24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 27.01.2012 - Nummer 4 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 27.01.2012 - Nummer 4 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 27.01.2012 - Nummer 4 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40. Jahrgang Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Nummer</strong> 4<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Bobby-Car<br />

gefunden in der Schenkenwaldstraße<br />

• verschiedene Regenschirme<br />

Kindermütze<br />

liegen geblieben im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nachruf<br />

In Trauer nimmt die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> Abschied von Frau<br />

Christa Rude<br />

Frau Christa Rude war von 1994 – 2007 Mitglied des Ortschaftsrates Blitzenreute. Dreizehn Jahre hat sie sich<br />

engagiert und vorbildlich für die Ortschaft Blitzenreute und die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> eingesetzt und musste dieses<br />

Ehrenamt leider wegen ihrer Erkrankung aufgeben.<br />

Die Begegnungen mit Menschen, insbesondere mit den Freunden aus unserer Partnergemeinde Tarnowo<br />

Podgórne, lagen ihr sehr am Herzen.<br />

Wir danken Frau Christa Rude für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement zum Wohle unserer Ortschaft und<br />

werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.<br />

Fundsachen<br />

vvv<br />

Für die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> und die Ortschaft Blitzenreute<br />

Oliver Spieß Meinrad Maurer<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher<br />

Rathaus Fronhofen<br />

Die Verlierer können sich mit der Ortsverwaltung in<br />

Verbindung setzen.<br />

• Anhänger (Muttergottesbild)<br />

gefunden im Oberen Kirchberg, Nähe Kindergarten<br />

• Reithelmhülle und 2 Paar Reithandschuhe<br />

gefunden vor dem Rathaus<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung<br />

der defekten Straßenbeleuchtung findet in KW 7<br />

statt (13. bis 17. Februar 2012).<br />

Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens<br />

3. Februar 2012 bei der Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Telefon: 07502 954-17 (Frau Meschenmoser)


Seite 2 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 230<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 28. Januar 2012<br />

Marien Apotheke, Ravensburger Straße 5, Bergatreute, Tel. 07527 4653<br />

Welfen Apotheke, Boschstraße 12, Weingarten Telefon 0751 48080<br />

Sonntag, 29. Januar 2012<br />

Apotheke Am Frauentor, Schussenstraße 3, Ravensburg, Tel. 0751 22121<br />

Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1, Baindt, Telefon 07502 911035*<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel. 07524 1725**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805<br />

911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

<strong>Fronreute</strong>, Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 29. Januar 2012<br />

Dr. Wolf, <strong>Fronreute</strong>-Feldmoos, Telefon 07505 408<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 28./29. Januar 2012<br />

Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon 0751 44430<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Klaus Slawinski aus Fronhofen<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Frau Frieda Rad aus Staig<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Hubert Riegger aus Obelhofen zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Marzell Mendler aus Obelhofen zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Otto Hund aus Baienbach zum 83. Geburtstag<br />

Schnelles Internet für viele Haushalte<br />

und Betriebe in Blitzenreute, Staig<br />

und Baienbach<br />

Informationsveranstaltung am 15.02.2012<br />

Seit dem Jahr 2004 bemüht sich die Gemeinde um Lösungen,<br />

damit Betriebe und Privathaushalte zu schnelleren Internetzugängen<br />

kommen. Nachdem die am Markt sich befindlichen<br />

Firmen gerade in den ländlichen Gegenden nur sehr<br />

zögerlich in neue Infrastruktur investieren, gründeten 13<br />

Gemeinden den „Zweckverband Breitbandversorgung im<br />

Landkreis Ravensburg“ und investierten mit Hilfe öffentlicher<br />

Finanzierungszuschüsse in ein 71 km langes interkommunale<br />

Glasfasernetz.<br />

Dem Zweckverband ist es gelungen, bereits in der ersten<br />

Runde der europaweiten Ausschreibung über den Betrieb<br />

des interkommunalen Glasfasernetzes einen Anbieter zu<br />

finden. Es handelt sich dabei um die Firma NeckarCom<br />

Telekommunikation, eine hundertprozentige Tochterfirma der<br />

EnBW, die landesweit schon in über fünfzig Städten und<br />

Gemeinden ihre Dienste anbietet.<br />

Die Firma NeckarCom hat zugesagt, das interkommunale<br />

Glasfasernetz in unserer Region bis Jahresende in Betrieb<br />

zu nehmen, so dass bis dahin die bislang bestehende Unterversorgung<br />

mit schnellem Internet der Vergangenheit angehören<br />

wird.<br />

Bei der<br />

Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15. Februar 2012<br />

um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

werden Vertreter der Firma NeckarCom die notwendigen<br />

Arbeiten zur Inbetriebnahme des Glasfasernetzes erläutern<br />

und ihre Angebote für Privathaushalte und Gewerbebetriebe<br />

vorstellen. Für allgemeine Fragen wird der Technische Leiter<br />

des Zweckverbandes ebenfalls anwesend sein.<br />

Das mit öffentlichen Mitteln errichtete Glasfasernetz stellt für<br />

unsere Region langfristig das Rückgrat der Versorgung mit<br />

schnellem Internet dar. Für die Gemeinden des Zweckverbands<br />

wäre es deshalb erfreulich, wenn die neue Infrastruktur<br />

reges Interesse bei Bevölkerung und Gewerbe finden würde.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes und der örtlichen<br />

Bauvorschriften<br />

„Gewerbegebiet Baienbach II“<br />

in <strong>Fronreute</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> hat am<br />

21.11.2011 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan und<br />

die örtlichen Bauvorschriften „Gewerbegebiet Baienbach II“<br />

in <strong>Fronreute</strong> nach § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als<br />

Satzung beschlossen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 3<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

ist der Lageplan <strong>vom</strong> 21.05.2011, zuletzt geändert am<br />

10.11.2011, maßgebend.<br />

Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass <strong>vom</strong> 14.12.2011<br />

den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften<br />

„Gewerbegebiet Baienbach II“ gemäß § 10 Abs. 2 BauGB<br />

genehmigt.<br />

Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften<br />

treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs.<br />

3 BauGB).<br />

Hinweis:<br />

Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften werden<br />

mit der Begründung (mit Umweltbericht) und der zusammenfassenden<br />

Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong>, Schwommengasse 2,<br />

88273 <strong>Fronreute</strong>-Blitzenreute während der üblichen Dienststunden<br />

zu jedermanns Einsicht bereitgehalten; über den<br />

Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 BauGB über die Geltendmachung<br />

von Planungsentschädigungsansprüchen<br />

durch Antrag an den Entschädigungspflichtigen (vgl. § 43<br />

BauGB)<br />

im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile<br />

und auf das nach § 44 Abs. 4 BauGB mögliche<br />

Erlöschen der Ansprüche, wenn der Antrag nicht innerhalb<br />

der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Gemäß § 215 BauGB werden unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB<br />

beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensund<br />

Formvorschriften<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des<br />

Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

des Flächennutzungsplans oder der Satzung<br />

schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die<br />

Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht<br />

worden sind.<br />

Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> 24.07.2000 (Gbl. S. 581), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz <strong>vom</strong> 09.11.2010 (Gbl. S. 793), gelten<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder auf Grund der<br />

Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach<br />

der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister den Beschluß nach § 43 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor<br />

Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluß beanstandet hat oder die<br />

Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Fronreute</strong>, 16.01.2012<br />

gez. Oliver Spieß<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes<br />

Schussen-Rotachtal am Dienstag,<br />

31. Januar 2012, 16:00 Uhr im Rathaus Wolpertswende<br />

Zur nächsten öffentlichen Verbandsversammlung sind alle<br />

Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

1. Besichtigung des Hochbehälters Niedersweiler und<br />

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen (Treffpunkt am<br />

Hochbehälter in Niedersweiler)<br />

2. Bekanntgaben des Vorsitzenden (ab circa 17:00 Uhr<br />

wieder im Sitzungssaal)<br />

3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzungen<br />

4. Verabschiedung Wirtschaftsplan 2012 und mehrjähriger<br />

Finanzplan 2013 bis 2015<br />

5. Bericht der Technischen Verwaltung<br />

6. Verbesserungsprogramm für die Verbandsanlagen 2012<br />

mit Auftragsvergaben<br />

a) Sanierung Hochbehälter Baienbach, elektr.-hydr.<br />

Installation<br />

b) Einbau Zähler und Umrüstung elektrische Einrichtung<br />

in den Schächten Kalkofen und Oberspringen sowie in<br />

den Hochbehältern Niedersweiler und Zogenweiler<br />

c) Hochbehälter Wolpertswende und Hochbehälter<br />

Mochenwangen, Aufschaltung Leit-system<br />

7. Information über den Antrag der Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

auf zusätzliche Nutzung des Hochbehälters Esenhausen<br />

8. Zwischenbericht über die ersten Pumpversuche im Bereich<br />

Mahlweiher Aulendorf<br />

9. Verschiedenes<br />

Es grüßt Sie<br />

Helmut Grieb, Verbandsvorsitzender<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2012 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07502 4616 60 Liter (ab 18.00 Uhr)<br />

07502 9124730 60 Liter<br />

07502 940760 60 Liter<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 940038 60 Liter 40 Liter<br />

07502 9448748 40 Liter<br />

07502 7591 50 Liter 60 Liter<br />

07502 911210 50 Liter 80 Liter<br />

07502 1005 60 Liter 80 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong>


Seite 4 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Steuertermin 15. Februar 2012<br />

Am 15. Februar 2012 wird die 1. Grundsteuerrate 2012<br />

sowie die 1. Gewerbesteuer-Vorauszahlungsrate 2012<br />

zur Zahlung fällig.<br />

Die Höhe der Raten ergibt sich aus dem letzten Grundoder<br />

Gewerbesteuerbescheid. Wir bitten die fälligen<br />

Steuerbeträge unter Angabe des Buchungszeichens zu<br />

überweisen.<br />

Zur Vermeidung gesetzlich vorgeschriebener Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge werden die Steuerpflichtigen<br />

um Einhaltung der Steuertermine gebeten. Soweit der<br />

Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung vorliegt,<br />

erfolgt der Einzug mittels Lastschrift <strong>vom</strong> Bankkonto.<br />

Die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt einen<br />

Austräger/in für das<br />

Gemeindemitteilungsblatt<br />

im Bezirk Eyb, Preußenhäusle und Meßhausen<br />

Das Gemeindemitteilungsblatt erscheint wöchentlich und<br />

beträgt in diesem Bezirk ca. 30 Mitteilungsblätter.<br />

Zusätzlich zum <strong>Mitteilungsblatt</strong> werden noch Briefe der<br />

Gemeindeverwaltung und gelegentlich allgemeine Beilagen<br />

ausgetragen.<br />

Diese Tätigkeit ist für Schüler ab 13 Jahren, aber auch für<br />

Erwachsene geeignet.<br />

Für Fragen und weitere Information stehen Ihnen<br />

Frau Kolbeck, Telefon 07502 954-13 oder<br />

Frau Feist, Telefon 07502 954-11 zur Verfügung<br />

Deutsch-Polnische Partnerschaft<br />

<strong>Fronreute</strong> - Tarnowo Podgórne e.V.<br />

Deutsch-Polnische Partnerschaft<br />

<strong>Fronreute</strong> – Tarnowo Podgórne e. V.<br />

Grupa Pojednanie Tarnowo Podgórne<br />

Wir trauern um<br />

Christa Rude und Horst Kalbhenn.<br />

Christa Rude engagierte sich bis zu ihrer<br />

Erkrankung in der Deutsch-Polnischen Partnerschaft.<br />

Sie war jahrelang 2. Vorsitzende des Vereins.<br />

Mit ihrem fröhlichen Temperament und<br />

durch ihre kontaktfreudige und hilfsbereite Art<br />

hat sie die freundschaftliche Atmosphäre der<br />

Begegnungen gefördert.<br />

Horst Kalbhenn hat bei seinen Polenreisen viele<br />

Bilder verschenkt, die heute polnische Wohnungen<br />

zieren. Wir danken Ihnen.<br />

Im Namen der Partnerschaftsgruppen,<br />

die Vorsitzenden<br />

Renata Bronska, Josef Schaut<br />

Seniorenrat<br />

Seniorentreff Fronhofen<br />

Alle Interessierten treffen sich am Donnerstag, 02.02.2012<br />

ab 13:30 Uhr im Reiterstüble Schlupfen.<br />

In einem fröhlichen, gemütlichen Beisammensein werden wir<br />

ein paar närrische Stunden begehen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Fronhofen<br />

Gesamtprobe am Mittwoch, 01.02.2012 um 20:00 Uhr.<br />

Um pünktliches und vollzähliges erscheinen wird gebeten.<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Neue Krimis:<br />

