24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 19.10.2012 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 19.10.2012 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 19.10.2012 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40. Jahrgang Freitag, 19. Oktober 2012 Nummer 42<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anna Heckenberger aus<br />

Blitzenreute zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Trenkmann aus Fronhofen<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hugo Lehnert aus Staig zum<br />

88. Geburtstag<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 44 wegen Allerheiligen<br />

Annahmeschluss: Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 02.11.2012<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Standesamtsnachrichten<br />

STANDESAMT FRONREUTE<br />

Geburten<br />

Wir gratulieren und wünschen den Eltern und den Kindern<br />

beste Gesundheit.<br />

Marlon Georg Alfred Putschler ist am 9. August 2012 in<br />

Weingarten geboren.<br />

Eltern: Jana Barbara Putschler wohnhaft in Fronhofen und<br />

Walter Fricke wohnhaft in Köln.<br />

Julia Haag ist am 7. September 2012 in Weingarten geboren.<br />

Eltern: Sibylle Frankenhauser und Klaus Haag wohnhaft in<br />

Staig.<br />

Eheschließungen<br />

Wir gratulieren und wünschen dem Ehepaar alles Gute.<br />

Michael Metzler und Nicole Sauter, wohnhaft in Fronhofen,<br />

Einöd haben am 25. August 2012 in <strong>Fronreute</strong> geheiratet.<br />

Sterbefälle<br />

Eugen Bader ist am 26. September 2012 in Ravensburg verstorben.<br />

Eugen Hund ist am 28. September 2012 in Fronhofen verstorben.<br />

Helena Bärenweiler ist am 30. September 2012 in Blitzenreute<br />

verstorben.<br />

Fundsachen<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Cityroller<br />

gefunden in der Bauhofstraße<br />

• Handytasche<br />

gefunden im Leimäcker<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung<br />

der defekten Straßenbeleuchtung findet in KW 44<br />

statt (29. Oktober bis 2. November 2012).<br />

Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens<br />

19. Oktober 2012 bei der Gemeindeverwaltung zu melden<br />

Telefon: 07502 954-17 (Frau Meschenmoser).


Seite 2 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 230<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DRK Ravensburg 0751 56061-0<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

Dreiländer Apotheke, Gottlieb-Daimler-Straße 2, Ravensburg, Telefon<br />

0751 3665075<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

Marien Apotheke, Waldseer Straße 13, Baienfurt, Telefon 0751 43677<br />

St.-Jodoks Apotheke, Eisenbahnstraße 18, Ravensburg,<br />

Telefon 0751 23288*<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee,<br />

Telefon 07524 1725**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich <strong>Fronreute</strong>,<br />

Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 20./21. Oktober 2012<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere,<br />

Telefon 0751 363140<br />

Zweckverband Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg<br />

E I N L A D U N G<br />

zu der am<br />

Montag, 22. Oktober 2012 im Pfarrstadel in Grünkraut<br />

stattfindenden öffentlichen Sitzung des Zweckverbands<br />

Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg.<br />

Die öffentliche Sitzung beginnt um 08:30 Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

1. Aufnahme der Großen Kreisstadt Leutkirch und der Stadt<br />

Bad Waldsee in den Zweckverband<br />

2. Änderung des § 1 der Verbandssatzung wegen Aufnahme<br />

neuer Mitglieder<br />

3. Bekanntgaben<br />

4. Baumaßnahme Firma Neckarcom im Verbandsgebiet<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Zeitplan<br />

5. Beschlussfassung über das weitere gemeinsame Vorgehen<br />

bei Baumaßnahmen in den verschiedenen Gemeinden<br />

6. Rechnungsabschluss 2011<br />

- Feststellung<br />

7. Verschiedenes<br />

Es grüßt Sie freundlich<br />

Oliver Spieß<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Gremien<br />

Technischer Ausschuss<br />

Am Montag, 22. Oktober 2012 findet um 17:45 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Landjugendheim<br />

Fronhofen statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben und Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzung<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

4. Baugesuche<br />

Blitzenreute<br />

a) Flurstück Nr. 36/1, Preußenhäusle, Einbau einer<br />

Wohnung in ein bestehendes Gebäude im<br />

Dachgeschoss<br />

b) Flurstück Nr. 1668, Im Roggen, Neubau einer Garage<br />

c) Flurstück Nr. 51/1, Meßhausen, Neubau eines Melkstandes<br />

für Weiderinder<br />

d) Flurstück Nr. 1309, Baienstraße, Einbau von zwei<br />

Dachgauben, Neubau einer Garage mit Werkstatt<br />

und Carport<br />

Fronhofen<br />

e) Flurstück Nr. 815/18, Am Kohlplatz, Neubau eines<br />

Einfamilienhauses mit Carport und Holzlager<br />

5. Verschiedenes<br />

Gemeinderat <strong>Fronreute</strong><br />

Am Montag, 22. Oktober 2012 findet um 18:15 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> im Landjugendheim<br />

Fronhofen statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben und Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen<br />

Sitzung<br />

3. Anfragen und Anregungen


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 3<br />

4. Fragestunde für Bürger<br />

5. Blutspenderehrung (hierfür wird die Sitzung um 19:00<br />

Uhr unterbrochen)<br />

6. Erschließung Baugebiet Leimäcker, 3. Abschnitt<br />

- Beauftragung eines Planungsbüros<br />

7. Neuordnung Entwässerungskonzept und Hofbefestigung<br />

Baienbach<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Beschluss über die Maßnahme<br />

- Festlegung Zeitplan<br />

8. Nutzung der freien Räume in der Grund- und<br />

Hauptschule Fronhofen<br />

- weitere Vorgehensweise<br />

9. Antrag des DRK Altshausen auf Bezuschussung für die<br />

Sanierung des DRK-Gebäudes<br />

10. Neuer Kindergartenvertrag Kindergarten St. Josef in<br />

Fronhofen<br />

- Zustimmung<br />

11. Flurbereinigungsverfahren Munkenreute<br />

- Sachstandsbericht<br />

12. Haushaltsplan 2013<br />

- Vorberatung der Investitionen<br />

13. Vorstellung Antrag Landessanierungsprogramm<br />

14. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an<br />

die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

- Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO<br />

15. Verschiedenes<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Sitzungen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Eichgültigkeit der Wasserzähler<br />

- Austauschaktion durch die TWS -<br />

Die Eichung oder Beglaubigung der Wasserzähler im Versorgungsnetz<br />

gilt nicht unbegrenzt. Für die Kaltwasserzähler<br />

beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. Das bedeutet, dass<br />

spätestens mit Ablauf dieser Frist die Wasserzähler erneut<br />

geeicht werden müssen.<br />

Auch Unterzähler, welche zur internen Abrechnung von<br />

Hausbesitzern und Mieter verwendet werden, sind von der<br />

Eichpflicht betroffen und müssen <strong>vom</strong> Eigentümer nach<br />

Ablauf der Eichgültigkeit gewechselt werden.<br />

Die zur Eichung anstehenden Wasserzähler in der Gemeindewasserversorgung<br />

im gesamten Gemeindegebiet werden<br />

bis ca. 31. Oktober 2012<br />

durch Mitarbeiter der Technischen Werke Schussental<br />

ausgetauscht.<br />

Dieser Zählerwechsel ist für den Hausbesitzer kostenlos.<br />

Ansprechpartner bei der TWS sind Frau Langhammer (Tel.<br />

0751 8042190) und Herr Wendt (Tel. 0751 8042191).<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Wehrpflichtgesetz -<br />

Übermittlung von Meldedaten<br />

Die Meldebehörde der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> übermittelt nach<br />

§ 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr<br />

volljährig werden (Geburtsjahr 1996):<br />

1. Familienname<br />

2. Vorname<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt,<br />

wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechts-<br />

rahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen<br />

hat.<br />

Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden<br />

gemäß § 18 Abs. 7 MRRG i.V.m. § 25 MRRG gebeten, dies<br />

bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Frau Walser,<br />

Telefon 07502 954-11 oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen,<br />

Frau Kempter, Telefon 07502 954-50 schriftlich oder<br />

im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen.<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2012 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 1005 60 Liter 80 Liter<br />

0172 9927247 80 Liter 40 Liter<br />

0176 56597337 50 Liter 80 Liter<br />

07502 3071 50 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Skulpturenweg Bettenreute<br />

Öffentliche Führung<br />

Am Samstag, 27. Oktober 2012 und<br />

am Samstag, 24. November 2012<br />

bieten wir öffentliche Führungen rund um das Wasserschloss<br />

Bettenreute an.<br />

Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße<br />

(bei Bettenreute)<br />

jeweils 14:30 Uhr<br />

Karl-Heinz Bleicher (JVA) und<br />

Hubert Ehmann (Kulturkreis <strong>Fronreute</strong>)<br />

„Wir schaffen es schon“ (Herbert Leichtle)


Seite 4 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Auslegung der Jahresrechnung 2011<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung <strong>vom</strong> 24. September 2012 die Jahresrechnung 2011 mit nachfolgenden Ergebnissen<br />

festgestellt:<br />

Gemäß § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung 2011 mit Rechenschaftsbericht an<br />

sieben Tagen, und zwar <strong>vom</strong><br />

Montag, 29. Oktober 2012 bis Mittwoch, 07. November 2012 - je einschließlich –<br />

im Rathaus in <strong>Fronreute</strong>-Blitzenreute, Schwommengasse 2, Zimmer 1, während der üblichen Dienststunden zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme ausgelegt.<br />

<strong>Fronreute</strong>, den 15.10.2012<br />

gez. Spieß,<br />

Bürgermeister<br />

Auszug aus dem Rechenschaftsbericht<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

haushalt haushalt<br />

EUR EUR EUR<br />

1 2 3 4<br />

Einnahmen<br />

Solleinnahmen (=Anordnungssoll) 7.393.450,56 2.361.746,11 9.755.196,67<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste 711.689,00 711.689,00<br />

= Zwischensumme 7.393.450,56 3.073.435,11 10.466.885,67<br />

./. Haushaltseinnahmereste <strong>vom</strong> Vorjahr 1.034.000,00 1.034.000,00<br />

Summe bereinigter Solleinnahmen 7.393.450,56 2.039.435,11 9.432.885,67<br />

Ausgaben<br />

Sollausgaben (=Anordnungssoll) 7.393.450,56 2.111.391,42 9.504.841,98<br />

+ neue Haushaltsausgabereste 888.202,53 888.202,53<br />

= Zwischensumme 7.393.450,56 2.999.593,95 10.393.044,51<br />

./. Haushaltsausgabereste <strong>vom</strong> Vorjahr 960.158,84 960.158,84<br />

Summe bereinigter Sollausgaben 7.393.450,56 2.039.435,11 9.432.885,67<br />

Unterschied<br />

Etwaiger Unterschied bereinigte Solleinnahmen<br />

./. bereinigte Sollausgaben<br />

Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00<br />

Nachrichtlich:<br />

Abgänge an:<br />

- Haushaltseinnahmeresten 0,00 0,00 0,00<br />

- Haushaltsausgaberesten 0,00 0,00 0,00<br />

Überschuß nach § 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO 0,00 0,00 0,00<br />

Fehlbetrag nach § 84 Abs. 2 GemO<br />

(vgl. § 23 Satz 2 GemHVO) 0,00 0,00 0,00<br />

I. Allgemeines<br />

1. Reste auf 01.01.2011<br />

2. Soll des laufenden Jahres 2011<br />

EUR<br />

4.515.516,27<br />

Verwaltungshaushalt 7.393.450,56<br />

Vermögenshaushalt 2.039.435,11<br />

Sachbuch haushaltsfremder Vorgänge 2.665.025,91<br />

Summe 12.097.911,58


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 5<br />

3. Ist des laufenden Jahres 2011<br />

Ist-Einnahmen 11.922.480,04<br />

Ist-Ausgaben 11.292.728,91<br />

Ist-Mehreinnahme 2011 629.751,13<br />

II. Verwaltungshaushalt<br />

Die Hebesätze wurden für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) ab 2008 von 350 v.H. auf 320 v.H. abgesenkt und<br />

für die Grundsteuer B (bebaute Grundstücke) ab 2005 von 280 v.H. auf 330 v.H. angehoben. Die Einnahmen der Grundsteuer<br />

A betragen 66.907,92 € (67.265,55 €) gegenüber dem Planansatz von 68.000 €. Somit ergibt sich eine Wengereinnahme von<br />

1.092,08 €. Die Einnahmen der Grundsteuer B betragen 369.178,59 € (331.199,66 €) gegenüber dem Planansatz von<br />

370.000 €. Somit ergibt dies eine Wenigereinnahme von 821,41 €.<br />

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt ab 2005 340 v.H. Im Haushaltsplan sind 650.000 € an Einnahmen vorgesehen.<br />

Als Einnahmen wurden 661.677,62 € (654.690,98 €) veranlagt. Dies ergibt eine Mehreinnahme von 11.677,62 €.<br />

Die Schlüsselzuweisungen des Landes belaufen sich auf 1.416.495,60€ (1.628.164,80 €). Der Planansatz betrug<br />

1.212.873 €; damit ergibt sich eine Mehreinnahme von 203.622,60 € (133.068,80 €), einschließlich Abrechnungen aus dem<br />

Jahr 2010.<br />

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 1.716.227,96 (1.623.938,24) ist gegenüber dem Planansatz von<br />

1.610.000 € um 106.227,96 (127.438,24) höher ausgefallen.<br />

Der Familienlastenausgleich fiel mit 163.696 € um 8.276 € gegenüber dem Planansatz von 155.420 € höher aus.<br />

Im Verwaltungshaushalt sind im wesentlichen folgende größere Ausgaben angefallen:<br />

Planansatz Soll lfd. Jahr (+) (-)<br />

EUR EUR EUR<br />

Finanzausgleichsumlage 854.413,00 848.317,30 -6.095,70<br />

Kreisumlage 1.192.026,00 1.193.213,00 1.187,00<br />

Gewerbesteuerumlage 135.735,00 133.495,12 -2.239,88<br />

Zinsausgaben (ohne Zweckvermögen) 116.000,00 98.198,88 17.801,12<br />

einschl. Kassenkreditzinsen<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt 0,00 325.681,87 325.681,87<br />

Personalausgaben 1.194.914,00 1.179.328,00 -15.586,00<br />

(15,96 % des Verwaltungshaushaltes)<br />

Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit je 7.393.450,56 € ab. Der Planansatz betrug<br />

7.127.988,-- €. Somit ergibt dies eine Überschreitung um 345.699,39 €.<br />

Die Zuführung <strong>vom</strong> Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt beträgt 325.681,87 € (529.220,41 €) und liegt um<br />

325.681,87 € (345.385,41 €) über dem Planansatz. Geplant war zum Ausgleich des Verwaltungshaushaltes eine Zuführung<br />

<strong>vom</strong> Vermögenshaushalt mit 81.154,00 €.<br />

Darstellung der Zuführung <strong>vom</strong> Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt sowie der Mindestzuführung<br />

Haushaltsjahr<br />

2006<br />

Zuführung laut Haushaltsplan<br />

Euro<br />

tatsächliche Zuführung<br />

Euro<br />

Netto-Investitionsrate<br />

Euro<br />

228.562,00 757.348,00 76.651,00<br />

680.697,00<br />

2007 474.158,00 1.222.051,00 86.882,00 1.135.169,00<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

./. Mindestzuführung<br />

(Kredittilgungen/<br />

Kreditbeschaffungskosten)<br />

Euro<br />

511.574,00 1.032.453,00 78.208,00<br />

954.245,00<br />

326.094,00 727.100,00 89.703,00<br />

637.397,00<br />

183.835,00 529.220,00 96.062,00<br />

433.158,00<br />

0,00 325.681,87 98.433,79<br />

227.248,08<br />

Nachstehend die Kosten für die Schulen und Kindergärten:<br />

Die jeweiligen Einnahmen und Ausgaben der Schulen im Verwaltungshaushalt beinhalten alle Einnahmen und Ausgaben,<br />

während im Vermögenshaushalt nur die Ausstattung ohne Sanierungs- und Renovierungskosten enthalten ist. Der Gesamtaufwand<br />

für den Schulbereich (Einzelplan 2) beträgt im Verwaltungshaushalt 312.454,50 € (304.839,17 €), wobei für die Hauptschule<br />

der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> Sachkostenbeiträge des Landes in Höhe von 51.414,80 € (einschließlich Abrechnung 2010)<br />

zur Verfügung stehen. Der Nettoaufwand für die Schulen beläuft sich auf 217.277,92 € (212.543,58 €). In diesem Betrag sind<br />

2.553,60 € Schulkostenanteile an die Gemeinde Wolpertswende und 200,00 € an die Stadt Weingarten für Schüler unserer<br />

Gemeinde enthalten. Für die Betreuungsangebote für Grundschüler, welche teilweise durch Landeszuschüsse finanziert werden,<br />

fallen 10.111,53 € (1.785,61 €) netto an. Für das an der Grundschule in Blitzenreute angebotene Mittagessen ist ein Nettoaufwand<br />

in Höhe von 10.668,25 € (3.657,33 €) erforderlich. Die Ferienbetreuung für Schulkinder ergab einen Überschuss<br />

von + 601,32 € (2010 Abmangel 2.166,79 €).<br />

Hier sind aber Personalkosten der kommunalen Betreuungskräfte noch anzurechnen.


