24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 24.09.2010 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 24.09.2010 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 24.09.2010 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38. Jahrgang Freitag, 24. September 2010 Nummer 38<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Herr Hermann Schnetz<br />

aus Blitzenreute<br />

feierte am 18. September 2010 seinen<br />

80. Geburtstag.<br />

Herr Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem<br />

Jubilar die Glückwünsche und ein Geschenk der<br />

Gemeinde.<br />

Für die Zukunft wünschen wir Herrn Schnetz alles<br />

Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete<br />

Zeit.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gertrud Herrmann aus Fronhofen<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Frau Katharina Lanzinger aus Blitzenreute<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Frau Ilse Koch aus Blitzenreute<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Rilling aus Staig<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Schnetz aus Baienbach<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Frau Susanna Schuster aus Staig<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

des Rathauses Blitzenreute<br />

Das Rathaus Blitzenreute hat seine Öffnungszeiten geändert.<br />

Das Rathaus hat zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag von 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Fronhofen bleiben<br />

unverändert:<br />

Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch von 14:00 – 18:30 Uhr<br />

Besonders möchten wir Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

dazu einladen, einen Termin auch außerhalb dieser Öffnungszeiten<br />

mit uns zu vereinbaren. Melden Sie sich einfach<br />

unter der Telefonnummer 07502 954-0 oder schreiben<br />

Sie eine E-Mail an info@fronreute.de.<br />

Wir stehen Ihnen beispielsweise gerne morgens vor Ihrem<br />

Weg zur Arbeit, in der Mittagszeit oder abends zur Verfügung.<br />

Sicherlich finden wir gemeinsam einen Termin, damit<br />

Sie Ihren Besuch im Rathaus Blitzenreute oder in der Ortsverwaltung<br />

Fronhofen gut einplanen können.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Fundsachen<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Schlüsselbund<br />

liegen geblieben bei der Cocktail-Party in Staig<br />

• Motorradhelm<br />

gefunden in Baienbach<br />

Zu Verschenken<br />

Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden.<br />

• Druckertinte zu verschenken:<br />

Canon PIXMA IP4000/IP5000/IP6000:<br />

3x schwarz<br />

3x gelb<br />

2x Pflege/Reinigungs<br />

Telefon 07502 7249


Seite 2 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 3841<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 07505 230<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 25. September 2010<br />

Marien Apotheke, Marktstraße 8, Ravensburg, Tel. 0751 362500<br />

Sonntag, 26. September 2010<br />

Altdorf Apotheke, Zeppelinstraße 5,<br />

Weingarten, Tel. 0751 43799<br />

Central Apotheke, Marienplatz 31,<br />

Ravensburg, Tel. 0751 363360*<br />

Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58,<br />

Bad Waldsee, Tel. 07524 1725**<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet morgens<br />

um 8:30 Uhr des folgenden Tages.<br />

* dienstbereit von 10:00 – 19:00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10:30 – 12:00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805<br />

911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

<strong>Fronreute</strong>, Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 26. September 2010<br />

TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 25./26. September 2010<br />

Dr. S. Grieshaber und Dr. G. Knoche, Telefon 0751 66464<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Gremien<br />

Technischer Ausschuss<br />

Am Montag, 27. September 2010, findet um 16:30 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben und Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

4. Baugesuche<br />

Blitzenreute<br />

Flurstück Nr. 1781, Leimäcker, Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Doppelgarage<br />

Flurstück Nr. 1795, Öschweg, Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Doppelgarage<br />

Flurstück Nr. 1069/3, Alte Steige, Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Garage und Carport<br />

Flurstück Nr. 1248, Annenbergstraße, Bauvoranfrage -<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Keller und Garage<br />

Fronhofen<br />

Flurstück Nr. 970/1, Kornstraße 34, Umnutzung eines<br />

Teils der vorhandenen Remise in einen Tiefstreulaufstall,<br />

Anbau eines Futtertisches, Einbau eines Spaltenbodens<br />

Flurstück Nr. 345, Wiesenhofen 2, Bauvoranfrage - Neubau<br />

eines Einfamilienhauses mit Garage<br />

Flurstück Nr. 765/3, Feldmoos, Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage<br />

Flurstück Nr. 1429, Ergetsweiler, Bauvoranfrage - Neubau<br />

von 3 Wohnhäusern<br />

Flurstück Nr. 541/1 (Teil), Ruprechtsbruck, Bauvoranfrage<br />

– Neubau eines Einfamilienhauses<br />

Flurstück Nr. 541/1 (Teil), Ruprechtsbruck, Bauvoranfrage<br />

– Neubau von drei Einfamilienhäusern<br />

Flurstück Nr. 1454, Ergetsweiler 1, Abbruch des Wohnhauses<br />

Flurstück Nr. 1454, Ergetsweiler 1, Abbruch des Stallgebäudes<br />

5. Bolzplatz Blitzenreute<br />

- Festlegung des Standortes der Flutlichtmasten<br />

6. Kinderhaus Blitzenreute<br />

- Vergabe der Estricharbeiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Gemeinderat <strong>Fronreute</strong><br />

Am Montag, 27. September 2010, findet um 17:30 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>Fronreute</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Blitzenreute statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben und Informationen<br />

2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung<br />

3. Anfragen und Anregungen<br />

4. European Energy Award<br />

- Sachstandsbericht<br />

- Vorstellung und Beschlussfassung über das energiepolitische<br />

Arbeitsprogramm<br />

- Verlängerung des Vertrages mit der Energieagentur<br />

Ravensburg<br />

5. Wasserrohrnetzanalyse im Versorgungsgebiet der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

- Vorstellung der Untersuchung der Netzberechnung<br />

- weitere Vorgehensweise<br />

6. Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2009<br />

- Feststellung Jahresrechnung<br />

7. Sonderrechnung Wasserversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

- Feststellung Jahresabschluss 2009


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 3<br />

8. Überörtliche Prüfung der Bauausgaben der Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong> durch die GPA<br />

- Stellungnahme der Gemeinde<br />

9. Antrag der Firma SKS Asphaltmischwerk Fronhofen auf<br />

Aufnahme in einen VEP<br />

- Vorberatung<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen.<br />

www.fronreute.de<br />

Die Gemeinde präsentiert sich mit<br />

einem neuen Internetauftritt<br />

Der Internetauftritt der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> wurden vollständig<br />

überarbeitet: Mit modernem Design entsprechend den<br />

Wappenfarben der Gemeinde, neuem Konzept und umfangreichen<br />

Funktionalitäten präsentiert sich seit 23. September<br />

2010 eine bürger- und nutzerfreundliche Internetplattform.<br />

Wert legte die Gemeindeverwaltung vor allem auch auf eine<br />

übersichtliche Menüstruktur und Benutzerführung. Über die<br />

fünf Hauptkategorien können die etwa 650 eigenständigen<br />

Seiten schnell erreicht werden. Zahlreiche Bilder und Grafiken<br />

stellen sicher, dass auch die Optik der neuen Seiten<br />

stimmt. Und: Schnelle Ladezeiten sind garantiert.<br />

Umgesetzt und begleitet wurde das Projekt von der<br />

komm.on.line GmbH aus Bühlerzell.<br />

Wichtig war der Gemeinde der Bereich der Bürgerinformation<br />

in allen Rubriken mit zahlreichen Informationen zu den<br />

Behördenleistungen der Gemeinde. Die Gemeinde setzt ein<br />

Schnittstellen-Modul ein, über welches sämtliche Verfahrensbeschreibungen<br />

und Lebenslagen aus dem landeseinheitlichen<br />

Portal „service-bw“ vollständig eingelesen werden. Bürger<br />

und Unternehmen können sich damit schnell und zielgerichtet<br />

zum Beispiel darüber informieren, was bei einer<br />

Geburt zu tun ist, welche Behördenkontakte für eine Unternehmensgründung<br />

notwendig sind oder welche finanzielle<br />

Hilfen es in bestimmten Situationen gibt. Angeboten werden<br />

hier über 1.000 Informationstexte zu so unterschiedlichen<br />

Lebenslagen und Themenkomplexen wie beispielsweise<br />

Bauen, Heirat, Kinderbetreuung, Wohngeld und sehr vieles<br />

mehr.<br />

Die Seiten sind zugleich barrierefrei, das heißt behindertengerecht<br />

aufgebaut. Die Homepage steht damit allen Nutzern<br />

offen. Barrierefrei bedeutet, dass behinderte User mit den<br />

derzeit zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln die Website<br />