Felicitas Mayall: Die Löwin aus Cinque Terre. Roman.<br />

Jede Familie hat ein dunkles Geheimnis - doch keines ist<br />

sicher vor Kommissarin Gottberg.<br />

Ein totes Mädchen im Hof eines Schwabinger Mietshauses<br />

gibt Kommissarin Laura Gottberg viele Rätsel auf. Das Opfer<br />

ist eine junge Italienerin, die als Au-pair bei einer Münchner<br />

Ärztefamilie arbeitete. Um den Fall zu lösen, muss Laura in<br />

die Heimat des Mädchens fahren: ein kleines Dorf in Cinque<br />

Terre, wo die Frauen der Familie Cabun ein dunkles Geheimnis<br />

hüten …<br />

Felicitas Mayall: Wolfstod. Roman.<br />

Ein Mordfall in herrlichster Lage<br />

Wolf Altlander ist tot. Der erfolgreiche deutsche Schriftsteller<br />

wurde in seiner Villa südlich von Siena leblos aufgefunden.<br />

Neben der Leiche entdeckt Commissario Guerrini ein Behältnis<br />

mit Lachgas. Ist Altlander tatsächlich an einer Überdosis<br />

gestorben? Welche Rolle spielt sein Liebhaber, der<br />

wesentlich jüngere, bildhübsche Enzo? Warum ist ausser der<br />

Malerin Elsa offenbar niemand betrübt über Altlanders Tod?<br />

Guerrini fordert die Münchner Kommissarin Laura Gottberg<br />

als Ermittlungshilfe an - nicht ohne private Hintergedanken.<br />

Doch auch bei diesem Zusammentreffen verläuft nicht alles<br />

so, wie er es sich vorgestellt hat ...<br />

"Felicitas Mayall macht wieder Appetit auf Italien. Also: Vor<br />

dem Lesen Pizza bestellen!" (BZ)<br />

Portrait<br />

Felicitas Mayall begann ihre Karriere als Journalistin bei der<br />

Süddeutschen Zeitung. Inzwischen lebt sie als freie Autorin in<br />

Prien am Chiemsee. Der erfolgreiche erste Band der Serie<br />

um die Münchner Kommissarin Laura Gottberg Nacht der<br />

Stachelschweine wurde von der Presse begeistert<br />

aufgenommen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 5<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Allgemeiner Teil<br />

Blutspendetermin <strong>vom</strong> vergangenen Freitag<br />

Herzliche Dank nochmals an alle Blutspender für ihr Kommen,<br />

dem Team der Blutspendezentrale für die gute Zusammenarbeit,<br />

der Gemeinde Altshausen für das Bereitstellen der<br />

Räume und all unseren Helfern und dem Jugendrotkreuz für<br />

die Mitarbeit. So konnten am späten Abend 189 gefüllte Konservenbeutel<br />

zur „Weiterverarbeitung“ die Mensa verlassen;<br />

erfreulich war wieder die Anzahl der Erstspender mit 17. Wir<br />

hoffen, Sie haben ihren „Aderlass“ gut vertragen – ist doch<br />

dieser „Saft des Lebens“ durch nichts zu ersetzen und für<br />

viele Verletzte oder Erkrankte wertvolle Hilfe. Bleiben Sie<br />

gesund – wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 20.04.2012!<br />

Ihre DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Nächster Bereitschaftsabend ist der 02.02.2012. Robert bittet<br />

noch um Rückmeldung wegen Mitarbeit am Fasnetsdienstag,<br />

21.02.2012 (Telefon 07505 257). Bitte vormerken:<br />

unsere Mitgliederversammlung findet am 15.03.2012 statt.<br />

Eure Bereitschaftsleitung.<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung Johanna<br />

Walter unter Telefon 07584 924-260.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark<br />

St. Martinus Blitzenreute:<br />

Montag, 30.01.2012 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30- 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Wir<br />

freuen uns über Besucher bei unseren Veranstaltungen.<br />

Dienstag, 31.01.2012 „Sprechstunde“ der Heimfürsprecherin<br />

Irma Schuler von 15:00-16:00 Uhr in der Cafeteria<br />

des Wohnpark St. Martinus.<br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

des Landratsamtes Ravensburg<br />

Kontrollort: Baienbach,<br />

Fronhofener Straße<br />

Kontrollzeit: Dienstag, 27. Dezember 2011<br />

von 15:19 Uhr bis 16:15 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 787<br />

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h<br />

Überschreitungen: 13<br />

Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 29. Dezember<br />

2011 von 06:52 Uhr bis 09:00<br />

Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 764<br />

Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h<br />

Überschreitungen: 18<br />

Kontrollort: Fronhofen, Kornstraße<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 12. Januar 2012<br />

von 06:35 Uhr bis 08:30 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 269<br />

Höchstgeschwindigkeit: 66 km/h<br />

Überschreitungen: 9<br />

Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 12. Januar 2012<br />

von 09:48 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 682<br />

Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h<br />

Überschreitungen: 70<br />

Kontrollort: Blitzenreute, Hauptstraße<br />

Kontrollzeit: Montag, 16. Januar 2012 von<br />

16:59 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 824<br />

Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h<br />

Überschreitungen: 35<br />

Kontrollort: Blitzenreute,<br />

Wolpertswender Straße<br />

Kontrollzeit: Montag, 16. Januar 2012 von<br />

13:46 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 96<br />

Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h<br />

Überschreitungen: 16<br />

Kontrollort: Fronhofen, Ruprechtsbruck<br />

Kontrollzeit: Donnerstag, 19. Januar 2012<br />

von 09:46 Uhr bis 11:45 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 84<br />

Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h<br />

Überschreitungen: 1<br />

Zwei weitere Jahre PLENUM-Fördermittel:<br />

Pro Regio nimmt Anträge entgegen<br />

Auch nach Ende der PLENUM-Zeit können in der Region<br />

Projekte mit dem Ziel der naturschutzorientierten Regionalentwicklung<br />

gefördert werden. Das Land Baden-Württemberg<br />

stellt dafür in den Jahren 2012 und 2013 nochmals<br />

100.000,00 EUR pro Jahr zur Verfügung. Die nächste<br />

Antragsfrist ist der 1. März 2012.<br />

Anträge für Projekte im PLENUM-Sinne können in gewohnter<br />

Form bei der Geschäftsstelle der Pro Regio in Ravensburg<br />

eingereicht werden. Über die Vergabe der Mittel befindet<br />

ein Gremium aus Vertretern aus Verwaltung, Landwirtschaft,<br />

Naturschutz, Tourismus und Regionalwirtschaft.<br />

Es empfiehlt sich, entsprechende Vorhaben im Vorfeld mit<br />

den Regionalmanagern bei der Pro Regio, Andreas Morlok<br />

(Telefon 0751 85-9666) oder Markus Zipf (Telefon 0751 85-<br />

9694), abzustimmen. Dort sind auch die Antragsformulare<br />

erhältlich oder im Internet unter www.plenum-ravensburg.de<br />

unter Projekte/Projektantrag.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Wilhelmsdorf sucht für das Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

zum 1. April 2012 zwei<br />

Unterrichtsassistenten/Unterrichtsassistentinnen<br />

mit einem Beschäftigungsumfang von 40 % - 50 %. Die<br />

Stellen sind auf 3 Jahre befristet. Das Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

ist eine Mittelpunktschule im ländlichen oberschwäbischen<br />

Raum. Die Schule wird von ca. 640 Schülerinnen und<br />

Schülern besucht.


Seite 6 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Der Aufgabenbereich der zu besetzenden Stellen sieht folgenden<br />

Schwerpunkt vor:<br />

• Begleitung von Lehrern in Unterrichtssituationen zu Differenzierungszwecken<br />

und zur Verbesserung der Lernsituation<br />

Erwartet werden Bewerbungen von engagierten Personen,<br />

die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben<br />

und gerne mit Kolleginnen und Kollegen zusammen arbeiten.<br />

Ein aufgeschlossenes Kollegium an einer innovativen Schule<br />

freut sich auf die Zusammenarbeit.<br />

Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach dem Tarif für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD). Für Rückfragen steht Schulleiter<br />

Johannes Baumann (Telefon 07503 921-311) gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie<br />

bitte bis spätestens 15.02.2012 an das Bürgermeisteramt<br />

Wilhelmsdorf, Hauptamt, Saalplatz 7, 88271 Wilhelmsdorf.<br />

Bei der Gemeinde Horgenzell (5.062 Einwohner) im<br />

Landkreis Ravensburg ist eine Vollzeitstelle als<br />

Sachbearbeiter/in<br />

im Bereich Bürgerbüro und Ordnungsamt<br />

zu besetzen.<br />

Zum Aufgabengebiet gehören schwerpunktmäßig folgende<br />

Tätigkeiten:<br />

• Meldewesen und Bürgerservice<br />

• Ordnungswesen<br />

• Gewerbeamt<br />

• Aufgaben im Liegenschaftswesen<br />

• Sekretariatsarbeiten<br />

Wir suchen eine(n) engagierte(n) Mitarbeiter/in mit einer<br />

abgeschlossenen Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte(r).<br />

Vorausgesetzt werden gute PC-Kenntnisse,<br />

selbständiges Arbeiten, freundliches Auftreten und<br />

Engagement.<br />

Wir bieten Ihnen ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles<br />

Tätigkeitsfeld. Die Bezahlung erfolgt<br />

nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20.02.2012 an das<br />

Bürgermeisteramt Horgenzell, Kornstraße 44, 88263<br />

Horgenzell. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Flach unter<br />

Telefon 07504/9701-20 gerne zur Verfügung.<br />

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. lädt Sie als<br />

Gast zu seiner am Mittwoch, 15. Februar 2012, um 10.00<br />

Uhr, in der Gemeindehalle Wolfegg, Röthenbacher Straße<br />

37, 88364 Wolfegg, stattfindenden Mitgliederversammlung<br />

sowie zur nachmittäglichen Fachtagung des Landesbauernverbandes<br />

in Baden-Württemberg e.V., Beginn 13.30 Uhr,<br />

am selben Ort, recht herzlich ein. Wir würden uns freuen,<br />

wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen würden.<br />

Tagesordnung<br />

Mitgliederversammlung (Beginn 10.00 Uhr)<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden<br />

Waldemar Westermayer<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Geschäftsberichte: Bauernverband Allgäu-Oberschwaben<br />

e.V.: GF Dr. Xaver Kempter<br />

Landfrauenverbände RV e.V. und Württ. Allgäu e.V.: Waltraud<br />

Allgäuer und Silvia Ulrich<br />

Landjugend: Stefan Schneider-Wild<br />

4. Verabschiedung ausgeschiedener Ortsobmänner<br />

5. Grußwort<br />

6. Kurzvorträge:<br />

- Kreisbrandmeister Oliver Surbeck, Landratsamt<br />

Ravensburg:<br />

„Brandverhütung und Brandmeldesysteme in der Landwirtschaft“<br />

- Rechtsanwalt Herr Dirk Lambertz, LBV-Unternehmensberatung:<br />

„Notwendiger Versicherungsschutz im Falle von Brandereignissen“<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Schlusswort<br />

Mittagspause (Bewirtung durch die Landfrauengruppe<br />

Wolfegg)<br />

Tagesordnung: Fachtagung (Beginn 13.30 Uhr)<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden<br />

Waldemar Westermayer<br />

2. Einführung und Moderation durch Ariane Amstutz, stellv.<br />

Pressesprecherin<br />

Landesbauernverband in Baden Württemberg e.V.<br />

3. Einführungsvorträge zum Thema:<br />

„Die EU-Agrarpolitik nach 2013 - Wohin geht die Reise?“<br />

- Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor, Ministerium<br />

Ländlicher Raum Stuttgart<br />

- Dr. Peter Pascher, Deutscher Bauernverband<br />

- Prof. Dr. Christian Lippert, Uni Hohenheim<br />

4. Podiumsdiskussion<br />

5. Schlusswort<br />

Es ergeht herzliche Einladung<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Waldemar Westermayer gez. Dr. Xaver Kempter<br />

- Vorsitzender - - Geschäftsführer -<br />

Am 2. Februar 2012 in Reute:<br />

Info-Tag Pflanzenbau und<br />

Pflanzenschutz 2012<br />

Das Landwirtschaftsamt Ravensburg lädt zu einem Informationstag<br />

rund um die Themen Pflanzenbau und Pflanzenschutz<br />

am Donnerstag, 2. Februar 2012 in das Gasthaus<br />

„Stern“ in Reute ein. Neben aktuellen Hinweisen zum<br />

Pflanzenschutz in allen wichtigen Kulturen gibt es auch<br />

Sortenempfehlungen und Hinweise zur Düngeverordnung.<br />

Besonders interessant sind die Angebote zu Anpassungsstrategien<br />

an die bevorstehende Agrarreform. Weitere<br />

Themen sind Fachvorträge zu Düsentechnik, Unkräutern im<br />

Mais, Ampferbekämpfung und neue Fungizidstrategien. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und endet um 16:00<br />

