24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 17.06.2011 - Nummer 24 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 17.06.2011 - Nummer 24 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 17.06.2011 - Nummer 24 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39. Jahrgang Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Nummer</strong> <strong>24</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Frau Emilie Hoch aus Blitzenreute<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Frau Erika Kumbier aus Blitzenreute<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss in der KW 25<br />

wegen Fronleichnam<br />

Annahmeschluss: Montag, 20.06.2011, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, <strong>24</strong>.06.2011<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung<br />

der defekten Straßenbeleuchtung findet in KW 26<br />

statt (27. Juni bis 1. Juli 2011).<br />

Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens<br />

17. Juni 2011 bei der Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Telefon: 07502 954-17 (Frau Meschenmoser)<br />

Aufforderung zur Zahlung<br />

der Grundsteuer<br />

Am 1. Juli 2011 ist die Grundsteuer 2011 zur Zahlung fällig.<br />

Den fälligen Grundsteuerbetrag entnehmen Sie bitte aus<br />

dem Ihnen zugegangenen Grundsteuerbescheid bzw. dem<br />

zuletzt ergangenen Änderungsbescheid. Er wird in der Fälligkeitsspalte<br />

1. Juli angegeben.<br />

Die Zahlungspflichtigen werden gebeten, den oben genannten<br />

Zahlungstermin einzuhalten, um unnötige Kosten wie<br />

Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Wir<br />

bitten die fälligen Steuerbeträge unter Angabe des<br />

Buchungszeichens zu überweisen. Bei Abgabepflichtigen,<br />

die der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin<br />

abgebucht.<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige<br />

Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2011 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07502 944866 120 Liter<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07505 1239 50 Liter<br />

07502 943130 40 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Auf Abmeldung kann meist verzichtet<br />

werden<br />

Wer innerhalb Deutschlands aus einer Gemeinde wegzieht,<br />

kann sich jetzt einen Behördengang sparen. Seit 1. Juni<br />

2004 entfällt die Abmeldung am bisherigen Wohnort. Der<br />

Bürger muss lediglich seine neue Wohnung innerhalb einer<br />

Woche bei der Zuzugsgemeinde anmelden.<br />

Jedoch bleibt die Abmeldepflicht bestehen, wenn man ins<br />

Ausland verzieht oder eine Wohnung aufgibt, ohne zugleich<br />

eine neue Wohnung im Inland zu beziehen, z. B. bei der Auf-


Seite 2 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

gabe einer Nebenwohnung. Auch sind Umzüge innerhalb der<br />

Gemeinde weiterhin meldepflichtig. Die Meldefrist von einer<br />

Woche bleibt in diesen Fällen bestehen.<br />

Mit der Neuregelung seit 1. Juni wird auch der Wohnungsgeber<br />

von der Meldung über den Ein- oder Auszug seines Mieters<br />

befreit.<br />

Um die Datenbestände der Melderegister auch nach dieser<br />

Neuregelung aktuell zu halten, informieren sich die Meldebehörden<br />

im direkten Datenaustausch über Veränderungen.<br />

Genaue Informationen erhalten Sie bei:<br />

Gemeindeverwaltung Blitzenreute,<br />

Frau Feist, Telefon 07502 954-11<br />

Ortsverwaltung Fronhofen,<br />

Frau Kempter, Telefon 07502 954-50<br />

Allgemeine Meldepflichten nach dem Meldegesetz<br />

(MG) für Baden-Württemberg<br />

Was muss gemeldet werden?<br />

Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb einer Woche<br />

bei der Meldebehörde anzumelden.<br />

Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung<br />

im Inland bezieht, hat sich innerhalb einer Woche bei der<br />

Meldebehörde abzumelden.<br />

Wohnung im Sinne dieses Gesetzes ist jeder umschlossene<br />

Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird.<br />

Bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Gemeinde<br />

genügt die Ummeldung zur neuen Wohnung. Wird – auch nur<br />

vorübergehend – eine zweite Wohnung bezogen, so muss<br />

dies ebenfalls gemeldet werden. Personen, die mehrere<br />

Wohnsitze haben, sind an beiden Orten gemeldet.<br />

Meldepflichten werden nicht begründet, wenn jemand im<br />

Inland bereits eine Wohnung hat und für nicht länger als zwei<br />

Monate eine weitere Wohnung bezieht oder jemand, der<br />

sonst im Ausland wohnt, für nicht länger als einen Monat in<br />

die Bundesrepublik Deutschland zuzieht.<br />

Wer hat die Meldung vorzunehmen?<br />

Die Pflicht zur An- oder Abmeldung obliegt demjenigen, der<br />

eine Wohnung bezieht oder aus einer Wohnung auszieht.<br />

Für Personen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr obliegt<br />

diese Pflicht demjenigen, dessen Wohnung die Personen<br />

beziehen oder aus dessen Wohnung sie ausziehen.<br />

Für Personen, für die ein Pfleger oder Betreuer bestellt ist,<br />

dessen Aufgabenbereich die Aufenthaltsbestimmung umfasst,<br />

obliegt die Meldepflicht dem Pfleger oder Betreuer.<br />

Meldepflichtig sind auch alle Ausländer und Staatenlose.<br />

Nach welcher Zeit hat die Meldung zu erfolgen?<br />

Wer eine Wohnung bezieht oder aus einer Wohnung auszieht<br />

hat sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde<br />

an- bzw. umzumelden.<br />

Anmeldung<br />

Die Meldung geschieht durch Abgabe des ausgefüllten und<br />

unterschriebenen Meldescheins bei der Meldebehörde (Einwohnermeldeamt).<br />

Der Meldepflichtige kann sich bei der Abgabe des Meldescheins<br />

durch eine geeignete Person vertreten lassen.<br />

Bei der Anmeldung ist der Personalausweis oder Reisepass<br />

vorzulegen.<br />

Für jede zu meldende Person ist ein gesonderter Meldeschein<br />

zu verwenden. Personen, die derselben Familie<br />

angehören, können auf einem gemeinsamen Meldeschein<br />

gemeldet werden, der von einem der Meldepflichtigen zu<br />

unterschreiben ist.<br />

Mehrere Wohnungen<br />

Hat ein Einwohner mehrere Wohnungen im Inland, so ist eine<br />

dieser Wohnungen seine Hauptwohnung. Hauptwohnung ist<br />

die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners. Hauptwohnung<br />

eines verheirateten Einwohners, der nicht dauernd<br />

getrennt von seiner Familie lebt, ist die vorwiegend benutzte<br />

Wohnung der Familie. Hauptwohnung eines minderjährigen<br />

Einwohners ist die vorwiegend benutzte Wohnung<br />

des Personensorgeberechtigten. In Zweifelsfällen ist die<br />

vorwiegend benutzte Wohnung dort, wo der Schwerpunkt der<br />

Lebensbeziehungen des Einwohners liegt.<br />

Nebenwohnung ist jede weitere Wohnung des Einwohners<br />

im Inland.<br />

Der Meldepflichtige hat bei jeder Anmeldung zu erklären,<br />

welche weiteren Wohnungen er hat und welche Wohnung<br />

seine Hauptwohnung ist. Er hat der Meldebehörde der neuen<br />

Hauptwohnung jeden Wechsel der Hauptwohnung innerhalb<br />

einer Woche schriftlich mitzuteilen.<br />

Ihre Meldebehörde<br />

Gemeindeverwaltung Blitzenreute –<br />

Patricia Feist, Telefon 07502 954-11<br />

Ortsverwaltung Fronhofen –<br />

Wilma Kempter, Telefon 07502 954-50<br />

Gremien<br />

Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses und des<br />

Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> im Juni 2011 wird berichtet:<br />

Nahversorgungssituation in Blitzenreute<br />

und Staig<br />

Die Projektgruppe mit Unterstützung der Pro Regio<br />

GmbH hat die Verbesserung der Nahversorgungssituation<br />

in der Ortschaft Blitzenreute untersucht und hat in<br />

ihrer Sitzung am 31.05.2011 ihre Beratungen mit der<br />

Erarbeitung von Empfehlungen an den Gemeinderat vorerst<br />

abgeschlossen. Diese Empfehlungen der Projektgruppe<br />

Nahversorgung sollen in der Gemeinderatssitzung<br />

am 11.07.2011 vorgestellt und beraten werden. Das<br />

Ergebnis wird in die weiteren Beratungen des Ortschafts-<br />

und Gemeinderates einfließen. Vor einer Entscheidung<br />

des Gemeinderates ist im frühen Herbst 2011<br />

eine Bürgerversammlung vorgesehen, in welcher umfassend<br />

über die Arbeit der Projektgruppe und die Anträge<br />

von Investoren auf Ansiedlung eines Discounters in Blitzenreute<br />

oder Staig informiert und beraten wird.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, nach den intensiven<br />