problemlos lesen können. Hierzu bedienen sich Blinde und<br />

Sehbehinderte spezieller Hilfsmittel, die die Bildschirminformationen<br />

in synthetische Sprache, Blindenschrift und in vergrößerte<br />

Zeichen und schlussendlich in Sprache umsetzen.<br />

Im Rahmen des Landesbehinderten-Gleichstellungsgesetzes<br />

sollen öffentliche Träger ihre Internet- und Intranetseiten<br />

barrierefrei anbieten. Willkommener Nebeneffekt: Durch die<br />

hochwertige Programmierung können die Inhalte zum<br />

großen Teil auch von tragbaren Mini-Computern, so genannten<br />

PDAs (Persönliche Digitale Assistenten), abgerufen werden.<br />

In fünf Hauptmenüpunkten sind zahlreiche Informationen<br />

enthalten.<br />

Im Bereich „Rathaus & Service“ bekommt der Bürger zahlreiche<br />

aktuelle Informationen rund um die Verwaltung, zu den<br />

Gemeinde- und Ortschaftsräten, zum Ortsrecht. Hier findet<br />

sich auch die Anfahrt, sowie der Orts- und Satellitenplan. Im<br />

Archiv können Sie ältere Artikel nachlesen.<br />

In der Rubrik „Gemeinde & Gewerbe“ finden Sie Zahlen &<br />

Fakten, die Geschichte, Informationen zu öffentlichen Einrichtungen,<br />

zu den Kirchen, zur Feuerwehr, zu den Wohnbauplätzen,<br />

sowie die Liste der Gewerbebetriebe.<br />

Die Kategorie „Familien & Senioren“ stellt umfangreich alle<br />

Informationen zur Jugendarbeit, zu den Kindergärten, zu den<br />

Schulen, zum Sozialwesen und zum Gesundheitswesen dar.<br />

Der Bereich „Freizeit & Vereine“ bietet für Besucher und<br />

Bewohner der Gemeinde einen guten Überblick über die Veranstaltungen<br />

und die Vereine & Verbände. Nachrichten der<br />

Vereine sind auch hier aktuell zu finden.<br />

Die Rubrik „Umwelt & Naherholung“ bietet neben aktuellen<br />

Informationen zum Thema Direktvermarktung, Landwirtschaft,<br />

Naherholungsgebiet auch zahlreiche Infos zum Thema<br />

Umwelt.<br />

Besuchen Sie uns und geben Sie uns eine entsprechende<br />

Rückmeldung. www.fronreute.de wurde für unsere<br />

Bürger und zur umfassenden Information über unsere<br />

Gemeinde erstellt, deshalb ist uns Ihre Rückmeldung<br />

wichtig.<br />

Weisen Sie uns bitte auf fehlende oder falsche Inhalte hin.<br />

Wir werden Ihre Anregungen gerne aufgreifen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

MÜLLEIMER-BÖRSE<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige<br />

Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2010 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07529 911457 40 Liter<br />

0751 2737759 60 Liter<br />

07505 444 80 Liter<br />

0175 1660388 120 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 95421.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Wasserversorgungsverband<br />

Schussen-Rotachtal<br />

Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes<br />

Schussen-Rotachtal am Dienstag, 28. September<br />

2010, 17:30 Uhr im Rathaus in Aulendorf, Sitzungssaal<br />

Zur nächsten öffentlichen Verbandsversammlung am<br />

Dienstag, 28. September 2010, 17:30 Uhr<br />

im Rathaus in Aulendorf, Sitzungssaal<br />

sind die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Verbandsvorsitzenden<br />

2. Betriebsoptimierungsprogramm für die Verbandsanlagen<br />

2010<br />

- Auftragsvergaben<br />

a) Pumpwerk Unteressendorf: Gebäudesanierung,<br />

Metallbauarbeiten, Elektrische Installation, Spenglerarbeiten,<br />

Inlinersanierung Grundablass<br />

b) Hochbehälter Katzensteig, Berg, Staig, Niedersweiler:<br />

Hydraulische Installation, Metallbauarbeiten, Erd- und<br />

Rohbauarbeiten, Elektrotechnische Ausrüstung, Putzund<br />

Malerarbeiten<br />

3. Verschiedenes<br />

Helmut Grieb<br />

Verbandsvorsitzender


Seite 4 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Wöchentliche Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Bis zum 31. Oktober gibt es jeden Sonntag eine Führung durch das Naherholungsgebiet<br />

zwischen Schussen und Seen. Treff ist jeweils um 14:30 Uhr am Häcklerweiher-<br />

Parkplatz. Für Kinder bis 14 Jahren ist die Führung, die etwa 2 Stunden dauert,<br />

kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die nächste Führung findet am Sonntag, 26. September 2010 statt. Führerin wird Frau<br />

Marianne Lörcher sein. Thema wird sein: „Herbstlicher Flair der Streu-Wiese mit Ihren<br />

Besonderheiten - Teufelsabiß, Heuschrecken, Sumpfherzblatt“.<br />

Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf dieser Führung begrüßen zu dürfen.<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> vorhanden und bei den folgenden Verkaufsstellen<br />

zu den üblichen Verkaufszeiten erhältlich:<br />

• Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute<br />

• DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute<br />

• Hofladen Rimmele, Feldmoos<br />

• BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen<br />

• Gemeindebauhof in Baienbach<br />

Nächster Verkauf: Samstag, 25. September 2010, 09:00 –<br />

12:00 Uhr<br />

Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes<br />

den Streuobstanbau.<br />

Danke!<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Für unsere kleinen Leserinnen und Leser haben wir ganz<br />