Uhr. Alle interessierten Landwirte sind herzlich eingeladen.<br />

Vortragsveranstaltung<br />

Die Vereine Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Bad<br />

Waldsee, Ravensburg und Leutkirch laden am Donnerstag,<br />

09.02.2012 um 20:00 Uhr in das Gasthaus Stern in Reute –<br />

Bad Waldsee zu einer Vortragsveranstaltung ein, zum Thema<br />

„Welche Alternativen gibt es zum Silomaisanbau in der<br />

Biogasproduktion und in der Milchviehhaltung?“<br />

In der Presse wird aktuell von zunehmendem Maisanbau zur<br />

Biogasproduktion und zur Rinderfütterung berichtet. Gibt es<br />

Alternativen beim Anbau von Energiepflanzen zur Biogaserzeugung?<br />

Welche Kulturen sind in der Milchviehfütterung<br />

gegenüber Silomais konkurrenzfähig? Diese Thematik<br />

wird von den Referenten Kerstin Stolzenburg <strong>vom</strong><br />

Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg<br />

und Wilhelm Wurth <strong>vom</strong> LAZBW Aulendorf ausführlich<br />

dargestellt.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 7<br />

Volkshochschule<br />

Das neue Semester-Programm der Volkshochschulen<br />

Ravensburg und Weingarten ist ab sofort bei folgenden<br />

Stellen erhältlich:<br />

- Gemeindeverwaltung Blitzenreute<br />

- Ortschaftsverwaltung Fronhofen<br />

- Raiffeisenbank Blitzenreute, Staig und Fronhofen<br />

- Kreissparkasse Blitzenreute<br />

- Dorfladen Blitzenreute<br />

- Bäckerei Müller, Blitzenreute<br />

- Staiger Dorfladen<br />

Die Anmeldung erfolgt:<br />

- schriftlich oder per Fax<br />

- online unter www.vhs-weingarten.de<br />

- telefonisch<br />

Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.:<br />

Gemeindeverwaltung Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-22 oder 954-21<br />

Telefax: 07502 954-33<br />

E-Mail: Evelyn.Stohr@fronreute.de<br />

oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen<br />

X1100-015V<br />

Myanmar (Burma) – ein Land aus einer vergessenen Zeit<br />

Brigitte Alt<br />

Kein anderes südostasiatisches Land hat sich so viel<br />

Ursprünglichkeit bewahren können, wie Burma. Hier erleben<br />

wir vielerorts noch das „alte Asien“ mit einer landschaftlich<br />

und kulturell einzigartigen Mannigfaltigkeit, mit einer<br />

liebenswerten und tief religiösen Bevölkerung.<br />

Dienstag, 20.03.2012, 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

5,-- EUR (Abendkasse)<br />

X1100-025V<br />

Fjord und Fell – Bebilderte Studienreise durch Südnorwegen<br />

Lothar Zier<br />

Im Mittelalter versetzten beutehungrige Wikinger die Küstensiedlungen<br />

Europas in Angst und Schrecken. Heute besuchen<br />

wir mit Fernglas und Kamera bewaffnet, ganz friedlich, die<br />

Nordmänner in ihrer skandinavischen Heimat.<br />

Naturmonumente der Extraklasse erwarten uns dort. In einer<br />

grandiosen Bergwelt kann der botanisch interessierte Wanderer<br />

die Vielfalt der Bergflora studieren, die Vögel der Tundra<br />

beobachten, Elchen und Rentieren nachspüren. Bootstouren<br />

durch die Welt der Fjorde zählen zu den Höhepunkten einer<br />

solchen Reise: Von schroffen, hoch aufsteigenden Felswänden<br />

stürzen gischtende Wasserfälle in die Tiefe und<br />

motivieren zu Bilddokumenten. Das Olympia-Stadion von<br />

Lillehammer, das Hanseaten-Viertel von Bergen und die hölzernen<br />

Stabkirchen ergänzen das naturkundliche Programm.<br />

Mittwoch, 18.04.2012, 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

5,-- EUR (Abendkasse)<br />

X2052-015<br />

Aquarellmalen<br />

Wolfgang Schmiedl<br />

Wir malen Landschaften, Stillleben und Blumenarrangements<br />

nach Vorlagen oder Fotos in den verschiedenen<br />

Aquarelltechniken. Dabei sollen nicht bereits gemalte Bilder<br />

kopiert, sondern das individuelle Sehen geschult und die<br />

eigene Kreativität und Handschrift gefördert werden. Beim<br />

skizzenhaften Umsetzen der Motive wird auch das perspektivische<br />

Zeichnen vermittelt und geübt. Die fertigen Bilder<br />

werden gemeinsam ausgiebig besprochen. Grundkenntnisse<br />

des Aquarellieren sind für diesen Kurs erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellblock ca. 24/32 cm oder 30/40 cm,<br />

Aquarellfarben, Aquarellpinsel Gr. 8, 16, 20, weiche Bleistifte<br />

und Radiergummi, Wassergefäß, Tempotaschentücher.<br />

6-10 Personen<br />

8 x dienstags, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

ab 17.04.2012<br />

Schule Blitzenreute<br />

70,-- EUR<br />

X2083-015<br />

Sing mit uns!<br />

Folk- und Popsongs im Chor<br />

Karl Knittel<br />

Wir sind ein gemischter Chor und singen deutsche und internationale<br />

Lieder und Songs, arrangiert im mehrstimmigen<br />

Chorsound. Voraussetzung ist nur Freude am Chorgesang<br />

und Offenheit für musikalische Neuwege.<br />

12 – 20 Personen<br />

12 x mittwochs, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

ab 29.2.2012<br />

Schule Blitzenreute<br />

54,-- EUR<br />

X2094-015<br />

Orientalische Tanzkunst – Fortgeschrittene<br />

Conny Namyslo<br />

Die Kurse beinhalten Muskelaufbautraining, Tanztechnik,<br />

Verbindung unterschiedlicher Tanzstile, Choreographie, Performance.<br />

Anliegende Gymnastikkleidung und Hüfttuch bitte<br />

mitbringen.<br />

6 – 12 Personen<br />

15 x dienstags, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

ab 28.2.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

105,-- EUR<br />

X2096-015<br />

Meditatives Tanzen und Folklore –Tanzkreis<br />

Marion Matuschek<br />

Tanzen wie es das Herz begehrt, ob nach innen gerichtet oder<br />

fröhlich nach außen gekehrt; tanzend fördern wir unsere<br />

Gesundheit, klären Geist und Seele. Unter diesen Aspekten lernen<br />

wir Tänze verschiedener Kulturen und Völker, aber auch<br />

neu, zu zeitgenössischer Musik choreographierte, kennen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir treffen uns einmal<br />

im Monat.<br />

7 – 20 Personen<br />

Donnerstag, 01.03.12, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 19.04.12, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 10.05.12, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 14.06.12, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 05.07.12, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Staig<br />

34,-- Euro<br />

Yoga zum Wohlfühlen<br />

Susanne Schulz, Yogalehrerin<br />

Leichte Bewegungsabläufe, verschiedene Körperhaltungen<br />

und bewusste Atmung werden geübt. Körper, Geist und<br />

Seele erfahren Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sowie<br />

Ruhe, Entspannung und Konzentration. Bitte eine Unterlage,<br />

bequeme Kleidung, warme Socken und ein Kissen mitbringen.<br />

Kurs 1<br />

X3013-015<br />

14 x mittwochs, 19:15 - 20:30 Uhr<br />

ab 01.2.2012<br />

Bürgerhaus Staig KURS BEREITS BELEGT!


Seite 8 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Kurs 2<br />

X3013-025<br />

7 – 12 Personen<br />

13 x donnerstags, 17:00 - 18:15 Uhr<br />

ab 02.2.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

67,-- EUR<br />

➢ Anmeldung noch möglich!<br />

Kurs 3<br />

X3013-035<br />

13 x donnerstags, 18:30 - 19:45 Uhr<br />

ab 02.2.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

KURS BEREITS BELEGT!<br />

Kurs 4<br />

X3013-045<br />

7 – 12 Personen<br />

6 x mittwochs, 19:15 - 20:30 Uhr<br />

ab 13.6.2012<br />

Bürgerhaus Staig<br />

34,-- EUR<br />

Kurs 5<br />

X3013-055<br />

7 – 12 Personen<br />

6 x donnerstags, 17:00 - 18:15 Uhr<br />

ab 14.6.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

34,-- EUR<br />

Kurs 6<br />

X3013-065<br />

7 – 12 Personen<br />

6 x donnerstags, 18:30 - 19:45 Uhr<br />

ab 14.6.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

34,-- EUR<br />

Chi Gong<br />

Rita Krahl<br />

Kurs 1<br />

X3015-015<br />

6 x montags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

ab 27.2.2012<br />

Fronhofen, Meretsreute 14 KURS BEREITS BELEGT!<br />

Kurs 2<br />

X3015-025<br />

6 x dienstags, 8:15 - 9:45 Uhr<br />

ab 28.2.2012<br />

Fronhofen, Meretsreute 14 KURS BEREITS BELEGT<br />

Kurs 3<br />

X3015-035<br />

6 x dienstags, 16:45 - 18:15 Uhr<br />

ab 28.2.2012<br />

Fronhofen, Meretsreute 14 KURS BEREITS BELEGT<br />

Pilates - Training<br />

Birgit Eisele<br />

Pilates ist ein äußerst sanftes und effektives Training, das Ihnen<br />

die Möglichkeit gibt, Ihren Körper zu kräftigen, zu formen, zu<br />

dehnen und zu entspannen. Pilates hilft Ihre Körperhaltung zu<br />

verbessern, korrigiert Haltungsfehler und stärkt Ihr Körperbewusstsein.<br />

Pilates-Training ist für Frauen und Männer aller Altersund<br />

Leistungsstufen geeignet. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung,<br />

warme Socken und eine Iso- oder Gymnastikmatte mit.<br />

Kurs 1<br />

X3022-015<br />

7 – 12 Personen<br />

15 x dienstags, 8:00 - 9:00 Uhr<br />

ab 28.2.2012<br />

Bürgerhaus Staig<br />

61,-- Euro<br />

Kurs 2<br />

X3022-025<br />

15 x dienstags, 9:05 - 10:05 Uhr<br />

ab 28.2.2012<br />

Bürgerhaus Staig KURS BEREITS BELEGT<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule<br />

Stephanie Angerer<br />

Schonende Übungen für die Wirbelsäule, Stabilisierung,<br />

Muskelkräftigung des ganzen Bewegungsapparates,<br />

Entspannung und Haltungskorrektur.<br />

Bei akuten Beschwerden bitte vorher den Arzt fragen. Bitte<br />

geeignete Unterlage, warme Socken und evtl. kleines Kissen<br />

mitbringen.<br />

Kurs 1<br />

X3023-015<br />

8x montags, 9:00 – 10:00 Uhr<br />

ab 27.2.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

KURS BEREITS BELEGT!<br />

Kurs 2<br />

X3023-025<br />

7 – 12 Personen<br />

8x montags, 10:15 – 11:15 Uhr<br />

ab 27.2.2012<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

31,-- EUR<br />

Kurs 3<br />

X3023-035<br />

8x montags, 17:30 – 18:30 Uhr<br />

ab 27.2.2012<br />

Landjugendheim Fronhofen, Bürgersaal<br />

KURS BEREITS BELEGT!<br />

Kurs 4<br />

X3023-045<br />

8x montags, 18:45 – 19:45 Uhr<br />

ab 27.2.2012<br />

Landjugendheim Fronhofen, Bürgersaal<br />

KURS BEREITS BELEGT!<br />

X3071-015K<br />

Kinder backen für Ostern<br />

Elke Menna<br />

Aus verschiedenen Teigen backen wir allerlei Österliches<br />

zum Verschenken oder zur Dekoration und natürlich zum<br />

Essen. Bitte mitbringen: Tupperbox, Stofftasche, Geschirrtuch,<br />

Schürze und ein Getränk.<br />

7 - 12 Kinder<br />

Freitag, 30.03.2012, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Schule Fronhofen, Schulküche<br />