Seite 6 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Der Aufwand für die Kindergärten und Betreuung durch Tagesmütter beträgt insgesamt 800.908,01 € (680.720,06 €). Demgegenüber<br />

stehen Einnahmen des Landes nach der Kindergartenförderung. Die Zuweisungen für das Jahr 2011 berechnen<br />

sich zu 30% aus den Gruppenzuschüssen für das Jahr 2002 (62.802,80 €) und zu 70 % nach der Zahl der betreuten Kinder,<br />

abhängig von der Betreuungszeit. Der Anteil dieser Zuweisung beträgt für 74,8 Kinder (gewichtet nach Betreuungszeit) pro<br />

Kind 1.573,37 €, insgesamt 117.688,08 €. Die Zuweisungen des Landes für die Betreuung der Kinder ab 3 Jahren beträgt<br />

180.490,88 €. Weiter erhält die Gemeinde eine Förderung für die Kleinkindbetreuung für 14,8 betreute Kinder (gewichtet nach<br />

Betreuungszeit) pro Kind 4.289,67 € in Höhe von 63.487,12 €. Die Kindergartenförderung 2011 nach den FAG beträgt insgesamt<br />

243.978,00 € (207.304 € ). Der Nettoaufwand (Abmangelbeteiligung) beläuft sich für die Gemeinde auf 560.288,90 €<br />

(472.606,06 €).<br />

III. Abschluss der Gebührenhaushalte bzw. kostenrechnenden Einrichtungen<br />

Bei den Gebührenhaushalten bzw. kostenrechnenden Einrichtungen wurden folgende Ergebnisse erreicht:<br />

1. Abwasserbeseitigung<br />

Zum 01.01.2006 wurden die bisher getrennt geführten Abwasserbeseitigungsanlagen Blitzenreute und Fronhofen<br />

zu einer Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Fronreute</strong> zusammengeführt und es gelten einheitliche Gebühren.<br />

Haushaltsrechnung<br />

Einnahmen 766.801,56<br />

Ausgaben 794.614,32<br />

Saldo (+/-) -27.812,76<br />

Der Kostendeckungsgrad beträgt 96,5 % (Vorjahr: 83,3%) .<br />

Anstatt der errechneten Mehrausgaben im Haushaltsplan mit 39.826 € sind Mehrausgaben mit insgesamt 27.812,76 € angefallen.<br />

2. Abfallbeseitigung<br />

Haushaltsrechnung<br />

Einnahmen 156.962,83<br />

Ausgaben 156.962,83<br />

Saldo (+/-) 0,00<br />

In den Ausgaben sind Innere Verrechnungen (EDV- und Personalausgaben der Verwaltung sowie Bauhofleistungen) in Höhe<br />

von 14.872,10 € enthalten.<br />

Die letzte Gebührenkalkulation für die Abfallbeseitigung wurde im Jahr 2010 durchgeführt und die Gebühren werden ab dem<br />

Haushaltsjahr 2011 angepasst, d.h. entsprechend abgesenkt, um die Überschüsse wieder an die Abgabepflichtigen zurück zu<br />

geben. In der Rücklagennachweisung wurde die allgemeine Rücklage um 42.644,44 € gekürzt und stattdessen eine Sonderrücklage<br />

nach § 20 Abs. 4 GemHVO mit dem gleichen Betrag gebildet. Dieser Rücklage wurden zum Ausgleich für die kalkulierten<br />

Wenigereinnahmen an Abfallbeseitigungsgebühren ein Betrag in Höhe von 27.958,20 € entnommen und damit der<br />

Gebührenhaushalt "Abfallbeseitigung" ausgeglichen. Somit stehen für das Jahr 2012 noch Überschüsse von 14.686,24 € zum<br />

Ausgleich zur Verfügung.<br />

IV. Vermögenshaushalt - Investitionen<br />

Im Vermögenshaushalt waren insgesamt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 3.187.829,00 € (4.757.490,00 €) geplant.<br />

Abgeschlossen wurde der Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit je 2.039.435,11 €. Der Planansatz wurde<br />

somit um 1.148.393,89 € unterschritten.<br />

Die Unterschreitung der Planansätze um 1.148.393,89 € ergibt sich auf der Ausgabenseite aus folgenden Mehr- bzw. Minderausgaben:<br />

Vorhaben Planansatz Aufwand (+) (-)<br />

(H=Haushalts- (H=neuer Hausrest<br />

aus 11) haltsrest 12;<br />

K = Kassenrest)<br />

EUR EUR EUR<br />

1. Rathaus Blitzenreute 3.000,00 0,00 0,00<br />

- Renovierung H 3.000,00<br />

2. Rathaus Fronhofen 2.000,00 0,00 0,00<br />

- Renovierung H 2.000,00<br />

3. Erwerb von bewegl. Sachen des 5.000,00 2.391,77 0,00<br />

Anlagevermögens H 2.608,23<br />

4. Feuerwehr<br />

Uniformen und Geräte<br />

15.000,00 15.501,64 501,64<br />

5. Feuerwehr 15.000,00 30,63 0,00<br />

Löschwasserversorgung H 18.766,70 H 33.736,07<br />

6. Grundschule Blitzenreute 3.570,00 24.539,40 16.472,54<br />

Ausstattung H 4.496,86<br />

7. Grundschule Blitzenreute 0,00 21.931,42 0,00<br />

Energetische Sanierung H 41.733,41 H 19.801,99


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 7<br />

8. Grundschule Blitzenreute 2.000,00 0,00 0,00<br />

Ausgabe Mittagessen, Küchenausstattung H 2.000,00<br />

9. Grundschule Fronhofen 1.680,00 1.874,98 0,00<br />

Ausstattung H 406,77 H 211,79<br />

10. Grundschule Fronhofen 3.000,00 459,03 0,00<br />

Außenspielbereich und Ausstattung H 2.540,97<br />

11. Hauptschule Fronhofen 6.900,00 7.629,44 -3.567,90<br />

Ausstattung 4.297,34<br />

12. Musikverein Fronhofen 0,00 0,00 0,00<br />

Klima-/Lüftungsanlage H 850,00 H 850,00<br />

13. Naherholungskonzeption 5.000,00 0,00 0,00<br />

H 18.506,20 H 23.506,20<br />

14. Theaterverein Blitzenreute 0,00 270,00 45,00<br />

H 225,00<br />

15. Investitionszuschüsse an Kirchen 1.520,00 2.089,00 0,00<br />

K 1.789,00 H 1.220,00<br />

16. Kloster Kellenried - Zuschuss 5.000,00 0,00 -5.000,00<br />

17. Kinderspielplätze Ersatzbeschaffung 18.000,00 12.811,90 0,00<br />

H 1.773,47<br />

K 3.414,63<br />

18. Kindergarten Blitzenreute 500.000,00 655.442,96 0,00<br />

Neubau Kinderhaus H 412.514,78 H 254.977,48<br />

K 2.094,34<br />

19. Kindergarten Staig 2.000,00 0,00 -2.000,00<br />

Beschaffung Instrumente<br />

20. Kindergarten Staig 9.000,00 7.657,54 -1.342,46<br />

Erneuerung Bodenbelag Foyer<br />

21. Helfer-vor-Ort-Gruppen 4.000,00 3.938,99 -61,01<br />

Zuschuss<br />

22. Investitionszuschüsse an Vereine 14.050,00 1.100,00 0,00<br />

H 5.781,00 H 18.731,00<br />

23. Sportplatz SV Blitzenreute 0,00 7.780,22 7.780,22<br />

Flutlichtanlage<br />

24. Sportplatz SV Fronhofen 0,00 16.526,22 16.526,22<br />

Sanierung Trainingsplatz<br />

25. Sportplatz bei der GHS Fronhofen 0,00 2.524,73 2.524,73<br />

Flutlichtanlage<br />

26. Sporthalle Blitzenreute - Neubau 90.000,00 324.243,55 0,00<br />

H 258.508,32 H 33.049,42<br />

K 13.499,46 K 4.714,81<br />

27. Wander- und Fahrradwege 50.000,00 4.430,90 -45.569,10<br />

Freizeiteinrichtung Blitzenreute<br />

28. Städteplanung, Vermessung 40.000,00 -11.888,24 -51.888,24<br />

Bebauungspläne/städtebaul. Satzung.<br />

29. Städteplanung, Vermessung 605.000,00 1.363,74 -603.636,26<br />

Sanierung Ortsmitte Blitzenreute<br />

Grunderwerb<br />

30. Talstraße am Sportplatz Staig 50.000,00 0,00 -50.000,00<br />

31. Dorfentwicklung Fronhofen 5.000,00 2.270,52 -2.729,48<br />

32. Sanierung von Straßen 100.000,00 59.387,02 -39.360,82<br />

H 98.747,84 H 100.000,00<br />

33. Straßenbeleuchtung, Ergänzungen 25.000,00 1.680,00 0,00<br />

H 23.320,00<br />

34. Baugebiet Breite 345.000,00 48.920,73 0,00<br />

Ausgleichsmaßnahmen H 296.079,27<br />

35. Bachverdolung - Sportplatz Staig 120.000,00 0,00 -120.000,00<br />

36. Hochwassergefahrenkarte Schussen 10.000,00 0,00 -10.000,00<br />

37. Ausstattung Kläranlage Fronhofen 0,00 3.510,95 3.510,95<br />

38. RÜB Fronhofen 6.000,00 9.500,00 3.500,00<br />

Einbau Steuerung<br />

39. Zuweisung an AMS 4.000,00 0,00 0,00<br />

H 4.000,00<br />

40. Kläranlage RÜB Blitzenreute 0,00 0,00 0,00<br />

Erweiterung H 56.030,53 H 56.030,53


Seite 8 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

41. Kläranlage 7.000,00 10.443,32 3.443,32<br />

Ausstatt. Pumpendruckstationen<br />

42. Sanierung von Abwasserkanälen 100.000,00 1.260,00 -98.740,00<br />

43. Abwasserbeseitigung Außenbereich 20.000,00 7.571,71 -28.965,11<br />

Zuschüsse Anschlußnehmer H 16.536,82<br />

44. Talstraße am Sportplatz Staig 20.000,00 0,00 -20.000,00<br />

Verlegung Schmutzwasserleitung<br />

45. Kanalsanierung Baienbach u. 60.000,00 62.002,47 2.002,47<br />

Meßhausen - Drainageleitung<br />

46. Friedhof Ortsteil Fronhofen 35.000,00 35.936,26 936,26<br />

Urnenwand<br />

47. Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute 2.000,00 0,00 -2.000,00<br />

Ausstattung<br />

48. Bürgerhaus Staig 0,00 513,31 0,00<br />

Ausbau Dachgeschoss H 2.757,27 H 2.243,96<br />

49. Bauhof 10.000,00 1.413,68 0,00<br />

Erwerb von bewegl. Sachen H 6.522,15<br />

K 2.064,17<br />

50. Bauhof 8.000,00 5.941,19 -2.058,81<br />

Überdachung Lager u. a.<br />

51. Flurbereinigung Munkenreute 0,00 851,45 851,45<br />

52. Verlegung von Leerrohren DSL 0,00 91.221,25 71.221,25<br />

Blitzenreute und Staig H 20.000,00<br />

53. Verlegung von Leerrohren DSL 260.000,00 0,00 -260.000,00<br />

Baienbach<br />

54. Erwerb von Grundstücken 400.000,00 435.059,23 36.193,23<br />

K 1.134,00<br />

55. Sanierung Bauhofstr. 3 10.000,00 0,00 -10.000,00<br />

56. Allgemeine Zuführung 81.154,00 0,00 -81.154,00<br />

zum Verwaltungshaushalt<br />

57. Zuführung an Rücklagen 0,00 27.958,20 27.958,20<br />

gem. § 20 GemHVO<br />

58. Zuführung zur allemeinen Rücklage 0,00 106.733,03 106.733,03<br />

59. Ordentliche Tilgung 59.433,00 55.932,34 -3.500,66<br />

Sonstige öffentl. Sonderrechnungen<br />

60. Ordentliche Tilgung 49.522,00 42.501,45 -7.020,55<br />

Private Unternehmen<br />

Summe Minderausgaben Vermögenshaushalt 2011 -1.148.393,89<br />

Die Mindereinnahmen im Vermögenshaushalt in Höhe von 1.148.393,89 € ergeben sich auf der Einnahmenseite aus folgenden<br />

Mehr- bzw. Mindereinnahmen:<br />

Vorhaben Planansatz Ertrag (+) (-)<br />

(H=Haushalts- (H=neuer Hausrest<br />

aus 10) haltsrest 11;<br />

K= Kassenrest)<br />

EUR EUR EUR<br />

1. Grundschule Blitzenreute<br />

Bildungs-Pauschale<br />

21.595,00 21.595,00 0,00<br />

2. Grundschule Blitzenreute<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land<br />

Ausgleichstock<br />

20.000,00 20.000,00 0,00<br />

3. Kindergarten Blitzenreute 112.000,00 0,00 0,00<br />

- Neubau, Zuweisung <strong>vom</strong> Land H 112.000,00<br />

4. Kindergarten Blitzenreute 240.000,00 203.811,00 0,00<br />

- Landesförderung für Kinderkrippen H 36.189,00<br />

5. Darlehenstilgung<br />

Landjugendheim Fronhofen<br />

3.000,00 3.000,00 0,00<br />

6. Darlehenstilgung<br />

Sportverein Blitzenreute<br />

2.045,00 2.045,84 0,84<br />

7. Helfer-vor-Ort-Gruppen<br />

Zuwendungen und Zuschüsse<br />

0,00 1.000,00 1.000,00


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 9<br />

8. Sporthalle Blitzenreute 100.000,00 0,00 0,00<br />

- Neubau, Zuweisung <strong>vom</strong> Land H 100.000,00<br />

9. Sporthalle Blitzenreute 81.000,00 150.000,00 0,00<br />

- Neubau, Sportstättenförderung H 288.000,00 H 219.000,00<br />

10. Landessanierungsprogramm 363.000,00 0,00 -363.000,00<br />

Ortsmitte Blitzenreute<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land<br />

11. Gemeindestrassen 44.227,00 43.591,70 -635,30<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land<br />

12. Gemeindestrassen 140.000,00 0,00 -140.000,00<br />

Zuschüsse von privaten Unternehmen<br />

13. Dorfentwicklung Fronhofen 3.000,00 42.049,74 3.049,74<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land H 36.000,00<br />

14. Austausch Straßenleuchten 10.000,00 0,00 0,00<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land H 10.000,00<br />

15. Ausgleichsmaßnahme Baugebiet 204.000,00 106.500,00 0,00<br />

Breite - Zuweisungen <strong>vom</strong> Land H 97.500,00<br />

16. Klärbeiträge 20.000,00 16.861,47 -5.749,59<br />

K 3.684,28 K 1.073,22<br />

17. Veräußerung von Beteiligungen 0,00 9.617,37 9.617,37<br />

Rückflüsse von Kapitaleinlagen<br />

18. Kanalbeiträge 10.000,00 37.189,75 15.184,54<br />

K 12.005,21<br />

19. Kanalbereich 0,00 69.040,00 40,00<br />

Zuweisungen <strong>vom</strong> Land H 69.000,00<br />

20. DSL-Anschlüsse Blitzenreute und Staig, 0,00 242.865,23 1.865,23<br />

Zuweisung <strong>vom</strong> Land H 241.000,00<br />

21. DSL-Anschlüsse Baienbach 137.000,00 0,00 0,00<br />

Zuweisung <strong>vom</strong> Land H 137.000,00<br />

22. Grundstückserlöse 1.130.000,00 1.060.438,77 -76.444,79<br />

K 6.883,56<br />

23. Entnahmen aus Rücklagen 0,00 27.958,20 27.958,20<br />

gem. § 20 GemHVO<br />

24. Allgemeine Zuführung <strong>vom</strong> 0,00 325.681,87 325.681,87<br />

Verwaltungshaushalt<br />

25. Darlehensaufnahme von 546.962,00 400.000,00 -946.962,00<br />

privaten Unternehmen H 400.000,00<br />

K 400.000,00<br />

26. Entnahme aus allgemeiner Rücklage 0,00 0,00 0,00<br />

Summe Mindereinnahmen Vermögenshaushalt 2011 -1.148.393,89<br />

V. Vermögen<br />

a) Rücklagen<br />

Die allgemeine Rücklage betrug zum 01.01.2011 579.904,91 €. Auf Grund der Prüfung der Finanzwirtschaft zu Beginn des<br />