neu im Angebot:<br />

Geschichtenbücher für Erstleser ab 6 Jahren mit folgenden<br />

Titeln:<br />

- Das neue Geschichtenbuch für Erstleser.<br />

- Das dicke Geschichtenbuch für Erstleser.<br />

- Schmökergeschichten.<br />

Jedes Buch enthält lustige und spannende Geschichten in<br />

großer Schrift und mit witzigen Illustrationen. Hier steckt ein<br />

Riesenvorrat an lustigen Lese-Abenteuern drin. Darüber hi -<br />

naus sorgen kurze Textabschnitte mit einfachen Sätzen in<br />

extragroßer Schrift dafür, dass nichts die Leseübungslust der<br />

Anfänger trübt.<br />

Frauke Nahrgang: Abenteuerinsel-Geschichten. Bücherbär.<br />

Erstleser. Mit Fragen zum Leseverständnis. Mit<br />

Bücherbärfigur am Lesebändchen<br />

Land in Sicht! Kapitän Veilchenduft will die von Piraten<br />

geraubte Prinzessin Kunibalde befreien. Doch die bleibt lieber<br />

auf der Schwarzfußinsel! Denn die kecke Kunibalde ist in


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 5<br />

Wirklichkeit von zu Hause ausgerissen und hier gefällt es ihr<br />

viel besser. Von mutigen Schiffsjungen, fiesen Piraten und<br />

raubeinigen Kapitänen erzählen die mal lustigen, mal<br />

geheimnisvollen, aber immer spannenden Geschichten in<br />

diesem Buch.<br />

Schwarz, Andrea: Ein Bär fliegt nach Südafrika. Kindergartengeschichten<br />

zum Vorlesen.<br />

Ein ausrangierter Plüschbär landet in einem südafrikanischen<br />

Township, wo er ein ganz anderes Leben kennen lernt.<br />

Zunächst lernt Pummele, so wird der Bär getauft, den Alltag<br />

in einer deutschen Kindertagesstätte kennen: Er wird<br />

umsorgt und gehegt und ist bald der beste Freund von Maisi,<br />

einer Giraffe. Sie steht für die Partnerschaft mit einem<br />

südafrikanischen Kindergarten, der mit Spenden unterstützt<br />

wird. Eines Tages beschließt Pfarrer Angelo, Pummele nach<br />

Kapstadt mitzunehmen als Spielkamerad für die dortigen<br />

Kinder. In einem Schnellkurs lernt der Bär das Wichtigste<br />

über das Leben in Afrika, ist aber doch erstaunt, wie anders<br />

es dort zugeht. - Hilfsbereitschaft und gelebtes Christentum<br />

sind die tragenden Elemente der Geschichte, die durch den<br />

Bären transportiert und für Kinder verständlich gemacht werden.<br />

Und: Die Partnerschaft zwischen den beiden Kindergärten<br />

gibt es wirklich, das zeigen Fotos im Anhang. Darauf sind<br />

der "echte" Pummele sowie Maisi zu sehen.<br />

Dieses Buch ist gut geeignet, um schon kleinen Kindern die<br />

Unterschiede auf unserer Erde, hier speziell Afrika, nahe zu<br />

bringen. Überall einsetzbar zum Vorlesen.<br />

MacDonald, Alan: Rocco Randale. Oberstress mit Unterhose.<br />

Rocco Randale ist der liebenswerte, aber völlig chaotische<br />

Fettnapfkönig, den es im dritten Band besonders hart erwischt:<br />

Er verliert eine Wette und soll am nächsten Tag splitternackt<br />

bis auf die Unterhose zur Schule gehen. Das ist selbst<br />

ihm zu peinlich und so muss er sich schnell etwas einfallen<br />

lassen. Aber auch die beiden anderen Geschichten haben es<br />

in sich, denn wo Rocco auftaucht, ist Dreck und Chaos vorprogrammiert.<br />

So trifft Rocco mit seiner Pool-Party mit Häufchen<br />

den Humor der jungen Leserschaft, vermutlich gerade<br />

weil er überhaupt keine Manieren hat, dafür aber umso mehr<br />

verrückte Ideen. Der Autor Alan Mac Donald beweist auch im<br />

dritten Band sein Händchen für ausgefallene Jungsgeschichten,<br />

die durch die vielen Bilder von David Roberts noch<br />

lebendiger werden.<br />

Eindeutig ein leicht zu lesendes und lustiges Kinderbuch für<br />

Jungs und Lesemuffel ab 7 Jahren.<br />

Besuchen Sie die Ausstellung von Frau Erika Bodenmüller<br />

aus Altshausen in unseren Räumen. Frau Bodenmüller<br />

hat extra für diese Gelegenheit eine Reihe von Acrylbildern<br />

gefertigt. Ein Flyer zum Mitnehmen gibt einen<br />

Überblick über weitere Werke der Künstlerin.<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Allgemeiner Teil<br />

Blutspendeaktion „Einer für Alle – Alle für Einen“ in<br />

Fronhofen<br />

Die DRK Bereitschaft Altshausen möchte sich hiermit<br />

nochmals ganz herzlich bedanken – bei allen erschienenen<br />

Spendern, bei unseren Helfern, dem Team der Blutspendezentrale,<br />

den örtlichen Lieferanten des Vespers. Unser<br />

besonderer Dank gilt Herrn Ehmann und den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes für die Unterstützung unseres Anliegens und<br />

die Vorbereitung der Räumlichkeiten. 170 volle Blutkonserven<br />

konnte das Team der Blutspendezentrale am späten<br />

Abend zur „Weiterverarbeitung“ mitnehmen. Sehr erfreulich<br />

war an diesem Termin die Zahl der Erstspender mit 20. Wir<br />

bitten um Verständnis und Entschuldigung, wenn Sie manche<br />

Wartezeit hatten; für uns von der Bereitschaft Altshausen<br />

war dies ja auch eine „Premiere“ in Fronhofen – doch waren<br />

wir begeistert über den regen Besuch. Der Leitslogan der<br />

neuen DRK-Kampagne lautet „Aus Liebe zum Menschen“<br />

und diese Aktion war ein Beispiel hierfür! Über die Gewinner<br />

unserer Vereinsaktion werden wir noch separat berichten.<br />

Wir wünschen allen einen schönen und sonnigen Herbst und<br />

bleiben Sie gesund!<br />

Ihre DRK Bereitschaft Altshausen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Blutspendedienst Baden-Württemberg<br />

Hessen gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Blut spenden und die Welt aus einer anderen Perspektive<br />

betrachten!<br />

Täglich werden deutschlandweit über 15.000 Blutspenden<br />

zur Versorgung der Patienten benötigt. Gerade für Krebspatienten<br />

und Unfallopfer ist gespendetes Blut überlebenswichtig.<br />

Damit die medizinische Versorgung vieler Patienten<br />

sichergestellt werden kann, bittet das Deutsche Rote Kreuz<br />

um Ihre Blutspende am:<br />

Mittwoch, 29. September 2010<br />

von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

88250 WEINGARTEN<br />

Realschule/Beim Hallenbad, Brechenmacher Straße 21<br />

Mit etwas Glück können Blutspender die schöne Welt des<br />

Bodensees aus luftiger Höhe bestaunen. Unter allen Spendern<br />

verlost das DRK fünf Zeppelinfahrten für zwei Personen.<br />

Der kleine Urlaubs-Trip beinhaltet nicht nur den einmaligen<br />

Ausblick auf den Bodensee und die Insel Mainau sondern<br />

auch jeweils eine Übernachtung für zwei Personen mit<br />

Frühstück und eine Führung durch die Zeppelinwerft in Friedrichshafen.<br />

Ihr persönliches Los erhalten Sie bei einem<br />

DRK-Blutspendetermin in Baden-Württemberg oder Hessen<br />

noch bis zum 17. Oktober 2010<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800 1194911 und im<br />

Internet (www.blutspende.de).<br />

Angebote im Wohnpark<br />

St. Martinus Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blitzenreute,<br />

Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell.<br />

Wohnangebote für Kurz- und Dauerpflege,<br />

Betreute Wohnanlage und integrierte Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse, sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim<br />

anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen<br />

Termin mit Cordula Scheffold/ Einrichtung- und Pflegedienstleitung<br />

unter Telefon 07502 940859-0.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Freitag, <strong>24.09.2010</strong> „Bunt sind schon die Wälder“.<br />

Herbstliche Dekoration für Zuhause. Ein kreativer Nachmittag<br />

mit Sabine Prasser von 15:00 - 17:00 Uhr in der Cafeteria.<br />

Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute<br />

und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Montag, 27.09.2010 „Wo man singt, da lass dich nieder“<br />

von 15:30 - 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Zu<br />

diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute<br />

und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns auf<br />

Ihr Kommen.<br />

Dienstag, 28.09.2010 „Sprechstunde“ der Heimfürsprecherinnen<br />

des Wohnpark St. Martinus Blitzenreute von 15:00<br />

- 16:00 Uhr in der Caféteria.


Seite 6 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Geschwindigkeitskontrollen<br />

des Landratsamtes Ravensburg<br />

Kontrollort: Fronhofen,<br />

Ruprechtsbruck<br />

Kontrollzeit: Montag, 6. September,<br />

von 6:18 bis 8:31 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 294<br />

Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h<br />

Überschreitungen: 13<br />

Kontrollort: Fronhofen, Burgstraße<br />

Kontrollzeit: Montag, 6. September,<br />

von 9:49 bis 12:00 Uhr<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h<br />

Gemessene Fahrzeuge: 154<br />

Höchstgeschwindigkeit: 59 km/h<br />

Überschreitungen: 1<br />

Blinden- und Sehbehin -<br />

dertenverband Ost-<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Sammel- bzw. Spendenaufruf<br />

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg<br />

e. V. ist seit mehr als 100 Jahren die Selbsthilfeorganisation<br />

blinder und wesentlich sehbehinderter Menschen<br />

in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben circa 5.600 blinde<br />

und circa 18.000 sehbehinderte Menschen. Der Verband hat<br />

die Aufgabe, alle blinden und sehbehinderten sowie von<br />

Blindheit oder Sehbehinderung bedrohten Menschen zu<br />

beraten und zu betreuen.<br />

Der überwiegende Teil der Beratung und Betreuung erfolgt<br />

vor Ort in den Bezirksgruppen unseres Verbandes, d. h. auch<br />

in Ihrer Gemeinde. Diese Aufgaben werden von Mitgliedern<br />

wahrgenommen, die, da sie selbst betroffen sind, über die<br />

erforderliche Kompetenz verfügen.<br />

Um die Beratung und Betreuung kontinuierlich weiterführen<br />

sowie neue Aufgaben angehen zu können, sind wir zusätzlich<br />

zu unseren Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen.<br />

Wenn Sie unsere Arbeit, die Beratung und Betreuung von<br />

blinden und wesentlich sehbehinderten Menschen unterstützen<br />

möchten, indem Sie für uns in der Zeit <strong>vom</strong> 8. – 15.<br />

Oktober 2010 an der Haus- und Straßensammlung mitwirken,<br />

wenden Sie sich bitte an die untenstehende Anschrift.<br />

Falls Sie uns mit einer Spende unterstützen möchten,<br />

finden Sie unten unser Spendenkonto.<br />

Für Ihre Unterstützung - ist sie auch noch so gering – vielen<br />

Dank!<br />

Kontaktadresse:<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Ost-Baden-Württemberg e.V.<br />