11,-- EUR (ermäßigter Kinderpreis, zzgl. ca. 3,-- EUR<br />

Lebensmittelkosten - werden im Kurs eingesammelt)<br />

X2051-081<br />

Malen im Atelier - Alle Dinge, die das Ebenmaß halten,<br />

sind schön. (Ägypt. Weisheit)<br />

Elisabeth Duelli<br />

Malen im Atelier. – „Es ist das Besondere, das zerstreut und<br />

uns leben lässt.“ (Georges Braque)<br />

In diesem Kurs malen wir Stillleben nach aufgebauten Gegenständen<br />

sowie Landschaften nach Vorlagen oder aus dem Kopf.<br />

Ziel des Kurses ist es, die eigene Kreativität anzuregen und das<br />

Formgefühl zu stärken. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene. Techniken: Aquarell und Gouache.<br />

Bitte bringen Sie mit: Aquarellblock, Aquarellfarben, Gouachefarben,<br />

festes Tonpapier, Flachpinsel z.B. Nr. 12 und Nr. 16.<br />

6 – 8 Personen<br />

8x donnerstags, 9:00 - 11:30 Uhr<br />

ab 01.3.2012<br />

Atelier Duelli Blitzenreute, Im Kalkofen 6<br />

99,-- EUR (Keine Ermäßigung; Gebühr enthält 8,-- €<br />

Nebenkosten)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 9<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Sekretärin Christl Hörner<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 27. Januar – Angela Merici<br />

18:30 Uhr Schülermesse<br />

(† Michael Lanzinger; † Johannes Ehe)<br />

Sonntag, 29. Januar – Mariä Lichtmess<br />

08:45 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Erstkommunion-Auftakt<br />

- Kerzenweihe<br />

Montag, 30. Januar<br />

15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

in der Kapelle Baienbach<br />

Mittwoch, 01. Februar<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(� Johanna Schneider; � Franz Pflug u. Angeh.)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

17:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe<br />

18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche<br />

- mitgestaltet <strong>vom</strong> Ökumeneausschuss<br />

Donnerstag, 02. Februar – Mariä Lichtmess<br />

17:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe<br />

Freitag, 03. Februar – Blasius<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier in Staig<br />

- Agatha-Tag<br />

- Blasiussegen<br />

(† Gertrud und Norbert Stork;<br />

† Pia und Anton Matzenmiller)<br />

18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler<br />

Sonntag, 05. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Blasiussegen<br />

Fronhofen<br />

Freitag, 27. Januar – Angela Merici<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Josef und Maria Knörle;<br />

† verst. Angeh. d. Fam. Hund)<br />

Sonntag, 29. Januar – Mariä Lichtmess<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Montag, 30. Januar<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

- Erstkommunion-Auftakt<br />

- Kerzenweihe<br />

Dienstag, 31. Januar – Johannes Bosco<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 01. Februar<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 02. Februar – Mariä Lichtmess<br />

07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler<br />

Freitag, 03. Februar – Blasius<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Eugen Metzler;<br />

† Josef und Thekla Ehnle)<br />

- Blasiussegen<br />

Samstag, 04. Februar – Rabanus Maurus<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Distel)<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

(† August und Lydia Zembrod;<br />

† Gebhard Schnetz)<br />

- Blasiussegen<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Sonntag, 05. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

29. Januar – Mariä Lichtmess<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse (EK-Auftakt), Mochenwangen<br />

08:45 Uhr Eucharistiefeier (EK-Auftakt), Wolpertswende<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (EK-Auftakt), Berg<br />

05. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:45 Uhr Eucharistiefeier (Blasiussegen), Berg<br />

08:45 Uhr Eucharistiefeier (Blasiussegen), Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Blasiussegen), Wolpertswende<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 28.01., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de


Seite 10 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 26.01.2012 um<br />

19:30 Uhr im Kiga-Saal.<br />

You-Treff<br />

Fronhofen<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche donnerstags ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Kerzenweihe an Mariä Lichtmess - Fronhofen<br />

Am Sonntag 29.01., feiern wir das Fest Mariä Lichtmess. Wie<br />

immer werden an diesem Tag Kerzen geweiht, auch jene die<br />

für die Gottesdienste in der Kirche benötigt werden. Wenn<br />

Sie Kerzen für die Kirche spenden möchten, am Marienaltar<br />

in der Kirche ist dafür ein Opferstock aufgestellt. Sie können<br />

Ihre Spende aber auch im Pfarrbüro abgeben. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Father Jordan verabschiedet sich aus Fronhofen<br />

Liebe Gemeinde,<br />

am kommenden Sonntag, 29.01.2012 feiert Father Jordan<br />

aus Lugarawa, Tansania zum letzten Mal mit uns Gottesdienst.<br />

Nach 2 ½ Monaten kehrt er wieder in seine Heimat<br />

zurück. Bei verschiedenen Gelegenheiten konnten die Menschen<br />

ihn kennen lernen und von seinen Projekten erfahren.<br />

Viele Menschen haben seine Arbeit finanziell unterstützt. Er<br />

wird die Gelegenheit im Gottesdienst nützen, um sich persönlich<br />

zu verabschieden und zu bedanken.<br />

Tagzeitenliturgie–Gottesdienst Fronhofen<br />

Die nächste Sitzung der Tagzeitenliturgie-Gruppe ist am<br />

Montag, 06. Februar 2012 um 20:00 Uhr im Kiga-Saal.<br />

Neuzugänge und Mitwirkende die gerne in einer Schola mitsingen<br />

wollen, sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Aus der Sitzung <strong>vom</strong> 10. Januar 2012<br />

Bevor wir uns zu schnell dem Trubel des neuen Jahrs<br />

hingeben, lohnt es sich kurz auf die Gottesdienste der Weihnachtstage<br />

zurückzuschauen. Selten waren die Vorbereitungen<br />

für diese Gottesdienste ereignisreicher und damit<br />

anspruchsvoller. Wenige Tage für Weihnachten wurde<br />

unsere Kirche wegen Einsturzgefahr geschlossen. Stellvertretend<br />

für die vielen Helfer die es uns doch noch<br />

ermöglicht haben in unserer Kirche die Christmette abzuhalten,<br />

wollen wir uns von Herzen bei Herrn Pfarrer Pappelau,<br />

Herrn Knoll und der Familie Nägele für Ihr unermüdliches<br />

Engagement bedanken. So konnten, wenn auch<br />

eingeschränkt, sehr schöne und besinnliche Gottesdienste<br />

gefeiert werden. Vielen Dank an alle Zelebranten und Helfer<br />

und Gruppierungen für Ihre so wertvolle Arbeit.<br />

Wie gehtʼs nun in unserer Kirche weiter? Zunächst muss das<br />

Gerüst in den Altarraum hinein noch erweitert werden. Dann<br />

stehen als nächstes im Verlauf des Frühjahrs weitere Untersuchungen<br />

an. Mit diesen Ergebnissen wollen wir dann im<br />

Kirchengemeinderat so schnell als möglich die weiteren<br />

Umsetzungsschritte voran bringen. In diesem Zusammenhang<br />

ist es uns wichtig darauf hinzuweisen, dass bei der<br />

Tragweite der zu beantwortenden baulichen Fragen die Einflussmöglichkeiten<br />

unserer Kirchengemeinde doch sehr<br />

begrenzt sind. Die wesentlichen Entscheidungen werden in<br />

diesem Zusammenhang durch die Bauaufsichtsbehörde<br />

dem Landratsamt und der Diözese getroffen. Selbstverständlich<br />

werden wir uns als Hüter unserer Interessen<br />

engagiert einbringen.<br />

Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros in der Seelsorgeeinheit<br />

verändern sich ab Februar. Frau Hörner übernimmt neben<br />

Fronhofen auch das Pfarrbüro in Blitzenreute. Sobald der<br />

Plan steht gibt es eine entsprechende Veröffentlichung.<br />

Unser Gremium hat zudem der Anstellung eines hauptamtlichen<br />

Kirchenpflegers für die Seelsorgeeinheit grundsätzlich<br />

zugestimmt. Die Details müssen nun in Gesprächen<br />

mit der Diözese noch abgestimmt werden.<br />

Dann hat uns in der letzten Sitzung das Thema Wort-Gottes-<br />

Feiern weiter beschäftigt. Herr Pfarrer Pappelau hat uns in<br />

diesem Zusammenhang ermutigt neben alt Bewährtem auch<br />

mutig neue Wege zu gehen. Wir werden uns in den nächsten<br />

Sitzungen intensiver mit diesem Thema beschäftigen und<br />

werden sie auf dem Laufenden halten. Schon heute ist klar,<br />

wir müssen uns im Zuge des zunehmenden Priestermangels<br />

darüber Gedanken machen wie wir unsere Kirchengemeinde<br />

weiter befördern. Die Wort-Gottes-Feiern spielen<br />

dabei aus unserer Sicht eine bedeutende Rolle.<br />

Es grüßt Sie herzlich Ihr Kirchengemeinderat<br />

Reinigungskraft für die Kirche in Fronhofen gesucht<br />

Die katholische Kirchengemeinde Fronhofen sucht ab<br />

sofort für die Reinigung der Pfarrkirche eine Reinigungskraft<br />

(m/w). Die Arbeitszeit beträgt 3 Stunden pro<br />

Woche und umfasst die Reinigung der Kirche mit Fußböden,<br />

Bänken, usw., die Reinigung des Vorraums und der<br />

erreichbaren Fenster.<br />

Außerdem wünschen wir uns kleinere Ausbesserungsarbeiten<br />

z.B. an liturgischen Gewändern und bei der Ministrantenbekleidung.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das<br />

Kath. Pfarramt Fronhofen, Burgstr. 6, 88273 <strong>Fronreute</strong>,<br />

Tel. 07505/1638, Fax 07505/1680<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Fronhofen<br />

sucht ab sofort eine(n) Erzieher(in) / Kinderpfleger(in) als<br />

Krankheits- / Urlaubsvertretung.<br />

Zeitliche Fleixbilität ist von Vorteil. Die Vergütung richtet<br />

sich nach den geleisteten Stunden im Rahmen nach AVO<br />

– DRS.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an den<br />

Kath. Kindergarten St. Josef<br />

Kindergartenleitung Frau Beck<br />

Oberer Kirchberg 8<br />

88273 <strong>Fronreute</strong>-Fronhofen<br />

Tel. 07505/1201


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 11<br />

Erstkommunion 2012 – Blitzenreute und Fronhofen<br />

Auftaktgottesdienst<br />

Für einige Kinder unserer Kirchengemeinde beginnt in<br />

diesen Tagen die Vorbereitung auf die Sakramente der<br />

Wiederversöhnung und der ersten Heiligen Kommunion.<br />

Offizieller Auftakt bildet der Gemeindegottesdienst zum<br />

Fest der Darstellung des Herrn am 28.01. bzw. 29.01.2012.<br />

Im Gottesdienst werden die Erstkommunionkinder, die Gruppenbegleiterinnen<br />

und das EK-Team vorgestellt. Wir freuen<br />

uns auf zahlreiche Gottesdienstbesucher, die unsere<br />

diesjährigen EK-Kinder beim Singen und Beten unterstützen.<br />

Ergebnis Sternsingeraktion 2012 –<br />

Blitzenreute und Fronhofen<br />

Das Ergebnis der diesjährigen Sternsingeraktion „Klopft an<br />

Türen – pocht auf Rechte“, beträgt in Blitzenreute 4.705.59 €<br />

und in Fronhofen 2.598,-- €. Das sind in Blitzenreute 175,59 €<br />

und in Fronhofen 46,00 € mehr als im letzten Jahr. Ich danke<br />

herzlich allen Kindern und Jugendlichen, die als Sternsinger<br />

unterwegs waren und diesen schönen Betrag „ersungen“<br />

haben; ich danke allen Erwachsenen, die als Begleitpersonen<br />

unterwegs waren oder im Hintergrund für den reibungslosen<br />

Ablauf der Aktion gesorgt haben; und ich danke allen, die an<br />

der Haustür Geld für die Sternsingeraktion gespendet und<br />

unsere Sternsinger freundlich aufgenommen haben.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Kirchengemeinderat Blitzenreute<br />