Untersuchungen in der Ortschaft Blitzenreute auch mögliche<br />

Standortalternativen in Staig mit den vorhandenen Betreibern<br />

nochmals offen zu besprechen. Für eine mögliche<br />

Ansiedlung eines Discounters in Staig an der B 32 wurde die<br />

Voruntersuchung und Erarbeitung von Variantenlösungen für<br />

die Anbindung eines möglichen Discounters in Staig an der B<br />

32 in Auftrag gegeben.<br />

Notwendig ist dann eine Grundsatzentscheidung des<br />

Gemeinderates, ob die Gemeinde überhaupt die mögliche<br />

Ansiedlung eines Discounters wünscht.<br />

Vor einer Entscheidung des Gemeinderates ist im frühen<br />

Herbst 2011 eine Bürgerversammlung vorgesehen, in welcher<br />

umfassend über die Arbeit der Projektgruppe, die Anträge<br />

von Investoren auf Ansiedlung eines Discounters in Blitzenreute<br />

oder Staig und über die positiven wie negativen<br />

Aspekte informiert und beraten wird.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 3<br />

Vorstellung der Kriminalstatistik<br />

Der Leiter des Polizeireviers Weingarten Herr Wanner hat<br />

im Gemeinderat die Kriminalstatistik der Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong> für das Jahr 2010 vorgestellt. Diese Statistik<br />

und die niedrigen Einsatzzahlen zeigen, dass die soziale<br />

Kontrolle in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> noch funktioniert<br />

und „die Welt noch relativ in Ordnung ist“.<br />

Insgesamt sind die Zahlen der Straftaten im Landkreis<br />

Ravensburg leicht rückläufig. Die Aufklärungsquote beträgt<br />

60 %, bei Täter- und Opferdelikten beträgt die Aufklärungsquote<br />

90 % bis 100 %. 2010 würden in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

61 Straftaten begangen, davon wurden 41 Delikte aufgeklärt.<br />

Insgesamt wurden 17 Diebstähle, davon sechs<br />

schwere Diebstähle und zwei Wohnungseinbrüche begangen.<br />

Im Vergleich zu anderen Gemeinden mit vergleichbarer<br />

Struktur und Einwohnerzahl fällt die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

positiv auf. Die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> ist nach der Häufigkeitszahl<br />

(Verhältnis der Straftaten in Bezug auf die Einwohner)<br />

eine der Gemeinden mit der niedrigsten Häufigkeitszahl<br />

im gesamten Landkreis.<br />

Auf dem Gebiet der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> wurden letztes Jahr<br />

87 Unfälle aufgenommen, davon 12 mit Personenschaden.<br />

Potentielle Standorte zur Windenergienutzung<br />

für Windkraftanlagen in der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Der Fortschreibungsentwurf hinsichtlich der Vorrangstandorte<br />

für Windenergieanlagen des Regionalverbandes<br />

Bodensee-Oberschwaben mit den Standorten Feldmoos/Ergetsweiler<br />

und Korb/Steinishaus wurde in der<br />

Gemeinderatssitzung vorgestellt.<br />

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben<br />

hat im September 2010 beschlossen,<br />

den Teilregionalplan Windenergie fortzuschreiben. Nachdem<br />

der <strong>vom</strong> Land in Auftrag gegebene Windatlas Baden-Württemberg<br />

vorliegt wurde die erste Stufe des Planentwurfs ausgearbeitet.<br />

Er enthält neben den bis zu diesem Zeitpunkt<br />

räumlich eindeutig abgrenzbaren Ausschlussgebieten die in<br />

der Region Bodensee-Oberschwaben potenziell möglichen<br />

Standorte zur Windenergienutzung.<br />

Im Koalitionsvertrag zwischen BÜNDNID 90/DIE GRÜNEN<br />

und der SPD ist festgehalten, dass bis zum Jahr 2020 10 %<br />

des Bruttostromverbrauchs des Landes aus Windenergie<br />

gedeckt werden sollen. In der Summe bedeuten dies etwa<br />

1600 Windkraftanlagen der 2,5 MW-Klasse. Bislang gibt es<br />

noch keine Vorgaben des Landes Baden-Württemberg, welchen<br />

Anteil die einzelnen Regionen zur Umsetzung der energiepolitischen<br />

Ziele der Landesregierung übernehmen sollen.<br />

Mit dem Windatlas Baden-Württemberg (www.Windatlas-<br />

BW.de) liegt eine landesweit einheitliche Datengrundlage<br />

vor. Eine wirtschaftliche Nutzung der Windenergie ist ab<br />

einem Schwellenwert von 5,3 m/s in 100 m Höhe möglich.<br />

Bei überwiegend waldreichen Standorten, die in der Regel<br />

die Errichtung höherer Windkraftanlagen erfordern, kann es<br />

sinnvoll sein, mittlere jährliche Windgeschwindigkeiten ab 5,5<br />

m/s in 140 m als Schwellenwert heranzuziehen.<br />

Das Planungskonzept geht davon aus, Standorte für regional<br />

bedeutsame Windkraftanlagen an den Stellen der Region<br />

Bodensee-Oberschwaben zu konzentrieren, die zum einen<br />

über ausreichende bis gute Windverhältnisse verfügen und<br />

zum anderen möglichst konfliktarm hinsichtlich konkurrierender<br />

Nutzungen sind. Dabei soll auf einer Lastenverteilung<br />

innerhalb der Region geachtet werden. Auf Standorte mit nur<br />

einer Windkraftanlage soll verzichtet werden, wenn es<br />

gelingt, genügend Vorranggebiete für zwei oder mehr Windkraftanlagen<br />

festzulegen.<br />

Auf der Grundlage dieser Planungsgrundsätzen erfolgt die<br />

Festlegung der Vorrang- und Ausschlussgebiete für regional<br />

bedeutsame Windkraftanlagen in zwei aufeinander folgenden<br />

Planungsphasen.<br />

In der derzeitigen ersten Planungsphase wurden die nach<br />

dem Windatlas Baden-Württemberg zur Nutzung von Windenergie<br />

voraussichtlich geeigneten Standorte mit Ausschlussgebieten<br />

überlagert, die sich aufgrund von rechtlich begründeten<br />

und für die ganze Region flächendeckend vorliegenden<br />

Ausschlusskriterien ergeben. Diese Ausschlussgebiete<br />

umfassen etwa 90 % der Regionsfläche.<br />

In der Summe ergibt sich nach dieser Planungsphase, dass<br />

etwa ein Prozent der Regionsfläche als potenzielle Standorte<br />

zur Windenergienutzung infrage kommen. Dies ergibt ein<br />

theoretisch mögliches Potenzial von etwa 280 Windkraftanlagen,<br />

davon liegen 74 % in Waldgebieten. 93 % befinden sich<br />

auf Standorten, bei denen mehr als eine Windkraftanlage<br />

realisiert werden kann und bei etwa 16 % der Anlagen zeigt<br />

der Windatlas in 140 m Höhe sogar eine mittlere jährliche<br />

Windgeschwindigkeit von mehr als 5,75 m/s - das sind<br />

zumindest regional gesehen gute bis sehr gute Windverhältnisse.<br />

Potenzielle Standorte zur Windenergienutzung liegen in der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> im Bereich Ergetsweiler Wald, Feldmooser<br />

Wald, Steinishaus und Korb.<br />

Der Gemeinderat wird in der Gemeinderatssitzung am<br />

11.07.2011 seine Stellungnahme zum Planentwurf der Phase<br />

1 mit den potenziellen Standorten von Windenergienutzung<br />

abgeben. Als Vorstufe zum endgültigen Fortschreibungsentwurf<br />

findet eine vorgezogene Beteiligung der Träger öffentlicher<br />

Belange statt, in welcher noch offene Sachfragen<br />

geklärt werden können. Gleichzeitig wird durch Bekanntgabe<br />

dieser ersten Stufe des Planentwurfs auch gegenüber der<br />

Öffentlichkeit ein hohes Maß an Planungstransparenz erzielt<br />

und ein intensiver Abstimmungsprozess wird in den Gemeinden<br />

eingeleitet. Auf der Grundlage der im Rahmen dieser<br />

vorgezogenen Beteiligung gewonnenen Erkenntnisse erfolgt<br />

dann die endgültige Abgrenzung der Vorrang- und Ausschlussgebiete<br />

für regional bedeutsame Windkraftanlagen in<br />

der zweiten Planungsphase.<br />

In der zweiten Planungsphase werden diese potenziellen<br />

Standorte zur Windenergienutzung einer Einzelfallprüfung<br />

unterzogen, wobei die Belange des Denkmalschutzes, einzelne<br />

Aspekte des Artenschutzes, Fragen des Landschaftsbildes<br />

sowie weitere noch relevante Kriterien zu behandeln<br />

sind. Als Ergebnis dieser zweiten Planungsphase ergeben<br />

sich die endgültigen Vorranggebiete für regional bedeutsame<br />

Windkraftanlagen sowie die Ausschlussgebiete, in denen die<br />

Errichtung regional bedeutsame Windkraftanlagen nicht<br />

zulässig sind.<br />

Geplantes Gewerbegebiet Baienbach II<br />

Mit dem Entwurf des Bebauungsplanes, der<br />

Erschließungsplanung, dem Lärmgutachten und dem<br />

Umweltbericht wird die frühzeitige Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange bis Mitte Juli 2011 und die Bürgerbeteiligung<br />

durchgeführt. Die Bürgerbeteiligung erfolgte<br />

in der Bürgerversammlung am 25.05.2011.<br />

In öffentlicher Sitzung am 28.02.2011 hat der Gemeinderat<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Baienbach<br />