Fritz-Elsas-Straße 38<br />

70174 Stuttgart Spendenkonto:<br />

Telefon: 0711 21060-0 Bank für Sozialwirtschaft AG<br />

E-Mail: vgs@bsvobw.de BLZ: 601 205 00<br />

www.bsvobw.de Kto.-Nr.: 77 022 01<br />

Kreisjugendring Ravensburg e. V.<br />

Neues Fortbildungsprogramm beim Kreisjugendring<br />

Pünktlich nach den Sommerferien liegt der neue Flyer<br />

mit dem Herbst – Winter – Programm 2010/11 in der<br />

Geschäftsstelle zur Abholung bereit.<br />

Hier finden Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit viele inte -<br />

ressante Seminare und Workshops zum Thema Zivilcourage,<br />

Fairness im Netz, Rechtsfragen in der Jugendarbeit, Infos<br />

zur Jugend – Milieu - Studie U27, sowie zur Aktion Mitmachen<br />

– Ehrensache, Gruppen leiten, Theaterspielen mit<br />

Jugendlichen, aber auch erlebnispädagogische Fortbildungen<br />

wie Geocaching und Erlebnis Winter u. v. a. m.<br />

Diese Angebote können als Einzelmodule auch für die<br />

Jugendleiterausbildung angerechnet werden. Für alle Fortbildungsveranstaltungen<br />

gelten Anmeldefristen. Anmeldung<br />

sowie das ausführliche Programm erhältlich beim Kreisjugendring<br />

Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg,<br />

Telefon 0751 21081, Fax: 0751 21013, info@kjrrv.de.<br />

Oder im Internet unter www.jukinet.de.<br />

Zivilcourage zeigen<br />

Am Mittwoch, 6. Oktober 2010 von 10:00 – 17:00 Uhr, veranstaltet<br />

der Kreisjugendring im Jugendhaus Ravensburg<br />

eine Fortbildung zum Thema Zivilcourage zeigen.<br />

Pädagogen in Schule und Jugendarbeit sind häufiger mit<br />

ausgrenzenden oder gewaltsamen Handlungen konfrontiert.<br />

Gleichzeitig steigt der Erwartungs- und somit auch der Handlungsdruck<br />

an die Fachkräfte. Aber wie reagiert man auf<br />

Mobbing und Gewalt unter Jugendlichen bzw. wie kann in<br />

Schule und Jugendarbeit präventiv damit umgegangen werden?<br />

Zivilcourage lässt sich schrittweise erlernen – hierzu<br />

gehört eine fundierte theoretische Auseinandersetzung mit<br />

dem Themenkomplex sowie die praktische Arbeit an konkreten<br />

Beispielen. Ziel dieser Fortbildung ist es, Multiplikatoren<br />

das Themengebiet Zivilcourage näher zu bringen und Hilfestellung<br />

bei der Bearbeitung des Themas in Jugendarbeit<br />

und Schule zu geben. Das Seminar ist ein Wahlmodul zum<br />

Erwerb der Jugendleitercard. Anmeldungen werden bis zum<br />

27. September 2010 beim Kreisjugendring Ravensburg<br />

angenommen. Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg,<br />

Telefon 0751 21081, Fax: 0751 21013, E-Mail: info@kjrrv.de.<br />

Weitere Infos unter: www.jukinet.de.<br />

Gesucht: Die Gesichter für Bus<br />

und Bahn in Baden-Württemberg<br />

Zum Start der originellen Kampagne ruft der 3-Löwen-Takt<br />

Baden-Württemberger zur Teilnahme auf. Diese haben die<br />

Möglichkeit, dem 3-Löwen-Takt auf großflächigen Plakaten<br />

ein neues, authentisches Gesicht zu geben und dem ganzen<br />

Land zu sagen, warum sie gerne mit Bus und Bahn unterwegs<br />

sind.<br />

Bus- und Bahnfahrer gesucht<br />

„Warum fahren Sie gerne Bus und Bahn?“ – Mit dieser Frage<br />

wendet sich der 3-Löwen-Takt in seiner Kampagne jetzt<br />

auf Großplakaten an die Menschen in Baden-Württemberg.<br />

Vielfahrer, Berufspendler, Schüler, Studenten und Senioren<br />

sind dazu aufgerufen, bis zum 31. Oktober 2010 eine spontane,<br />

witzige oder auch sachlich-nüchterne Begründung für<br />

die Fahrt mit Bus und Bahn abzugeben, und dem Nahverkehr<br />

im Land mit ihrem Bild ein neues Gesicht zu geben.<br />

Baden-Württemberg stimmt ab<br />

Auf der Homepage des 3-Löwen-Taktes (www.3-loewentakt.de)<br />

kann die Aussage „Ich fahre gerne Bus und Bahn,<br />

weil...“ individuell ergänzt und ein Foto hochgeladen werden.<br />

Per Online-Abstimmung haben dann alle Baden-Württemberger<br />

die Möglichkeit, die besten Motive und Texte auszuwählen.<br />

Die Gewinner werden als neue Gesichter des Nahverkehrs<br />

in Baden-Württemberg in 2011 landesweit für die<br />

Fahrt mit Bus und Bahn werben. Unter allen Teilnehmern<br />

werden iPads, iPods und Baden-Württemberg-Tickets verlost.<br />

Menschen wie du und ich<br />

Der 3-Löwen-Takt verzichtet bei seiner Kampagne bewusst<br />

auf prominente Menschen. Aufmerksamkeitsstark und<br />

authentisch rückt der 3-Löwen-Takt dadurch den gesamten<br />

ÖPNV im Land in das Blickfeld der Öffentlichkeit – und unterstreicht<br />

damit einmal mehr seinen Leitsatz: Wir bewegen<br />

Baden-Württemberg.<br />

Mehr Informationen, sowie Teilnahmeinfos:<br />

- im Internet unter www.3-loewen-takt.de oder bei der<br />

- Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH<br />

(NVBW) Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 7<br />

Der 1999 gegründete 3-Löwen-Takt ist die Marke des Landes<br />

Baden-Württemberg und steht für einen modernen und kundenorientierten<br />

Nahverkehr in Baden-Württemberg. „Schneller<br />

voran mit Bus und Bahn“ ist sein Markenzeichen, mit dem<br />

er sich in den vergangenen Jahren als zentrale Plattform für<br />

Informationen rund um den öffentlichen Personennahverkehr<br />

entwickelt hat und für die verstärkte Nutzung von Bussen und<br />

Bahnen wirbt. Der 3-Löwen-Takt unterstützt auf diese Weise<br />

eine gesunde Umwelt, lebenswerte, staufreie Städte und<br />

ermöglicht dennoch uneingeschränkte Mobilität.<br />

aha - Tipps und Infos für junge Leute<br />

Informationen zum „Schuljahr im Ausland“ im aha -<br />

Tipps & Infos für junge Leute<br />

Schüler, Eltern und Lehrer, die sich über einen Schulaufenthalt<br />

im Ausland informieren möchten, bekommen dazu am<br />

Dienstag, 28. September 2010, von 19.00 bis 21.00 Uhr,<br />

im Jugendinformationszentrum aha, Marienplatz 12,<br />

88212 Ravensburg, Tipps aus erster Hand. Während einer<br />

Informationsveranstaltung stellt das Team der internationalen<br />

Schulprogramme das Programm an öffentlichen und privaten<br />

Schulen in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien,<br />

Frankreich und Irland vor.<br />

Fragen zu den ausländischen Schulsystemen, zur Betreuung<br />

vor Ort, dem Leben in einer Gastfamilie und nicht zuletzt zu<br />

den Programmabläufen werden ausführlich beantwortet.<br />

Um kostenlose Anmeldung wird gebeten: aha–Tipps & Infos<br />

für junge Leute, Marienplatz 12, 88212 Ravensburg, Telefon:<br />

0180 1463624, E-Mail: info@aha-ravensburg.de,<br />

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 13:00 - 18:00 Uhr, Samstag<br />

10:00- 13:00 Uhr<br />

Ausführliches Infomaterial zu diesem Thema ist jederzeit im<br />

aha erhältlich.<br />

Volkshochschule<br />

U214015<br />

Nähkurs<br />

Hildegard Leyh<br />

Lust zum Nähen? Mode - das Thema für die Frau. Sich in<br />

einer netten Runde mit dem Thema Mode zu beschäftigen,<br />

macht einfach Spaß. Nähen Sie für sich selbst oder für Ihre<br />

Lieben. Mitzubringendes Material: Stoff, Schnitt, gute Schere,<br />

Steck- und Nähnadeln, Maßband, Heftfaden, Nähseide.<br />

6 – 8 Personen<br />

8 x dienstags, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Neu! ab 28.9.2010 - Bitte beachten!<br />