Herzliche Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

am Donnerstag. 02.02.2012 um 19:30 Uhr, in St. Meinrad.<br />

Zuhörer sind willkommen.<br />

Blitzenreute - Liederbücher<br />

„Erdentöne – Himmelsklang“<br />

Der Kirchengemeinderat hat sich im vergangenen Jahr mit<br />

dem Thema Kirchenmusik befasst. Ziel ist ein einheitliches<br />

musikalisches Liedgut innerhalb der Seelsorgeeinheit zu erreichen.<br />

Deshalb wurde die Anschaffung des Liederbuchs<br />

„Erdentöne – Himmelsklang“ beschlossen. Dieses wird bereits<br />

in anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit verwendet.<br />

Das Liederbuch soll künftig auch in unseren Gottesdiensten<br />

einfließen. Es wurde eine größere Anzahl bestellt um<br />

es Interessenten vor Ort anzubieten. Die Liederbücher sind<br />

nun eingetroffen. Sie können es am Sonntag, 29. Januar<br />

2012 nach dem Erstkommunion-Auftakt-Gottesdienst für 9,90<br />

€ (Ladenpreis) käuflich erwerben. Nutzen Sie das Angebot.<br />

Jürgen Ams, Kirchengemeinderat Blitzenreute<br />

Agatha-Tag am 03. Februar in Staig<br />

Am 03. Februar begehen wir wieder das Gedächtnis der Hl.<br />

Agatha, neben dem Hl. Magnus Patronin der Staiger Kapelle,<br />

mit einem Gottesdienst um 9:00 Uhr.<br />

Hierzu ist die ganze Pfarrgemeinde herzlich eingeladen!<br />

Jugendgottesdienst in Mochenwangen<br />

Am Sonntag, 12. Februar findet um 19:00 Uhr in der Kirche<br />

in Mochenwangen ein Jugendgottesdienst statt, der von<br />

Schülerinnen und Schülern des Studienkollegs St. Johann in<br />

Blönried gestaltet wird. Unter dem Motto „Wenn Du willst ...“<br />

soll es um die Erfahrung der Ausgrenzung im Alltag von jungen<br />

Menschen gehen. Was könnte in so einer Situation<br />

geschehen, wenn wir die Chance hätten, Jesus zu begegnen?<br />

Pater Oliver wird den Gottesdienst mit uns feiern, die<br />

musikalische Begleitung übernimmt die Band „Divine“.<br />

Anschließend laden wir alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk<br />

ins Haus St. Lukas ein. Weitere Informationen finden sich<br />

auch auf unserer Internetseite.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Ökum. Gesprächsabend in Berg<br />

Am Dienstag, 31. Januar 2012 laden wir Sie um 20:00 Uhr<br />

recht herzlich ein zu einem ökum. Gesprächsabend im kath.<br />

Gemeindehaus in Berg. Aus unserer „Sakramenten-Reihe“<br />

möchten wir uns dieses Mal das Sakrament der Ehe herausgreifen.<br />

Pfr. Stefan Pappelau und Pfr. Wolfgang Rapp geben<br />

einen kurzen Rückblick von den biblischen Zeugnissen und<br />

der Entstehung des Sakraments bis in die Ehepraxis des Mittelalters.<br />

Einen besonderen Akzent möchten wir jedoch auf<br />

die Frage legen, welche Chancen und Grenzen konfessions-<br />

„verschiedene“ bzw. konfessions-„verbindende“ Paare<br />

heutzutage leben und erleben. Darüber und über Fragen, die<br />

die Zuhörer mitbringen, möchten wir miteinander ins<br />

Gespräch kommen.<br />

Exerzitien im Alltag 2012<br />

Du- Wort ins Leben<br />

So lautet der Titel der 5-wöchigen Exerzitien im Alltag, die<br />

unsere SE Westliches Schussental in der Zeit <strong>vom</strong> 27. Februar<br />

bis 2. April 2012 anbietet.<br />

Exerzitien im Alltag sind ein „Übungsweg“, auf dem ein<br />

neuer, intensiver Kontakt zu Gott gesucht wird und das mitten<br />

im alltäglichen Leben.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Bereitschaft,<br />

sich über 5 Wochen hinweg jeden Tag 20-30<br />

Minuten Zeit zum Beten zu nehmen und am Abend 10<br />

Minuten für einen Tagesrückblick.<br />

Für diese Gebetszeiten gibt es schriftliche Hilfen.<br />

Einmal in der Woche treffen sich alle Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch und zur Einführung in<br />

die jeweilige Woche. Jeweils montags um 20 Uhr in St. Meinrad<br />

Blitzenreute.<br />

Den Kurs begleitet Manuela Gerster, Gemeindereferentin<br />

Wer sich für dieses Angebot interessiert, kann sich bei<br />

Manuela Gerster informieren oder direkt anmelden.<br />

Tel. 0751-44948 oder per email: manuela.gerster@t-online.de<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Herzlich laden wir ein zum Friedensgebet am Mittwoch der<br />

neuen Woche. Das Beten für den Frieden in unserer Welt, sei<br />

es der innenpolitische, der soziale Frieden, der Frieden in<br />

den Familien und der Frieden zwischen den Staaten ist eine<br />

wichtige Aufgabe für Christen. Lassen Sie uns gemeinsam<br />

diese Verantwortung sehen und wahrnehmen. Wer für das<br />

nächste Friedensgebet verantwortlich ist, können Sie dem<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> entnehmen.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. (Jesaja 60,2)<br />

(Letzter Sonntag nach dem Erscheinungsfest)


Seite 12 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Sonntag, 29.01.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin.<br />

Bredau<br />

18:30 Uhr Jugendkreis, Ev. Gemeindehaus –<br />

Thema Wellness ☺<br />

Montag, 30.01.<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 31.01.<br />

19:30 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatsitzung, Ev. Gemeindehaus<br />

(Die Tagesordnungspunkte hängen aus<br />

in den Schaukästen der Ev. KG)<br />

Mittwoch, 01.02.<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus,<br />

Mochenwangen<br />

18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet gestaltet <strong>vom</strong> Ökumeneausschuss,<br />

Kath. Kirche Blitzenreute<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 03.02.<br />

17:00 Uhr Jungschar "Die Superstrolche" Ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 05.02.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche<br />

Vorankündigung:<br />

Bettelschale Rauch und Wind - Gedichte von Pfarrer<br />

Ulrich Fentzloff, Langenargen - Harfe und Gesang Beatrice<br />

Knaps und Charlotte Borlinghaus, Dienstag, 7. Februar,<br />

19.00 Uhr, evangelische Kirche in Mochenwangen<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

FRONREUTE<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann-Hohl 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am 1.2. treffen wir uns um 9.15 Uhr im alten Kindergarten.<br />

Wir feiern Heddas Abschied mit einem kleinen Fest.<br />

Bis dann!<br />

Gruppe Max - Blitzenreute<br />

Hallo liebe Kinder und Mamis,<br />

am Donnerstag, 2.2. treffen wir uns um 9.30 Uhr im alten<br />

Kindergarten und singen Kinderlieder.<br />

Neue Kinder sind jederzeit herzlich wilkommen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Hallo liebe Kinder, liebe Mamas,<br />

am Mittwoch, den 1.2. feiern wir den Geburtstag von Isabel.<br />

Wir treffen uns dazu um 9.30 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Neue Kinder ab ca. einem Jahr sind herzlich wilkommen.<br />

Bis dann!<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Eintritt 3,–<br />

Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.V.<br />

Telefon: 0751/51199<br />

www.kulturzentrum-linse.de<br />

Fuxia Die Minihexe<br />

Die aus einem Ei geschlüpfte<br />

kecke Minihexe<br />

Fuxia liebt es, auf einem<br />

Besen durch die Gegend<br />

zu fl iegen und den Hexenwald<br />

mit ihren noch etwas<br />

unbeholfenen Zauberkünsten<br />

unsicher zu<br />

machen. Eines Tages lernt<br />

sie den schüchternen Jungen<br />

Tommie kennen. Trotz<br />

der Warnung ihres Ziehvaters<br />

Kwark freundet<br />

sich Fuxia mit dem Menschenkind<br />

an. Eines Tages<br />

erfahren die beiden, dass der Hexenwald abgerissen und<br />

eine Autobahn gebaut werden soll. Fieberhaft versuchen<br />

Fuxia und Tommie einen Ausweg zu fi nden.<br />

NL 2010. 84 Min. Empfohlen ab 5 Jahren.<br />

Dienstag, 07. Februar<br />

14.30 Uhr<br />

Freitag,<br />

Fronhofen<br />

03. Februar<br />

Landjugendheim<br />

14.30 Uhr<br />

Grünkraut<br />

Pfarrstadel


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 13<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Der Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V. trauert um<br />

Horst Kalbhenn<br />

Horst Kalbhenn war über 14 Jahre als 2. Vorsitzender<br />

insbesondere für die Ausstellungen in<br />

<strong>Fronreute</strong> verantwortlich und stand uns bis zuletzt<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wegen seiner liebenswerten und humorvollen Art<br />

war er sehr geschätzt und mit seinen Ideen hat er<br />

das kulturelle Leben in <strong>Fronreute</strong> geprägt.<br />

Wir sind ihm sehr dankbar für seine vielfältige<br />

Unterstützung und trauern mit seiner Familie um<br />

einen lieben Menschen.<br />

Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V.<br />

Hubert Ehmann<br />

Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung<br />

Einladung an alle Interessierten<br />

Treffpunkt am Dorfplatz Blitzenreute<br />

Montag, 13.02.2012, 18.00 Uhr<br />

Informations- und Diskussionsabend<br />

mit Anette Widmann-Mauz, Parlamentarische<br />

Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, MdB<br />

Ravensburg, Café im Heilig-Geist-Spital, Bachstraße 57<br />

Fachtagung „Bildung“<br />

Samstag, 11.2.2012, Stuttgart<br />

„Benimm ist in“ Kompakttraining für sichere<br />

Umgangsformen in Beruf und Alltag<br />

Samstag, 25.2.2012, Stuttgart<br />

Rhetorik-Seminar<br />

9.-10. März 2012, Berkheim-Bonlanden<br />

LandFrauenortsverein<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V<br />

Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband<br />

Hallo liabe Leit,<br />

5. Fronhofener Sammeltassen-Kaffeeklatsch<br />

bald isch's wieder so weit.<br />

Unser Sammeltassakaffeeklatsch<br />

findet statt mit Ratsch und Tratsch.<br />

Am Sonntag, 05.02.2012 im Kiga-Saal ab zwoi,<br />

sind eiglada wie immer groß und kloi,<br />

zum Kaffetrinka und Kuacha essa -<br />

bloß Sammeltässle derfet ihr it vergessa.<br />

Holet des Gschirrle aus dr Vitrine,<br />

manche dia honds vielleicht au auf dr Bühne.<br />

Die andre grabets aus, aus'm Keller,<br />

des Sammeltässle und den Teller.<br />

Über Witzla, Vorträg und sonschtiger Spaß,<br />

dätat mir uns freia, ganz egal was.<br />

Für d'Ukoschta, dia mir hend,<br />

bittet mir um a kloine Spend.<br />

Und außerdem wär wia immer en Huat – guat.<br />

Mir freiet uns auf eich<br />

Eire Landfraua<br />

Wer no an Kuacha macha will,<br />

soll sich bei dr Nicola Wiech-Klein,<br />

Telefon 683 melda.<br />

Vergelt’s Gott.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Fronreute</strong><br />

Neuer Vorstand<br />

des VDK-Sozialverbandes in <strong>Fronreute</strong> gewählt<br />

Die bisherigen VdK-Ortsverbände der Teilgemeinden Blitzenreute<br />

mit bisher 64 Mitgliedern und Fronhofen mit bisher 25<br />

Mitgliedern haben zum 01.01.2012 fusioniert.<br />

Am 11. Januar 2012 fand im Gasthof Engel in Blitzenreute<br />

die erste gemeinsame Mitgliederversammlung statt.<br />

Begrüßen konnte der bisherige Ortsverbandsvorsitzende von<br />

Blitzenreute, H. Späth, neben den zahlreichen Mitglieder<br />

beider ehemaliger Ortsgruppen, auch Herrn Bürgermeister<br />

Spieß, den Kreisverbandsvorsitzenden, Herrn Gianmoena<br />

und den Ehren-Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Nothelfer.<br />

Alle wurden herzlich willkommen geheißen. Die bisherige<br />

Ortsverbandsvorsitzende von Fronhofen, Frau Ullrich war leider<br />

erkrankt und konnte nicht teilnehmen. Alle Anwesenden<br />

übermittelten ihr die besten Genesungswünsche.<br />

Herr Bürgermeister Spieß hob in seinem Grußwort hervor, er<br />

sei froh, in seiner Gemeinde einen so aktiven Sozialverband<br />

zu haben. Die Zusammenlegung der beiden Teilortverbände<br />

begrüßte er, da die Gemeinde in 2012 ihr 40-jähriges<br />

Gemeindejubiläum feiert und der fusionierte Ortsverband<br />

<strong>Fronreute</strong> mit seinen nun 89 Mitgliedern, ist erst der 3. Verein<br />

in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong>, der die Gesamtgemeinde