II“ beschlossen. Der Planbereich des Bebauungsplanes<br />

wurde im <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>vom</strong> 11.03.2011 mit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Gewerbegebiet Baienbach II“ veröffentlicht. Das<br />

Plangebiet umfasst eine Fläche von 3,5 ha, bebaubar sind<br />

davon 2,4 ha.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Bebauung dieser<br />

Fläche für Gewerbebetriebe geschaffen werden.<br />

Der Planungsauftrag für den Bebauungsplan wurde an das<br />

Büro Roland Groß, Altshausen vergeben. Die Erstellung des<br />

Umweltberichtes erfolgt durch das Büro Planstatt Senner,


Seite 4 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Überlingen. Die Ingenieurleistungen werden durch das Ingenieurbüro<br />

Schranz, Bad Saulgau durchgeführt. Auf der<br />

Grundlage dieser Planung, dem Lärmgutachten und dem<br />

Umweltbericht wird die frühzeitige Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange bis Mitte Juli 2011 durchgeführt. Für die<br />

Bürgerbeteiligung fand eine Bürgerversammlung am<br />

25.05.2011 im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute statt.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 08.08.2011 werden die in der<br />

frühzeitigen Anhörung vorgebrachten Anregungen und<br />

Bedenken <strong>vom</strong> Gemeinderat beraten und abgewogen.<br />

Hauptschule Fronhofen<br />

In den nächsten zwei Jahren wird in der Hauptschule in<br />

Fronhofen weiter unterrichtet. Auch wenn es die Schülerzahlen<br />

zurückgehen hält die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> am<br />

Fortbestand ihrer Hauptschule fort.<br />

In vielen Gesprächen und in zwei Elternabenden wurden die<br />

betroffenen Eltern und Schüler über die Entwicklung der<br />

Hauptschule in Fronhofen informiert. Unsicherheiten bestehen,<br />

da es ab dem kommenden Schuljahr keine fünfte, sechste<br />

und siebte Klasse mehr geben wird. Die achte und neunte<br />

Klasse mit je 15 und 17 Schülern wird an der Hauptschule<br />

weiter unterrichtet. Die gewohnte pädagogische Qualität<br />

des Unterrichts ist gewährleistet, da das staatliche Schulamt<br />

eine gleich bleibende Lehrerversorgung zugesichert hat. Aufgrund<br />

der zurückgehenden Schularten Schülerzahlen hat die<br />

Hauptschule Fronhofen bereits 2008 eine Kooperation mit<br />

der Werkrealschule Horgenzell vereinbart. Wie es in Zukunft<br />

weitergehen wird hängt von den kommenden Schülerzahlen<br />

aber auch von den Entwicklungen in der Landespolitik ab.<br />

Einsatz des Ratsinformationssystems<br />

Auf der Homepage der Gemeinde ist ein Ratsinformationssystem<br />

integriert. Unterschieden wird dabei das Ratsinformationssystem<br />

für den öffentlichen Bereich (Bürgerschaft)<br />

und für die Gemeinderäte.<br />

Diese beiden Bereiche unterscheiden sich nur darin, dass die<br />

Gemeinderäte Zugang zur nichtöffentlichen Tagesordnung<br />

und zu den nichtöffentlichen Sitzungsvorlagen haben.<br />

Das Ratsinformationssystem ist aufzurufen unter<br />

www.fronreute.de/ Rathaus& Service/Gemeinde- & Ortschaftsrat/Ratsinfo<br />

Im Ratsinformationssystem sind die Adressdaten der<br />

Gemeinde- und Ortschaftsräte, die eingerichteten Ausschüsse<br />

und Projektgruppen und deren Mitglieder sowie alle Sitzungen<br />

und Tagesordnungen veröffentlicht. Die Bürgerschaft<br />

hat dabei nur Zugang zu den öffentlichen Tagesordnungen<br />

und Sitzungsvorlagen, während die Gemeinderäte auch<br />

Zugang zu den nichtöffentlichen Sitzungen und nichtöffentlichen<br />

Vorlagen haben.<br />

Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten können die dazugehörigen<br />

