Min) Alexander<br />

Aicher, 5:0 (72. Min) Alexander Aicher, 6:0 (86. Min)<br />

Michael Binanzer


Seite 20 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Frauen<br />

SV Fronhofen - SG Meckenbeuren/Kehlen 1:2<br />

Tor: Tanja Rimmele<br />

TSV Neukirch - SV Fronhofen 0:4<br />

Tore: je 1x Franzi Sieber, Nicole Reichle, Verena Schubert<br />

und ein Eigentor<br />

Frauen Bezirkspokal<br />

SV Fronhofen - FV Rot Weiß Weiler 0:2 (0:2)<br />

A-Jugend<br />

SG Weingarten/Berg - SG Fronhofen/Blitzenreute 2:0<br />

SG Fronhofen/Blitzenreute - SG Vogt/Karsee 2:3 (1:1)<br />

Tore: je 1x Max Rückgauer und Tobias Kiene<br />

Mädchen A<br />

SV Fronhofen - SV Vogt 5:0<br />

Tore: 3x Juli Roth, 2x Lena Steinhauser<br />

SV Bergatreute - SV Fronhofen 4:4<br />

Tore: 3x Juli Roth, 1x Lorena Schmitz<br />

B-Jugend<br />

TSV Fischbach - SV Fronhofen 6:2<br />

Tore: 2x Uli Sorg<br />

SV Fronhofen - FC Wangen 2 6:3<br />

Tore: je 2x Timo Baur und Patrick Bauhofer, je 1x Uli Sorg<br />

und Yannik Catalinac<br />

C-Jugend<br />

SV Schmalegg - SV Fronhofen 5:2<br />

SV Fronhofen - FV Waldburg 0:5<br />

D-Jugend 1<br />

SV Fronhofen - TSB Ravensburg 10:0<br />

Tore: 4x Pius Butscher, 3x Florian Frank, 2x Alexander Metzler<br />

und 1x Jonas Damaschke<br />

SV Fronhofen - SV Weissenau 8:3<br />

Tore: 4x Nico Bloching, 2x Michael Brugger, je 1x Hannes<br />

Kleiner und Johannes Eberlen<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

Wanderung im Naturschutzgroßprojekt<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried<br />

Zu einer Wanderung zum internationalen Jahr der Biologischen<br />

Vielfalt: „Gemeinsam Wandern - Deutschlands Vielfalt<br />

erleben“ mit Umweltministerin Tanja Gönner, am Samstag,<br />

22. Mai 2010, unter der Leitung der Stiftung Naturschutz<br />

Pfrunger - Burgweiler Ried laden wir alle Mitglieder recht<br />

herzlich ein. Treffpunkt: 13:30 Uhr am Grenzsteinmuseum<br />

Burgweiler.<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Gerd Müller<br />

Voranzeige<br />

„Vom Abend in die Vollmondnacht“, unter diesem Motto wandern<br />

wir am Freitag, 28. Mai 2010. Näheres im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Manuel Müller<br />

Narrenzunft<br />

Hallo Hatza,<br />

Maske kaputt? Strohschuhe defekt? Häs zerrissen?<br />

Wer noch seine Maske reparieren lassen muss, Strohschuhe<br />

bestellen, Häs nähen oder anderes, der soll sich bitte bis 30.<br />

Juni bei Friederike Haller, Silvia Pfeiffer oder Hildegard<br />

Schlotter melden.<br />

Wäre doch schade, wenn du nächstes Jahr nicht mitspringen<br />

könntest, weil die Nase deiner Maske noch irgendwo am<br />

Straßenrand liegt.<br />

Zunftschreiberin<br />

Andrea Gronmayer<br />

Naturschutzzentrum Pfrunger-<br />

Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Ankündigung<br />

„Oberschwaben aus der Vogelperspektive“ ein Vortrag<br />

von Lothar Zier<br />

Im Rahmen der Sonderausstellung „Oberschwaben naturnah“<br />

lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf zu einem<br />

Vortrag über „Oberschwaben aus der Vogelperspektive“<br />

von Lothar Zier am Freitag, 21. Mai 2010, um 20:00 Uhr,<br />

ein.<br />

Der Lengenweiler See bei Wilhelmsdorf ist ein so genanntes<br />

„Toteisloch“, also ein „Kind der Eiszeit“ – genau wie das<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried und die ganze oberschwäbische<br />