Jahres 2011 durch die Gemeindeprüfungsanstalt wird die Berechnung der Rücklagen und damit der zur Verfügung stehende<br />

Betrag wie folgt berichtigt:<br />

1. Niederschlagung von Gewerbesteuerforderungen einschließlich abgelaufener Zinsen lt. GR-Beschluss <strong>vom</strong> 28.02.2011 mit<br />

80.236,83 €. Dieser Betrag wurde im Verwaltungshaushallt durch einen Abgang aus Kassenresten auf dem Sachkonto Gewerbesteuereinnahmen<br />

ausgebucht und vermindert somit die Zuführung des Verwaltungshaushaltes an den Vermögenshaushalt<br />

und damit die Rücklagenzuführung 2011.<br />

2. Ausbuchung von Abwasserbeiträgen und Kosten von Hausanschlüssen wegen Verjährung bzw. nicht vorgenommener Verbuchung<br />

lt. GR-Beschluss <strong>vom</strong>16.05.2011 mit 14.000,79 €. Diese Beträge wurden im Vermögenshaushalt durch einen Abgang<br />

aus Kassenresten ausgebucht und vermindern damit die Rücklagenzuführung 2011.<br />

3. Bildung einer Sonderrücklage für kostenrechnende Einrichtungen (hier Abfallbeseitigung) in Höhe von 42.644,44 € lt. GR-<br />

Beschluss <strong>vom</strong> 16.05.2011. Diese Rücklage wurde 2011 durch eine Umbuchung aus der allgemeinen Rücklage gebildet.<br />

Somit sind für das Haushaltsjahr 2011 Rücklagen mit 537.260,47 € vorhanden. Die Rücklagenzuführung im Jahr 2011 beträgt<br />

106.733,03 €. Der Stand der Rücklage zum 31.12.2011 beträgt 643.993,50 €.<br />

b) Schuldenstand<br />

Der Bestand der Kredite betrug am 01.01.2011 2.132.585,33 €. Zuzüglich der restlichen Aufnahme eines Kreditteilbetrages<br />

von 400.000,00 € (Gesamtkreditaufnahme 1.200.000,00 €) Ende Februar 2011 und abzüglich der geleisteten Tilgungen mit<br />

98.433,79 € beträgt der tatsächliche Schuldenstand zum 31.12.2011 2.434.151,54 €. Zur Finanzierung der Investitionen wurden<br />

im Haushaltsplan 2011 Kreditaufnahmen in Höhe von 546.962 € eingestellt. Diese Kreditaufnahme musste nicht getätigt<br />

werden. Am Ende des Jahres 2011 beträgt der Schuldenstand 2.434.151,54 €.


Seite 10 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Damit ergibt sich eine Pro-Kopf-Verschuldung bei 4.527 Einwohnern am Ende des Haushaltsjahres 2011 mit 537,70 €/Einwohner.<br />

Der Stand der kreditähnlichen Rechtsgeschäfte, das betrifft die Erschließung von Baugebieten durch Erschließungsträger und<br />

des jeweils von diesem geführten Baukonto für das jeweilige Baugebiet betrug zum 01.01.2011 insgesamt 1.731.548 €. Zum<br />

31.12.2011 beträgt der Stand 1.457.598 87 €; davon entfallen auf das Baugebiet "Breite I" in Fronhofen 890.649,99 € und auf<br />

das Gewerbegebiet "Baienbach II" 596.948,88 €.<br />

Sonderrechnung Wasserversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2011<br />

Der Gemeinderat hat am 24. September 2012 den Jahresabschluss 2011 mit nachfolgenden Ergebnissen festgestellt:<br />

EURO<br />

1. Bilanzsumme 795.100,93<br />

1.1 davon entfallen auf die Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 750.392,65<br />

- das Umlaufvermögen 44.708,28<br />

1.2 davon entfallen auf der Passivseite<br />

- auf das Eigenkapital 1.226,16<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 45.882,00<br />

- die Rückstellungen 5.100,00<br />

- die Verbindlichkeiten 742.892,78<br />

1.2.1 - Ergebnis des Vorjahres -110.990,95<br />

1.3 Jahresverlust -21.483,80<br />

1.3.1 Summe der Erträge 253.543,38<br />

1.3.2 Summe der Aufwendungen 275.027,18<br />

2. Behandlung des Jahresverlustes<br />

Der Jahresverlust in Höhe von 21.483,80<br />

wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss liegt in der Zeit <strong>vom</strong><br />

Montag, 29. Oktober 2012 bis Mittwoch, 07. November 2012 - je einschließlich –<br />

beim Bürgermeisteramt in <strong>Fronreute</strong>-Blitzenreute, Schwommengasse 2, Zimmer 1 während der üblichen Dienststunden zur<br />

öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

<strong>Fronreute</strong>, den 15.10.2012<br />

gez. Spieß<br />

Bürgermeister<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

November 2012<br />

01.11.-18.11.2012 Haus- und Straßensammlung, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

03.11.2012 Herbstübung, Freiwillige Feuerwehr <strong>Fronreute</strong><br />

08.11.2012 Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig<br />

10.11.2012 2. Dirndl- und Lederhosenparty mit der Band BARFUSS, Narrenzunft Schalk von Staig e. V., Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute<br />

11.11.2012 Fasnetsauftakt mit Mittagessen, Narrenzunft Schalk von Staig e. V., Bürgerhaus Staig<br />

12.11.2012 Sitzung des Ortschaftsrates Blitzenreute<br />

15.11.2012 Treffpunkt gemeinsames Mittagessen im Wohnpark St. Martinus, Blitzenreute<br />

17.11.2012 Kabarettgruppe „Bienastich“, Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V., Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

19.11.2012 Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong><br />

20.11.2012 Kinderkino, Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V., Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

22.11.2012 Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig<br />

24.11.2012 Skulpturenweg Bettenreute – öffentliche Führung, Kulturkreis <strong>Fronreute</strong> e. V. und JVA Bettenreute, Feuertobelbrücke<br />

an der Kreisstraße (bei Bettenreute) um 14:30 Uhr<br />

30.11.-02.12.2012 Begegnung im Advent, Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Kloster Schöntal (Jagst)<br />

30.11.2012 Fronhofener Weihnachtsmarkt, Förderverein GHS Fronhofen und Kirchengemeinde, im Schulhof in<br />

Fronhofen<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.fronreute.de –<br />

Freizeit & Vereine – Veranstaltungen.<br />

Schauen Sie einfach mal rein!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 11<br />

GRÜNGUTSAMMLUNG<br />

am Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

im Bereich Blitzenreute werden angefahren:<br />

- Baienbach<br />

- Blitzenreute<br />

- Staig<br />

im Bereich Fronhofen werden angefahren:<br />

- Ergetsweiler<br />

- Fronhofen<br />

- Möllenbronn<br />

- Ruprechtsbruck<br />

- Schreckensee<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden<br />

nur bei Anmeldung angefahren!<br />

Anmeldung bis spätestens Freitag, 26. Oktober 2012<br />

bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute,<br />

Telefon: 07502/954-22<br />

Grünmüll bitte am 30.10.2012 ab 08.00 Uhr wie folgt<br />

bereitstellen:<br />

1.) Baumschnitt (Äste und Zweige),<br />

Heckenschnitt/Sträucher<br />

➢ bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich!<br />

2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige<br />

➢ in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen<br />

(Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank<br />

Fronhofen und im „Der Laden“ Blitzenreute zum Preis<br />

von 0,60 €/Stück)<br />

Was ist bei einem Trauerfall zu<br />

beachten - was ist zu tun?<br />

Bei einem Sterbefall in der Familie steht so mancher hilflos<br />

vor einem Berg von notwendigen Erledigungen. Die Gemeindeverwaltung<br />

möchte Ihnen eine kleine Hilfe geben.<br />

Ausstellung der Todesbescheinigung (wenn Angehöriger<br />

zu Hause verstorben ist)<br />

Rufen Sie einen Arzt, der die Todesbescheinigung ausstellt.<br />

Beauftragung eines Bestattungsunternehmens<br />

Die Überführung zur Leichenhalle lassen Sie durch ein<br />

Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl durchführen. Die<br />

Bestattungshäuser sind Ihnen bei der Vielfalt der Aufgaben<br />

sehr behilflich.<br />

Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt<br />

Um den Sterbefall beim Standesamt beurkunden zu können,<br />

muss die Todesbescheinigung spätestens am dritten auf den<br />

Tod folgenden Werktag beim Standesamt <strong>Fronreute</strong><br />

in Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502 954-17<br />

in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-51<br />

abgegeben werden. Dort wird dann die Sterbefallanzeige<br />

erstellt. Dazu benötigt das Standesamt folgende Unterlagen<br />

<strong>vom</strong> Verstorbenen (wenn vorhanden):<br />

➢ Stammbuch oder Eheurkunde<br />

➢ Geburtsurkunde<br />

➢ Personalausweis oder Reisepass<br />

➢ der Anzeigende sollte sich ausweisen können<br />

Vom Standesamt werden dann die Sterbeurkunden ausgestellt<br />

und die Beurkundung auf der Todesbescheinigung<br />

bestätigt. Diese Todesbescheinigung wird für eine eventuelle<br />

Überführung <strong>vom</strong> Bestattungsinstitut benötigt und wird dann<br />

für die Bestattung an die Friedhofsverwaltung weitergeleitet.<br />

Wegen der Trauerfeier wenden Sie sich bitte an das<br />

Katholische Pfarramt in Blitzenreute, Telefon 07502 1332<br />

Katholische Pfarramt in Fronhofen, Telefon 07505 1638<br />

Evangelische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502<br />

91066<br />

Katholische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 1337<br />

(bei Sterbefall am Wochenende)<br />

Sterbefall am Wochenende<br />

Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung<br />

am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren<br />

Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte<br />

die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend,<br />

wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag<br />

darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen<br />

haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle oder<br />

Sie können sich wegen einem Schlüssel an den Mitarbeiter<br />

der Gemeinde, Paul Stocker Telefon 07502 3327, wenden.<br />

Beantragung einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung<br />

Friedhof Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502<br />

954-17<br />

Friedhof Fronhofen, Pfarramt Fronhofen, Telefon 07505 1638<br />

Was ist weiter zu veranlassen?<br />

Noch vor oder gleich nach der Bestattung/Beisetzung gibt es<br />

meist noch weitere Formalitäten zu regeln. Im folgendem<br />

nennen wir Ihnen einige wichtige. Bitte prüfen Sie, inwieweit<br />

diese für Sie relevant sind:<br />

➢ Benachrichtigung der Rentenrechnungsstelle (Deutsche<br />

Post AG)<br />

Vorschusszahlung – bitte 30-Tage-Frist nach dem<br />

Sterbetag beachten!<br />

➢ Beantragung der Hinterbliebenenrente<br />

➢ Benachrichtigung des Arbeitgebers<br />

➢ Benachrichtigung des Vermieters, Hausverwalters; Kündigung/Ummeldung<br />

des Mietvertrages, Strom-, Wasserversorgung,<br />

Müllabfuhr, Kfz, usw.<br />

➢ Benachrichtigung der Briefzustelldienste (Post) und sonstige<br />

Dienstleistungsunternehmen, wie z. B. Telefon,<br />

Kabelfernseher, Zeitungen abbestellen, etc.<br />

➢ Benachrichtigung der Ämter, Banken, Sparkassen, Versicherungen<br />

➢ Benachrichtigung der Kranken- und Pflegeversicherung<br />

➢ Kündigung von Mitgliedschaften in Vereinen, Organisationen,<br />

etc.<br />

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des<br />

Standesamtes gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Bitte nicht auf dem Gehweg parken!<br />

Bei manchen Autofahrern hat sich die Unsitte eingeschlichen,<br />

zur Hälfte mit dem Fahrzeug auf Gehwegen zu parken.<br />

Dies geschieht meist in der gut gemeinten Absicht, die Fahrbahn<br />

für den fließenden Verkehr nicht zu sehr einzuengen.<br />

Dabei bedenken Sie nicht, dass<br />

• Kinder bis zum 10. Lebensjahr mit dem Fahrrad Gehwege<br />

benützen müssen und<br />

• Mütter mit Kinderwagen durch die parkenden Fahrzeuge<br />

behindert werden und meistens auf die Straße ausweichen<br />

müssen<br />

• das Parken auf Gehwegen nach der Straßenverkehrsordnung<br />

eindeutig verboten ist es sei denn, durch entsprechende<br />

Verkehrszeichen wird es ausnahmsweise zugelassen.<br />

Dies ist in unserer Gemeinde aber nirgends der<br />

Fall.<br />

Wir bitten die Autofahrer um Beachtung!<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong>