Sitzungsvorlagen und die Beschlüsse veröffentlicht<br />

werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, zukünftig<br />

das Protokoll der öffentlichen Sitzung als Ganzes zu veröffentlichen.<br />

Der Bericht aus der Sitzung wird noch mal in<br />

etwas anderer Form verfasst und im <strong>Mitteilungsblatt</strong> sowie<br />

auf der Homepage der Gemeinde unter www.fronreute.de/<br />

Rathaus& Service/ Gemeinde- & Ortschaftsrat/Berichte aus<br />

den Sitzungen veröffentlicht.<br />

Neben der Öffentlichkeitsarbeit für die Bürgerschaft soll das<br />

Ratsinformationssystem auch einen Nutzen für die Gemeinderäte<br />

bringen. Möglich ist ein fortwährender Zugang zu allen<br />

Tagesordnungen und Sitzungsvorlagen und Beschlüssen.<br />

Hilfreich ist dies insbesondere für neue Ratsmitglieder, welche<br />

so auch Zugang zu Beratungsunterlagen der Vergangenheit<br />

haben. Möglich ist das Auffinden von Informationen<br />

auch über die Funktion der Volltextsuche. Das Ratsinformationssystem<br />

wird im Moment noch nicht in vollem Umfang<br />

genutzt. So sollen die Sitzungsvorlagen noch in Papierform<br />

vorliegen. Der volle Einsatz des Ratsinformationssystem ist<br />

effektiv möglich, wenn die Sitzungsräume über einen Internetzugang<br />

und die Gemeinderäte ein Laptop verfügen. Der<br />

Gemeinderat hat beschlossen, das Ratsinformationssystem<br />

einzusetzen, jedoch nicht im vollen Umfang.<br />

Erneuerung Kompressorstation<br />

Abwasserpumpwerk Baienbach<br />

Die Erneuerung der Kompressorstation im zentralen<br />

Abwasserpumpwerk in Baienbach wurde an die Firma<br />

WEBAtec aus Friedrichshafen vergeben.<br />

Im Zuge der abwassertechnischen Erschließung des Ortsteils<br />

Baienbachs wurde im zentralen Abwasserpumpwerk in<br />

Baienbach ein Kompressor installiert. Dieser Kompressor<br />

dient als Druckluftkompressor zum Freispülen der Abwasserdruckleitung<br />

von Baienbach nach Blitzenreute. Druckluftspülstationen<br />

dienen auch dazu, dass es an der Einleitungsstelle<br />

in die Freispiegelkanalisation zu keiner Geruchsbelästigung<br />

durch Schwefelwasserstoffgase kommen kann.<br />

Auf Grund der Geruchsbelästigung, insbesondere in der<br />

Schwommengasse in Blitzenreute, wurde der alte Kompressor<br />

auf ein höheres Spülintervall eingestellt. Nach Neuberechnung<br />

des notwendigen Kompressorvolumens durch das<br />

Ing.-Büro Klingenstein stellte es sich nun heraus, dass der<br />

alte Kompressor viel zu klein ausgelegt war. Das neu berechnete<br />

Volumen liegt ungefähr um das 3-fache höher als das<br />

bisherige. Nach beschränkter Ausschreibung wurde die<br />

Erneuerung des Kompressors und der Steuerung an die Firma<br />

Webatec aus Friedrichshafen zum Preis von 11.026,42<br />

EUR vergeben.<br />

Ortschaftsrat Blitzenreute<br />

Ausscheiden von Herrn Ortschaftsrat<br />

Peetz und Neuverpflichtung von<br />

Frau Michaela Miller<br />

Ortschaftsrat Wolfgang Peetz musste aus gesundheitlichen<br />

Gründen aus dem Ortschaftsrat Blitzenreute ausscheiden.<br />

Frau Michaela Miller wurde als neue Ortschaftsrätin<br />

verpflichtet.<br />

Mit Bedauern, aber vollen Verständnis hat der Ortschaftsrat<br />

Blitzenreute dem Ausscheiden von Herrn Ortschaftsrat Wolfgang<br />

Peetz aus gesundheitlichen Gründen aus dem Ortschaftsrat<br />

zugestimmt. Herr Peetz war insgesamt acht Jahre<br />

im Ortschafts- und Gemeinderat ehrenamtlich tätig. Herr Bürgermeister<br />

Spieß und Ortsvorsteher Maurer bedankten sich<br />

bei Herrn Peetz für seine engagierte und sachkundige Mitarbeit<br />

im Ortschaftsrat, der Projektgruppe Nahversorgung, dem<br />

Friedhofsausschuss und als Interessenvertreter der Senioren.<br />

Herr Peetz hat manches hinterfragt und dadurch die Verwaltung<br />

zum Nachdenken gebracht. Sein Engagement zeigt,<br />

wie ihm die Ortschaft Blitzenreute am Herzen liegt. Verbunden<br />

mit dem Dank an Herrn Peetz sind Wünsche für die weitere<br />

Gesundung.<br />

Bei der Wahl des Ortschaftsrates am 07.06.2009 wurde Frau<br />

Brigitte Brinz beim Wahlvorschlag der CDU als nächste<br />

Ersatzperson festgestellt. Frau Brinz hat die Annahme der<br />

Wahl aufgrund von anderweitigen ehrenamtlichem Engagement<br />

in der Gemeinde abgelehnt. Nächste Ersatzperson ist<br />

Frau Michaela Miller, Schulstraße 10. Frau Miller ist bereit, in<br />

den Ortschaftsrat nachzurücken. Von der nachrückenden<br />

Ersatzperson wurde kein Hinderungsgrund nach § 29<br />

Gemeindeordnung vorgebracht.<br />

Die Verpflichtung erfolgt per Handschlag und durch das<br />

Nachsprechen der Verpflichtungsformel: „Ich gelobe Treue<br />

der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte<br />

Erfüllung meiner Pflichten, insbesondere gelobe ich die<br />

Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl<br />

und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“<br />

(Bilder siehe Seite 5 oben)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 5<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Juli 2011<br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im<br />

Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen<br />

Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen<br />

und auch mit Sonderführungen. Nächster<br />

Termin ist der 2. Juli 2011 – schon mal vormerken!<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen im Mai immer<br />

um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos,<br />

Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Sonntag, 19. Juni 2011 –<br />

EU-Life Projekt – Wiedervernässung der Moore<br />

Gästeführer: Bruno Zettler<br />

Der Häckler und seine bewegte Vergangenheit. Auf dem<br />

Bohlensteg gehen wir über´s Moor in die Sudetenhütte.<br />

Dort sind verschiedene Präparate wie Vögel, Fische,<br />

Säugetiere, Federn, Felle, Nistkästen und Spechthöhlen<br />

zu sehen.<br />

Weiter geht es vorbei am ehemaligen „Neuweiher“ zur<br />

Sonneuhr bei Vorsee. Hier dient der Mensch als Schattenwerfer.<br />

Die Ziffern bestehen aus Findlingen der<br />

Gemeinde. Anschließend geht es zurück zum Parkplatz<br />

am Häcklerweiher<br />

Wir würden uns freuen SIE auf dieser Führung begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

01.07.2011 Hausweihe des neuen Kinderhauses mit Gottesdienst, Katholische Kirchengemeinde und Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

02.07.2011 Eröffnung und Tag der offenen Tür im neuen Kinderhaus Blitzenreute, Katholische Kirchengemeinde<br />

und Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

03.07.2011 Sommerfest, Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen<br />

04.07.2011 Sitzung des Ortschaftsrates Blitzenreute<br />

04.07.-09.07.2011 Blitzenreuter Dorfturnier 2011, Sportplatz Staig, Sportverein Blitzenreute e. V., Abteilung Fußball<br />

06.07.2011 Gemeinsamer Ausflug der Senioren und der Hausfrauen auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen,<br />

Forum Katholische Seniorenarbeit<br />

10.07.2011 Frühschoppen, Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Blitzenreute<br />

11.07.2011 Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong><br />

15.07.-18.07.2011 16. Kinder- und Heimatfest in Fronhofen<br />

29.07.2011 30. Schussen-Volkslauf, Sportverein Blitzenreute e. V., Abteilung Leichtathletik<br />

30.07.-05.08.2011 Deutsch-Polnische Begegnungswoche in Tarnowo Podgorne,<br />

Deutsch-Polnische Partnerschaft <strong>Fronreute</strong>-Tarnowo Podgórne<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.fronreute.de –<br />

Freizeit & Vereine – Veranstaltungen.<br />

Schauen Sie einfach mal rein!


Seite 6 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Gedächtnisausstellung zum<br />

90. Geburtstag<br />

Rudolf Wetzel<br />

<strong>vom</strong> 10.06. – 26.06.2011<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 15:00 – 18:30 Uhr<br />

Samstag + Sonntag 11:00 – 17:30 Uhr<br />

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V.<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Rose, Karen: Todesstoß. Thriller.<br />

Die Angst der Frauen ist sein Aphrodisiakum. Ihre Qualen<br />

seine Ekstase. Ein berauschender Moment! Jetzt endlich ist<br />

die Zeit gekommen für sein Meisterstück. Eve Wilson hat die<br />

Hölle auf Erden erlebt. Nach einem Mordanschlag ist sie für<br />

immer gezeichnet. Dennoch versucht sie, sich eine neue Existenz<br />

aufzubauen: Sie studiert Psychologie und ist Leiterin<br />

eines Forschungsprojekts. Als sechs ihrer Testpersonen auf<br />

grausame Weise ums Leben kommen, hat Eve ein schockierendes<br />

Déjà-vu. Steht sie erneut auf der Liste eines psychopathischen<br />

Killers? Ein Fall für Detective Noah Webster, der<br />

die schöne und verletzliche Eve um jeden Preis schützen will<br />

…<br />

Reng, Ronald: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben.<br />

Unter allen Fußballern war Robert Enke eine außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit im deutschen Tor. Als überwältigendes<br />

Talent mit 20 berufen, für den legendären FC Barcelona zu<br />

spielen, war er mit 25 ein vergessenes Talent und etablierte<br />

sich schließlich, als es fast zu spät schien, noch als Weltklassetorwart.<br />

Ronald Reng erzählt von Erfolgen und Misserfolgen,<br />

aber vor allem erzählt er die Geschichte hinter dem<br />

öffentlichen Menschen: Robert Enke hatte immer ein offenes<br />

Ohr für die Sorgen derer, die ihn umgaben. Und blieb selbst<br />

nicht verschont von großen Schicksalsschlägen wie dem Tod<br />

seiner kleinen Tochter. Sein Freitod berührte und erschütterte<br />

Deutschland weit über die Welt des Fußballs hinaus.<br />

Das neue Heft von „Schönes Schwaben“ ist eingetroffen.<br />

Freuen Sie sich auf den neuen „Kluftinger“! Ende Juni<br />

ist er ausleihfertig.<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 3841<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 07505 230<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 18. Juni 2011<br />

Storchen Apotheke, Mittelöschstraße 7/Weststadt, Ravensburg,<br />

Telefon 0751 91785<br />

Schwanen Apotheke, Saalplatz 5, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 91304<br />

Sonntag, 19. Juni 2011<br />

Apotheke Am Hirschgraben, Seestraße 2, Ravensburg, Tel. 0751 23411<br />

Rathaus Apotheke, Kirchstraße 14, Vogt, Telefon 07529 974847<br />

Apotheke Im Real, Franz-Beer-Str. 108, Weingarten, Tel. 0751 7645508*<br />

Rathausplatz Apotheke, Hauptstraße 66, Aulendorf, Tel. 07525 60150*<br />

Stadt Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Telefon 075<strong>24</strong> 97960**<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet morgens<br />

um 8:30 Uhr des folgenden Tages.<br />

* dienstbereit von 10:00 – 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 – 12:00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

<strong>24</strong>-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19<strong>24</strong>0<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

<strong>Fronreute</strong>, Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 19. Juni 2011<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616 (Besamungsfrei)<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mitt.Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 18./19. Juni 2011<br />

Kleintierpraxis Dr. Lang, Telefon 0751 53852<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 7<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangebote für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreute Wohnanlage und integrierte Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung Johanna<br />

Walter unter Telefon 07584 9<strong>24</strong>-260.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Herzliche Einladung zum Informationsnachmittag im<br />

Wohnpark St. Josef Altshausen Zum Thema „Krankenund<br />

Pflegekasse“ Welche Leistungen stehen mir als<br />

Senior/in zu? Veränderungen und Neuerungen im<br />

Gesundheitssystem. Mittwoch, 15. Juni 2011 um 14:30<br />

Uhr im Café Pavillon<br />

Referentin ist Anette Oelhaf, Pflegedienstleitung der Sozialstation<br />

St. Josef Altshausen, die Sie über Wissenswertes aus<br />

ihrem Arbeitsgebiet informiert. Ergänzt wird der Nachmittag<br />

durch Martina Buck/Ebenweiler, die Informationen zu Massageangeboten<br />

zu Hause weitergibt. Wir freuen uns, wenn<br />

Sie dieses Angebot nutzen und wir Sie an diesem Nachmittag<br />

im Wohnpark begrüßen können.<br />

Montag, 20.06.2011 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30- 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Zu<br />

diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute<br />

und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Landesanstalt für Kommunikation<br />