Seite 14 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

repräsentiert. Der Verband der Altgemeinde Blitzenreute<br />

feierte 2011 60-jähriges Bestehen.<br />

Nach Geschäfts-, Kassen- und Revisionsberichten beider<br />

ehemaliger Ortsverbände wurde die Entlastung von Herrn<br />

Bürgermeister Spieß vorgenommen.<br />

Für die Neuwahlen übernahm Herr Gianmoena die<br />

Wahlleitung.<br />

Der neue Vorstand, die Beisitzer und Revisoren wurden einstimmig<br />

gewählt.<br />

Herr Gianmoena bedankte sich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern<br />

und Beisitzern für die ehrenamtliche Arbeit<br />

und wünschte dem neuen Vorstandsteam alles Gute und<br />

eine glückliche Hand bei seiner Tätigkeit.<br />

Geehrt wurden <strong>vom</strong> Kreisverbandsvorsitzenden an diesem<br />

Tag langjährige Verbandsmitglieder. Für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Bruno Müller, für 10-jährige Mitgliedschaft Eberhard<br />

Baum, Anna Michel, Claus Schröder und Maria Sorg.<br />

Der Sozialverband VdK, hervorgegangen aus dem "Verband<br />

der Kriegsgeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner",<br />

versteht sich heute als sozialpolitische Interessenvertretung<br />

nicht nur für Kriegsopfer und deren Hinterbliebene,<br />

sondern für alle Menschen mit und ohne Behinderungen,<br />

Unfallverletzte, Opfer von Gewalt, chronisch<br />

Kranke, Versorgungsberechtigte und ältere Menschen.<br />

Der Verband gehört bundesweit zu den größten gemeinnützigen,<br />

überparteilichen Interessenorganisationen mit insgesamt<br />

1,4 Millionen Mitgliedern, in Baden Württemberg sind<br />

es 190.000. Im Kreis Ravensburg gibt es über 5.000 Mitglieder.<br />

Das Referat des Kreisverbandsvorsitzenden gab allen Mitgliedern<br />

einen aktuellen Einblick in die Sozialpolitik. Er<br />

würdigte die Erhöhung der Renten in 2012 um 2,3 %, nach<br />

Nullrunden in den letzten Jahren. Er verhehlte aber nicht,<br />

dass bei einer Preissteigerungsrate von derzeit 2,5 % bei den<br />

1. Reihe: Kreisvorsitzender Hans-Peter Gianmoena und<br />

Ortsverbandsvorsitzender Hermann Späth, dahinter<br />

Revisor Waltraud Sorg, Kassiererin Beatrix Schröder und<br />

stv. Ortsverbandsvorsitzender Hugo Weiß<br />

Schriftführerin Esther Großer,<br />

Frauenbeauftragte Klara Weiß,<br />

Beisitzer Elfriede Fischer, Gertrud Wetzel, Revisor Werner<br />

Strauß und Beisitzer Michael Hörner<br />

Rentnern kaum etwas von der Erhöhung übrig bleibt. Der<br />

Sozialverband VdK fordert deshalb die Streichung der<br />

Kürzungsfaktoren bei der Rentenanpassung. Ohne den<br />

sogenannten Riester-Faktor würde die nächste Anpassung<br />

um 0,65 % höher ausfallen.<br />

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde eine<br />

Hochzeitssuppe serviert, da die Fusion einer Hochzeit<br />

ähnelt. Ob es beim Gemeindezusammenschluss vor 40<br />

Jahren auch eine Hochzeitssuppe zur Feier des Ereignisses<br />

gab, konnte leider nicht mehr festgestellt werden. Die Mitglieder<br />

ließen die Versammlung unter dem Motto: nun ist<br />

zusammen was zusammen gehört, gemütlich ausklingen.<br />

BLITZENREUTE<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt.<br />

• jede Woche für 11- bis 13-Jährige, freitags von 17:00 bis<br />

19:00 Uhr<br />

• 14- bis 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt.<br />

• 14- bis 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13, E-Mail:<br />

margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Wir suchen Verstärkung!!<br />

Der Musikverein Blitzenreute bietet<br />

auch ab 1. März 2012 wieder die<br />

Möglichkeit, ein Instrument nach<br />

Wahl (Schlagzeug, Tenorhorn/Bariton,<br />

Horn, Posaune, Klarinette,<br />

Querflöte) zu erlernen. Wer Interesse<br />

hat und circa 8-10 Jahre oder<br />

älter ist, meldet sich doch bitte bis<br />

28. Januar 2012 bei: Werner<br />

Deuringer 07502 4492.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 15<br />

Es muss kein eigenes Instrument gekauft werden und die<br />

Ausbildung findet ganz bequem vor Ort (im Probelokal des<br />

Musikvereins oder im DGH) statt. Wer noch nicht genau<br />

weiß, was er lernen möchte, darf gerne mehrere Instrumente<br />

ausprobieren, bis das Richtige dabei ist.<br />

Weitere Informationen zur Ausbildung und sonstige Aktivitäten<br />

und Auftritte auf unserer Homepage:<br />

www.musikverein-blitzenreute.de<br />

Es kann auch jeder anrufen, der bereits ein Instrument spielen<br />

kann und gerne im Jugendorchester mitmachen möchte.<br />

Ich freue mich auf einen unverbindlichen Anruf!<br />

Werner Deuringer, Jugendleiter<br />

Musikverein Blitzenreute: Blasmusik die Spaß macht!<br />

Narrenzunft<br />

„Schalk von Staig“ e.V.<br />

Altgemeinde Blitzenreute<br />

Kaffeekränzle mit anschließendem Fasnetshock<br />

Am Mittwoch, 08.02.2012 findet ab 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

das traditionelle Kaffeekränzle für die jung<br />

gebliebenen Senioren statt. Mit Kaffee, selber gemachte<br />

Kuchen, einem „Feierobend Barthesse“ und einem lustigen<br />

Programm wird dieses Kränzle sicherlich wieder ein schöner<br />

Tag. Die Narrenzunft freut sich auf zahlreiche Gäste.<br />

„Schalk-Narrenblättle 2012“<br />

ein weiteres Fasnets-Highlight!<br />

Aufgrund der zahlreichen Sponsoren kann auch die 3.<br />

Auflage des „Schalk-Narrenblättle“ kostenlos über das<br />

örtliche Gemeindemitteilungsblatt (KW 5) verteilt werden.<br />

Hierfür ein Herzliches Dankeschön an die Sponsoren! Ebenfalls<br />

gebührt den Machern für ein sicherlich wieder „interessantes“<br />

Narrenblättle ein herzlicher Dank.<br />

Bereits heute distanziert sich die Narrenzunft „Schalk von<br />

Staig“ von Berichten die im Zusammenhang mit örtlichen<br />

Gegebenheiten/Personen oder Institutionen stehen. Etwaige<br />

Beschwerden können über die örtliche Polizeidienststelle<br />

unter Telefon 07502 95420 (nur mündlich und nur Freitags ab<br />

13.00 Uhr) vorgebracht werden.<br />

Bestellungen des Narrenblättles sind unter<br />

www.schalkvonstaig.de möglich.<br />

MEGA-Schalkball 2012<br />

Umzug in Neukirch<br />

Nachlese:<br />

Schalk-Youngsterball: Fast 100 fasnetsbegeisterte Youngsters<br />

folgten der Einladung für einen „Black & White-Fasnetsball“<br />

im DGH. Von Beginn an feierten die Youngsters<br />

eine ausgelassene Fasnetsfete im toll dekorierten Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Angeheizt von den Djʼs Markus & Achim,<br />

dem super Auftritt der SVB-Dancers (Herzlichen Dank an die<br />

Mädels und an Ihre „Bändiger“ Chrissi Konstanzer und Nadja<br />

Adis) und den tollen alkoholfreien Cocktails feierten die<br />

eigentlich von der Fasnet „ausgeschlossenen“ Youngsters<br />

einen klasse Ball und dies ohne Alkohol.<br />

Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten insbesondere an die<br />

beiden Hauptverantwortlichen Carmen Bloching und Anita<br />

Hauber. Die NZ freut sich bereits auf die Fortsetzung im kommenden<br />

Jahr.<br />

Nachtumzug in Weissenau: Trotz des nasskaltem Wetters<br />

säumten „punktweise“ gut gelaunte Zuschauer den endlich<br />

gekürzten Umzugsweg. Im Narrenzelt feierten die „Schalks“<br />

ein tolles Nachfescht.<br />

An diesem Wochenende findet nun ein weiterer Fasnets-<br />

Höhepunkt statt:<br />

Freitag: MEGA-Schalkball im DGH<br />

Sonntag: Umzug in Neukirch mit DʼBruddler<br />

Freitag, <strong>27.01.2012</strong>:<br />

MEGA-Schalkball im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute<br />

(Einlass 19:30 Uhr/Programmbeginn 20:30 Uhr!)<br />

Mitglieder-Info zum Schalkball: Bitte die überarbeitete<br />

Arbeitsliste auf unserer Homepage www.schalkvonstaig.de<br />

beachten.<br />

Achtung: Schalkballkarten können am Schalkball nicht mehr<br />

zurückgegeben werden. „Anwesenheitspflicht“ ab 20:00 Uhr<br />

für alle Schalks wegen des Programmbeginnes um 20:30 Uhr!!<br />

Sonntag, 29.01.2012<br />

Umzug in Neukirch<br />

Umzugsbeginn 13:30 Uhr Nr. 66 von 114<br />

Busabfahrtszeit (alle Busse):<br />

Anfahrt: 12:00 Uhr Volksbank Blitzenreute (12:05 Uhr Staig)<br />

Bushaltestelle Richtung Weingarten)<br />

Rückfahrt: 16:30 Uhr<br />

Nachfolgend weitere Fasnet-Highlightʻs:<br />

Freitag, 03.02.2012 „Hästrägerball“! Eingeladen sind alle<br />

aktiven und passiven Schalk-Mitglieder, die Lumpenkapelle<br />

DʼBruddler und Ehrengäste jeweils mit „Anhang“. Aller, allerletzte<br />

Anmeldetermin: 30.01.2012 beim Zunftmeister Telefon<br />

07502 4333 oder unter info@schalkvonstaig.de.<br />

NEU! NEU! Samstag, 04.02.2012 FARNY-Brauereibesichtigung.<br />

Wir fahren mit dem Schalkbus zur Brauerei FARNY<br />

nach Düren und werden dort eine Brauereibesichtigung<br />

durchführen. Anschließend lädt uns die Brauerei FARNY zu<br />

einem Mittagessen (wahrscheinlich gibtʼs en Leberkäs) ein.<br />

Denoch kaʼs e klois Feschtle gebe. Abfahrt 09:00 Uhr (jawohl<br />

Morgenʻs!) – Rückfahrt circa 14:30 Uhr! Anmeldeschluss<br />

31.01.2012! (Fortsetzung auf Seite 18)


Seite 16 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong>


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 17<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Programm:<br />

Natürlich mit Kaffee, Tee<br />

und leckeren hausgemachten Kuchen.<br />

„Feierobend-Hock “Barth’s-Vesperkarte“<br />

Wurstsalat mit Brot (klein/groß) 3,50 € / 4,50 €<br />

Geschlagene mit Kartoffelsalat (klein/groß) 4,50 € / 5,50 €<br />

Tellersulz mit Brot 4,50 €<br />

Münchner Schnitzel auf Salatplatte 7,00 €<br />

Es lädt herzlich ein:<br />

Narrenzunft „Schalk von Staig“<br />

Altgemeinde Blitzenreute e.V.