Seite 12 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Liebe<br />

Mitbürgerinnen Mitbürgerin<br />

n nen<br />

uund<br />

nd<br />

MMitbürger,<br />

itbürger,<br />

auch<br />

h in i<br />

n diesem d<br />

i<br />

esem<br />

Jahr J<br />

ah<br />

h<br />

hr<br />

wollen wol<br />

l l<br />

en<br />

wir wi<br />

i r mit mi<br />

i t<br />

uunserer<br />

nserer<br />

AApfelsaftaktion<br />

Apffe<br />

e l lsa<br />

ft f t tak<br />

k t<br />

i<br />

on<br />

d<br />

dazu azu<br />

b<br />

beitragen, ei<br />

i t<br />

ragen,<br />

d ddass<br />

ass<br />

uunsere<br />

nsere<br />

Streuobstbestände S t treuob<br />

b s t b bes<br />

t<br />

t ä än<br />

d de<br />

eerhalten<br />

r h ha<br />

l t ten<br />

bleiben.<br />

JJahr<br />

ahr<br />

für<br />

JJahr<br />

a<br />

hr<br />

ssehen<br />

ehen<br />

wir<br />

in<br />

jjedem<br />

edem<br />

Winter Win<br />

t ter<br />

uund<br />

nd<br />

iin<br />

n jjedem<br />

edem<br />

FFrühjahr,<br />

rühjahr,<br />

w wwie<br />

ie<br />

ddie<br />

ie<br />

aalten<br />

lten<br />

OObstbäume<br />

bstbäume<br />

ffallen:<br />

allen:<br />

EEin<br />

in<br />

BBaum<br />

aum<br />

nach<br />

dem<br />

anderen andere<br />

n verschwindet.<br />

Damit<br />

verschwinden<br />

nicht<br />

nur<br />

wertvolle,<br />

sstandortgerechte<br />

tandortgerechte<br />

uund<br />

nd<br />

robuste<br />

alte<br />

OObstsorten,<br />

bstsorten,<br />

aauch<br />

uch<br />

ddas<br />

a s Bild<br />

uunserer<br />

nserer<br />

oberschwäbischen<br />

n Heimat,<br />

das<br />

sie<br />

seit<br />

Jahrhunderten Jahr<br />

h hunderten<br />

geprägt<br />

hhaben,<br />

aben,<br />

wird w<br />

ird<br />

ärmer.<br />

Besonders<br />

fatal faa<br />

tal<br />

wirkt wirktsich sich<br />

der<br />

Rückgang<br />

der<br />

Streuobstwiesen Str<br />

r euobstwiesen<br />

auf<br />

die<br />

heimische hei<br />

m mische<br />

Tierwelt<br />

aus.<br />

Die<br />

Rodung<br />

von<br />

Streuobstwiesen<br />

erfolgt<br />

ooft<br />

ft<br />

aaus<br />

us<br />

wwirtschaftlichen<br />

irtschaft<br />

ftlichen<br />

GGründen.<br />

ründen.<br />

Wir<br />

wwollen<br />

ollen<br />

ddeshalb<br />

eshalb<br />

aauch<br />

uch<br />

iin<br />

n ddiesem<br />

iesem<br />

JJahr<br />

ahr<br />

einen<br />

finanziellen f i inanziellen<br />

Anreiz für<br />

ddie<br />

ie<br />

Erhaltung<br />

und<br />

Pflege<br />

vvon<br />

on<br />

Streuobstbeständen Streuobstb<br />

e eständenin in<br />

unserer<br />

GGemeinde<br />

emein<br />

n de<br />

schaffen schaff<br />

fee<br />

n -<br />

wenn<br />

auch<br />

im<br />

kleinen klei<br />

n nen<br />

Rahmen.<br />

Und<br />

so<br />

sieht<br />

sie<br />

aus, a us,<br />

die<br />

Apfelsaftaktion: Wir W Wir<br />

kkaufen<br />

aufen<br />

vvon<br />

on<br />

LLandwirten<br />

andwirten<br />

OObst<br />

bst<br />

vvon<br />

on<br />

ungespritzten, ungespritzten,<br />

hhochstämmigen<br />

o<br />

chstämmigen<br />

Apfelbäumen<br />

aus<br />

der<br />

Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong>.<br />

UUm<br />

m die<br />

aufwändige aufw<br />

wändige<br />

PPflege<br />

flege<br />

dder er<br />

BBäume<br />

äume<br />

einigermaßen<br />

zu<br />

entlohnen,<br />

zahlen zahlenwir wir<br />

üüber<br />

ber<br />

ddie<br />

i e JJahre<br />

ahre<br />

hhinweg<br />

inweg<br />

rund<br />

doppelt doppeltso<br />

so<br />

viel,<br />

wwie<br />

ie<br />

für<br />

MMostobst<br />

ostobst<br />

üblich<br />

iist.<br />

st.<br />

DDas<br />

as<br />

OObst<br />

bst<br />

llassen<br />

assen<br />

w<br />

wir ir<br />

zzu<br />

u uunserem<br />

nserem<br />

naturtrüben GEMEINDE-APFELSAFT GEM<br />

E EINDE-APFELSAFT pressen press<br />

e en<br />

und<br />

schonend<br />

erhitzen,<br />

so s o dass<br />

eer<br />

r bbis<br />

is<br />

zzu<br />

u zwei<br />

Jahre<br />

haltbar h<br />

altbar<br />

ist.<br />

Bestellungen, die di<br />

e bis biseinschließlich einschließlich<br />

22.10.2012 22.10. 2012<br />

bei<br />

uns<br />

eingehen,<br />

werden we<br />

r den<br />

Ihnen Ihnenam am<br />

Samstag,<br />

27.10.2012<br />

277.10.<br />

2012<br />

durch<br />

die<br />

beteiligten beteiligte<br />

e n LLandwirte<br />

andwirte<br />

zzum<br />

um<br />

günstigen<br />

PPreis<br />

reis<br />

vvon<br />

on<br />

ausgeliefert.<br />

6,50 66,50<br />

� � pro pro Kasten Kasten (mit (mit 6 6 x 1,0 Literflaschen) Literflaschen<br />

Literflaschen) zzuzüglich uzüglich<br />

2,4 2,40 0 � � PPfand<br />

fand<br />

Wenn<br />

wir<br />

einen<br />

Teil Te<br />

e il<br />

Ihres<br />

bestellten<br />

AApfelsaftes<br />

pfelsaft<br />

t e es<br />

eeinlagern<br />

inlagern<br />

ssollen,<br />

ollen,<br />

eerhöht<br />

rhöht<br />

sich<br />

dder<br />

er<br />

PPreis<br />

reis<br />

ppro<br />

ro<br />

KKasten<br />

asten<br />

uum<br />

m 0,20 0,<br />

20<br />

� �<br />

auf auf6,7 6,70 0 �. �.<br />

Die<br />

eingelagerten<br />

Kasten<br />

können<br />

in<br />

der<br />

RRegel<br />

egel<br />

aam m letzten<br />

Samstag<br />

im<br />

Monat Mon<br />

n at<br />

im<br />

Gemeindebauhof<br />

abgeholt ab<br />

g geholt<br />

werden.<br />

Die<br />

Bestellung<br />

von<br />

n Apfelsaft Apfee<br />

lsaft<br />

ft<br />

ist<br />

mit<br />

nnachstehendem<br />

achstehe<br />

n ndemBestellschein Bestellschein<br />

möglich.<br />

NNutzen<br />

utzen<br />

SSie<br />

ie<br />

uunser<br />

nser<br />

Angebot.<br />

.<br />

Ihre<br />

GGemeindeverwaltung<br />

emeindeverw<br />

r w waltung<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------<br />

Bestellschein Bestellsch<br />

h ein<br />

AApfelsaftaktion<br />

pfelsaft<br />

taktion<br />

22012<br />

012<br />

Bestellung bis 22.10.2012 wird wird am am Samstag,<br />

Samstag, 27.10.2012 ausgeliefert.<br />

Apfelsaft A pfelsaft in Flaschen<br />

____ 6-er er Kasten Kasten (6 Liter) à 6,50 � � + Pfand 2,40 � �<br />

Mindestbestellmenge: 3 Kasten<br />

davon sollten<br />

____ Kasten zum Preis von - -,20 ,20 � � eingelagert eingelagert werden<br />

werden<br />

(nur (nur bei bei einer einer Abnahme Abnahme von von mindestens mindestens 10 10 Kasten Kasten möglich)<br />

möglich)<br />

(Die eingelagerten Kasten sollten möglichst bis 31.07.2013 31.0 .07.2013 abgeholt werden werden)<br />

Name:_____________________________________________________________________<br />

Anschrift:___________________________________________________________________<br />

Telefon:_________________________Unterschrift:_________________________________


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 13<br />

Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> vorhanden und bei den folgenden<br />

Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten<br />

erhältlich:<br />

➜ Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute<br />

➜ DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute<br />

➜ BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen<br />

Nächster Verkauf: ➜ Gemeindebauhof in Baienbach<br />

Samstag, 27. Oktober 2012, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes<br />

den Streuobstanbau.<br />

Danke! Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Erdgas ist in Fronhofen angekommen<br />

Mit einer modernen Infrastruktur ist die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

für die Zukunft gut aufgestellt. In enger Zusammenarbeit mit<br />

der Kommune hat dort die TWS Netz GmbH (TWS) in moderne<br />

Versorgungsnetze für Gas, Wasser und Telekommunikation<br />

investiert. Der Netzbetreiber aus Ravensburg hat gut<br />

4.000 Meter Wasserrohre erneuert und sorgte in diesem<br />

Zuge gleich für Lehrrohre, in die künftig Telekommunikationsleitungen<br />

gezogen werden. Zusätzlich verlegten Spezialisten<br />

rund 7.000 Meter Gasrohre mit einem Investitionsvolumen<br />

von rund 300.000 Euro und schlossen die Ortsteile Baienbach<br />

und Fronhofen an das Erdgasnetz an.<br />

„Erdgas ist einer der wichtigsten Energieträger. Zugleich<br />

stellt es eine Brückentechnologie für die Energiewende in<br />

Deutschland dar“, erklärt Oskar Halter, Bereichsleiter Technik<br />

der TWS. „Eine Brücke deshalb, weil Erdgas durch moderne<br />

Brennwerttechnik sehr effizient und Klima schonend zum<br />

Heizen eingesetzt werden kann.“ Auch für <strong>Fronreute</strong>s Bürgermeister<br />

Oliver Spieß ist der Anschluss an das Erdgasnetz<br />

ein bedeutender Schritt: „Moderne Versorgungsleitungen<br />

sind ein wichtiger Standortfaktor. Wir sind froh, dass wir in<br />

der TWS einen kompetenten Partner bei der Erschließung<br />

gefunden haben.“ Die Bündelung der Arbeiten aller drei<br />

Sparten ist ein Musterbeispiel für Kosteneffizienz: Planung,<br />

Vermessung und Bauaufsicht mussten nur einmal geleistet<br />

werden.<br />

Ende September konnten die Arbeiten an den Versorgungsnetzen<br />

abgeschlossen werden.<br />

Klima und Haushalte profitieren<br />

Heizen mit Erdgas ist an sich schon umweltschonend, egal<br />

ob mit Brennwerttechnik oder einem Blockheizkraftwerk.<br />

„Wer aber Erdgas mit einem Biogasanteil bezieht, tut noch<br />

mehr für seine persönliche Klimabilanz“, macht Oskar Halter<br />

aufmerksam. Eigentümer von bestehenden Gebäuden, die<br />

sich Gedanken über Heizungserneuerung machen, können<br />

davon sogar finanziell profitieren: Mit einem Biogasanteil von<br />

zehn Prozent erfüllen sie ohne weitere Investitionen die<br />

aktuellen Vorgaben des Landeswärmegesetzes. Dieses<br />

schreibt vor, dass ein Teil der Wärme aus erneuerbaren<br />

Energien stammen muss.<br />

Im Rahmen eines „Gasfestes“ wurde die Erschließung von<br />

Fronhofen am Freitag, 28. September, gefeiert. Oliver Spieß,<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Fronreute</strong>, entzündete symbolisch<br />

eine Gasfackel.<br />

Bildquelle: TWS<br />

FERIENPROGRAMM<br />

FRONREUTE<br />

Freitag, <strong>19.10.2012</strong> + ÖKUMENISCHE<br />

Samstag, 20.10.2012 KINDERBIBELTAGE<br />

Abenteuer mit Onesimus BELEGT<br />

"Immer ich", sagt der Sklave Onesimus und fühlt sich<br />

ungerecht behandelt. Er will abhauen. Ob es ihm gelingt?<br />

Wir entdecken, wie es zuging in den ersten christlichen<br />

Gemeinden und ob es möglich wäre, etwas zu verändern.<br />

Eine spannende Geschichte!<br />

Wo? Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Wann? Freitag, 19. Oktober von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 20. Oktober von 09:30 bis circa 18:15 Uhr<br />

Wer? ab 2. Grundschulklasse bis circa 11 Jahre<br />

Kosten? 3,00 EUR<br />

Achtung! Bitte anmelden – Teilnehmerbegrenzung!


Seite 14 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Bitte unbedingt Mäppchen mit Kleber und Schere, Flüssigkleber,<br />

Mal-/Bastelschürze, Lineal (30 cm) und Tasche mitbringen!<br />

Wir gehen bei jedem Wetter raus, also bitte für wetterfeste<br />

Kleidung und Schuhe sorgen.<br />

Am Samstag gibt es Mittagessen. Für Essen und Getränke<br />

ist gesorgt. Bitte Lebensmittelallergien angeben.<br />

Zum Abschlussgottesdienst am Samstag, 20. Oktober um<br />

17:30 Uhr laden wir alle Eltern und Interessierte herzlich ins<br />

Dorfgemeinschaftshaus ein.<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen<br />

und Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute<br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im Monat<br />

eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen<br />

Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen<br />

und auch mit Sonderführungen. (nächster Termin<br />

Samstag, 27.10.2012 – außerplanmäßiger Termin). Beginn<br />

ist, falls nicht anders angegeben, um 14:30 Uhr.<br />

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um<br />

14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder<br />

bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene<br />

zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

Gästeführer: Xaver Roth<br />

Geschichten und Moore<br />

Da kennt sich unser Gästeführer Xaver Roth aus –<br />

Geschichten und Moore.<br />

Er kennt allerlei Geschichten und geschichtliches über<br />

unsere Region. Auch zu unseren Mooren, die zu unserer<br />

Kulturlandschaft und Geschichte gehören, kann er Ihnen<br />

viel Bemerkenswertes berichten.<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist<br />

anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf einer dieser Führungen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Bei den Lese- und Spieletagen am 26. / 27. Oktober<br />

stellen wir Ihnen unsere Neuerwerbungen vor. Hier<br />

schon einige Beispiele:<br />

Erhard Dietl: Die Olchis im Bann des Magiers.<br />

Muffelfurz magisch! Neues von den Olchis frisch aus dem<br />

Zylinder gezaubert. Ein Zirkus gastiert in Schmuddelfing, was<br />

für ein Spaß! Doch der unheimliche Magier hypnotisiert Olchi<br />

Oma und macht sie zu seiner Assistentin. Im Spitzenkleidchen!<br />

Außerdem will er dafür sorgen, dass die Müllkippe<br />

beseitig wird. Klar, dass die Olchis alles daran setzen, ihr<br />

Zuhause und ihre Oma zu retten. Mithilfe des genialen Pro-<br />

fessor Brausewein entdecken die Olchis, dass der Magier in<br />

einen ungeklärten Kunstraub verwickelt ist und dass die<br />

Beute irgendwo in Schmuddelfing vergraben sein soll. In<br />

diesem spannenden, witzigen, actionreichen und turbulenten<br />

Kinderroman von Erhard Dietl, mit vielen farbigen Illustrationen<br />

<strong>vom</strong> Autor, herrscht oberste Olchi-Alarmstufe!<br />

Isabel, Allende: Mayas Tagebuch.<br />

Die neunzehnjährige Maya ist auf der Flucht. Vor ihrem trostlosen<br />

Leben in Las Vegas, der Prostitution, den Drogen, der<br />

Polizei, einer brutalen Verbrecherbande. Mit Hilfe ihrer<br />

geliebten Großmutter gelangt sie auf eine abgelegene Insel<br />

im Süden Chiles. An diesem einfachen Ort mit seinen bodenständigen<br />

Bewohnern nimmt sie Quartier bei Manuel, einem<br />

kauzigen alten Anthropologen und Freund der Familie. Nach<br />

und nach kommt sie Manuel und den verstörenden<br />

Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur, die mit der jüngeren<br />

Geschichte des Landes eng verbunden sind. Dabei begibt<br />

Maya sich auf ihr bislang größtes Abenteuer: die Entdeckung<br />

ihrer eigenen Seele. Doch als plötzlich Gestalten aus ihrem<br />

früheren Leben auftauchen, gerät alles ins Wanken.<br />

»Mayas Tagebuch« erzählt von einer gezeichneten jungen<br />

Frau, die die unermesslichen Schönheiten des Lebens neu<br />

entdeckt und wieder zu verlieren droht. Ein unverwechselbarer<br />

Allende-Roman: bewegend, spannend und mit<br />

warmherzigem Humor geschrieben.<br />

Christine Lehmann: Totensteige. Roman.<br />

Für ein Interview in der Wochenendausgabe lässt sich die<br />

Journalistin Lisa Nerz ziemlich skeptisch auf ein Treffen mit<br />

Geisterjägern ein. Schnell wirdʼs richtig ernst!<br />

Lust auf Gespensterjagd und darauf abgedrehten Gespensterjägern<br />

eine Plattform zu verschaffen, hatte Lisa nicht,<br />

aber es war sonst nichts los. Vor Ort traf sie gleich auf KollegInnen<br />

drei weiterer Zeitungen und ein Kamerateam. Im<br />

verschlossenen Büro der Wasserburg Kalteneck, dort ist das<br />

Büro für Grenz Wissenschaften angesiedelt, findet man<br />

einen ermordeten Parapsychologen, dem das Herz herausgeschnitten<br />

wurde. Lisa entdeckt Ungereimtheiten und vermutet,<br />

wie auch Staatsanwalt Richard Weber, eine Verschwörung.<br />

Bei ihren Recherchen stößt Lisa Nerz auf seltsame<br />

Experimente, Testreihen, Gerüchte und viel Geld. Die<br />

Lösung der Kripo, dass Yuri Katzenjacob der Täter sein soll,<br />

gefällt Lisa gar nicht. Gemeinsam mit dem Staatsanwalt verfolgt<br />

sie die Spur des Geldes bis nach Schottland. Doch in<br />

den dunklen Verliesen von Edinburgh werden Lisa, Staatsanwalt<br />

Weber und ihre Begleiter selbst Ziel mysteriöser<br />

Anschläge.<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Veranstaltungen<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Nächster Lehrgang des DRK in Altshausen ist am<br />

27.10.2012 – Sie können sich hierzu schon anmelden bei<br />

Frau König, Telefon 07584 2272 oder auch im Internet unter<br />

drk-kv-ravensburg.de - hier finden Sie auch Informationen<br />

und Termine über weitere Kurse.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Diese Woche ist Bereitschaftsabend - wie gewohnt um 19:30<br />

Uhr im DRK Heim in Dienstkleidung. Bitte schon vormerken:<br />

Im November treffen wir uns wöchentlich zu Ausbildungsabenden.<br />

Hüttenaufenthalt <strong>vom</strong> 07.-09.12.2012 und<br />

Jahresabschlussfeier dann am 14.12.2012!<br />

Bis dann Eure Bereitschaftsleitung.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 15<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung<br />

Anita Michel unter Telefon 07502 940859-11<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute<br />

Donnerstag, 18.10.2012 „Andacht“ im Wohnpark um<br />

16:00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte<br />

und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich<br />

willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Montag, 22.10.2012 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30- 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Zu<br />

diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute<br />

und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Endspurt der Radexpress-Saison 2012<br />

Am Sonntag, 21. Oktober 2012 ein letztes Mal durch<br />

herbstliche Riedlandschaften zuggeln<br />

Nochmals vor der Winterpause mit dem Radexpress Oberschwaben<br />

durchs schöne Linzgau und Oberschwaben<br />

fahren? Der beliebte Freizeitzug 754 bietet in dieser Saison<br />

hierzu nur noch an einem Sonntag, am 21. Oktober 2012,<br />

diese Möglichkeit an. Um 9.16 Uhr, 13.16 Uhr und 16.19 Uhr<br />

kann man ab Aulendorf einsteigen, mit Halt in Altshausen,<br />

Ostrach und Burgweiler, von wo herrliche Ausflüge ins nahe<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried unternommen werden können. Ab<br />