Wer nicht umrüstet schaut in die Röhre - In zwölf Monaten<br />

endet das analoge Satelliten-Zeitalter<br />

Der Countdown läuft. In einem Jahr, am 30. April 2012 um<br />

03:00 Uhr morgens wird in Deutschland der analoge Satelliten-Empfang<br />

abgeschaltet. Bis dahin müssen deutschlandweit<br />

noch etwa drei Millionen Haushalte auf Digitalempfang<br />

umstellen. In Baden-Württemberg haben bislang etwa<br />

80 Prozent der Satellitenhaushalte auf digitale Technik<br />

umgerüstet. Für die restlichen 20 Prozent, das sind zwischen<br />

300.000 und 400.000 Haushalte, tickt die Uhr.<br />

„Wer in den nächsten 12 Monaten seinen alten, analogen<br />

Satelliten-Receiver nicht ausgetauscht hat, schaut buchstäblich<br />

in die Röhre – denn für den bleibt dann der Bildschirm<br />

schwarz“, darauf weist der Präsident der Landesanstalt<br />

für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich<br />

hin. „Es besteht also Handlungsbedarf“.<br />

Digitalfernsehen bietet Mehrwert<br />

Alle öffentlich-rechtlichen und privaten Sender wie ARD,<br />

ZDF, SWR, RTL, Sat.1 oder ProSieben hatten sich vor zwei<br />

Jahren unter Moderation der Landesmedienanstalten darauf<br />

verständigt, ihre Inhalte ab 30. April 2012 nur noch digital<br />

über den Satelliten auszustrahlen. Das digitale Signal<br />

beansprucht eine geringere Übertragungskapazität bei gleichzeitig<br />

besserer Bild- und Tonqualität. Digitalfernsehen ist die<br />

Zukunft und bietet bereits jetzt hochauflösende Bilder in<br />

HDTV und Fernsehen in 3D.<br />

Videotext Seite 198 hilft<br />

Zuschauer, die nicht wissen, ob sie bereits über einen digitalen<br />

Satelliten-Receiver verfügen, können ihren Empfang<br />

über die Videotext-Seite 198 bei DasErste, ZDF, RTL,<br />

ProSieben oder Sat.1 testen. „Aber auch die Rundfunk- und<br />

Fernsehfachhändler stehen mit Rat und Tat zur Seite“, so<br />

Langheinrich.<br />

Das Ende des analogen Satelliten-Zeitalters wird europaweit<br />

eingeläutet. Bereits in Herbst dieses Jahres beginnt Frankreich<br />

mit der Abschaltung, Deutschland setzt im Frühjahr<br />

2012 den Schlusspunkt.<br />

Kabelkunden sind nicht betroffen<br />

Nicht betroffen <strong>vom</strong> Umstieg sind die Kabelkunden. Hier<br />

bleibt alles beim Alten – ein Umstiegstermin steht hier noch<br />

nicht fest.<br />

Mehr Informationen zur Abschaltung des analogen Satelliten-<br />

Fernsehens bietet auch die Seite http://www.klardigital.de.<br />

Ab 2. Juli 2011 in Bad Waldsee:<br />

Vorbereitungskurs<br />

für Tagesmütter und Tagesväter<br />

Anmeldeschluss am <strong>24</strong>. Juni 2011 beachten!<br />

Die regionale Vermittlungsstelle für Kindertagespflege bietet<br />

ab 2. Juli 2011 einen vierteiligen Vorbereitungskurs für<br />

Tagesmütter und Tagesväter in Bad Waldsee an. Im Kurs<br />

werden die Teilnehmer umfassend auf ihre Tätigkeit vorbereitet<br />

und erhalten Antworten auf grundlegende Fragen zur<br />

Tätigkeit als Tagesmutter und Tagesvater. Wichtige Voraussetzungen<br />

sind Freude am Umgang mit Kindern und eigene<br />

erzieherische Erfahrungen.<br />

Den Auftakt macht die ganztägige Veranstaltung „Einführung<br />

in die Kindertagespflege“ am Samstag, 2. Juli 2011 im<br />

katholischen Gemeindehaus St. Peter, Gut-Betha-Platz 9 in<br />

Bad Waldsee. Die Qualifizierung wird kostenfrei angeboten.<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Anmeldeschluss ist<br />

Freitag, der <strong>24</strong>. Juni 2011. Es folgen drei weitere Teilkurse<br />

zu den rechtlichen Grundlagen der Kindertagespflege, zum<br />

Betreuungsvertrag und zu Kindern, die in zwei Familien<br />

betreut werden.<br />

Für alle Fragen rund um die Kindertagespflege stehen im<br />

Landkreis Ravensburg drei regionale Vermittlungsstellen zur<br />

Verfügung. Sie helfen bei der Vermittlung von Tagesmüttern,<br />

Tagesvätern und Tageskindern und unterstützen bei der<br />

Gestaltung der Betreuungsverhältnisse.<br />

Ansprechpartnerin in der Region Nordwest ist Christine<br />

Leierseder, Telefon: 075<strong>24</strong> 40116812, E-Mail: tagesmuettervermittlung-bw@caritas-bodensee-oberschwaben.de.<br />

In der<br />

Region Schussental hilft Andrea Siemens, Tel: 0751 3625618,<br />

E-Mail: tagesmuettervermittlung-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de.und<br />

in der Region Allgäu Jutta Nagel, Telefon:<br />

07522 7075015, E-Mail: nagel@diakonie-rv.de weiter.<br />

Die Vermittlungsstellen für Kindertagespflege im Landkreis<br />

Ravensburg sind ein Kooperationsprojekt des Landratsamtes<br />

Ravensburg – Jugendamt, der Caritas Bodensee-Oberschwaben<br />

und des Diakonischen Werks Ravensburg.<br />

Infoveranstaltung – „Abitur 2012 –<br />

was erwartet uns“<br />

Im Jahr 2012 verlassen in Baden-Württemberg zwei<br />

Jahrgänge von Abiturientinnen und Abiturienten gleichzeitig<br />

die allgemein bildenden Gymnasien. Gerade in diesem Jahr<br />

drängen erheblich mehr Schülerinnen und Schüler in Studien-<br />

und Ausbildungsplätze.<br />

Damit die Chance erkannt und die Herausforderung<br />

möglichst gut gemeistert werden kann, veranstaltet das<br />

Jugendinformationszentrum aha – Tipps & Infos für junge<br />

Leute in Kooperation mit der Stadt Ravensburg, dem<br />

Schülerrat Ravensburg und dem Gesamtelternbeirat<br />

Ravensburg eine große Infoveranstaltung für SchülerInnen,<br />

Eltern, Multiplikatoren und alle Interessierten zum Thema<br />

“Abi 2012 – was erwartet uns“.<br />

Durch kurze Impulsreferate von der Agentur für Arbeit, der<br />

Dualen Hochschule Baden-Württemberg – RV, der IHK


Seite 8 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Bodensee-Oberschwaben und dem aha wird eine Übersicht<br />

zum Thema geschaffen und in dem anschließenden Podium<br />

sowie persönlichen Gesprächen mit den Experten werden<br />

Fragen beantwortet.<br />

Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 29.06.2011, von<br />

18:00-20:00 Uhr, in der Mensa bei den Gymnasien (alte<br />

Spohnhalle) in Ravensburg statt.<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Freitag, 17. Juni<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Albert und Ottilie Eisele;<br />

† Theresia Laternser)<br />

Sonntag, 19. Juni – DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21. Juni – Aloisius von Gonzaga<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Mittwoch, 22. Juni – Paulinus<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

Donnerstag, 23. Juni – FRONLEICHNAM<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Freitag, <strong>24</strong>. Juni – Johannes der Täufers<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 26. Juni - FRONLEICHNAM<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Mitwirkung des Kirchenchors<br />

- anschl. Fronleichnamsprozession<br />

- Mitwirkung der Musikkapelle<br />

danach Gemeindefeier im DGH<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 91<strong>24</strong>494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Gudrun Fässler Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Montag 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Blitzenreute Fronhofen<br />

aha – Tipps & Infos für junge Leute<br />

Marienplatz 12, 88212 Ravensburg<br />

Telefon: 0180 14636<strong>24</strong>/Fax: 0180 1463625<br />

www.aha-ravensburg.de<br />

info@aha-ravensburg.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag von 13:00 – 18:00 Uhr,<br />

Samstag von 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Freitag, 17. Juni<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Hermann Knörle; † Paul Reisch;<br />

† Eugen Reichert;<br />

† verst. Angeh. der Fam. Gehweiler)<br />

Sonntag, 19. Juni – DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 20. Juni<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 21. Juni – Aloisius von Gonzaga<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 22. Juni – Paulinus<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 23. Juni - FRONLEICHNAM<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- anschl. Fronleichnamsprozession<br />