Seite 18 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Sonntag, 05.02.2012: Kinderball im DGH mit tollem Programm<br />

(SVB-Kids, Schwarze Veri Kids, Schalk-Kids, natürlich<br />

mit dem traditionellen Kasperle und VORSINGEN). Veranstalter:<br />

Förderverein SV Blitzenreute.<br />

Mittwoch, 08.02.2012: Kaffeekränzle für die junggebliebenen<br />

Senioren mit Programm und „Afterwork-Hockete“<br />

im DGH. Für Speis und Trank ist wie immer bestens<br />

gesorgt!<br />

NEU! NEU! Samstag, 18.02.2012 Ausflug zum Nachfescht<br />

in Illmensee. Wir fahren mit dem Schalkbus nach Illmensee<br />

und lassen es dort nicht nur beim Hackel-Schorsch richtig<br />

krachen. Anmeldeschluss 31.01.2012!<br />

16.02. – 21.02.: Hochfasnet in der Altgemeinde Blitzenreute.<br />

Weitere Infos unter www.schalkvonstaig.de<br />

NEU! NEU! Kehraus am Dienstag, 21.02.2012 dieses Jahr<br />

im DGH, damit es alle fasnetsverruckten Gemeindebürger<br />

vor der anstehenden Fastenzeit noch einmal richtig<br />

„Krachen“ lassen können. Die Bewirtung/Verköstigung wird<br />

wie gewohnt von den SVB-Fußballern übernehmen. Hierfür<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

NEU! NEU! Samstag, 10.03.2012 Skiausfahrt ins Montafon.<br />

Unser stellvertretende Zunfti Ralf organisiert diese Skiausfahrt<br />

die auch für Nichtskifahrer ein spannendes Programm<br />

vorsieht. Abfahrt 06:30 Uhr Bushaltestelle Volksbank<br />

Blitzenreute (06:40 Uhr in Staig Bushaltestelle Richtung<br />

Weingarten) - Rückfahrt circa 17:30 Uhr! Anmeldeschluss<br />

31.01.2012!<br />

Hondrʼs gsea – Dʼr Schalk ischʼs gwea!<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Vorankündigung zur Hauptversammlung<br />

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und am Vereinsgeschehen<br />

Interessierte,<br />

unserer Vereinssatzung entsprechend, findet am Freitag, 23.<br />

März 2012 um 19:30 Uhr im Sportheim in Staig unsere<br />

diesjährige Hauptversammlung statt.<br />

Wir bitten Sie, sich diesen Termin heute schon vorzumerken.<br />

Im Vorfeld der Hauptversammlung halten die Abteilungen<br />

ihre Abteilungsversammlungen ab:<br />

Freizeitsport: Freitag, 20.01.2012<br />

Tischtennis: Freitag, 24.02.2012<br />

Fußball: Freitag, 02.03.2012<br />

Leichtathletik: Freitag, 09.03.2012<br />

Die Tennis-Abteilung hat ihre Abteilungs-Versammlung bereits<br />

im Oktober 2011 durchgeführt.<br />

Tagesordnungen der einzelnen Veranstaltungen werden jeweils<br />

im <strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucher unserer<br />

Versammlungen.<br />

Sportverein Blitzenreute e. V.<br />

1. Vorsitzende<br />

Renate Guthörl<br />

Abteilung Fußball<br />

SVB-Kinderball in DGH!<br />

Am Sonntag, 05.02.2012 (ab 13:30 Uhr Saalöffnung) findet<br />

im Dorfgemeinschaftshaus der traditionelle SVB-Kinderball<br />

statt. Mit einem bunten Programm (siehe nachfolgende<br />

Anzeige) werden die SVB-Fußballer die sicherlich wieder<br />

zahlreichen kleinen Mäschkerle überraschen. Durch die<br />

tatkräftige Unterstützung von hiesigen Firmen kann auch in<br />

diesem Jahr auf ein Eintrittsendgeld verzichtet werden. An<br />

dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen<br />

Gönner des SVB-Kinderballes.<br />

Die „Macher“ freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

"Crosslauf pur" in Birkenhard!<br />

Bei widrigsten Verhältnissen (ekelhafter Wind, Dauerregen<br />

und einer völlig aufgeweichten 6 x zu durchlaufenden<br />

Wiesenrundstrecke) fand der 3. Lauf der diesjährigen Crosslaufserie<br />

in Birkenhard/Biberach statt. Bei den Männern<br />

sicherte sich der Friedrichshäfler Jens Ziganke vor dem<br />

Schlußlauf in Vogt bereits den Gesamtsieg durch seinen dritten<br />

überlegenen Einzelsieg vor dem Riedlinger Thorsten<br />

Banzhaf. Auch der "schnellste Zunftmeister Oberschwabens"<br />

Klaus Stocker absolvierte diese Schlammschlacht<br />

und wurde nach einem famosen Lauf hervorragender<br />

Zehnter dieses wieder mit fast allen Oberschwäbischen<br />

Spitzenläufern gespickten Rennens.<br />

Bei den Damen konnte sich die Bergerin Mary Heilig-<br />

Duventäster ihre Chancen auf den Gesamtsieg mit einem 3.<br />

Gesamtplatz noch erhalten, da sie ihre ärgste Konkurrentin<br />

Nadine Grösch in diesem Lauf klar schlagen konnte. Die<br />

Erst- und Zweitplatzierten dieses Laufes sind keine Serienläuferinnen<br />

und haben somit keine Möglichkeiten in die Vergabe<br />

des Gesamtsieges einzugreifen.<br />

Der letzte Lauf findet am Sonntag, 12.02.2012 in Vogt statt.<br />

Alle Infos/Bilder/Ergebnislisten können unter www.crosslaufserie-oberschwaben.de<br />

abgerufen werden.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jugend III – Jugend IV 4:6<br />

Das gemeinsame Heimduell unserer beiden Schnuppermannschaften<br />

war für die SVB IV die Premiere eines Punktspiels.<br />

Die Trainer Lothar Guthörl und Cariem Said bekamen<br />

einige ansehnliche Spiele ihrer Schützlinge zu sehen. Der<br />

Spielverlauf gestaltete sich von Anfang an sehr spannend.<br />

Das Doppel Tim Müller/Tobias Hauber gewann sein Spiel<br />

gegen Adrian Denzler/Diego Schmid mit 3:0 Sätzen. Auf der<br />

anderen Seite konnten Marc Österle/Lukas Zweifel gegen<br />

Alexander Bürkle/Jasmin Gerber erfolgreich mit 3:1 Sätzen<br />

punkten. In den folgenden Einzelpartien war Tim Müller<br />

gegen Adrian Denzler erfolgreich und für die Schnupper IV<br />

wiederum Diego Schmid gegen Tobias Hauber. Daraufhin folgte<br />

ein kleiner Durchmarsch unserer Schnupper IV. Marc<br />

Österle, Lukas Zweifel und Diego Schmid konnten allesamt<br />

für ihre Mannschaft punkten. Die Partie schien beinahe<br />

schon entschieden, da wurde es doch noch einmal spannend.<br />

Tobias Hauber konnte in einem ansehnlichen Fünf-<br />

Satz-Spiel gegen Adrian Denzler erfolgreich sein. Ebenso<br />

Alexander Bürkle gegen Marco Steidle. Den Siegpunkt für<br />

die Schnupper IV konnte schließlich Mika Breitling gegen<br />

Jasmin Gerber einstreichen. Alles in allem war es ein toller<br />

und spannender Tischtennis-Vormittag in unserer Biegenburg<br />

Halle, bei dem auch zahlreiche Eltern den Tischtennis-<br />

Einstand ihrer Sprösslinge mit ansahen.<br />

Cariem Said


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 19<br />

Jugend II – Eschach 0:6<br />

Irgendwie waren unsere Spieler nach der Weihnachtspause<br />

noch nicht so richtig aufʼs Tischtennis eingestellt. Es fehlte<br />

etwas die Konstanz im Auftreten gegen die selbstbewussten<br />

Eschacher. Lediglich zwei Sätze blieben in Blitzenreute. Zur<br />

Ehrenrettung muss jedoch gesagt werden, dass Niklas<br />

Mörth, Dominic Mühlmann, Anna Stanecker und Tim Abele<br />

durchaus auch ihre ausgesprochen guten Phasen hatten.<br />

Nach zum Teil haushohen Niederlagen gelang ihnen oftmals<br />

die Kehrtwende. Einige Sätze mussten sie mit sehr knappen<br />

2 Punkten Differenz den Gästen überlassen.<br />

Tettnang – Jugend I 2:6<br />

Matthias Guthörl, Timo Brugger, David Brinz und Lars Nörenberg<br />

hatten die Gastgeber gut im Griff. Alleine im Doppel lief<br />

es für Matthias Guthörl/Lars Nörenberg noch nicht so rund,<br />

denn sie mussten ihren Kontrahenten nach vier knappen<br />

Sätzen zum Sieg gratulieren. Das zweite Doppel mit Timo<br />

Brugger/David Brinz sowie die Einzel-Siege von allen Spielern<br />

machten den Blitzenreuter Erfolg aus.<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 28.01.2012<br />

12:00 Uhr Altshausen - Jugend II<br />

Treffpunkt: 11:15 Uhr bei Guthörls<br />

19:00 Uhr Herren I - Weissenau<br />

Bezirk Allgäu - Bodensee<br />

Tischtennis<br />

Bezirksranglisten-Turnier<br />

Sonntag, 29. Januar 2012<br />

Blitzenreute<br />

Biegenburg-Halle<br />

Beginn ab 09:00 Uhr<br />

Ganztägiges Turnier an 16 Tischen<br />

Teilnehmer 80 – 100 aktive Spieler aus dem Bezirk Allgäu – Bodensee<br />

von der Kreisklasse bis zur Verbandsliga, der<br />

höchsten Spielklasse Baden-Württembergs<br />

Zeitplan 09:00 Uhr Herren Klasse 1 bis 5<br />

12:30 Uhr Damen Klasse 1 und 2<br />

Sonderklasse<br />

12:30 Uhr Herren Leistungsklasse<br />

Sonderklasse<br />

Erleben Sie ein besonderes Tischtennis-Highlight mit den besten Spielern aus<br />

unserer Region.<br />

Die Veranstaltung ist ganztägig bewirtschaftet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Es lädt herzlich ein: Förderverein SV Blitzenreute


Seite 20 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Tischtennis Bezirksranglisten Turnier<br />

Am kommenden Sonntag findet in der Biegenburg Halle ein<br />

absoluter Tischtennis-Leckerbissen statt. In unserer schönen<br />

Biegenburg Halle werden sich Tischtennis-begeisterte<br />

SpielerInnen wie Zuschauer aus der gesamten Region<br />

Bodensee/Allgäu einfinden um sich mit ihresgleichen zu<br />

messen bzw. um die Schönheit dieses Sports zu bewundern.<br />

Es wird in allen Klassen gespielt. Von der Herren-Klasse V<br />

bis hin zu der offenen Sonderklasse, in welcher sich die<br />

Besten der Region am Tisch gegenüber stehen werden. Jeder,<br />

der an diesem Sport interessiert ist und sich von dem<br />

spielerischen Können der Frauen und Herren dieser Region<br />

faszinieren lassen möchte, ist am Sonntag, 29. Januar 2012<br />

ab 09:00 Uhr bis in den Abend hinein recht herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Es freut sich auf Ihr Kommen die Tischtennis-Abteilung des<br />

SV Blitzenreute.<br />

Cariem Said<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Freitag, 24.02.2012<br />

19:30 Uhr, Gasthaus Engel, Blitzenreute<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

Abteilungsleiter<br />

Stv. Abteilungsleiter<br />

Kassier<br />

Jugendleiter<br />

Schriftführer<br />

7. Rückblende Bezirksrangliste<br />

8. Verschiedenes<br />

Lothar Guthörl<br />

Schriftführer<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Herren<br />

Infos: www.svblitzenreute.de<br />

Lothar Guthörl<br />

Wanderfreunde<br />

Blitzenreute<br />

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum<br />

Wandern.<br />

Die nächste Wanderung findet am 2. Februar statt.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz an der B 32.<br />

Vorgesehen ist, wenn es die Wetter-, Straßen- und Wegeverhältnisse<br />

zulassen, eine Wanderung von Fronhofen aus.<br />

Anschließend ist eine Einkehr vorgesehen.<br />

Bitte PKW mitbringen, wir bilden evtl. Fahrgemeinschaften.<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

November – März Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 28. Januar 2012<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 1. Februar 2012<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Alteisensammlung des Musikvereins Blitzenreute e. V.<br />

Samstag, 31. März 2012<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 21<br />

Narrenfahrplan 2012<br />

Sonntag, 29.01.2012 Regionentreff in Hochberg<br />

Beginn: 14:00 Uhr Hinfahrt: 13:00 Uhr<br />

Wir wünschen allen einen schönen Sprung.<br />

Mehr Infos unter www.narrenverein-fronhofen.de<br />

„d´Liesl brennt - d´Sau rennt“<br />

Abteilung Fußball<br />

FRONHOFEN<br />

Narrenverein<br />

Fronhofen e.V.<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Voranzeige<br />

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des<br />

SV Fronhofen 1955 e. V.<br />

Am Samstag, 3. März 2012 um 20:00 Uhr, halten wir im<br />

Sportheim Fronhofen unsere satzungsgemäße Generalversammlung<br />

ab.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Kassenbericht des Finanzvorstands<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