Pfullendorf sind die Abfahrtszeiten für die gegenläufige Richtung<br />

um 10.28 Uhr, 14.28 Uhr und 17.33 Uhr. Fahrscheine<br />

gibt es bei den Zugbegleitern. Die Radmitnahme ist im Rahmen<br />

der Kapazität kostenfrei.<br />

Zugbegleiter sichern die Bahnübergänge, Fahrgäste lieben<br />

das gemütliche Zuggeln des Triebwagens auf sonst still<br />

gelegten Strecken und Störche sammeln sich zum Abflug<br />

über verwunschenen Riedlandschaften. Jetzt ist die<br />

Jahreszeit besonders schön für Naturliebhaber, Wanderer<br />

und Ausflügler. Nochmals aufs Rad bevor es Winter wird,<br />

sagen sich viele und entdecken immer wieder neue<br />

Möglichkeiten entlang dieser historischen Eisenbahnstrecke.<br />

Einkehren in Pfullendorf, Altshausen oder Aulendorf und<br />

abends wieder mit dem letzten Zug zurück. Oder den Kreis<br />

zum Bodensee schließen- mit der Freizeitbuslinie 7378 Pfullendorf-Überlingen,<br />

die auf die Ankunftszeiten des Radexpress<br />

abgestimmt ist. „1 Tag Urlaub im bodo-Freizeitland“<br />

kann so einfach sein!<br />

Es gelten die bodo-Tarife, wie z. B. die bodo-GruppenTageskarte<br />

Netz für bis zu 5 Personen für nur 14,50 EUR.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.radexpress-oberschwaben.de<br />

www.puppenbuehne-ostrach.de<br />

www.bodo.de<br />

Oberschwäbischer Kunstpreis 2013 für<br />

junge Künstler<br />

Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke<br />

schreibt Kunstwettbewerb aus<br />

Auch im Jahr 2013 verleiht der Zweckverband Oberschwäbische<br />

Elektrizitätswerke (OEW) wieder seinen Ober-<br />

schwäbischen Kunstpreis an junge Künstler unter 35 Jahren.<br />

Dotiert ist der Preis auf insgesamt 15.000 Euro.<br />

Der Oberschwäbische Kunstpreis, der im Jahr 1951 von den<br />

Landkreisen Biberach, Ravensburg, Saulgau und Wangen<br />

gestiftet wurde und seit 35 Jahren von den Oberschwäbischen<br />

Elektrizitätswerken vergeben wird, zählt zu den<br />

ältesten Kulturpreisen in Deutschland.<br />

Mit einem Preisgeld von 15.000 Euro zählt der renommierte<br />

Kunstpreis zudem auch zu den bestdotiertsten in Deutschland.<br />

Unter den Preisträgern finden sich weit über die Landesgrenzen<br />

hinaus bekannte Kulturschaffende wie der<br />

Holzschneider HAP Grieshaber, der Bildhauer Erich Hauser,<br />

der Schriftsteller Martin Walser oder der Philosoph Rüdiger<br />

Safranski. Vergeben wird der Oberschwäbische Kunstpreis<br />

übrigens als Anerkennungspreis oder Förderpreis.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle nach dem 29. September 1978<br />

geborenen Maler, Grafiker und Bildhauer, die im Verbandsgebiet<br />

der OEW (Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach,<br />

Bodenseekreis, Freudenstadt, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil,<br />

Sigmaringen, Zollernalbkreis) einschließlich des<br />

Stadtkreises Ulm geboren bzw. dort während der letzten<br />

Jahre ansässig gewesen sind. Die Wettbewerbsarbeiten sind<br />

bis 29. September 2013 bei der Geschäftsstelle der OEW<br />

(Friedenstraße 6, 88212 Ravensburg) einzureichen.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen gibt es bei der<br />

Geschäftsstelle der OEW (Friedenstraße 6, 88212 Ravensburg;<br />

Telefon: 0751-859240; Email: info@oew-energie.de).<br />

Auskünfte erteilen<br />

Kreisarchivdirektor Bernhard Rüth (Landratsamt Rottweil,<br />

Königstraße 36, 78628 Rottweil; Telefon: 0741-244332;<br />

Email: bernhard.rueth@landkreis-rottweil.de) und<br />

Michael C. Maurer M. A. (Landratsamt Ravensburg,<br />

Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg; Telefon: 0751-<br />

859521; Email: michael.maurer@landkreis-ravensburg.de).<br />

Einladung zum Podiumsgespräch<br />

Geldsparen bei und mit Versicherungen<br />

Der GVV (Gemeinnütziger Verein für Verbraucherberatung<br />

und Verbraucherschutz e.V.) und die Südwestring GmbH bieten<br />

zu diesem Thema am 24.10.2012 ab 18.30 Uhr ein Podiumsgespräch<br />

im Best-Western-Parkhotel in Weingarten an.<br />

Der Versicherungsschutz ist nicht billig. Nach Untersuchungen<br />

der Stiftung Warentest geben die Verbraucher jedes Jahr<br />

durchschnittlich mehr als 2.000 EURO für Versicherungen<br />

aus.<br />

Geht es um das Thema Versicherungen zeigen sich bei den<br />

Verbrauchern große Unsicherheiten und Unzufriedenheiten.<br />

Viele verlassen sich dann auf das was die Werbung anpreist.<br />

Das ist bequem, kostet aber meist mehr Geld als nötig und<br />

es kommt selten der optimale Schutz heraus.<br />

• Wem kann ich beim Thema Versicherungen vertrauen?<br />

• Welche Versicherungen brauche ich in welchem Lebensabschnitt<br />

wirklich und was ist überflüssig?<br />

• Wie kann ich bei notwendigen Versicherungen Geld<br />

sparen?<br />

• Worauf muss ich beim Abschluss einer Versicherung<br />

achten und was sind die häufigsten Fehler, die die Versicherten<br />

machen?<br />

• Soll ich meine Versicherung wechseln weil schon wieder<br />

die Beiträge erhöht wurden oder ich mit dem Service<br />

unzufrieden bin?<br />

• Wie finde ich eine „gute“ Versicherung, dabei ist die Höhe<br />

des Versicherungsbeitrages nicht Alles?<br />

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an:<br />

Telefon: 0175/3200984 oder E¬Mail:<br />

gvv.ev.weingarten@gmail.com<br />

Info auch unter: www.gvv-verbraucherberatung.de<br />

Für Mitglieder des Vereins ist die Veranstaltung kostenfrei,<br />

Nicht-Mitglieder zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 5<br />

EUR.


Seite 16 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Am 25. Oktober und 8. November 2012<br />

in Bad Waldsee-Reute<br />

Versicherungen für die Landwirtsfamilie<br />

und das landwirtschaftliche Unternehmen<br />

Versicherungen in der Landwirtschaft sind Thema bei zwei<br />

Infoveranstaltungen am 25. Oktober und am 8. November<br />

2012 in Bad Waldsee-Reute.<br />

An beiden Abenden wird Martin Schall von der<br />

Unternehmensberatungsdienste GmbH des Landesbauernverbandes<br />

in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern<br />

und dem Netzwerk Milch aufzeigen, welche Versicherungen<br />

dazu geeignet sind, Landwirtsfamilien und landwirtschaftliche<br />

Unternehmen richtig abzusichern.<br />

Der erste Termin mit dem Schwerpunkt „Versicherungen für<br />

das landwirtschaftliche Unternehmen“ findet am Donnerstag,<br />

25. Oktober 2012 um 20:00 Uhr im Gasthof „Stern“ in Bad<br />

Waldsee-Reute statt.<br />

Der zweite Termin, der ebenfalls im Gasthof „Stern“ in Bad<br />

Waldsee-Reute angeboten wird, widmet sich dem Thema<br />

„Versicherungen für die Landwirtsfamilie“ Er findet am Donnerstag,<br />

den 8. November 2012 um 20:00 Uhr statt. Eingeladen<br />

sind alle Landwirte und Interessierte. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Reisevortrag mit Brigitte Alt<br />

PERU - das kulturelle Erbe der Inkas<br />

- Lichtbildervortrag<br />

Dienstag, 6. November 2012, 20:00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

(Kirchstraße 10, 88273 <strong>Fronreute</strong>)<br />

Peru zeichnet sich durch seinen unvergleichlichen historischen<br />

und kulturellen Reichtum aus. Sie erfahren über<br />

den unermesslichen Schatz des Inkagoldes und dessen<br />

Fluch. Lassen Sie sich überraschen von der einmalig schönen<br />

und vielfältigen Landschaft. Genießen Sie den Blick über<br />

den Titicacasee in 3800 m Höhe, entdecken Sie die verborgenen<br />

Inkastätten des Machu Picchu, werfen Sie einen Blick<br />

auf die Nasca-Linien und besuchen Sie die Inselgruppe<br />

"Klein Galapagos" mit ihren zahlreichen Seelöwen, Pinguinen<br />

und anderen Seevögeln.<br />

5,00 EUR (Abendkasse)<br />

Volkshochschule<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver<br />

Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 28. November<br />

2012 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

KW 44: Redaktionsschluss am Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr.<br />

Erscheinungsdatum: Freitag, 02.11.2012<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Oktober Freitag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

November – März Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 27. Oktober 2012<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 7. November 2012<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Problemstoffsammlung:<br />

Blitzenreute, Grundschule<br />

am Dienstag, 20. November 2012 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 17<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 19. Oktober – Jahrestag der Weihe<br />

der Bischofskirche in Rottenburg<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Scholastika Diesch; † Karl Steinhauser;<br />

† Karl Jabs; † Emilie u. Paul Stocker;<br />

† Viktoria u. Anton Sträßle)<br />

Samstag, 20. Oktober – Wendelin<br />

17:30 Uhr Ökum. Gottesdienst im DGH<br />

- Abschluss Kinderbibeltage<br />

Sonntag, 21. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier in Staig<br />

Montag, 22. Oktober<br />

15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

in der Kapelle Baienbach<br />

Mittwoch, 24. Oktober – Antonius Maria Claret<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franz u. Agathe Pflug u. Angeh.;<br />

† Klara Deuringer)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27. Oktober<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis)<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

(† Josef u. Mathilde Wetzel;<br />

† Martin u. Erwin Bauhofer)<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

Sonntag, 28. Oktober – Weltmissionssonntag<br />

08:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

15:30 Uhr Allerseelenandacht in der Kirche<br />

- anschl. Gräberbesuch<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638<br />

Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494<br />

Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504<br />

Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Kirchenpfleger<br />

Norbert Herzer Tel. 07502/913 328, Fax 07502/1342<br />

Sybille Heide, Tel. 07502/921 019, Fax 07502/1342<br />

Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Fronhofen<br />

Freitag, 19. Oktober – Jahrestag der Weihe<br />

der Bischofskirche in Rottenburg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 21. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

- mitgestaltet von den Firmlingen<br />

Montag, 22. Oktober<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 23. Oktober – Johannes v. Capestrano<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 24. Oktober – Antonius Maria Claret<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Anton u. Antonie Lutz; † Alfred Putschler;<br />

† Pfr. Simon Weißenrieder; † Franz Bentele;<br />

† verst. Angeh. d. Fam. Schuhbauer)<br />

Sonntag, 28. Oktober - Weltmissionssonntag<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Kollekte: MISSIO<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht -<br />

- Mitwirkung Schola<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

21. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

28. Oktober – Weltmissionssonntag<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertwende<br />

14:00 Uhr Gräberbesuch in Berg


Seite 18 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 20.10., 17:45 Uhr, Berg (Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 18.10., um 20:00<br />

Uhr im Kiga-Saal.<br />

Ministranten<br />

St. Konrad Fronhofen<br />

Hey Minis<br />

In nächster Zeit gibt es zwei Termine, die ihr euch freihalten<br />

solltet.<br />

Am 30. Oktober ist wie jedes Jahr das große Minifußballturnier<br />

von der Seelsorgeeinheit und natürlich wollen wir<br />

auch dieses Jahr Fronhofen erfolgreich vertreten und den<br />

Pokal holen. Doch ohne euch schaffen wir es nicht. Wer also<br />

Lust hat und Zeit sollte sich bis zum 20. Oktober bei Robin<br />

(747) oder Daniel (92110) anmelden.<br />

Wenn ihr schon ein Team zusammen habt umso besser,<br />

wenn nicht suchen wir eins für euch. Also keine Scheu sich<br />

anzumelden.<br />

Am 27. Oktober ist auch noch ein kleines Training von 10 –<br />

12 Uhr in der Turnhalle, um ein bisschen in Form zu kommen.<br />

Der nächste Termin ist die jährliche Kinonacht im Pfarrhaus.<br />

Am Freitag den 16. November findet das Ganze<br />

statt und wir haben natürlich wieder ein Haufen Filme für<br />

euch ausgesucht.<br />

Film für 9 – 12 Jährige: 18:00 – 20 Uhr<br />

Film für die Minis ab 13 Jahren: 20 – 22 Uhr<br />

Für Knabberzeug und Getränke ist gesorgt, ihr solltet<br />

jedoch 2 € mitbringen.<br />

Eure Oberminis<br />

You-Treff<br />

Fronhofen<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche donnerstags ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Offki Fronhofen<br />

Herbst–OFFKI<br />

Hallo Kinder,<br />

wir laden euch herzlich zum Herbst OFFKI<br />

am 23. Oktober um 15:30 Uhr im Kindergartensaal<br />

ein und wollen herbstliche und<br />

gruselige Sachen mit euch basteln.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Bis dann euer Offki- Team.<br />

Firmung 2012 – Firmvorbereitung Fronhofen<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

am Samstag, 20.10.2012 ist unser 3. Gemeinschaftstag von<br />

9:30-14:15 Uhr. Dazu laden wir euch ganz herzlich in den<br />

Kindergartensaal ein. Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Am Freitag, 26.10.2012 treffen wir uns von 14-18 Uhr zum<br />

Versöhnungsnachmittag im Kindergartensaal in Fronhofen.<br />

Liebe Firmlinge aus Fronhofen, am Freitag, 23.11.2012 ist<br />

von 17-18 Uhr Probe für die Firmung in der Kirche in Berg.<br />

Letzter Abgabetermin für Gottesdienstkärtchen.<br />

Pfarrbüro Blitzenreute und Fronhofen<br />

Die Büros sind <strong>vom</strong> 29.10.-02.11.2012 geschlossen.<br />

Kinderbibeltage Blitzenreute<br />

Herzliche Einladung!<br />

Zum Abschluß der Ökumenischen Kinderbibeltage laden wir<br />

alle Eltern, Großeltern und Interessierte am Samstag, den<br />

20.10.2012 um 17:30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus<br />

ein. Gemeinsam wollen wir die Kinderbibeltage mit einem<br />

Ökumenischen Gottesdienst beschließen und von den<br />

"Abenteuern des Onesimus" hören.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Kinderbibeltage-Team<br />

Firmung 2012 – Firmvorbereitung Blitzenreute<br />

Liebe Firmlinge aus Blitzenreute,<br />

am Freitag, 23.11.2012 ist von 16-17 Uhr Probe für die Firmung<br />

in der Kirche in Berg.<br />

Letzter Abgabetermin für Gottesdienstkärtchen.<br />

Forum Katholische<br />

Seniorenarbeit<br />

Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag am<br />

Dienstag, den 23. Oktober 2012 um 14:00 Uhr<br />

zum ersten Mal im Kleinen Saal des<br />

Dorfgemeinschaftshauses in Blitzenreute<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von Blitzenreute, den<br />

Bewohnern des Wohnpark St. Martinus, sowie aus allen<br />

Gemeindeortsteilen.<br />

Laßt euch herzlich einladen zum Singen und Gedichte hören<br />

in froher Runde und gemütlichem Beisammensein unter<br />

Gleichgesinnten.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen und zum Vesper die obligatorische<br />

Saitenwurst sowie andere Getränke.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Euer Senioren-Nachmittags-Team<br />