- Mitwirkung des Kirchenchors und<br />

der Musikkapelle<br />

Freitag, <strong>24</strong>. Juni – Johannes der Täufer<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Theresia Hansler)<br />

Samstag, 25. Juni<br />

14:00 Uhr Trauung: Bernd und Kati Müller<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Sonntag, 26. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

18:30 Uhr Jugendgottesdienst in der Turnhalle


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 9<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

19. Juni – DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende<br />

26. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier (Fronleichnam), Wolpertswende<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 18.06., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Pappelau)<br />

Samstag, 25.06., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singstunde ist am Mittwoch, 22. Juni um 20:00 Uhr<br />

im Kiga-Saal.<br />

Erstkommunionkinder – Fronhofen<br />

Liebe Erstkommunionkinder,<br />

wie jedes Jahr, so dürfen auch dieses Jahr die Kommunionkinder<br />

Blumenplatten für Fronleichnam gestalten.<br />

Dazu treffen wir uns am Mittwoch, 22.06. um 15:00 Uhr an<br />

den Garagen am Kindergarten. Es ist wichtig, dass ihr möglichst<br />

viele Blumen von zuhause mitbringt, damit die Platten<br />

auch schön werden.<br />

Eure Gruppenbegleiterinnen<br />

Kirchengemeinde Fronhofen<br />

Nach der Fronleichnamsprozession am Donnerstag, 23. Juni<br />

ist bei gutem Wetter Frühschoppen bei der Kirche (Kiga-<br />

Parkplatz), ansonsten im Kiga-Saal. Die Kirchengemeinde<br />

lädt dazu herzlich ein.<br />

Ministranten<br />

St. Konrad Fronhofen<br />

Liebe Gemeinde,<br />

wir die Ministranten Fronhofen feiern am Sonntag den<br />

26.06.11 um 18:30 Uhr unseren Jugendgottesdienst in der<br />

Turnhalle Fronhofen.<br />

Unser Thema des Gottesdienstes lautet: "Aus Verlierern Sieger<br />

machen"<br />

Dazu laden wir alle recht herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf einen vollen Fanblock.<br />

Eure Oberminis & Minis<br />

Pfarrbüro Fronhofen<br />

Das Büro ist <strong>vom</strong> <strong>24</strong>.06.-01.07. geschlossen.<br />

Erstkommunion 2011 - Blitzenreute und Fronhofen<br />

Fronleichnam<br />

An Fronleichnam begehen wir Christen einen Tag der besonderen<br />

Verehrung des Eucharistischen Brotes.<br />

Zum Gemeindegottesdienst und der anschließenden Prozession<br />

laden wir deshalb insbesondere alle Erstkommunionfamilien<br />

ein. Die gottesdienstliche Feier findet am Donnerstag,<br />

23. Juni 2011, 9:00 Uhr, in Fronhofen und am Sonntag,<br />

26. Juni 2011, 09:00 Uhr in Blitzenreute statt. Die Erstkommunionkinder<br />

tragen nochmals ihre Gewänder und das<br />

Kreuz; kommen aber ohne Kerze. In der Kirche sind die<br />

ersten Bankreihen für die Erstkommunionkinder reserviert.<br />

Wir bitten die Gruppenbegleiterinnen die Kinder bei der Prozession<br />

zu begleiten.<br />

Erstkommunion 2011 – Abgabe der EK-Gewänder<br />

In Blitzenreute erfolgt die Gewänderrückgabe (einschließlich<br />

Kordel, unteres Kerzentuch und evtl. Kapuze) am Montag,<br />

27.06. zwischen 16:00 und 19:00 Uhr bei Frau Ursula<br />

Stocker (Bauhofstr. 5, Tel. 07502/3736). Bitte Gewand mit<br />

Namen versehen!<br />

Fronhofen Im Anschluss an den Fronleichnamsgottesdienst<br />

findet die Rückgabe der EK-Gewänder statt. Dazu bringen<br />

Sie das Gewand Ihres Kindes bitte in die Sakristei. Danke!<br />

Falls Sie am Fronleichnamstag verhindert sind, können Sie<br />

das Erstkommuniongewand auch in der Woche zwischen<br />

dem 04.07. und dem 08.07. während den üblichen Öffnungszeiten<br />

im Pfarrbüro abgeben. Bitte Termin einhalten.<br />

Danke!<br />

Kirchengemeinde Blitzenreute<br />

Herzliche Einladung nach der Fronleichnamsprozession<br />

Die Fronleichnamsprozession findet in Blitzenreute erst am<br />

Sonntag, 26.06.2011 statt. Nach der Prozession ist die<br />

ganze Kirchengemeinde zu einer Gemeindefeier in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

eingeladen.<br />

Die Musikkapelle Blitzenreute hat sich dankenswerter Weise<br />

wieder bereit erklärt, zu unserer Unterhaltung beizutragen.<br />

Zur Stärkung und eventuell als Mittagessen-Ersatz bieten wir<br />

eine Gulaschsuppe und Saiten mit Brot. Die Minis bieten<br />

auch wieder Kuchen an.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen<br />

und nach der Prozession zu einem zwanglosen Miteinander<br />

ins Dorfgemeinschaftshaus kommen würden. Falls<br />

das Wetter eine Prozession nicht zulässt, bitten wir Sie trotzdem<br />

ins Dorfgemeinschaftshaus zu kommen – denn die<br />

Gemeindefeier findet bei jedem Wetter statt.<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor – wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Ihr Kirchengemeinderat St. Laurentius Blitzenreute<br />

Hausfrauen-Treff<br />

Unser nächster Treff ist am Dienstag, den 21.06.2011. Um<br />

9.00 Uhr ist Gottesdienst in der Pfarrkirche und anschließend<br />

Frühstück in St. Meinrad.<br />

Danach spricht Frau Margarete Kolitschus passend zur Jahreszeit<br />

über das Thema „Leichte Sommerküche“. Alle Frauen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Voranzeige:<br />

Am 06. Juli 2011 machen wir gemeinsam mit den Senioren<br />

unseren Jahresausflug mit Pfr. Distel auf den Dreifaltigkeitsberg<br />

nach Spaichingen. Das genaue Programm sowie die Abfahrtszeiten<br />

entnehmen Sie bitte dem <strong>Mitteilungsblatt</strong> (Nr. 21).<br />

Ausschuss Caritas und Soziales<br />

Die Gruppe „Fleißige Hände“ trifft sich wieder am Montag,<br />

27. Juni um 14.30 Uhr in St. Meinrad. Wir werden die<br />

Geburtstagsgeschenke für das 2. Halbjahr 2011 verpacken.


Seite 10 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Bitte bringt eine Schere mit. Die Mitarbeiter des Besuchsdienstes<br />

bitte ich die Geburtstagsgeschenke ab 16.00 Uhr<br />

abzuholen.<br />

M. Wamsler<br />

Tank leer? Dann auf zur<br />

auftanken – singen – meditieren – hören – sprechen<br />

beten – starten<br />

Bedarf? Dann komm<br />

am Sonntag, 19. Juni 2011,<br />

um 18:30 Uhr, ins<br />

Gemeindehaus Berg<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

das JugendAndachtTeam<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Wochenspruch: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth;<br />

alle Lande sind seiner Ehre voll! (Jesaja 6,3)<br />

Trinitatis („Der dreieinige Gott“)<br />

Sonntag, 19.06.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Präd.<br />

Felkendorff)<br />

Samstag, 25.06.<br />

12:00 Uhr Trauung des Ehepaares Anastasia Eppler und<br />

Watscheslaw Krec aus Blitzenreute in Weingarten,<br />

Ev. Stadtkirche (Pfrin. Bredau)<br />

14:00 Uhr Trauung des Brautpaares Kati Holve und Bernd<br />

Müller, Kath. Kirche Fronhofen (Pfrin. Bredau)<br />

Sonntag, 26.06.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche<br />

Pfrin. Bredau hat Urlaub bis 22.06.11, Vertretung <strong>vom</strong> 14.-<br />

19.6. hat Pfr. Honold 0751-91254, ab 20.-22.06. Pfr. Dippon<br />

aus Wälde-Winterbach, Tel. 07504-251.<br />

Während der Ferien fallen alle Gruppen und Kreise aus.<br />

Wir sind auf Wohnungssuche: Unsere Kirchengemeinde<br />

bekommt einen Vikar oder eine Vikarin zugeteilt ab<br />

September 2011 für 2 1/2 Jahre. Wir suchen eine 3-4<br />

Zimmer Wohnung in Mochenwangen, melden Sie sich bitte<br />

im Pfarrbüro, Tel. 07502-91066.<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de<br />

Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver<br />

Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 6. Juli 2011 von<br />

16:00 bis 18:30 Uhr statt<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Dienstags 8:30 Uhr, E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