Schule Fronhofen<br />

104,-- EUR<br />

U209265<br />

Orientalische Tanzkunst – Fortgeschrittene<br />

Conny Namyslo<br />

Die Kurse beinhalten Muskelaufbautraining, Tanztechnik,<br />

Verbindung unterschiedlicher Tanzstile, Choreographie, Performance.<br />

Anliegende Gymnastikkleidung und Hüfttuch sind<br />

erforderlich.<br />

6 – 12 Personen<br />

10 x dienstags, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

ab 28.9.2010<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

65,-- EUR (keine Ermäßigung)<br />

U302135<br />

Beckenboden Workshop<br />

Regine Glück-Kaspar, Krankengymnastin<br />

Ein Kompaktkurs über Anatomie und Funktionsweise unseres<br />

Beckenbodens. Warum Beschwerden auftreten (z.B.<br />

Urinverlust beim Niesen, schweren Tragen, Joggen etc.,<br />

Druckgefühl im Unterbauch, schlechte Körperhaltung, fehlende<br />

Körperspannung...) und was Sie vor alle aktiv dagegen<br />

tun können. All das klären wir zusammen in diesem Workshop.<br />

Ein Übungsprogramm für zu Hause erarbeiten wir<br />

gemeinsam. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Kissen,<br />

bequeme Kleidung, bei Bedarf Decke.<br />

7 – 10 Personen<br />

3 x montags, 9:15 - 10:30 Uhr<br />

ab 4.10.2010<br />

Bürgerhaus Staig<br />

15,-- EUR<br />

U208225K<br />

Grundausbildung auf der Blockflöte,<br />

Anfängerkurs<br />

Martina Häusler, Erzieherin<br />

Der Kurs eignet sich für Kinder, die in der musikalischen<br />

Früherziehung waren und nun Lust haben, das Spielen auf<br />

der Blockflöte zu erlernen. Inhalt dieses Semesters: Silben -<br />

rhythmisches Klatschen, Geräusche auf dem Flötenkopf<br />

erfinden - spielen - notieren - kurze und lange Töne unterscheiden,<br />

Intervalle, 4/4-Takt, Auftakt, Viertelpause, Achtelnoten...<br />

bis in den 5. Tonraum.<br />

6 Kinder<br />

12 x dienstags, 17:00 - 17:45 Uhr<br />

ab 5.10.2010<br />

Schule Blitzenreute<br />

42,-- EUR (ermäßigter Kinderpreis)<br />

Zzgl. Kosten für "Tonis Flötenschule", im Kurs zu bezahlen.<br />

Bitte mitbringen: Farbstifte, weißes Papier DIN A4, Schnellhefter<br />

U110015V<br />

Zauberhaftes Andalusien –<br />

Lichtbilder-Vortrag<br />

Oberförster Lothar Zier<br />

Karstgebirge, Trockentäler, Palmenhaine, Zwergstrauchsteppen,<br />

Ölbaum-Felder und Zitrus-Plantagen beherrschen den<br />

"afrikanischen" Teil Europas. Dank der extensiven Nutzungsformen<br />

bietet die Landschaft dem Naturfreund vielfältige<br />

Erlebnisse mit buntschillernden Vögeln, fremdartigen Insekten<br />

und wärmeliebenden Reptilien. Wer zeitig im Jahr<br />

erscheint, den erwarten blühende Mandelbäume, farbenprächtige<br />

Zistrosen-Sträucher und Orchideen zuhauf. Das<br />

noch ursprüngliche Andalusien mit höhlenbewohnenden<br />

Eselsbauern, genügsamen Ziegenhirten oder nomadisierenden<br />

Zigeunern erlebt, wer die Küstenstraße verlässt und,<br />

abseits <strong>vom</strong> Massentourismus, das gebirgige Hinterland<br />

besucht. Kulturelle Höhepunkte bilden die Alhambra von<br />

Granada und die Mescita von Cordoba. Sie sind das Erbe<br />

einer über siebenhundertjährigen Mauren-Herrschaft in Europa.<br />

Freitag, 8.10.10, 20:00 – 21:30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

5,-- EUR (Abendkasse)


Seite 8 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Ferienbetreuung für<br />

Grundschüler in den Herbstferien<br />

Für welche Kinder?<br />

Für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

wohnen.<br />

Wo?<br />

Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute.<br />

Wann?<br />

Die Betreuung kann angeboten werden, wenn mindestens 3<br />

Kinder teilnehmen.<br />

immer vormittags von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

von Dienstag, 2. November 2010 bis Freitag, 5. November<br />

2010<br />

Was?<br />

Vieles wird angeboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen<br />

der Grundschule, in der Sporthalle, im Außenbereich<br />

der Schule, im Wald, Wanderungen….<br />

Die Betreuerinnen haben bereits ein interessantes Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Kosten?<br />

Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 7,00 EUR erhoben.<br />

Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der<br />

Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde<br />

unter www.fronreute.de/Kinderbetreuung.<br />

Anmeldungen sind möglich bis Montag, 11. Oktober<br />

2010!<br />

Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker 07502 2983<br />

Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck<br />

07502 954-13<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de<br />

Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister<br />

Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch,<br />

6. Oktober 2010, von 16:00 bis 18:30 Uhr, statt.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Dienstags 8:30 Uhr, E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

April 2010 – September 2010 Freitag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Oktober 2010 Freitag 15:00 - 17:00 hr<br />

Samstag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 25. September 2010<br />

Wertstoffe:<br />

• Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

• Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

• Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile,<br />

Altkleider und Schuhe<br />

• Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch,13. Oktober 2010<br />

Problemstoffsammlung<br />

Fronhofen, Raiffeisenbank<br />

am Samstag, 20. November 2010 14:00-16:00 Uhr<br />

Blitzenreute, Grundschule<br />

am Dienstag, 23. November 2010 15:30-17:00 Uhr<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter<br />

www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreamisitano@dvwagner.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 9<br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Gudrun Fässler Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Montag 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 24. September – Rupert u. Virgil<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Josefine und Rainer Bärenweiler;<br />

† Rosel Steinhauser; † Markus Kaplan)<br />

Sonntag, 26. September – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- Mitwirkung Band<br />

- Erntedank<br />

- Caritas-Kollekte<br />

Mittwoch, 29. September – Michael, Gabriel, Rafael<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche<br />

- mitgestaltet <strong>vom</strong> Familienkreis II<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 30. September – Hieronymus<br />

16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Freitag, 1. Oktober – Theresia v. Kinde Jesu<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Agnes Uetz)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

Sonntag, 3. Oktober – 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Mini-Aufnahme<br />

Fronhofen<br />

Freitag, 24. September – Rupert u. Virgil<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Theresia Hansler; † Anton Deutelmoser)<br />

Sonntag, 26. September – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- Familiengottesdienst<br />

- Erntedank<br />

- Caritas-Kollekte<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Montag, 27. September – Vinzenz v. Paul<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 28. September – Lioba<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 29. September – Michael, Gabriel, Rafael<br />

7:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 30. September – Hieronymus<br />

7:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler<br />

Freitag, 1. Oktober – Theresia v. Kinde Jesu<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Johanna Jehle; † Oskar Stotz;<br />

† Theresia Gindele; † Norbert Gaus)<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

Sonntag, 3. Oktober – 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Mini-Aufnahme<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

- gestaltet von der Schönstatt-Gruppe<br />

26. September – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Mini-Aufnahme), Wolpertswende<br />

3. Oktober – 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg<br />

9:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 25.09., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Samstag, 02.10., 17:45 Uhr, Berg (Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de


Seite 10 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Singstunde ist am Donnerstag, 23. September, um 19:30<br />

Uhr, im Kiga-Saal.<br />

Familiengottesdienst zum Erntedank – Fronhofen<br />

Am Sonntag, 26. September, feiern wir zusammen mit Herrn<br />

Marquard den Erntedankgottesdienst, der von unserer Band<br />

musikalisch umrahmt wird. Dazu möchten wir alle Familien<br />

recht herzlich einladen.<br />

Die Kinder dürfen gerne Erntedankkörbchen mitbringen, die<br />

im Gottesdienst gesegnet werden.<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 30.<br />