Ausschuss Caritas und Soziales<br />

Zu unserer jährlichen Ausschuss-Sitzung sind alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Ausschusses am Mittwoch,<br />

den 24. Oktober 2012 um 20:00 Uhr nach St. Meinrad herzlich<br />

eingeladen. Wir wollen reflektieren und für das nächste<br />

Jahr planen. Ich freue mich auf zahlreiches Kommen.<br />

Vorsitzende, Magda Wamsler<br />

Mini-Fußballturnier 2012<br />

Liebe Minis, vergesst nicht, Euch für das Fußballturnier am<br />

Dienstag, 30. Oktober in Fronhofen anzumelden! Wir<br />

brauchen Fünfermannschaften mit einem coolen Namen!<br />

Anmeldezettel gibt es in der Sakristei oder auf unserer Internetseite.<br />

Anmeldeschluss ist am 25. Oktober! Wer nicht mitkickt,<br />

ist herzlich zum Anfeuern eingeladen! Es gibt wie<br />

immer den ganzen Tag zu essen und zu trinken und ein Toto-<br />

Spiel. Also ab ins Trainingslager!<br />

Pfr. Stefan Pappelau


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 19<br />

Mini-Waschtag 2012<br />

Wie in den letzten Jahren gehen die Minis wieder zum Baden<br />

ins „Badkap“ nach Albstadt, und zwar am Samstag, 17.<br />

November 2012. Dort stürzen wir uns ins Wellenbad oder<br />

fahren die berühmte blaue Rutsche herunter! Anmeldungen<br />

gibt es ab Sonntag in der Sakristei oder im Internet. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 100 Minis beschränkt, also meldet Euch<br />

schnell an!<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Padua-Nachtreffen<br />

Alle Minis, die im Sommer in Padua dabei waren, sind herzlich<br />

eingeladen zu einem Nachtreffen am Sonntag, 4.<br />

November um 18 Uhr im Gemeindehaus in Berg. Es gibt<br />

lecker was zu essen, anschließend wollen wir gemeinsam<br />

Fotos anschauen. Bringt Eure Bilder am besten auf einem<br />

USB-Stick mit. Damit wir mit dem Essen kalkulieren können,<br />

meldet Euch doch bitte bei den Oberminis bzw. auf dem Pfarramt<br />

an.<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Projektchor Blitzenreute<br />

Wer gerne bei den „Christmas Carols“ unseres Projektchors<br />

mitsingen möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Info-Veranstaltung<br />

am Dienstag, 23. Oktober um 19:00 Uhr in der<br />

Grundschule in Blitzenreute. Die Chorproben sind dann nach<br />

den Herbstferien immer dienstags von 19:00-20:30 Uhr ebenfalls<br />

in der Grundschule in Blitzenreute. Für Fragen steht<br />

Ihnen unsere Chorleiterin Annette Huber gerne zur Verfügung<br />

(07502/9799806).<br />

Bauerngebetstreffen in Zuberg<br />

Am Sonntag, 21.10.12 um 11 Uhr trifft sich der Bauerngebetskreis<br />

in Zuberg zum Gebet, Lobpreis, Impuls, Zeugnisse,<br />

Auf Gott hören und zum gemütlichen Zusammensein.<br />

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Auf euch freut sich Familie Pfeiffer und Familie Zembrod.<br />

„Abend der Stärkung“<br />

Die „Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern im<br />

Dekanat Allgäu-Oberschwaben“ * lädt wieder ein zu einem<br />

„Abend der Stärkung“: Wir hören Gottes Wort, wir singen und<br />

beten, wir teilen Brot, wir lassen Gott zu uns sprechen, wir<br />

tauschen uns aus, wir feiern ein Fest des Lebens.<br />

Ort: Gemeindenahe Räume von St. Martin, Kirchplatz 5,<br />

Weingarten<br />

Datum: Mittwoch, 24. Oktober, 20:00 Uhr<br />

Thema: „… wie im Himmel so auf Erden“<br />

An diesem Abend wollen wir uns mit diesem Satz des „Vater<br />

Unser“ beschäftigen – vor allem, wie er uns stärken kann in<br />

unseren verschiedensten Anforderungen des Alltags.<br />

Weitere Informationen zum Abend und zur neuen Stelle bei:<br />

G. Geiger, Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern,<br />

Tel: 0751-55782829, Mail: gertrud.geiger@drs.de oder in der<br />

Homepage www.wir-sind-mittendrin.de<br />

Einladung zum Infoabend "Sexualisierte Gewalt"<br />

Wir möchten alle Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen, die<br />

sich in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit<br />

engagieren, zu unserem Fachtag in Ravensburg einladen.<br />

Er findet am 25.10.2012 um 18:30 Uhr im Gemeindehaus der<br />

Kirchengemeinde St. Christina (Schornreuteweg 36, 88212<br />

Ravensburg) statt. Die Referentin an diesem Abend ist Dipl.-<br />

Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Frau<br />

Ursula Mähne. Sie leitet die Beratungsstelle Brennessel-Hilfe<br />

gegen Sexuellen Missbrauch in Ravensburg.<br />

Die Anmeldung erfolgt online an die Email Adresse des<br />

Katholischen Jugendreferates/BDKJ Dekanatsstelle<br />

Ravensburg: jugendreferat-rv@bdkj.info oder per Tel. unter:<br />

0751/21881<br />

Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und<br />

was der Herr von dir fordert: nämlich Gottes Wort halten und<br />

Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8)<br />

Sonntag, 21.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin.<br />

Bredau) In diesem Gottesdienst werden die<br />

neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden der<br />

Gemeinde vorgestellt und bekommen eine Bibel<br />

überreicht.<br />

Montag, 22.10.<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Mittwoch, 24.10.<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus,<br />

Mochenwangen<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 26.10.<br />

17:00 Uhr Jungschar „Die Superstrolche“ Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag bis Montag KonfiCamp für die KonfirmandInnen<br />

Sonntag, 28.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche<br />

Vertretung: Pfarrerin Bredau ist <strong>vom</strong> 28.10.-02.11.2012 bei<br />

einer Fortbildung, Vertretung hat Pfarrerin Mack aus Bavendorf,<br />

Tel. 0751-91254.<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

Bitte beachten!!!<br />

Änderung des Redaktionsschlusses in<br />

der KW 44 wegen Allerheiligen<br />

Annahmeschluss: Freitag, 26.10.2012, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 02.11.2012<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de


Seite 20 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Projektchor startet � Sänger gesucht!<br />

Christmas Carols<br />

�������������������������- Rock, Punk,<br />

������������������������������<br />

Haben Sie Freude am Singen? Dann sind<br />

Sie herzlich zu dem Projekt Christmas<br />

Carols eingeladen. Es stehen verschiedene<br />

englischsprachige moderne<br />

Weihnachtslieder auf dem Programm.<br />

Die Proben beginnen nach den Herbstferien und finden immer<br />

dienstags von 19.00-20.30 Uhr in der Grundschule in Blitzenreute<br />

(Raum 2) statt. Das Projekt wird durch einen gemeinsamen Auftritt im<br />

Weihnachtsgottesdienst in Blitzenreute am 25.Dezember abgerundet.<br />

Interessiert? Dann kommen Sie einfach ganz unverbindlich zu unserer<br />

Infoveranstaltung am Dienstag den 23. Oktober um 19.00 Uhr in der<br />

Grundschule in Blitzenreute vorbei.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen die Chorleiterin Annette Huber gerne zur<br />

Verfügung (Tel.07502/9799806).


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 21<br />

Ferienbetreuung für Grundschüler<br />

in den Herbstferien<br />

Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern!<br />

Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit<br />

angeboten.<br />

Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag<br />

und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen<br />

der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich<br />

der Schule!<br />

An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt:<br />

29.10.2012– 02.11.2012<br />

Keine Betreuung gibt es am 01.11.2012 (Allerheiligen).<br />

Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis<br />

13:00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute.<br />

Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 7,00 EUR erhoben.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der<br />

Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite<br />

der Gemeinde unter www.fronreute.de/Familie & Senioren/<br />

Schulen/Ferienbetreuung.<br />

Bitte beachten Sie den<br />

Anmeldeschluss:<br />

24. Oktober 2012<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Gabriele Stanecker<br />

07502 2983<br />

Ansprechpartnerin bei der<br />

Gemeindeverwaltung: Margot<br />

Kolbeck 07502 954-13<br />

FRONREUTE<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein <strong>Fronreute</strong> e.V<br />

Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband<br />

LandFrauen <strong>Fronreute</strong> besuchen das Hegau<br />

Bei strahlendem Sonnenschein starteten 13 Landfrauen mit<br />

dem Zug nach Singen ins Wanderwochenende. Im Hotel<br />

Hohentwiel haben wir vorab unsere Zimmer bezogen. Die<br />

Landschaft im Hegau besticht durch einige Vulkankegel, von<br />

denen wir <strong>vom</strong> Hohentwiel über den Hohenkrähen auf den<br />

Mägdeberg wanderten. Dabei konnten wir jeweils Burgruinen<br />

aus längst vergangenen Tagen besichtigen und natürlich die<br />

herrliche Aussicht ins Hegau und auf den Bodensee<br />

genießen. Die Reste der Burgen boten viele schöne Plätze,<br />

die uns zum Verweilen einluden.<br />

Vorbei am Hegaukreuz führte unser Weg weiter nach<br />

Duchtlingen in die „Linde“, wo uns die singende Wirtin mit<br />

Kaffee und Kuchen verköstigte. So gestärkt wanderten wir<br />

zurück zum Hohentwiel und beschlossen unsere Tour mit<br />

einem wohlverdientem Radler auf der Terrasse. Den Abend<br />

verbrachten wir in geselliger Runde und mit leckerem Abendessen.<br />

Nach dem Frühstück besichtigten wir mit einem leidenschaftlichen<br />

Burgführer die Burgruine Hohentwiel, den Hausberg<br />

Singens. Nicht wenige waren überrascht von der Größe<br />

und Genialität der Burg, zu der unser Führer interessante<br />

Geschichten und kurzweilige Anekdoten wusste. Wir waren<br />

uns alle einig: Diese Burg ist wirklich sehenswert!<br />

Auf dem Heimweg machten wir einen Abstecher nach<br />

Radolfzell wo bei verkaufsoffenem Sonntag zwei Stunden<br />

zur freien Verfügung standen. Gegen Abend waren wir mit<br />

vielen schönen Eindrücken und leichtem Muskelkater wieder<br />

in Ravensburg.


Seite 22 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Oberschwabenschau 2012<br />

…und schon hat uns der Alltag wieder! Mit großem Elan sind<br />

wir in der Vorbereitung zur diesjährigen Oberschwabenschau.<br />

Unser Arbeitseinsatz ist am<br />

Samstag, 20. Oktober am Stand der Landfrauen<br />

in Halle 9.<br />

Es ist sehr erfreulich, dass bis jetzt 25 Frauen zur Mithilfe<br />

bereit sind. Bei den Kuchen/Torten dürften es noch ein paar<br />

mehr sein. Wer also noch einen backen könnte, darf sich<br />

bitte bei mir (956060) oder Liesel (731) melden. Die Vergütung<br />

für einen Kuchen beträgt 9,00 EUR, für eine Torte 11,00<br />

EUR.<br />

Vielleicht haben auch Nichtmitglieder Zeit und Lust einen<br />

Kuchen beizusteuern.<br />

Wir würden uns darüber sehr freuen. Ebenso freuen wir uns<br />

über viele bekannte Gesichter, die uns am Samstag an<br />

unserem Stand in Halle 9 besuchen.<br />

Das Nachfest findet am Dienstag, 23. Oktober um 20:00 Uhr<br />

in der Festhalle in Horgenzell statt. Hierzu sind jetzt schon<br />

alle Standhelferinnen ganz herzlich eingeladen.<br />

Elke Menna, Ortsvorsitzende<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

20:00 Uhr Rot - Blau - Gelb<br />

wie kommen Farben in die Welt?<br />

Eine Entdeckungsreise ins Land der Farben.<br />

Vortrag von Andrea Dreher M.A.<br />

(Kunsthistorikerin und Museumspädagogin)<br />

Samstags, 27. Okt. 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Literaturcafe:<br />

Ab 14.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Saiten<br />

14:00 Uhr Frederick, Lesung mit darstellendem Spiel<br />

Kinder des Kindergarten St. Magnus, Staig<br />

15:00 Uhr Licht und Farbe, Vortrag mit Josef Schaut<br />

(ehem. Mitglied des Dt. Farbenzentrums Berlin)<br />

15:50 Uhr Symbolik der Farben, Vortrag mit Josef Schaut<br />

16:30 Uhr Lesehäppchen<br />

Marion Menna liest aus „Magdalenas Blau“<br />

Musikalisch umrahmt wird die Lesung von der<br />

Band „Ambersant“. Dazu werden kulinarische<br />

Appetithäppchen gereicht.<br />

Kinderprogramm:<br />

14:45 Uhr und 15:45 Uhr für Kinder ab 3 Jahre<br />

Die drei Schmetterlinge<br />

14:45 Uhr Kunstworkshop für Kinder ab 6 Jahre<br />

mit Marco Ceroli<br />

15:00 und 16:00 Uhr, Bewegungsspiel mit Renate Guthörl<br />

Spielen mit Jung & Alt<br />

14:00 bis 18:00 Uhr, Klassische und neue Brett- und<br />

Tischspiele, Ministranten Blitzenreute<br />

Bücherflohmarkt<br />

Büchertisch: Bücher zum Ausleihen<br />

23 Jugendliche<br />

der Jugendtreffs<br />

in der Gemeinde<br />

sorgten sich um<br />

die Sicherheit<br />

ihrer Mitbürger<br />

und frischten die<br />

Straßenmarkierungen<br />

in den<br />

30-Zonen auf.<br />

Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung<br />

12. – 13. Oktober 2012<br />

Unter dem Motto „es gibt<br />

nicht Gutes außer man tut<br />

es“ rief die KAB zum<br />

Mitmachen auf.<br />

Am Freitagnachmittag bei<br />

nasskaltem Wetter, machten<br />

sich einige auf, Äpfel und<br />

Birnen der Bäume auf den<br />

Gemeindegrundstücken<br />

zu ernten, welches niemand<br />

aufliest und sonst verderben<br />

würde. Der Erlös kommt<br />

Familien in Uganda zugute.<br />

Mit einem gemütlichen<br />

Ruhemob mit Liegestühlen und<br />

dem Aufdruck „Gott sei Dank<br />

ist wieder Sonntag“ machten<br />

einige Teilnehmer am Samstagvormittag auf dem Holzmarkt in<br />

Ravensburg und am Samstagnachmittag in FN auf den Schutz des<br />

Sonntag<br />

aufmerksam,<br />

sammelten<br />

Unterschriften<br />

um eine<br />

Evaluierung des<br />

Ladenöffnungs-<br />

gesetzes ein zu<br />

fordern und<br />

erinnerten mit<br />

einem Flyer “Klug kaufen“ an die Macht der Verbraucher.<br />

Allen Aktivisten ein herzliches Dankeschön!<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann-Hohl 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Manuela Passoni 07502 912144<br />

Gruppe Seppl: Claudia Kühl 07505 956879


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 23<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, den 24.10. treffen wir uns um 9.15 Uhr im alten<br />

Kindergarten.<br />

Wir basteln mit Kastanien, Eicheln, Bucheckern, bunte Blätter.<br />

Bis dann!<br />

Gruppe Max - Blitzenreute<br />

Hallo liebe Kinder und Mamis,<br />

am Donnerstag, 25.10. treffen wir uns bei trockener Witterung<br />

um 9.30 Uhr am Häckler-Parkplatz und sammeln Dinge<br />

im Wald. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen.<br />

Bei Regenwetter spielen wir im alten Kindi.<br />

Neue Kinder sind jederzeit herzlich wilkommen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Liebe Kinder, liebe Mamas!<br />

Am Mittwoch, 24.10. machen wir einen Spaziergang und<br />

sammeln Herbstlaub. Bei schlechtem Wetter spielen wir im<br />

Bürgerhaus.<br />

Neue Kinder und Mamas sind herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Euch! Bis dann!<br />

Arbeitskreis Energie des CDU-Kreisverbandes<br />

Ravensburg und die CDU <strong>Fronreute</strong><br />

Energiewende -<br />

wird sie gelingen?<br />

…oder werden wir bald wieder<br />

Kerzen brauchen?<br />

Veranstaltung am 29. Oktober 2012 um<br />

20:00 Uhr im Landjugendheim Fronhofen<br />

mit zwei renommierten Referenten<br />

Thomas Bareiß MDB<br />

<strong>vom</strong> Wahlkreis<br />

Zollernalb – Sigmaringen.<br />

Koordinator für<br />

Energiepolitik der<br />

CDU / CSU Fraktion<br />

.<br />

Walter Göppel<br />

Geschäftsführer der Energieagentur<br />

Ravensburg<br />

Die Referenten werden die verschiedenen Aspekte der<br />

geplanten, aber längst noch nicht umgesetzten Energiewende<br />

beleuchten.<br />

Danach ist eine Fragerunde mit Diskussion vorgesehen.<br />

Da die Energiefragen uns alle betreffen, erwarten wir<br />

einen sehr interessanten Abend.<br />

Es laden ein: Arbeitskreis Energie des CDU-Kreisverbandes<br />

Ravensburg und die CDU <strong>Fronreute</strong><br />

BLITZENREUTE<br />

Bewirtungs-Team Bürgerhaus Staig<br />

Spielenachmittag für Erwachsene im Bürgerhaus<br />

Staig<br />

Der Spielenachmittag findet von Oktober bis April jeden<br />

2. und 4. Donnerstag des Monats statt.<br />

Der nächste Spielenachmittag ist am Donnerstag, 25.<br />

Oktober 2012, von 14:00 bis 16:30 Uhr. Sie sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Forum Katholische<br />

Seniorenarbeit<br />

Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute, kleiner Saal<br />

Dienstag, 23. Oktober 2012<br />

Wir singen Lieder, hören Gedichte oder Geschichten.<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr<br />

ab dem 14. Lebensjahr<br />

- weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung -<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13,<br />

E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de


Seite 24 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Narrenzunft<br />

„Schalk von Staig“ e.V.<br />

Altgemeinde Blitzenreute<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Dirndl- und Lederhosenparty<br />

in Blitzenreute<br />

Einlass 19.00 Uhr – Beginn 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf läuft auf Hochtouren – Kartenbestellungen<br />

unter Telefon 07502/4333 oder www.schalkvonstaig.de<br />

Achtung: Unter 16 Jahren kein Einlass. Ab 16 Jahren Ausweispflicht! Keine Sitzplätze!<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

anschließend „Mittagstisch“ der Familie Barth<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute!