Seen- und Moorlandschaft. Der Referent und ehemalige Leiter<br />

des SHB-Naturschutzzentrums in Wilhelmsdorf, Lothar<br />

Zier, hat sich diese reizvolle Landschaft in den letzten Jahren<br />

schon des Öfteren bei Rundflügen aus der Vogelperspektive<br />

angeschaut und dabei Naturschönheiten und kulturelle<br />

Sehenswürdigkeiten fotografiert. Die (Wahl-) Heimat Oberschwaben<br />

zeigt sich so einmal aus einem andern Blickwinkel<br />

und die ungewohnte Perspektive lässt diesen Vortrag zu<br />

einem Rätselabend in Sachen Heimatkunde werden.<br />

Der Vortrag findet im „Sommerklassenzimmer“ (Nebengebäude)<br />

des Naturschutzzentrums im Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf<br />

statt. Informationen unter 07503 739. Kostenbeitrag:<br />

5,00/2,00 EUR<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Das Naturschutzzentrum des Schwäbischen Heimatbundes<br />

in Wilhelmsdorf lädt in den Pfingstferien Kinder und Jugendliche<br />

zu folgenden Veranstaltungen ein:<br />

Mittwoch, 26. Mai, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

„Tümpelsafari“ (Margit Ackermann), Kostenbeitrag 4,00<br />

EUR<br />

Viel Spaß bei den Aktionen rund ums Wasser gibt es sicher<br />

bei der Tümpelsafari am Riedlehrpfad. Unheimliche „Wassermonster“<br />

können aus den dunklen Moorgewässern gekeschert<br />

und stark vergrößert bestaunt werden. Viele Tiere und<br />

Pflanzen der Gewässer sind entlang dem Riedlehrpfad<br />

zusammen mit Margit Ackermann zu entdecken.<br />

Donnerstag, 27. Mai, 14:00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

„Kinder - Kräuter - Nachmittag“ (Agnes Weiß), Kostenbeitrag<br />

7,00 EUR, inklusive Materialien<br />

Unter der Leitung von Agnes Weiß suchen Kinder in der<br />

Natur Kräuter und lernen diese kennen. Aus den gemeinsam<br />

gesammelten Kräutern werden ein Gänseblümchen-Nutella<br />

und als Mitbringsel für Zuhause ein Badesalz hergestellt. Das<br />

Gänseblümchen-Nutella ist zum sofortigen Verzehr gedacht.<br />

Bitte mitbringen: Holzbrett und Messer, Trinkbecher


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 21. Mai 2010 Seite 21<br />

Freitag, 4. Juni, 14:00 – 16:30 Uhr<br />

„Honig schleudern“ (Frieder Guggolz und die Bienen-<br />

AG), Kostenbeitrag 5,00 EUR<br />

Der etwas andere Unterricht: Frieder Guggolz und seine Bienen-AG<br />

informieren über ihre Bienen und deren Lebensweise.<br />

Ein- und Ausflug der Bienen kann am neuen Bienenhaus<br />

beobachtet werden. Gemeinsam wird im Anschluss der<br />

Honig geschleudert. Naschen erlaubt!<br />

Zu allen Veranstaltungen wettergerechte Kleidung, Sonnenschutz<br />

und Mückenschutzmittel nicht vergessen. Anmeldungen<br />

(erforderlich) bitte bis jeweils 3 Tage vor der Veranstaltung<br />

telefonisch unter 07503 739 im Naturschutzzentrum,<br />

Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf.<br />

„Von Blüten, Früchten und Honig – Bedeutung der<br />

Honigbiene im Naturhaushalt“ Weiterbildung Naturpädagogik<br />

Im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildungsreihe der Naturschutzzentren<br />

im Kreis Ravensburg findet im SHB-Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf am 5. Juni 2010 von 10:00 bis<br />