September, um 19:30 Uhr, im Pfarrhaus ergeht herzliche Einladung.<br />

Firmung 2010 – Firmvorbereitung Fronhofen<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

zu unserem 1. Gemeinschaftstag am Samstag, 2. Oktober<br />

2010, von 10:00 - 16:30 Uhr, laden wir euch ganz herzlich ins<br />

kath. Gemeindehaus nach Berg ein. Bringt bitte Schreibzeug<br />

mit.<br />

Erntedankgottesdienst Blitzenreute<br />

Zum Erntedankgottesdienst -gestaltet mit der Band- am<br />

Sonntag, 26. September, 9:00 Uhr, laden wir alle Familien<br />

ganz herzlich ein. Gerne dürfen Sie Ihre eigenen Gaben mitbringen.<br />

Kirchengemeinde Blitzenreute<br />

Zum Erntedankfest am Sonntag, 26. September, erbitten<br />

wir wieder Erntegaben für den Altarraum. Bitte stellen Sie<br />

die Gaben vor der Sakristei bis spätestens Samstagvormittag<br />

ab. Zur Erleichterung der Rückgabe stecken Sie bitte ein<br />

Namensschild dazu. Vielen Dank im Voraus und herzliche<br />

Grüße<br />

Ihre Mesner Alfons und Elisabeth Havers<br />

Ausschuss Caritas und Soziales – Blitzenreute<br />

Zu unserer jährlichen Ausschuss-Sitzung lade ich alle<br />

Helfer(innen) und die Frauen des Besuchsdienstes ganz<br />

herzlich für Dienstag, 28. September, um 20:00 Uhr, nach<br />

St. Meinrad ein. Für die weitere Planung und Mitarbeit wäre<br />

es natürlich wünschenswert, wenn alle Mitglieder an diesem<br />

Treffen teilnehmen könnten.<br />

Firmung 2010 – Firmvorbereitung Blitzenreute<br />

Liebe Jugendlichen,<br />

zu unserem 1. Gemeinschaftstag am Samstag, 2. Oktober<br />

2010, von 10:00 – 16:30 Uhr, laden wir euch ganz herzlich<br />

ins kath. Gemeindehaus nach Berg ein. Bringt bitte Schreibzeug<br />

mit.<br />

Caritas-Kollekte 2010<br />

„Investieren Sie in Menschlichkeit – Spenden von Mensch zu<br />

Mensch“. Unter diesem Motto ruft die Caritas <strong>vom</strong> 18. - 26.<br />

September 2010 zur Caritas-Sammlung in allen Gemeinden<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Menschlichkeit zeigt<br />

sich an vielen Orten, hat viele Gesichter, erweist sich bei vielen,<br />

meist unspektakulären Gelegenheiten. Zum Beispiel im<br />

Miteinander der Generationen, auf das die Caritas ihren Blick<br />

in diesem Jahr ganz besonders lenkt. So kann das Prinzip<br />

von Geben und Nehmen auch zwischen Jung und Alt Wirklichkeit<br />

werden. Die Caritas und die Kirchengemeinden<br />

unterhalten darum vielfältige Dienste und unterstützende<br />

Angebote. Um dieses verlässliche Hilfenetz weiter zu<br />

gewährleisten, bei dem niemand – ob jung oder alt - „durch<br />

die Maschen fällt“, ist die Caritas in ihrer Arbeit immer mehr<br />

auf freiwillige Spenden angewiesen. Die Spenden werden für<br />

Hilfeangebote direkt vor Ort eingesetzt. 50 Prozent des<br />

Sammlungsergebnisses bleibt in den Kirchengemeinden für<br />

karitative Aufgaben. Die andere Hälfte geht an den Caritasverband<br />

für Dienste und Projekte in der jeweiligen Region. In<br />

diesen Tagen finden Sie die Information zur Caritas-Sammlung<br />

in Ihrem Briefkasten. Bitte machen Sie von der Möglichkeit<br />

einer Banküberweisung zugunsten der Caritas<br />

Gebrauch. Ein herzliches Vergeltʼs Gott im Voraus für Ihre<br />

Spende. Einen herzlichen Dank den Helfer(innen), welche<br />

die Briefe kuvertiert und ausgetragen haben.<br />

Gräberbesuche<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder die Gräber unserer lieben<br />

verstorbenen Angehörigen und Freunde besuchen und<br />

sie in besonderer Weise der Gegenwart Gottes empfehlen.<br />

Wir beginnen jeweils mit der Allerseelenandacht in der Kirche<br />

und gehen anschließend auf den Friedhof. Die Gräberbesuche<br />

sind dieses Jahr zu folgenden Zeiten:<br />

Berg: Sonntag, 31. Oktober 2010, 14.00 Uhr<br />

Blitzenreute: Allerheiligen, 1. November 2010, 14.00 Uhr<br />

Fronhofen: Sonntag, 31. Oktober 2010, 14.00 Uhr<br />

Mochenwangen: Allerheiligen, 1. November 2010, 15.30<br />

Uhr<br />

Wolpertswende: Allerheiligen, 1. November 2010, 14.00<br />

Uhr<br />

Tank leer? Dann auf zur<br />

zum Thema:<br />

Glücklich sein – Durch die Kraft Gottes?<br />

auftanken – singen – meditieren – hören<br />

- sprechen - beten – starten<br />

Bedarf? Dann komm<br />

am Sonntag, 3. Oktober 2010,<br />

um 18:30 Uhr, ins<br />

Gemeindehaus St. Lukas in Mochenwangen<br />

Wir freuen uns auf euch<br />

das JugendAndachtTeam<br />

Es werden dieses Mal Fahrgemeinschaften angeboten!<br />

Treffpunkt dazu ist am 3. Oktober um 18 Uhr jeweils an<br />

den Kirchen der Seelsorgeeinheit<br />

Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli<br />

Eine Wallfahrt zum Schutzpatron des Katholischen Landvolks,<br />

dem Heiligen Nikolaus von Flüe, bietet der Verband<br />

Katholisches Landvolk von Samstag, 30.10. bis Sonntag,<br />

31.10.2010 an.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Verband Katholische Landvolk, Jahnstr. 30, 780597 Stuttgart,<br />

Tel. 0711 9791-118, Fax 0711 9791-152,<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 11<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Baptist, Baindt<br />

Kindergarten St. Martin<br />

Wir suchen als Krankheitsvertretung für die Ganztagesbetreuung<br />

in unseren Kindergarten ab sofort eine/n<br />

Kinderpfleger/in / Erzieherin/in<br />

in der Funktion eines/r Kinderpflegers/in<br />

täglich von Montag-Freitag 11:45 – 13:45 Uhr.<br />

Wir erwarten neben einer christlichen Grundeinstellung<br />

eine fürsorgliche Betreuung und Beschäftigung der<br />

Ganztageskinder.<br />

Die Vergütung erfolgt nach BAT/KODA.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet.<br />

Für Fragen steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau<br />

Regine Stotz zur Verfügung. Wenn Sie daran interessiert<br />

sind, senden Sie bitte ihre schriftliche Bewerbung an den<br />

Kath. Kindergarten St. Martin, Lilienstr. 2,<br />

88255 Baindt, Tel. 07502 2678<br />

Ökum. Friedensgebet<br />

Herzliche Einladung zum ökum. Friedensgebet am Mittwoch,<br />

29. September 2010, um 18:30 Uhr, in der Pfarrkirche Blitzenreute,<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Familienkreis II.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Wochenspruch:<br />

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.<br />

(1.Joh. 5,4)<br />

Freitag, 24. September<br />

17:00 Uhr - 19:00 Uhr Die Jungschar feiert heute das 3.-<br />

Klässlerfest. Motto: „Casino“, ihr könnt euch auf<br />

viele tolle Spiele und Gewinne freuen. Eingeladen<br />

sind alle ab der 3. Klasse.<br />

Sonntag, 26. September<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Prädikant<br />

Bay)<br />

10:30 Uhr Kinderkirche in Blitzenreute, St. Meinrad, DGH<br />

18:30 Uhr Jugendkreis, Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 27. September<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Dienstag, 28. September<br />

18:00 Uhr Jugendkreisvorbereitung<br />

Mittwoch, 29. September<br />

Heute kein Konfirmandenunterricht<br />

18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet gestaltet <strong>vom</strong> Familienkreis<br />

II, Kath. Kirche Blitzenreute<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 1. Oktober<br />

17:00 Uhr Jungschar "Die Superstrolche" Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

10:00 Uhr - 11:00 Uhr Annahme der Erntegaben bei der Ev.<br />

Kirche in Mochenwangen<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

10:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Taufe und Einführung<br />

der neuen Konfi 3 Gruppen, Ev. Kirche<br />

Mochenwangen. Das Mochenwanger-Kirchenchörle,<br />

unter der Leitung von C.M. Holweger wird<br />

den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Jungschar:<br />

Du bist herzlich zu unserem 3.-Klässlerfest der Jungschar in<br />

Mochenwangen eingeladen!! Unser Motto für dieses Jahr ist<br />

„Casino“, deshalb kannst du dich auf viele tolle Spiele und<br />

Gewinne freuen. Eingeladen sind alle ab der 3. Klasse.<br />

Wann: Freitag, 24. September, von 17 - 19 Uhr<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus Mochenwangen<br />