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 25<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Herren<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende<br />

Sonntag,14.10.2012:<br />

SV Weissenau I - SVB I 0 : 2 (0:0)<br />

Zum zweiten Mal ohne Gegentreffer!<br />

Durch eine deutliche Leistungssteigerung im Verlauf der<br />

zweiten Spielhälfte gewann der SVB in Weissenau verdient.<br />

Bis zum Halbzeitpfiff hatte unser Team viel Glück, da der<br />

Gegner bei seinen Möglichkeiten zweimal nur Pfosten oder<br />

Latte traf.<br />

In der 53. Minute spielte Martin Mayer Christoph Wieland frei,<br />

der überlegt die Führung erzielte. Sieben Minuten später hatte<br />

wieder Christoph Wieland die große Chance die Führung<br />

auszubauen, aber er konnte einen Foulelfmeter nicht im gegnerischen<br />

Gehäuse unterbringen. Der SV Weissenau versuchte<br />

nun alles, um den Ausgleich zu erzielen, kam aber<br />

nicht zu klaren Chancen. In der 77. Minute startete Stefan<br />

Fekete zu einem Solo und erzielte mit einem „Kunstschuss“<br />

das 0:2. Mit diesem wichtigen und verdienten Auswärtssieg<br />

spielte sich unser Team in der Tabelle wieder weiter nach<br />

oben.<br />

SV Weissenau II - SVB II 1 : 0 (0:0)<br />

VORSCHAU:<br />

Sonntag, 21.10.2012, 15:00 Uhr:<br />

SVB I - SV Schmalegg I<br />

Reserven: 13:15 Uhr<br />

Der SVB benötigt auch in diesen Spielen wieder die Unterstützung<br />

seiner tollen Fans.<br />

Damen<br />

Debakel der SVB-Damen!<br />

SV Maierhöfen – SV Blitzenreute 5:0 (1:0)<br />

SVM: 1. Minute/88. Minute Sonja Dreyer/65. Minute Karo<br />

Kolb/70. Minute Eigentor/75. Minute Christine Dreyer<br />

Bis zur 65. Minute sahen die Zuschauer bei herrlichem Sonnenschein<br />

ein spannendes Match auf dem schwer bespielbaren<br />

Sandplatz. Mit dem ersten Angriff erzielten die Gastgeber<br />

nach einer weiten Flanke und einem energischen Einsatz<br />

der agilen Sonja Dreyer die 1:0 Führung. Bis zur 20.<br />

Minute hatte Maierhöfen ein klares Übergewicht doch dann<br />

entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, das jedoch stark<br />

unter den sehr schwierigen Platzverhältnissen litt. Nach der<br />

Pause die entscheidende Spielsituation. Die SVB-Damen<br />

hatten mit einem Freistoß an der Strafraumgrenze die große<br />

Möglichkeit zum Ausgleich und im Gegenzug fiel durch einen<br />

stramm geschossenen Freistoß der den Weg durch die<br />

löchrige SVB-Mauer zur 2:0 Führung fand die Entscheidung.<br />

Danach ergaben sich die SVB-Damen ihrem Schicksal und<br />

kassierten verdient die höchste SVB-Niederlage seit Jahren.<br />

Am kommenden Sonntag, 21.10.2012 müssen die SVB-<br />

Damen zum SV Haslach reisen, bevor dann am Mittwoch,<br />

24.10.2012 das Lokalderby in Fronhofen (Spielbeginn 18:30<br />

Uhr) stattfindet. Die bisherigen Spiele gegen den SV Haslach<br />

endeten immer knapp, wobei die SVB-Damen meistens die<br />

Punkte "ergattern" konnten. Spielbeginn 10.30 Uhr in Haslach<br />

bei Amtzell.<br />

Jugend<br />

C – Juniorinnen<br />

SV Deuchelried - SV Blitzenreute 5 : 0<br />

Mit einer defensiven Ausrichtung mit nur einer Stürmerin<br />

wollten unser C-Mädchen im Allgäu zum Erfolg kommen.<br />

Die SVB - Mädels setzten die Vorgaben gut um, kamen<br />

immer wieder zu Ballgewinn im Mittelfeld und starteten ihre<br />

Konter. Dabei rückten allerdings zu wenig Spielerinnen nach<br />

und so war Bea zu oft auf sich allein gestellt.<br />

Leider schlichen sich im Abwehrverhalten noch zu viele Fehler<br />

ein, welche die Mädchen aus Deuchelried konsequent zu<br />

Toren nutzten.<br />

Am Ende stand eine Niederlage gegen ein Team, welches<br />

komplett mit Jahrgang 1998 antrat.<br />

Da in unser C 9 – Team zur Hälfte mit D – Mädchen besetzt<br />

ist, darf diese Niederlage auch als „kleiner Erfolg“ gewertet<br />

werden, da sie nicht, wie von vielen erwartet „zweistellig<br />

abgeschossen“ wurden.<br />

E – Juniorinnen<br />

SV Fronhofen - SV Blitzenreute 3 : 1<br />

Nachdem unsere Mädels in einem Vorbereitungsspiel gegen<br />

Fronhofen noch klar mit 8 : 2 gewonnen haben, gingen sie<br />

heute überraschend als Verlierer <strong>vom</strong> Platz.<br />

Blitzenreute versuchte das Spiel über Einzelaktionen zu entscheiden,<br />

was gegen die laufstarken Spielerinnen des Heimteams<br />

nicht gelang.<br />

Die besser postierte Mitspielerin wurde nicht angespielt und<br />

so kam es immer wieder zu Ballverlusten und Kontersituationen,<br />

welche die Mädchen aus unserer Nachbargemeinde<br />

clever ausspielten und deshalb auch als verdienter Sieger<br />

<strong>vom</strong> Platz gingen.<br />

Den Treffer für Blitzenreute gelang Madeline Veser nach<br />

schöner Vorarbeit von Rebecca Butch.<br />

F-Jugend<br />

Spieltag in Baienfurt<br />

Am vergangenen Samstag mussten unsere beiden F-<br />

Jugendmannschaften zum letzten Spieltag der Vorrunde in<br />

Baienfurt antreten. Beide Mannschaften spielten mit vollem<br />

Einsatz und viel Leidenschaft und insbesondere die F1 zeigte<br />

dabei immer wieder tolle Spielzüge. Leider konnten wir uns<br />

aber gegen die körperlich überlegenen Gegner nicht durchsetzen<br />

und mussten daher ohne Punkte wieder die Heimreise<br />

antreten.<br />

Es spielten:<br />

F2: Lukas Dowidad, Timo Lüttmann, Lenny Rusch, Thomas<br />

Stehle, Jannis Thiel, Julian Zivcovic<br />

F1: Florian Adis, Nico Branz, Felix Kunej, Tim Reiner, Hannes<br />

Ritter<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jugend-Bezirksmeisterschaften<br />

Insgesamt 14 Kinder und Jugendliche traten am vergangenen<br />

Samstag und Sonntag in Baindt bei den Bezirksmeisterschaften<br />

an. Damit war der SVB einer der am stärksten vertretenen<br />

Vereine. Ein Dankeschön dafür an Cariem Said, der<br />

im letzten Jahr viele Kinder ans Tischtennis herangeführt hat.<br />

Insgesamt waren rund 230 Spielerinnen und Spieler aus<br />

allen Teilen des Bezirks Allgäu/Bodensee in Baindt am Start.<br />

Wirklich ein großes Ereignis, wenn man bei einem so großen<br />

Turnier dabei ist. Für die Spieler galt es, sich zunächst in<br />

Gruppen von 4 – 5 Teilnehmern zu behaupten. Die Gruppen-<br />

Ersten und –Zweiten durften dann in der Endrunde weiterspielen,<br />

die im K-O-System ausgetragen wurde. Auf Grund<br />

der guten Altersgliederung – es traten nur Spieler eines<br />

Geburtsjahres gegeneinander an – war das spielerische<br />

Können in den einzelnen Klassen sehr ausgeglichen. Alle<br />

Blitzenreuter Spieler waren hoch motiviert und gaben ihr<br />

Bestes. Sie kämpften sich ausnahmslos wacker durch, auch


Seite 26 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

wenn die Gegner mal eine Nummer besser waren. Viele<br />

Zweikämpfe waren so spannend, dass es die mitgereisten<br />

Eltern und Betreuer kaum aushielten. Nach den Einzelwettbewerben<br />

machten alle noch im Doppel mit. Hier die Teilnehmer<br />

des SVB: Delil Sariisik, Silas Kallweit, Diego Schmid,<br />

Marc Österle, Adrian Denzler, Mika Breitling, Dominik Adis,<br />

Marco Steidle, Niklas Betz, Lennard Said, Malik Said, Dominik<br />

Mattheis, Lars Nörenberg und Matthias Guthörl.<br />

Von den Jüngeren qualifizierten sich Marc Österle, Adrian<br />

Denzler und Delil Sariisik für die Endrunde. Nach rund 5 ½<br />

Stunden stand Marc Österle im Halbfinale seiner Altersklasse,<br />

wo er sich in einem heißen Match seinem Kontrahenten<br />

aus Langenargen geschlagen geben musste. So errang<br />

Marc mit dem dritten Platz die beste Wertung unter den<br />

SVBʼlern. Dazu herzlichen Glückwunsch.<br />

Beim U 18-Wettbewerb spielte sich Lars Nörenberg am<br />

Sonntag in die Endrunde. Ebenfalls ein prima Ergebnis.<br />

Einen Dank möchten wir allen mitgereisten Eltern aussprechen,<br />

die unsere Jungs während der langen Turnierdauer toll<br />

unterstützt haben.<br />

Herren II – Baindt III 9:1<br />

Herren I – Meckenbeuren II 6:9<br />

Gegen den Aufsteiger aus Meckenbeuren, ließen unsere<br />

Herren I abermals, wie schon gegen Ailingen, zwei wichtige<br />

Punkte liegen. Lange Zeit war man auf Augenhöhe, bis dann<br />

beim Stand von 5:6 das Spiel zu kippen begann. Trotz<br />

Bemühens gelang es nicht das Entscheidungsdoppel zu<br />

erzwingen, so dass man zumindest die Chance auf ein<br />

Unentschieden gehabt hätte. Am kommenden Samstag, 20.<br />

Oktober 2012 findet erneut ein Heimspiel statt. Diesmal geht<br />

es ebenfalls gegen einen letztjährigen Aufsteiger. Mit Weingarten<br />

als Gegner besteht erneut die Gelegenheit wichtige<br />

Punkte zu sammeln. Wir hoffen auf die Unterstützung unserer<br />

Fans.<br />

Für die Erste spielten: Andi Roth, Cariem Said, Erwin Fürst,<br />

Klaus Petrich, Joe Fritzen, Günter Kloker, Cariem Said<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

10:00 Uhr Schnupper – Bergatreute<br />

10:00 Uhr Jugend III – Reute II<br />

10:00 Uhr Eschach – Jugend II<br />

Abfahrt: 09:10 Uhr bei Guthörls<br />

16:00 Uhr Weingarten III - Herren II<br />

19:00 Uhr Herren I – Weingarten II<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Biegenburg-Halle, Blitzenreute<br />

Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Herren<br />

Infos: www.svblitzenreute.de<br />

Lothar Guthörl<br />

FRONHOFEN<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

16. Volleyball Turnier<br />

Es ist wieder soweit...!<br />

Die Freizeitsportabteilung des SVF lädt ein zum Volleyball-<br />

Turnier 2012<br />

wann: Sonntag, 21. Oktober 2012, ab 09:00 Uhr<br />

wo: Turnhalle Fronhofen<br />

Gemeldet sind 5 Mannschaften aus der Region. Spannung<br />

und Spaß sind also garantiert!<br />

Für kleine Speisen und Getränke ist gesorgt, und natürlich für<br />

den sonntäglichen Nachmittagskaffee und Kuchen….!<br />

Wir freuen uns ganz besonders über viele Zuschauer.<br />

Eure Freizeitsportabteilung des SVF<br />

Agnes Sieber<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SV Fronhofen<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Haisterkirch - SV Fronhofen<br />

2. Mannschaft 13:15 Uhr<br />

SV Haisterkrich II - SV Fronhofen<br />

B-Jugend 1 11:00 Uhr<br />

SV Weissenau - SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

B-Jugend 2 11:00 Uhr<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen – SG Aulendorf<br />

(Spielort Fleischwangen)<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

A-Jugend 16:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten<br />

Mädchen A 17:00 Uhr<br />

SV Deuchelried - SGM WRZ/Fronhofen<br />

Mädchen B 13:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSB Ravensburg<br />

C-Jugend 14:30 Uhr<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen –<br />

FV Bad Waldsee<br />

Mädchen D 11:45 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Eschach<br />