KW 25: Redaktionsschluss bereits am Montag, 20.06.2011, 08:30 Uhr<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

April 2011 – September 2011 Freitag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 25. Juni 2011<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile,<br />

Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 22. Juni 2011<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Nächste Grünmüllsammlung:<br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreamisitano@dvwagner.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 11<br />

CDU <strong>Fronreute</strong><br />

FRONREUTE<br />

vvv<br />

BUND SCHENKENWALD<br />

Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende<br />

Aktion: Springkraut roden im Dornachried<br />

Das Forstamt und der BUND OV Schenkenwald hegen den<br />

ehrgeizigen Plan, die großen Kahlflächen im nördlichen Dornachried<br />

wieder <strong>vom</strong> Indischen Springkraut zu befreien.<br />

Der pflanzliche Einwanderer aus asiatischen Gefilden, an<br />

und für sich eine hübsche Staude, hat bei ihrem massenhaften<br />

Auftreten für die einheimische Flora die unselige<br />

Eigenschaft, kaum andere Pflanzen neben sich aufkommen<br />

zu lassen. Das wirkt sich bei den sensiblen Moorgewächsen<br />

äußerst nachteilig aus. In den beiden vergangenen Jahren<br />

haben wir bereits halbwegs zufrieden stellende Erfolge<br />

erzielt. In diesem Jahr erfolgt unser Aufruf an möglichst viele<br />

Bürger der Gemeinden <strong>Fronreute</strong> und Wolpertswende, sich<br />

an dieser Aktion zu beteiligen.<br />

1. Termin: Samstag, 25. Juni 2011, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

2. Termin: Samstag, 23. Juli 2o11, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Die Aktion wird von 2 Orten aus gestartet:<br />

1. Treffpunkt: Schranke am Riedmeckelerweg, westlich<br />

von Niedersweiler<br />

2. Treffpunkt: Auf halber Strecke der Straße<br />

Wolpertswende-Vorsee (an der Zufahrt zum<br />

Waldparkplatz) nördlich der Hütten am Dornachried.<br />

Unempfindliche Kleidung, Gummistiefel und Handschuhe<br />

sind empfehlenswert. Wir bedanken uns schon im Voraus für<br />

Ihren Einsatz.<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Gedächtnisausstellung zum<br />

90. Geburtstag<br />

Rudolf Wetzel<br />

<strong>vom</strong> 10.06. – 26.06.2011<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 15:00 – 18:30 Uhr<br />

Samstag + Sonntag 11:00 – 17:30 Uhr.<br />

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein.<br />

Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 22. Juni 2011 treffen wir uns um 9:15 Uhr im<br />

DGH in Blitzenreute.<br />

Wir feiern Leanders Geburtstag.<br />

Bis dann!


Seite 12 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

BLITZENREUTE<br />

Blutreitergruppe Blitzenreute<br />

Blutfreitag – ein Glaubensfest der Sinne<br />

Mit 22 Blutreitern und 6 Ministranten nahm die Gruppe beim<br />

Blutritt in Weingarten teil, unter ihnen Michal Przybecki, Gastreiter<br />

aus der polnischen Partnergemeinde Tarnowo<br />

Podgórne. Unser geistlicher Beirat war Diakon Günther Ege<br />

aus Weingarten der die Gruppe zum dritten Mal bei der Reiterprozession<br />

begleitet hat.<br />

Stadtpfarrer Ekkehard Schmid, in diesem Jahr der Heilig-Blut-<br />

Reiter segnete vor Beginn der Wallfahrt Ross und Reiter.<br />

Besonders beeindruckend ist die Eingliederung in den Prozessionszug<br />

in dem die Musikvereine mit ihren jeweiligen Blutreitergruppen<br />

zusammengeführt werden und eine Einheit bilden.<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an den Vorstand Alwin<br />

Reutter, an den Dirigenten Berthold Moll, die Fahnenabordnung,<br />

sowie alle Musikantinnen und Musikanten die die<br />

Blutreiter in vorbildlicher Weise musizierend durch die Stadt<br />

begleitet haben.<br />

Teilnehmer beim Blutritt 2011<br />

Fahnenreiter: Bruno Metzler<br />

Gruppenführer: Konrad Rist<br />

Standartenreiter: Richard Reichle, Karl Wieland, Thomas<br />

Dengg, Hubert Metzler<br />

Ministranten: Jan Reichle, Medea Raabe, Theo Dengg,<br />

Nicole Bärenweiler, Jana Raabe, Carolin Bochtler<br />

Diakon: Günther Ege<br />

Blutreiter: Baptist Jehle, Winfried Reutter, Michal Przybecki,<br />

Thomas Löffler, Hubert Gregg, Stefan Hermann, Hartwig<br />

Roth, Martin Schenz, Denis Schenz, Alfons Maurer, Jörg<br />

Wohlwender, Meinrad Maurer, Robert Maurer, Frank Schwärzler,<br />

Anton Bochtler.<br />

Konrad Rist<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Wolpertswender Straße 3 statt.<br />

• jede ungerade Kalenderwoche für 11 -13-jährige, freitags<br />

von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

• 14 – 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

• 14 – 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck<br />

Telefon 07502 954-13, Email: margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Blitzenreuter<br />

Dorfturnier 2011<br />

04.07. –<br />

09.07.2011<br />

für Firmen-, Ortsteil-, Stammtisch- und sonstige<br />

Hobbymannschaften aus unserer Gemeinde<br />

Keine aktiven Spieler<br />

Infos und Anmeldung<br />

bei Franz Adis<br />

Telefon: 07502 943170<br />

E-Mail: franz@adis-online.de<br />

Anmeldeschluss: 26.06.2011<br />

Wir freuen uns auf<br />

Eure Anmeldungen<br />

Die SVB-Fußballer


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 17. Juni 2011 Seite 13<br />

Jugend<br />

E – Juniorinnen<br />

FV Bad – Waldsee - SV Blitzenreute 1 : 6<br />

Ausgangslage<br />

Mit einem Sieg gegen Bad Waldsee können sich unsere E-<br />

Mädels die Meisterschaft in ihrer Gruppe sichern. Anderseits<br />

können die Mädels aus Waldsee mit einem Erfolg ebenfalls<br />

ganz oben landen.<br />

Zum Spiel:<br />

Mit dem ersten Schuss auf nassem Untergrund erzielt das<br />

Heimteam gleich die Führung.<br />

Die Mädchen aus Blitzenreute hinterlassen einen unsicheren<br />

Eindruck, legen aber mit zunehmender Spieldauer ihre Nervosität<br />

ab.<br />

Als dann Jana und Leonie die Führung gelingt und Alica die<br />

starke Nr. 10 des Heimteams immer besser in den Griff<br />

bekommt, kippt das Spiel zugunsten unserer Mädchen.<br />

Nach dem Seitenwechsel können die SVB-Mädels dann<br />

nochmals zulegen und erzielen die weiteren Treffer zum verdienten<br />

Sieg.<br />

Glückwunsch an unsere jüngsten Kickerinnen zu ihrer ersten<br />

Meisterschaft.<br />

(Bilanz 4 Siege und 1 Niederlage bei einem Torverhältnis v.<br />

29:9)<br />

vorne Rebecca Butch, Lea Brinz, Leony Sorg, Alica Reiner,<br />

hintere Reihe Ida Hipper, Lea Ernst, Franzi Lochmaier, Jana<br />

Rieser<br />

zu unseren E-Mädchen - Team gehören auch Chiara und Lilli<br />

Schäfer, Donna Simmerlein-Cizl, Tracy Lehmann, Katja Wagner,<br />

Marie Hildebrand, Anastasia Mihajlovic und Lara Herde.<br />

Ein „Dankeschön“ von dieser Seite an unsere B-Mädchen mit<br />

ihrem Trainer Richy Schmid.<br />

Sie haben uns mit ihrem tollen Engagement, beim v. DFB<br />

ausgetragenen Wettbewerb „Team 2011“ ein neues Trikot<br />

(siehe Bild) beschert.<br />

C – Juniorinnen<br />

SGM Fronhofen/Blitzenreute - SV Weingarten 3 : 1<br />

Wieder einmal war unser, vorwiegend mit D – Mädchen spielendes<br />

Team, körperlich klar unterlegen. Die Mädels machten<br />

aber nicht den Fehler, sich in Zweikämpfe einzulassen,<br />

sondern versuchten den Ball schnell zur Mitspielerin weiterzuspielen.<br />

So ergaben sich zwangsläufig auch<br />

Abschlussmöglichkeiten, die Sina, Laura und Bea zu Treffern<br />

nutzten.<br />

Am Ende stand ein verdienter Sieg, weil auch die Defensivspielerinnen<br />

Laura und Lisa-Marie sowie Torfspielerin Salina<br />

fehlerfrei spielten und nur ein Gegentreffer zuließen.<br />

Es spielten Salina Moser, Lisa-Marie Moosmann, Daria und<br />

Laura Breitwieser, Claudia Rogler, Theresa Jöris, Leonie<br />

Herde, Bea Schmid, Sina Nowack und Lea Brinz.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Blitzenreute<br />