16:00 Uhr das 7. Modul: „Von Blüten, Früchten und<br />

Honig – Bedeutung der Honigbiene im Naturhaushalt“<br />

statt.<br />

In der Fortbildungsreihe geht es um die praktische Umsetzung<br />

theoretischer Ansätze wo das aktive Erproben im Vordergrund<br />

steht. So vermittelt Frieder Guggolz, Leiter der Bienen-AG<br />

am Naturschutzzentrum, in dieser Weiterbildung<br />

alles Wissenswerte rund um die fleißigen Honigbienen –<br />

Pflege, Wartung, Fütterung, Haltung, Honigproduktion und<br />

Honigschleudern. Auch die ökologische Funktion und Bedeutung<br />

der Honigbiene wird erörtert sowie die Frage: „Was<br />

wäre wenn es keine Bienen mehr gäbe?“<br />

Die Weiterbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte<br />

und ist kostenlos. Information und Treffpunkt: SHB-Naturschutzzentrums,<br />

Riedweg 3 in Wilhelmsdorf Telefon 07503<br />

739. Anmeldung unter bund.ravensburg@bund.net oder telefonisch<br />

0751 21451.<br />

EINLADUNG in die<br />

Alte Kirche Mochenwangen<br />

Kunstausstellung: Richard W. Allgaier<br />

zeigt T A R I K A T<br />

– Skulpturen – Malerei - Collagen<br />

Vernissage: Freitag, 21. Mai 2010 –<br />

20:00 Uhr<br />

Einführung: Dr. Kai Michael Sprenger;<br />

Leiter des Kulturamtes - Landratsamt RV<br />

Musik: Sufi-Ensemble München und Abdul Shakur (CH)<br />

Fußball-Jugendcamp<br />

des SV Fleischwangen<br />

Unser diesjähriges Fußball-Jugendcamp findet <strong>vom</strong> 30.07.<br />

bis 01.08.2010 in Fleischwangen statt. Hierzu können sich<br />

Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren anmelden.<br />

Die Ausrüstung der Teilnehmer besteht aus einem Trikot,<br />

Hose, Stutzen, Ball, Trinkflasche und einer Medaille. An allen<br />

Tagen werden die Kinder und Jugendlichen mit Essen und<br />

Getränken bestens versorgt. Dazu gehören neben warmen<br />

Mittagessen (Samstag+Sonntag) auch Snacks, Getränke<br />

und Obst in den Pausen. Das Fleischwanger Fußballcamp<br />

bietet jede Menge Spaß und Action. Ein abwechslungsreicher<br />

Verlauf zwischen qualifiziertem Training sowie tollen<br />

Spielen und Turnieren. Unsere Cheftrainer sind perfekt auf<br />

die Inhalte des Camps ausgebildet und zeichnen sich durch<br />

ihren besonderen Umgang mit Kindern aus. Während des<br />

Camps finden zahlreiche Wettbewerbe statt, Bei allen Events<br />

ist Spaß garantiert und die Besten der jeweiligen Altersklassen<br />

erhalten tolle Preise (z. B. Messung des härtesten<br />

Schusses mit einer Radaranlage, Jonglierwettbewerb, Elfmeter<br />

schießen usw.). Als Highlight des Abschlusstages findet<br />

dann ab 13:00 Uhr der Spaßnachmittag mit den Eltern statt.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung erhalten alle Teilnehmer<br />

ihre Medaille und die Sieger der Wettbewerbe ihre Pokale<br />

überreicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet<br />

das Anmeldedatum über die Teilnahme! Anmeldungen<br />

sind bei Peter Keller Telefon 07505 957800 (ab<br />

18.00 Uhr) oder online unter www.sv-fleischwangen.de<br />

möglich. Der Teilnehmerpreis ist gleich wie in den letzten<br />

Jahren und kostet 79,95 EUR je Kind als Feldspieler und<br />

89,95 EUR als Torwart inklusive der Ausrüstung sowie der<br />

Vollverpflegung. Das Camp ist ohne Übernachtung!<br />

Der Sportverein Fleischwangen freut sich auf eure Anmeldung.<br />

ACHTUNG: Nur noch 10 Plätze frei!<br />

Was tun bei<br />

Bandscheibenvorfall?<br />

Bandscheibenvorfälle können<br />

nicht nur zu heftigen Rücken-<br />

und Beinschmerzen führen.<br />

Wenn das ausgetretene Gewebe<br />

auf bestimmte Nerven<br />

drückt, können auch Lähmungen<br />

hinzukommen. Welche Läh-<br />

mungsform muss sofort operiert<br />

und welche zwei anderen<br />

Lähmungen können meist zunächst<br />

konservativ behandelt<br />

werden? In ihrer neuen Informationszeitschrift<br />

„Arthrose-<br />

Info“ gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe<br />

zahlreiche Hinweise<br />

zu diesem wichtigen Thema.<br />

In anschaulichen und interessanten<br />

Darstellungen werden<br />

darüber hinaus weitere nützliche<br />

Empfehlungen zur Arthrose<br />

gegeben, die jeder kennen<br />

sollte. Auch über den Welt-<br />

Preis für Hüftgelenkforschung<br />

2010 wird ausführlich berichtet.<br />

Ein Musterheft des „Arthrose-Info“<br />

kann kostenlos<br />

angefordert werden bei: Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V., Postfach<br />

11 05 51, 60040 Frankfurt/M.<br />

(bitte eine 0,55-€-Briefmarke<br />

für Rückporto beifügen).


Seite 22 Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Mi, Do, Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de<br />

Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Dienstags 8:30 Uhr, E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

April 2010 – September 2010 Freitag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Am Freitag und Samstag nach Fronleichnam, 04./05.06.2010 ist der<br />

Bauhof geöffnet!<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 29. Mai 2010<br />

Wertstoffe:<br />

• Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

• Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

• Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile,<br />

Altkleider und Schuhe<br />

• Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Donnerstag, 27. Mai 2010<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreamisitano@dvwagner.de<br />

vor Ihrem<br />

Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer vo<br />

Inserenten


Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 21. Mai 2010 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!