E-Jugend 12:00 Uhr<br />

TSV Grünkraut - SV Fronhofen<br />

Mädchen E 11:00 Uhr<br />

SV Deuchelried - SV Fronhofen<br />

Ergebnisse von den letzten Spielen<br />

1. Mannschaft<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten 1:4 (0:3)<br />

Tore: 0:1 (7. Minute) Nico Bruno, 0:2 (16. Minute) Nico Di<br />

Leo, 0:3 (35. Minute) und 0:4 (51.Minute) Kevin Blaser, 1:4<br />

(72. Minute) Nikolas Deutelmoser<br />

Besondere Vorkommnisse: keine<br />

Schiedsrichter: Herr Ruf aus Kirchdorf/Iller<br />

Zuschauer: 250<br />

Das Ergebnis sagt alles über das Spiel. Weingarten war von<br />

Beginn an die dominierende Mannschaft. Die Gäste setzten<br />

den SVF über die gesamte Spielzeit hinweg unter Druck und<br />

nutzten die Fehler der Heimmannschaft eiskalt aus, sodass<br />

die Partie zur Halbzeit bereits entschieden war. Weingarten<br />

verwaltete im 2. Spielabschnitt das Ergebnis, der SVF konnte<br />

so wenigstens noch einigermaßen Schadensbegrenzung<br />

erzielen. Insgesamt ein hoch verdienter Sieg der Welfenstädter,<br />

wobei durch die klare Überlegenheit des SVW nie<br />

richtig Derbystimmung aufkam.<br />

2. Mannschaft<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten II 1:2<br />

Tor: Christian Keller<br />

Frauen<br />

SV Fronhofen – SC Unterzeil 4:1<br />

Tore: 3x Franzi Sieber und 1x Nicole Reichle


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 27<br />

A-Jugend<br />

SV Haisterkirch - SV Fronhofen 1:4<br />

Tore: 2x Manuel Golle, je 1x Steffen Bodenmüller und Thomas<br />

Metzler<br />

Mädchen A<br />

SGM WRZ/Fronhofen – SV Maierhöfen 4:3<br />

Tore: 2x Nadine Müller, je 1x Lena Steinhauser und Sylvia Roth<br />

B-Jugend 1<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen –<br />

SV Ankenreute 2:1<br />

Tore:je 1x Alexander Metzler und Claudius Hund<br />

Mädchen B<br />

PSG Friedrichshafen - SV Fronhofen 0:2<br />

Tore: 2x Annika Behrendt<br />

C-Jugend 1<br />

FC Lindenberg -<br />

SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen 2:1<br />

Tor: Lukas Heinz<br />

D-Jugend<br />

SG Baienfurt – SV Fronhofen 1:1<br />

Tor: Antonia Jehle<br />

E-Jugend<br />

SV Blitzenreute - SV Fronhofen 1:2<br />

Tore: je 1x Silas Hildebrand und Jakob Boos<br />

Unsere E-Junioren feierten im Lokalderby beim SV Blitzenreute<br />

einen glücklichen aber nicht unverdienten 2:1 Erfolg. Unsere<br />

Jungs gingen Mitte der ersten Halbzeit durch einen fulminanten<br />

Distanzschuss von Jakob Boos nach Zuspiel von Jan<br />

Albrecht mit 1:0 in Führung. Blitzenreute ergriff mehr und mehr<br />

die Initiative. Die SVF-Abwehr um Goalie Niels-Ole Martens<br />

hatte Schwerstarbeit zu verrichten. Die Jungs um Pius Pfleghar,<br />

Silas Roth, Jan Albrecht, Silas Hildebrand, Jakob Boos,<br />

Felix Hemminger, Philipp Zembrod und Finn Schneider kämpften<br />

aufopferungsvoll und mussten nur einen Gegentreffer von<br />

Blitzenreute durch Marco Steidle zulassen. Als alles schon auf<br />

ein Unentschieden hindeutete, sprintete Silas Hildebrand in<br />

einen zu kurz geratenen Rückpass und drosch den Ball zum<br />

2:1 Siegtreffer in die gegnerischen Maschen. Klasse Jungs!!!<br />

Mädchen E<br />

SV Fronhofen – SV Blitzenreute 3:1<br />

Tore: 2x Laura Rössler und 1x Carina Hehl<br />

Unsere kleinsten Mädels behielten im Lokalderby mit 3:1<br />

Toren die Oberhand. Grundstein für diesen Erfolg war die tolle<br />

kämpferische Leistung im Defensivbereich, um die glänzend<br />

haltende SVF-Torhüterin Anna Bauhofer. Nach genauem<br />

Zuspiel von Marie Kees, erzielte die quirlige Carina Hehl<br />

die 1:0 Führung. Nach dem Seitenwechsel drängte Blitzenreute<br />

auf den Ausgleich, diesen erzielte schließlich die agile<br />

Madeline Veser. Das Spiel wogte nun hin und her und beide<br />

Mannschaften hatten ihre Möglichkeiten weitere Tore zu<br />

erzielen. Sehr zur Freude nicht nur der SVF-Mädels-Trainerinnen<br />

Waltraud Metzler und Sabine Kose erzielten diese<br />

Tore die SVF-Mädels und zwar durch einen Doppelpack von<br />

Laura Rössler innert 3 Zeigerumdrehungen.<br />

Klasse Mädels!!!<br />

Es spielten: Anna Bauhofer, Alina Lutz, Lisa Knittel, Ulrika<br />

Metzler, Laura Rössler, Carina Hehl, Marie Kees, Heidi Eberlen,<br />

Lara Ziegler und Alyssa Schmidt.<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 20.10.2012<br />

17:00 Uhr Kluftern – Herren II<br />

19:00 Uhr Meckenbeuren II – Herren I<br />

19:30 Uhr Schomburg III – Herren III<br />

Donnerstag, 25.10.2012<br />

19:30 Uhr Herren I – Blitzenreute<br />

Bauernverband<br />

Fronhofen<br />

Nachruf<br />

Herrn Eugen Hund<br />

Im Alter von 74 Jahren ist Herr Eugen Hund<br />

verstorben. Er war über viele Jahre Ortsobmann<br />

von Fronhofen.<br />

Im Jahr 1971 wurde er in den Verbandsausschuss<br />

des Kreisbauernverbandes Ravensburg<br />

gewählt. 1989 wurde er stellvertretender<br />

Vorsitzender. Geehrt wurden seine Verdienste<br />

durch die Verleihung der silbernen<br />

Ehrennadel und der silbernen Ähre des Landesbauernverbandes.<br />

In Dankbarkeit für die geleistete Arbeit werden<br />

wir ihm stets ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Der Bauernverband<br />

Allgäu–Oberwaben– Ortsverband Fronhofen<br />

Weihnachtsmarkt – Weihnachtsmarkt<br />

Beim letzten Treffen der Initiatoren mussten wir leider<br />

feststellen, dass unsere Anzeigen von vielen Abonnenten<br />

nicht gelesen werden. Wir versuchen es heute an anderer<br />

Stelle. Außerdem wurde verstärkt gefordert, intensiv<br />

Werbung zu betreiben. Inzwischen hängen die ersten<br />

Plakate, die das Aufleben des Weihnachtsmarktes in<br />

Fronhofen ankündigen. Unser Weihnachtsmarkt findet<br />

statt am<br />

Freitag, 30. November ab 16:00 Uhr<br />

Zu diesem Weihnachtsmarkt laden wir ganz herzlich<br />

Besucher und interessierte Standbetreiber aus Blitzenreute<br />

und Staig ein.<br />

Um die Angebote etwas abstimmen zu können, sollten<br />

sich alle Interessenten bis Freitag, <strong>19.10.2012</strong> melden<br />

bei: Frau Meschenmoser, Kirchengemeinde, Telefon<br />

07505 722<br />

Wir erwarten von allen Teilnehmern eine freiwillige Spende<br />

zu Gunsten unseres Missionsprojektes in Tansania.<br />

Zu einer letzten Feinabstimmung treffen wir uns<br />

am Montag, 22. Oktober 2012<br />

um 20:00 Uhr<br />

im Gasthaus zur Burg.<br />

Wir hoffen und freuen uns auf weitere tatkräftige Unterstützung.<br />

Weihnachtsmarkt – Weihnachtsmarkt


Seite 28 Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

Durch herbstliche Wälder<br />

Am Sonntag, 21. Oktober 2012, wandern wir auf dem<br />

„Wendtweg“, von Behla nach Blumberg. Wir durchwandern<br />

romantische Buchen-, Tannen- und Fichtenwälder mit einigen<br />

offenen Landschaftsbildern, immer entlang des Krottenbachtales.<br />

Der höchste Punkt der Wanderung ist der Eichberg<br />

bei Blumberg (913 m), hier werden wir mit einer grandiosen<br />

Aussicht auf den Schwarzwald und das Schweizer<br />

Alpengebiet belohnt, bevor wir vorbei an dem geologisch<br />

interessanten Erdrutschgebiet, am Eichberg, nach Blumberg<br />

absteigen.<br />

Die reine Gehzeit beträgt 3 ½ Stunden, 300 m �� auf die<br />

gesamte Wanderstrecke von 11,2 km verteilt. Eine Abkürzung<br />

der Tour ist leider nicht möglich.<br />

Die Wanderung ist natürlich auch für Gäste interessant, die<br />

uns immer willkommen sind!<br />

Gutes Schuhwerk und Stöcke sind empfehlenswert. Auf der<br />

Rückfahrt ist eine Einkehr vorgesehen.<br />

Fahrpreis: 12,00 EUR<br />

Abfahrt: Wilhelmsdorf Saalplatz 10:15 Uhr<br />

Rückkehr: 19:30 Uhr<br />

Anmeldung jederzeit und am Samstag, 20. Oktober 2012,<br />

von 08:00-10:00 Uhr unter Telefon 07503 1382.<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Gerd Müller<br />

- Senioren –<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

unsere nächste Wanderung ist am<br />

Donnerstag, 25. Oktober 2012<br />

Wir wandern über den Römerweg nach Zussdorf, kehren im<br />

Bräuhaus ein und wandern wieder zurück nach Wilhelmsdorf.<br />

Bei ganz schlechtem Wetter behalte ich mir eine Änderung<br />

vor.<br />

Auch Gäste sind mir und dem SAV herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr<br />

Parkplatz Riedhalle<br />

Mit frohem Gruß<br />

Erika Viertel<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Die Ausstellung „Verwandlungen“ von Annemarie<br />

Rudolph, Pfullendorf, die derzeit in der Wilhelmsdorfer<br />

Scheune zu sehen ist, können Sie bei allen Veranstaltungen<br />

anschauen.<br />

Zusätzlich ist die Ausstellung, die es lohnt, sie zu sehen,<br />

am Sonntag, 21. Oktober 2012 von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

und<br />

am Sonntag, 28. Oktober 2012 von 11:00 bis 13:00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 19. Oktober 2012, 20:00 Uhr zeigen wir den<br />

Spielfilm „Der Gott des Gemetzels“. Deutschland 2011.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Samstag, 20. Oktober 2012, 20:00 Uhr „Reif für die<br />

Insel“ –Stefan Blank und Markus Fritsche laden ein<br />

nach Bali und Sardinien<br />

Am Samstag, 20.10. heißt es um 20:00 Uhr in der Wilhelmsdorfer<br />

Scheune: „Reif für die Insel“ - sind wir das nicht alle,<br />

zumindest ab und an? Ganz besonders „reif für die Insel“ ist<br />

aber natürlich, wer seit mehr als 20 Jahren immer auf dieselbe<br />

Insel zurückkehrt, oder wer mehr als 60 Aufenthalte auf<br />

„seiner“ Insel vorweisen kann.<br />

Die Autoren Stefan Blank und Markus Fritsche stellen „ihre“<br />

Inseln Bali und Sardinien in einer Lesung aus ihren Werken<br />

vor- und gegenüber – eine Charakterbeschreibung der dortigen<br />

Menschen, Orte und Begegnungen.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR Kartenreservierung<br />

07503 348 (Kuhn)<br />

Freitag, 26. Oktober 2012, 20:00 Uhr „Eine musikalische<br />

Reise durch die faszinierende Welt der Emotionen.<br />

Die italienische Sängerin Sandra Dellʼ Anna und ihr Berliner<br />

Begleiter Manfred Zmeck präsentieren italienische Chansons,<br />

gemixt mit eigenen Titeln, sowie Evergreens und Hits<br />

aus Musical und Pop.<br />

Durch die Zusammenarbeit der charmanten Sängerin mit<br />

dem Pianisten und Komponisten ist ein emotionaler Sound<br />

entstanden, mit dem das Duo das Publikum verführt und<br />

begeistert. Es erwartet Sie ein Liederabend voller Sinnlichkeit,<br />

Leidenschaft und südlichen Temperament.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR<br />

Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

„Mein lieber Biber“ – Naturerlebnisführung<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag,<br />

30.10.2012 um 14:00 Uhr zu einer Naturerlebnisführung<br />

„Mein lieber Biber“ für Kinder ab 7 Jahren ein.<br />

Unter der Leitung von Margit Ackermann geht es auf Spurensuche<br />

am Riedlehrpfad. Denn dieses Tier hinterlässt ganz<br />

deutliche Spuren, wenn es einen Platz zum Leben gefunden<br />

hat. Zuvor wird ein präparierter Biber genau angeschaut, um<br />

sich die nachtaktiven Tiere gut vorstellen zu können. Interessant<br />

ist, wie viele verschiedene Pflanzen so ein Biber frisst,<br />

wie viele Haare er am Bauch hat oder wie lange er tauchen<br />

kann und warum der streng geschützte Biber durch seine<br />

Bautätigkeit einen Lebensraum für andere Tiere schafft.<br />

Information und Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,<br />

Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon 07503 739.<br />

Kostenbeitrag: 4,00 EUR pro Kind. Bitte wettergerechte<br />

Kleidung und etwas zu vespern mitbringen!<br />

Naturschutzzentrum am Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

geschlossen<br />

Wegen einer internen Veranstaltung bleibt das Naturschutzzentrum<br />

am Sonntag, 21. Oktober 2012 ganztägig geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis und laden Sie ein, die neue<br />

Moorausstellung an einem anderen Tag zu besuchen.<br />

Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf<br />

Moor-Ausstellung<br />

Riedweg 3,88271 Wilhelmsdorf<br />

Tel. (07503) 739<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Samstag 13:30 – 17:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage 11:00 – 17:00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 4,- € (ermäßigt 3,- €)<br />

Schüler ab 7 J. 2,- €<br />

Familienkarte 9,- €<br />

Führungen durch die Ausstellung, über die Riedlehrpfade<br />

und geführte Riedwanderungen nach Vereinbarung.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 19. Oktober 2012 Seite 29<br />

Familienforum Gemeinde Berg<br />

Das Familienforum der Gemeinde Berg veranstaltet in<br />

Kooperation mit der Caritas Bodensee Oberschwaben eine<br />

Autorenlesung mit dem bekannten Buchautor und Kinderarzt<br />

Dr. Penz-Polster.<br />

Themenschwerpunkt:<br />

PROBLEMZONE PUBERTÄT<br />

Dr. med. Herbert Renz-Polster, geb. 1960, ist bekannt durch<br />

mehrere Sachbücher, „Kinder verstehen- born to be wild: wie<br />

die Evolution unsere Kinder prägt“ und „Menschenkinder -<br />

Plädoyer für eine artgerechte Erziehung.“ Mit seiner Frau und<br />

seinen vier Kindern lebt er in der Nähe von Ravensburg.<br />

Referent: Dr. Renz-Polster, Kinderarzt & Wissenschaftler am<br />

Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg<br />

Termin: Mittwoch, 24.10.2012, 20:00 Uhr, Eintritt: 3 ,00 EUR<br />

Ort: Jugendtreff Berg, Berstraße 10, 88276 Berg (Schulareal)<br />

Information & Anmeldung:<br />

Corinna Bautz, Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte,<br />

Telefon 0751 5608421<br />

Musikverein Fleischwangen e. V.<br />

Kulturabend mit Bernd Gnannʼs Heimatabend in der<br />

Gemeindehalle Fleischwangen am 27.10.1012 um 20:00 Uhr<br />

Von Thomas Beck, dem Autor von "Nur für Frauen". Nichts<br />

kennt man besser als seine eigene Heimat. Die Nachbarn,<br />

den ortsansässigen Musikverein, die Freunde, die Dorfwirtschaft…<br />

Bernd Gnann kommt aus einem kleinen Dorf in Oberschwaben,<br />

aus Reichenbach. Die alltäglichen Geschichten, die in<br />

diesem kleinen Dorf geschehen, sind so unterhaltsam und<br />

komisch, dass er sie zu einem abendfüllenden Programm<br />

zusammengetragen hat. Kartenvorverkauf: Volksbank Altshausen,<br />

in Altshausen und Wilhelmsdorf, und Bäckerei Zembrod,<br />

in Fleischwangen<br />

Kartenreservierung: Telefon 07505 92144 oder per E-Mail<br />

info@musikverein-fleischwangen.de<br />

Eintritt: 10,00 EUR Vorverkauf/12,00 EUR Abendkasse<br />

Veranstalter Musikverein Fleischwangen – www.musikverein-fleischwangen.de<br />

Arthrose der Halswirbelgelenke<br />

ist oft die Folge von Bandscheibenvorfällen<br />

im Halsbereich.<br />

Diese können nicht nur<br />

während einer belastenden Tätigkeit,<br />

sondern überraschenderweise<br />

auch frühmorgens im<br />

Schlaf auftreten. Neben oft hef-<br />

tigsten Nackenschmerzen, durch<br />

die man aus dem Schlaf gerissen<br />

wird, und die in Kopf oder<br />

Arm ausstrahlen, gibt es weitere<br />

wichtige Symptome, die<br />

man kennen sollte. Welche<br />

dieser Beschwerden können<br />

konservativ behandelt werden?<br />

Was tun bei<br />

ARTHROSE? schrift „Arthrose-Info“ gibt die<br />

Welche müssen jedoch operiert<br />

werden, und was gilt es dabei<br />

unbedingt zu beachten? In ih-<br />

rer aktuellen Informationszeit-<br />

Deutsche Arthrose-Hilfe zahlreiche<br />

Hinweise zu diesem<br />

wichtigen Thema. In anschaulichen<br />

und interessanten Darstellungen<br />

werden darüber hinaus<br />

viele weitere nützliche<br />

Empfehlungen zur Arthrose<br />

gegeben, die jeder kennen soll-<br />

te. Ein Musterheft des „Arthro-<br />

se-Info“ kann kostenlos angefordert<br />

werden bei: Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V., Postfach<br />

11 05 51, 60040 Frankfurt/M.<br />

(bitte eine 0,55-€-Briefmar-<br />

ke für Rückporto beifügen).


Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong><br />

Wie antwortet man<br />

auf eine<br />

Chiffre-Anzeige<br />

Schreiben Sie einen Brief und stecken ihn in<br />

einen Umschlag. Diesen Umschlag schicken<br />

Sie dann direkt an uns:<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

Wichtig:<br />

Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf<br />

den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann<br />

von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet.<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen unserer Inserenten


Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 19. Oktober 2012 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!