VdK-Behindertenvertreter-Schulung mit Ausstellung<br />

am 6. Juli 2011 in Heilbronn<br />

Am 6. Juli 2011 findet in der Heilbronner Harmonie wieder die<br />

landesweite VdK-Schulung für Behinderten- und Personalvertreter<br />

statt. Diese Tagung befasst sich 2011 ab 09:45<br />

Uhr schwerpunktmäßig mit dem Thema Gesunde Arbeitsbedingungen/Gesundheitsprävention<br />

in der Arbeitswelt. Weitere<br />

Infos mit der Möglichkeit der Online-Anmeldung gibt es<br />

unter www.vdk-bawue.de oder telefonisch 0711 61956–52.<br />

Die Kongressgebühr beträgt 86,00 EUR inklusive Verpflegung<br />

und Schulungsunterlagen.<br />

Die begleitende Messe im Foyer zeigt rund 30 Infostände von<br />

Sozialverbänden und Sozialbehörden, Rehaträgern, Hilfsmittelanbietern,<br />

Berufsförderungswerken, Kliniken und Selbsthilfegruppen.<br />

Außerdem werden zwei behindertengerechte<br />

Autos und spezielle Fahrräder präsentiert. Der Besuch der<br />

Ausstellung ist ab 10:00 und bis 15:30 Uhr für jedermann und<br />

gratis möglich. Hier ist im Gegensatz zur kostenpflichtigen<br />

Schulung keine Anmeldung erforderlich.<br />

FRONHOFEN<br />

Kinder- und Heimatfest<br />

Fronhofen<br />

<strong>vom</strong> 15.07. bis 18.07.2011<br />

www.fronreute.de<br />

Bitte um eine Spende<br />

Am 15. – 18. Juli 2011 findet das Kinder- und Heimatfest<br />

in Fronhofen statt.<br />

Insbesondere für die Gestaltung unseres Festumzuges<br />

am Sonntag, 17. Juli bitten wir um Ihre Unterstützung und<br />

würden uns sehr über eine Spende freuen.<br />

Die Kontonummer der Kinder- und Heimatfestkommission<br />

lautet 1607 006 bei der Volksbank Altshausen eG<br />

(BLZ 650 922 00).<br />

Ihre Spende kommt auch den örtlichen Vereinen und<br />

Vereinigungen, den Schulen Fronhofen und Blitzenreute,<br />

dem Kindergarten Fronhofen sowie dem Kindergarten<br />

Staig, die dieses Jahr wieder beim Festumzug teilnehmen,<br />

zugute.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.<br />

Festabzeichenverkauf<br />

Ab kommender Woche werden die Ministranten die Festabzeichen<br />

zum Preis von 2,50 EUR verkaufen.<br />

Alle Abzeichen sind mit einer <strong>Nummer</strong> versehen und<br />

nehmen an der Verlosung teil.<br />

Es gibt schöne Preise zu gewinnen.<br />

Beim Kauf des Festabzeichens erhalten Sie einen Festplan.<br />

Bedienungen gesucht!<br />

Wir suchen für Samstagabend und Sonntag ganzer Tag<br />

(circa 3.000 Besucher) Bedienungen (ab 18 Jahren).<br />

Des Weiteren suchen wir zusätzlich starke Jungs, welche<br />

am Sonntag zur Mittagszeit beim Mittagessenausteilen<br />

mithelfen würden (circa 2 Stunden 11:00 - 13:00 Uhr).<br />

Für nähere Infos und für weitere Fragen steht euch Thomas<br />

Böse-Bloching unter Telefon 07505 956497, Handy 0163-<br />

4117791 oder per Email bloching1975@web.de gerne zur<br />

Verfügung.<br />

!!! Es lohnt sich auf jeden Fall, gibt gute Provision!!!


Seite 14 Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Landjugendgruppe<br />

Fronhofen e.V.<br />

Hallo Laju's,<br />

wir treffen uns am 20., 21. und 22. Juni 2011 jeweils um<br />

18:00 Uhr im Landjugendheim um unseren Blumenteppich<br />

vorzubereiten. Bitte vollzählig erscheinen, damit wir auch<br />

genügend Leute sind.<br />

WICHTIG: Bitte bringt auch am Montag, 20.06.2011 die<br />

Lederhosen mit bzw. meldet euch bei mir, wer noch eine bei<br />

sich zu Hause hat. Vielen Dank!<br />

Gruß Domi<br />

Reit- und Fahrverein<br />

Fronhofen e.V.<br />

Herzlichen Glückwunsch !!<br />

Wir können in unserer Gemeinde wieder einen sportlichen<br />

Erfolg verzeichnen!<br />

Wir beglückwünschen die Voltigiergruppe 2 des Reit- und<br />

Fahrvereins Fronhofen e. V.<br />

für die beim Turnier in Reutlingen am 28.05.2011 errungenen<br />

Platzierungen.<br />

� Einsteiger-Galopp 1. Platz<br />

� bestes Pferd der gesamten Prüfungen war Calimero<br />

� Schritt-Galopp 1. Platz<br />

� Beste Voltigiererin aller Teilnehmer war Ida Wetzel<br />

Ebenfalls haben sie bei den Turnieren in Ulm-Wiblingen und<br />

Sigmaringen sehr gute Platzierungen errungen.<br />

Wir freuen uns für die Voltigiergruppe 2 und wünschen für die<br />

weitere sportliche Zukunft viel Glück und viel Erfolg.<br />

INFO – Tag an der Musikschule<br />

Ravensburg e. V.<br />

Die Musikschule Ravensburg e. V. veranstaltet am Samstag,<br />

2. Juli 2011 von 10:00 – 13:30 Uhr ihren INFO – Tag. Im<br />

Haupthaus „Friedhofstraße 2“ und in der Zweigstelle<br />

„Realschule Wilhelmstraße 7“ können sich alle interessierten<br />

Kinder mit ihren Eltern ab 10:00 Uhr über das gesamte<br />

Unterrichtsprogramm an der Musikschule Ravensburg e. V.<br />

informieren. Das gesamte Musikschulteam steht während<br />

dieser Zeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Der INFO – Tag ist<br />

also eine wunderbare Gelegenheit, sich in zwangloser Atmosphäre<br />

umfassend und fachlich kompetent über die<br />

musikalischen Bildungsmöglichkeiten an der Musikschule<br />

Ravensburg e. V. beraten zu lassen.<br />

Sommerfest <strong>vom</strong> 16. – 19. Juni 2011<br />

in Bodnegg<br />

Donnerstag, 16. Juni 2011 ab 18:00 Uhr<br />

Feierabendhock mit den Bänklesbuba<br />

Die größte Gruppe erhält ein Bierfass!<br />

Freitag, 17. Juni<br />

Blasmusik der Spitzenklasse mit der Blaskaplle MAKOS<br />

Eintritt: Vorverkauf 14,00 EUR/Abendkasse 16,00 EUR.<br />

Karten gelten auch für den Blasmusikwettbewerb.<br />

Samstag, 18. Juni 2011<br />

ab 19:30 Uhr Großer Blasmusikwettbewerb<br />

mit den Musikkapellen Gornhofen, Leupolz und Wilhelmskirch<br />

Sonntag, 19. Juni 2011<br />

Ab 08:45 Uhr Zeltgottesdienst, anschließend Frühschoppen<br />

mit dem MV Gottenheim<br />

Ab 14:00 Uhr Familiennachmittag mit Jugendkapellen<br />

Neu: Mittagsmenü mit Salat, Ponyreiten, Malecke mit Kinderschminken<br />

und Eisverkauf<br />

Wir Musikerinnen und Musiker freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Bitte beachten Sie!!<br />

An alle Vereine und Institutionen!<br />

Kostenlos: redaktionelle Textbeiträge; diese müssen<br />

jedoch bei der jeweiligen Gemeinde aufgegeben werden.<br />

Kostenpflichtig: alle als Anzeigenauftrag bezeichneten<br />

Eingänge werden als kostenpflichtig angesehen und<br />

berechnet. Der Verlag<br />

Erfolgreich werben!<br />

Schon mit einer kleinen Anzeige<br />

kommen Sie ganz groß raus.<br />

Wenn Ihnen keine fertigen Anzeigenvorlagen<br />

zur Verfügung stehen, übernimmt der Verlag<br />

kostenlos die Gestaltung Ihrer Anzeige. Bitte<br />

schicken Sie uns dann Ihr Firmen-Logo mit.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir nur mit sauberen<br />

Druckvorlagen, deutlichen Manuskripten und<br />

vollständigen Angaben wie Erscheinungsort<br />

oder -woche eine reibungslose Abwicklung Ihrer<br />

An zeige sicherstellen können.<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Freitag, 17. Juni 2011 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!