Wir freuen uns auf euch!!<br />

Eure Jungscharleiterinnen Hannah und Lea<br />

Erntegaben für den Altarschmuck:<br />

Die Annahme der Erntegaben ist am Samstag, 2. Oktober,<br />

von 10 - 11 Uhr, bei der Ev. Kirche in Mochenwangen. Die<br />

Erntegaben werden wieder an die Diakonische Bezirksstelle<br />

weitergeleitet, damit sie an bedürftige Personen verteilt werden<br />

können. Es wäre schön, wenn möglichst viele Gaben bei<br />

uns eintreffen würden, ganz herzlichen Dank im Voraus.<br />

Auch unserer Mesnerin, Frau Kesenheimer, möchten wir<br />

ganz herzlich danken für die große Mühe und Arbeit die sie<br />

sich jedes Jahr macht mit dem Herrichten und Schmücken<br />

des Erntealtars.<br />

Vorankündigung: Am Dienstag, 5. Oktober, um 14:30 Uhr,<br />

ist wieder „Dienstagstreff im Ruhestand“ im Ev. Gemeindehaus<br />

Mochenwangen.<br />

Vertretungsangelegenheit:<br />

Pfarrerin Bredau ist bei einer Fortbildung <strong>vom</strong> 25.09.-<br />

01.10.10. Vertretung für seelsorgerliche Angelegenheiten hat<br />

Pfarrer Seyboldt aus Baienfurt, Tel. 0751 43656<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen. www.evkirchemochenwangen.de


Seite 12 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 29. September, treffen wir uns um 9:15 Uhr<br />

zum freien Spielen im DGH in Blitzenreute.<br />

Bis dann!<br />

Hallo liebe Kinder und Mamas,<br />

am Mittwoch, 29. September, werden wir Höhlen im Bürgerhaus<br />

bauen. Bitte bringt Decken, Wäscheklammern und<br />

Taschenlampen mit. Neue Mamas und Papas mit Kindern ab<br />

ca. einem Jahr sind herzlich willkommen.<br />

Bis dann!<br />

FRONREUTE<br />

Kabarett DIETRICH & RAAB<br />

- „Wer war Matthias K.? – Ein Fondsmanager auf der Flucht!“-<br />

….wohnhaft in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern – ansonsten nicht weiter vorbestraft…..<br />

Dortmunder Kabarett & Comedy PoKCal 2007<br />

Förderpreis Melsunger Kabarett-Tage 2005<br />

Rottweiler Kabarettpreis 1. Jurypreis & Publikumspreis 2005<br />

Reinheimer Satirelöwe 2004<br />

Stuttgarter Besen Publikumspreis 2004<br />

Ostdeutsche Kabarettpreis/Cabinetpreis 2003<br />

Kleines Passauer Scharfrichterbeil 2002<br />

Goldener Kleinkunstnagel Wien 2002<br />

Nach mehreren massiven Kurseinbrüchen ist der einst erfolgreiche Fondsmanager Matthias K. spurlos verschwunden.<br />

Spätestens jetzt erkennt auch das Rockstocker Kabarett DIETRICH & RAAB, dass es keine gute Idee war, sämtliche Tour-<br />

Einnahmen der letzten Jahre in einen unabhängigen Investmentfond zu stecken…<br />

In ihrem neuesten Programm verfolgen die Kabarettisten daher die Spur der globalen Finanzströme und finden auf der<br />

ganzen Welt die Reste ihrer Altersvorsorge. Dabei entpuppen sie sich nicht nur als stolze 0,0043e Besitzer eines gut<br />

gebuchten Öltankers unter liberianischer Flagge… Am meisten irritiert das Duo jedoch, dass es sich bei Matthias K. um<br />

einen früheren Klassenkameraden der beiden handelt.<br />

Wer hätte so was von einem ehemaligen Thälmann-Pionier gedacht?<br />

In ihrem gewohnt rasanten und bissigen Stil berichten DIETRICH & RAAB von den vielfältigen Werdegängen ihrer Generation,<br />

die sich mutig eine Welt erobert, in der sie selbst längst nicht mehr durchsieht.<br />

Samstag, 2. Oktober 2010, 20:00 Uhr Kartenvorverkauf ab 13.09.2010:<br />

Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Gemeindeverwaltung in Blitzenreute: Tel. 07502 95421<br />

Eintritt: 12,00 EUR Ortschaftsverwaltung Fronhofen: Tel. 07502 95450<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Anna Pogrzeba 07502 942792<br />

Gruppe Max: Anna Pogrzeba 07502 942792<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

BLITZENREUTE<br />

Gelungenes<br />

Landwirtschaftliches<br />

Museumsfest in Baienbach<br />

Bei hervorragendem Festwetter und toller<br />

Atmosphäre fanden viele Besucher den<br />

Weg zum Landwirtschaftlichen Museumsfest nach Baienbach.<br />

Viele Festbesucher ließen manche Erinnerungen<br />

aus frühren Zeiten aufkeimen, als sie die Ausstellungsstücke,<br />

<strong>vom</strong> Getreidesack über Milchkannen und<br />

Bindemäher bis hin zu den liebevoll restaurierten<br />

Schleppern begutachteten. Sie waren begeistert, was<br />

uns sehr freute und selbst den Kindern wurde es nicht<br />

langweilig.<br />

Am Samstag wurden die Gäste von der Jugendkapelle<br />

Fronhofen-Blitzenreute unterhalten. Weiter ging es<br />

dann mit den Drei Waldburger Musikanten. Nicht fehlen<br />

durfte dann die Bauernkapelle Oberschwaben. Alle drei<br />

Kapellen sorgten für gute Stimmung in der Museumshalle.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 13<br />

Der Sonntagmorgen begann mit dem traditionellen<br />

Festgottesdienst. Dieser wurde von Pfarrer Stefan Pappelau<br />

in seiner lockeren Art durchgeführt. Natürlich dürfte<br />

die Original Glockenspielgruppe aus Waldburg beim<br />

Festgottesdienst nicht fehlen. Zum Frühschoppen spielte<br />

die Musikkapelle Blitzenreute auf und nachmittags<br />

wurden die Gäste <strong>vom</strong> Trachtenverein Waldburg unterhalten.<br />

Das Trio Johannes, Albert und Johann aus Waldburg<br />

spielte zum Festausklang auf. Ein schönes und<br />

sehr gut besuchtes Museumsfest ging zu Ende.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den Besuchern, bei allen<br />

freiwilligen Helfern, die zum Gelingen unseres<br />

Museumsfestes beigetragen haben. Vergelt`s Gott<br />

sagen wir der Freiwilligen Feuerwehr Blitzenreute, die<br />

die Nachtwachen und den Parkplatzdienst übernommen<br />

haben.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2012.<br />

Ihre Familie Schnetz<br />

2.<br />

Okt.<br />

ALTPAPIER und KARTONAGEN<br />

Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen!<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen,<br />

Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und<br />

kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten,<br />

Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier<br />

(Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier,<br />

gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher.<br />

⇒ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in<br />

den Kartons liegt!<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Blitzenreute, Staig<br />

und Baienbach<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Wolpertswender Straße 3 statt.<br />

11- bis 13-Jährige ab 2011 geplant, freitags ab 17:00 Uhr<br />

14- bis 16-Jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und samstags<br />

ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

11- bis 13-Jährige ab 2011 geplant, freitags ab 17:00 Uhr<br />

14- bis 16-Jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und samstags<br />

ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide<br />

Jugendhäuser bei der Gemeinde<br />

Margot Kolbeck<br />

Telefon 07502 954-13<br />

E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Narrenzunft<br />

„Schalk von Staig“ e.V.<br />

Altgemeinde Blitzenreute<br />

Wir fahren zum „Schuhmacher“:<br />

Mit allen Neuhästrägern werden wir am Dienstag, 28. September,<br />

um 17:30 Uhr - Treffpunkt beim Volksbankparkplatz<br />

in Blitzenreute - nach Ölkofen zum „Schuhmacher“<br />

fahren. Sollte noch jemand „Schuh- oder Gürteländerungswünsche“<br />

haben, dann bitte Rücksprache mit dem Zunft -<br />

meister, Telefon 07502 4333.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Blitzenreute<br />