6. Abteilungsberichte<br />

7. Aussprache über die Berichte<br />

8. Entlastung des Vorstands, der Abteilungsleiter und<br />

der Ausschussmitgliedern<br />

9. Neuwahlen bzw. Wahlbestätigung<br />

10. Ehrungen<br />

11. Beschlussfassung über sonstige Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind mindestens 1 Woche vor<br />

der Generalversammlung schriftlich beim<br />

1. Vorsitzenden Winfried Abt, Oberer Kirchberg 29, 88273<br />

<strong>Fronreute</strong>-Fronhofen, schriftlich mit Begründung einzureichen.<br />

Zu dieser Generalversammlung laden wir alle aktiven und<br />

passiven Mitglieder, die Übungsleiter und Betreuer, die<br />

Schiedsrichter, die Erziehungsberechtigten unserer<br />

Jugendlichen sowie alle Freunde und Gönner unseres<br />

Vereins freundlichst ein.<br />

Vorstandschaft SV Fronhofen 1955 e. V.<br />

Lust auf Ehrenamt –<br />

den ohne Ehrenamt geht es nicht!!!<br />

Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich im Verein<br />

oder in der Vorstandschaft engagieren wollen.<br />

Die Aufgaben eines Vereins werden immer umfangreicher<br />

und es wird somit auch immer schwieriger, Menschen für<br />

diese Aufgabe zu finden und zu begeistern. Aus diesem<br />

Grund haben wir uns entschlossen, Aufgaben in unserem<br />

Verein neu zu strukturieren und Verantwortlichkeiten fest-<br />

zulegen. Wenn du deine Stärken in bestimmten Bereichen<br />

wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Organisation, Gebäudeund<br />

Sportplatzpflege, Abteilungsaufgaben etc. hast, dann<br />

melde dich doch einfach bei Jürgen Möhrle, Telefon 0171<br />

4989992 oder bei unseren Abteilungsleitern. Hier können<br />

dann nähere Informationen ausgetauscht werden. Wir finden<br />

für jeden den passenden Maßanzug!!!<br />

Wir sind überzeugt davon, dass durch diese Maßnahme<br />

die Qualität der Vereinsarbeit und das Vereinsleben<br />

gestärkt werden. Ohne deine Mithilfe wird es allerdings<br />

nicht funktionieren.<br />

In diesem Sinne: „Auf gehtʼs Fronhofen, auf gehtʼs!!!<br />

Einladung zur Jugendvollversammlung des SV Fronhofen<br />

1955 e. V.<br />

Am Mittwoch, 22. Februar 2012 um 19:00 Uhr halten wir im<br />

Sportheim unsere satzungsgemäße Jugendvollversammlung<br />

ab. Eingeladen sind alle Jugendlichen des SV Fronhofen.<br />

Einziger Tagesordnungspunkt ist die Wahl des Jugendsprechers.<br />

Reinhold Kühny<br />

Jugendleiter SV Fronhofen<br />

Abteilung Tennis<br />

Liebe Mitglieder,<br />

bitte merken Sie sich zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

folgenden Termin vor:<br />

Sonntag, 26. Februar 2012, um 10:00 Uhr im Sportheim in<br />

Fronhofen<br />

Eine Tagesordnung wird Ihnen persönlich zugetragen.<br />

Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.<br />

Viele Grüsse<br />

Bernd Müller, 1. Vorsitzender<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jugendtraining<br />

Trainingszeiten: jeden Donnerstag, 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Wo: Turnhalle GHS Fronhofen<br />

Herzlich willkommen ist auch der jüngere Tischtennisnachwuchs<br />

(gerne auch mit den Eltern ).<br />

Auf Euer Kommen freut sich das Trainerteam!<br />

F. Gindele/K. Holz<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Fronhofen<br />

www.rk-fronhofen.de<br />

Veranstaltungen im Januar/Februar<br />

Dienstag, 31. Januar 2012: Jahreshauptversammlung der<br />

Reservistenkameradschaft Fronhofen um 20:00 Uhr im Gasthaus<br />

„Burg“.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung<br />

Bericht des RK- Vorsitzenden<br />

Jahresbericht 2011 des Schriftführers<br />

Bericht des Kassierers<br />

Bericht der Revisoren<br />

Entlastung<br />

Ehrungen<br />

Allgemeine Punkte, Anfragen und Sonstiges - Anmeldung als<br />

RK des Jahres


Seite 22 Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Freitag, 3. Februar 2012<br />

Brandmaier- Gedächtnismarsch<br />

Abfahrt: 18:00 Uhr am Gasthaus „Zur Burg“<br />

Anzug: Kampfanzug mit Nässeschutz oder Parka<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Start ab: Gaststätte „Fuchsenlohe“ Erbisreute<br />

Samstag, 4. Februar 2012<br />

Jahresabschluss 2011 im Gasthaus „Burg“<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Gemeinsam mit unseren Ehepartnern, Freundinnen, Lebensgefährtinnen<br />

wollen wir einen gemütlichen Abend feiern und<br />

auf das vergangene Jahr anstoßen. In einem kleinen Programm<br />

werden wir auf verschiedene Aktionen des Jahres<br />

2011 zurückblicken.<br />

Programm:<br />

- Abendessen<br />

- Jahresbericht<br />

- Siegerehrung KK- Schießen<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Donnerstag, 26.01.2012, 20:00 Uhr:<br />

“Kafka – oder Das Zögern vor der Geburt“,<br />

Am kommenden Donnerstag, 26.01.2012 ist in der Wilhelmsdorfer<br />

Scheune das Turmalin-Theater zu Gast mit dem<br />

Stück „Kafka oder das Zögern vor der Geburt“.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR Kartenreservierung<br />

07503 348 (Kuhn<br />

Montag, 30.01.2012 um 14:00 Uhr „Sammys Abenteuer“<br />

– ein Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kulturzentrum „Linse“ Weingarten.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Samstag, 04.02.2012, 20:00 Uhr „Dittl und Brehm“ – Vroni<br />

Brehm (Harfe) und Bernd Dittl (Akkordeon, Gesang)<br />

machen Musik. Das Instrument des Himmels, die Harfe, innig<br />

vereint mit dem Akkordeon, auch als Instrument der Hölle<br />

bezeichnet. Dittl & Brehm spielen neue und alte Melodien zum<br />

Tanzen, Hören und Schwofen, traditionell oder neu komponiert.<br />

Die gemeinsame Essenz zweier Musikantenseelen.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR, Kartenreservierung<br />

07503 348 (Kuhn)<br />

Dienstag, 07.02.2012, 20:00 Uhr Künstlerforum –<br />

Gesprächsforum für Künstler - Gedankenaustausch in<br />

zwangsloser Atmosphäre im Kulturvereinscafe. Kontakt:<br />

Christiane Lehmann.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 10.02.2012, 20:00 Uhr zeigen wir „An ihrer Seite“.<br />

einen ergreifenden Liebesfilm mit der preisgekrönten<br />

kanadischen Schauspielerin Sarah Polley.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Narrenzunft<br />

Neue Termine:<br />

Sonntag, 29. Januar 2012 Hochberg<br />

Beginn:14:00 Uhr Abfahrt in Mochenwangen: 11:50 Uhr<br />

Samstag, 4. Februar 2012<br />

Unsere Straßen verschönern mit unseren neuen Wimpeln<br />

Sonntag, 5. Februar 2012<br />

Kinderball Beginn:14:00 Uhr<br />

HATZA HATZA HOI<br />

Umzugswart SILVIA<br />

DLRG Ortsgruppe Mochenwangen<br />

Kraulschwimmkurs<br />

Die DLRG Ortsgruppe Mochenwangen veranstaltet ab dem<br />

27. Februar 2012 jeweils montags einen Kraulschwimmkurs.<br />

Der Kurs beginnt um 20:00 Uhr und endet um 20:45 Uhr. Er<br />

findet im Hallenbad Mochenwangen statt und umfasst 10<br />

Abende. Der Kraulkurs ist nur für Schwimmer geeignet.<br />

Die Kursgebühr beträgt 60,00 EUR und wird am ersten<br />

Kursabend bar kassiert.<br />

(bitte Kursgebühr passend mitbringen)<br />

Anmeldeschluss ist der 06.02.2012.<br />

Es kann online angemeldet werden über die Homepage der<br />

Ortsgruppe www.mochenwangen.DLRG.de oder schriftlich<br />

bei: Maria Köberle, Fabrikstraße 5/2, 88284 Mochenwangen.<br />

Telefonische Anmeldungen sind NICHT möglich!<br />

Es werden Anmeldebestätigungen versandt.<br />

Bildungszentrum St Konrad<br />

Ravensburg I Weingarten<br />

Katholische Freie Schulen<br />

Schüleraufnahme www.bz-st-konrad.de<br />

• Elterninformationsabende<br />

• St. Konrad entdecken<br />

• Anmeldetermine für die Klassen 5<br />

Die Schulen am Bildungszentrum St. Konrad Ravensburg/<br />

Weingarten stellen an drei Informationsabenden<br />

Realschule, Gymnasium und Werkrealschule vor. Interessierte<br />

Eltern laden wir herzlich ein.<br />

Mittwoch, 01. Feb. 2012:<br />

Informationen durch Rektor Dr. Hruza<br />

für die Aufnahme in die Realschule,<br />

19.30 Uhr im Speisesaal, Geb. RS/GY<br />

Montag, 06. Feb. 2012:<br />

Informationen durch Rektor Niedermaier<br />

für die Aufnahme in die Werkrealschule,<br />

19.30 Uhr im Saal der GWRS<br />

Dienstag, 07. Feb. 2012:<br />

Informationen durch OSD Bertrand<br />

für die Aufnahme in das Gymnasium,<br />

19.30 Uhr im Speisesaal, Geb. RS/GY<br />

Zum persönlichen Kennenlernen laden wir Schüler und<br />

Eltern sehr herzlich zu unserem offenen Nachmittag ein:<br />

Freitag, 10. Feb. 2012:<br />

14 Uhr → "St. Konrad entdecken"<br />

Treffpunkt GY/RS: Dr.-Ludwig-und-Fanni-Erlanger-Halle<br />

Treffpunkt WRS: Saal der Werkrealschule.<br />

Neben Hausführungen können Grundschüler Kurzunterrichte<br />

besuchen und sich in einzelnen Fachbereichen aktiv beteiligen.<br />

Für Kleinkinder bieten wir in unserem Kindergarten eine<br />

Betreuungsmöglichkeit an.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 27. Januar 2012 Seite 23<br />

Schüleranmeldetermine für die Klassen 5<br />

an Werkrealschule, Realschule, Gymnasium:<br />

Montag, 13. Februar bis Dienstag, 13. März 2012.<br />

Interessierte Eltern bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung<br />

unter folgenden Rufnummern:<br />

Sekretariat Kath. Freie Grund- u. Werkrealschule:<br />

0751 8883-100<br />

Sekretariat Kath. Freie Realschule: 0751 8883-120<br />

Sekretariat Kath. Freies Gymnasium: 0751 8883-130.<br />

Für das Anmeldegespräch ist eine Kopie der Halbjahresinformation<br />

und des Taufzeugnisses erforderlich.<br />

Berufliche Schulen Landkreis Ravensburg<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Edith-Stein-Schule Ravensburg<br />

St.-Martinus-Straße 77, Telefon 0751-368201<br />

Dienstag, 31.01.2012<br />

17:00 Uhr: Berufsfachschule f. Kinderpflege<br />

Berufskollegs: - Gesundheit und Pflege - Ernährung<br />

u.Hauswirtschaft - Duales, Fachrichtung Soziales<br />

19:00 Uhr: Berufliche Gymnasien: - Agrarwissenschaft -<br />

Biotechnologie - Ernährungswissenschaft - Sozialwissenschaft<br />

- Gesundheit und Pflege<br />

Donnerstag, 02.02.2012<br />

17:00 Uhr: Berufsvorbereitungsjahr, Berufseinstiegsjahr,<br />

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf<br />

19:00 Uhr: 2-jährige Berufsfachschulen: - Gesundheit u.<br />

Pflege - Hauswirtschaft u. Ernährung<br />

Edith-Stein-Schule Aulendorf<br />

Graf-Erwin-Straße 1, Telefon 07525-9240612<br />

Mittwoch, 01.02.2012<br />

19:00Uhr: Berufliches Gymnasium: - Sozialwissenschaft<br />

Musikverein Wilhelmskirch e. V.<br />

LUMU-FASNETS-PARTY<br />

Am 28.01.2012 findet in der Festhalle in Horgenzell die<br />

LUMU-FASNETS-PARTY statt.<br />

Einlass ab 16 Jahren (mit ausgefülltem Partypass).<br />

Auf euer Kommen freut sich der Musikverein Wilhelmskirch e. V.


Freitag, 27. Januar 2012 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!