Jubiläumsausflug - 60 Jahre VdK Blitzenreute<br />

- Vom Bregenzerwald zum Bodensee -<br />

Da wir auf eine große Jubiläumsfeier verzichtet haben,<br />

möchten wir dafür unseren Mitgliedern einen schönen Ausflug<br />

am Donnerstag, 7. Oktober, zum Jubiläum bieten.<br />

Wir besuchen diesmal das RollsRoyce Museum in Dornbirn<br />

und fahren über den Bregenzerwald zurück an den Bodensee.<br />

Dort nehmen wir an einer Weinprobe teil.<br />

Details zum Ausflug und Anmeldung bis spätestens 1.<br />

Oktober bei Vorstand Hermann Späth, Telefon 07502<br />

4742.<br />

Der Vorstand freut sich über zahlreiche Anmeldungen von<br />

Mitgliedern und Nichtmitgliedern.<br />

„BEM“ vor Kündigung erforderlich<br />

Arbeitnehmer, die länger oder wiederholt krank sind, können<br />

nicht ohne weiteres gekündigt werden. Die Arbeitgeber müssen<br />

ihnen zunächst das „Betriebliche Eingliederungsmanagement“<br />

(BEM) anbieten. Hierbei muss der Arbeitgeber die<br />

Initiative ergreifen. Dies stellte das Bundesarbeitsgericht<br />

(BAG) in seiner Entscheidung 2 AZR 198/09 klar. Das Gesetz<br />

schreibe dem Arbeitgeber zwar nicht vor, wie er das Verfahren<br />

gestalte und welche Vorschläge er dem länger oder häufig<br />

erkrankten Beschäftigten unterbreiten solle. Vielmehr<br />

komme es darauf an, dass die Präventionsvorschrift des<br />

Paragrafen 84 Absatz 2 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX)<br />

beachtet und den Beteiligten Vorschläge zur Lösung der<br />

krankheitsbedingten Fehlzeitenproblematik gemacht würden.<br />

Über das BEM informiert der VdK Baden-Württemberg<br />

Behindertenvertreter und Betriebsräte alljährlich auf seiner<br />

landesweiten Vertrauensleuteschulung. Sie findet stets<br />

Anfang Juli in der Heilbronner „Harmonie“ statt. Berichte und<br />

Fotos der Veranstaltung 2010 gibt es unter www.vdkbawue.de.


Seite 14 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Liebe Body Fit´ler/innen,<br />

da am 01.10.2010 der Herbst-Kinderbasar im DGH stattfinden<br />

wird, weichen wir am Donnerstag, 30.09.2010 mit unserem<br />

Training in die Turnhalle aus.<br />

Entgegen unserer sonst üblichen Zeit, findet das Training<br />

dann einmalig von 19:00-20:00 Uhr statt.<br />

Bei Nachfragen: 07502 944493.<br />

Liebe Grüße<br />

Eure Katja (Übungsleiterin)<br />

Hallo Blasmusikfans - wir brauchen eure Hilfe!<br />

Die MK Blitzenreute nimmt an einem Wettstreit nach Noten beim diesjährigen Oktoberfest des MV Ebenweiler teil. Folgende<br />

Musikkapellen sind am Sonntag, 26. September 2010, ab 17:00 Uhr, mit dabei: Altshausen, Zogenweiler und wir,<br />

die MK Blitzenreute. Jede der drei Kapellen darf eine Stunde ihr Können auf der Bühne zeigen. Die Reihenfolge wird<br />

kurz davor um 16:30 Uhr festgelegt.<br />

Da ausschließlich das Publikum durch Abstimmung entscheidet, welche der drei Kapellen als Sieger hervorgehen<br />

soll, ist ein spannender, aber dennoch stimmungsvoller Abend garantiert. Für die MK Blitzenreute ist es sicherlich ein<br />

großer Vorteil, wenn möglichst viele eigene „Fans“ mit nach Ebenweiler gehen würden. Deshalb benötigen wir Ihre und<br />

eure Hilfe. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Je mehr eigene Stimmen, desto besser für uns. Jede Stimmabgabe ist wichtig.<br />

Wir laden Sie deshalb zu diesem sicherlich unterhaltsamen Auftritt nach Ebenweiler herzlich ein und hoffen auf Ihre laut -<br />

starke Unterstützung und positive Abstimmung zu unseren Gunsten. Dafür sind wir Ihnen heute schon sehr dankbar.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor:<br />

Untersützen Sie uns am:<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Sonntag, 26. September 2010, ab 17:00 Uhr, Festzelt Ebenweiler.<br />

Ihre Musikkapelle Blitzenreute<br />

Dirigent Christian Keller<br />

Vorsitzender Alwin Reutter<br />

Abteilung Fußball<br />

Herren<br />

Sonntag, 19.09.2010<br />

SVB I - FV Molpertshaus I 6:1 (4:1)<br />

Die Aufwärtsentwicklung beim SVB hält weiter an. Mit einem<br />

überzeugenden 6:1-Sieg hat sich unser Team in der Spitzengruppe<br />

festgesetzt. Nach je einer Möglichkeit für beide<br />

Mannschaften ging der SVB in der 9. Minute durch Muhammed<br />

Örcen in Führung. Bereits fünf Minuten später erzielte<br />

Martin Mayer nach Vorarbeit von Muhammed Örcen den<br />

zweiten Treffer. Die Gäste wollten den Anschlusstreffer, der<br />

ihnen in der 33. Minute per Foulelfmeter auch gelang. Zwei<br />

schöne Aktionen kurz vor dem Halbzeitpfiff brachten unsere<br />

Mannschaft mit 4:1 in Führung: in der 42. Minute traf Martin<br />

Mayer auf Zuspiel von Julian Bauhofer und Marcel Traub zirkelte<br />

den Ball in der 44. Minute ins Dreieck.<br />

Die Bemühungen der Gäste um eine Ergebnisverbesserung<br />

in der zweiten Spielhälfte waren vergeblich, unser Team ließ<br />

keine klaren Torchancen zu und hatte selbst genug Möglichkeiten,<br />

das Spiel noch deutlicher zu gewinnen. In der 75.<br />

Minute erzielte wiederum Martin Mayer auf Zuspiel von<br />

Muhammed Örcen das 5:1 und Patrick Wohlschieß gelang in<br />

der 88. Minute der 6. Treffer. Nun gilt es im nächsten Spiel<br />

bei der SG Aulendorf den Platz an der Spitze zu verteidigen.<br />

SVB II – FV Molpertshaus II 1 : 1 (1:1)<br />

Torschütze: Carsten Jörg<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 26.09.2010:<br />

SG Aulendorf I – SVB I 15:00 Uhr<br />

Reserven 13:15 Uhr


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 15<br />

Damen<br />

Spanndendes Spiel der SVB-Damen,<br />

„und wieder ein 1:1“! Gegen eine in der 2. Hälfte überlegene<br />

Gästemannschaft aus Uttenweiler erkämpften sich die SVB-<br />

Damen einen schlussendlich verdienten Punkt. Leider versäumten<br />

es die SVB-Damen in der 1. Spielhälfte, ihre bereits<br />

in der 3. Spielminute erzielte 1:0-Führung nach einem weiten<br />

Abschlag der überragenden Diana Möhrle und einem Sololauf<br />

und einem tollen Abschluss der jungen Laura Stocker<br />

auszubauen. Die Gäste, die über die gesamte Spielzeit eine<br />

optische Überlegenheit hatten, konnten mit diesem knappen<br />

Rückstand zur Halbzeitpause mehr als zufrieden sein, da insbesondere<br />

in der 25. Minute nach einem herrlichen Zuspiel<br />

von Sarah Zell wiederum Laura Stocker eine große Gelegenheit<br />

vergab. Nach der Halbzeit waren es die Gäste, die<br />

bereits nach einer Spielminute den Ausgleich durch ihre<br />

beste Spielerin, Laura Marquart, erzielten. Es entwickelte<br />

sich eine wahre SVB-Abwehrschlacht in der sich Diana<br />

Möhrle mehrfach auszeichnen konnte. So blieb es bei dem<br />

etwas schmeichelhaften Punktgewinn gegen den Meisterschaftsfavoriten<br />

aus Uttenweiler.<br />

Am kommenden Sonntag um 10:30 Uhr spielen die SVB-<br />

Damen gegen den momentan auf dem letzten Tabellenplatz<br />

liegenden SV Haslach in Haslach. Trotz des Tabellenplatzes<br />

ist der SV Haslach ein sehr unbequemer Gegner und es<br />

bedarf wiederum einer Energieleistung, um evtl. den ersten<br />

Dreier in der Regionenliga zu erkämpfen.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

F-Jugend SV Blitzenreute<br />

Vorbereitungsturnier in Baienfurt<br />

Zur Saisonvorbereitung haben wir unsere junge Truppe beim<br />

Baienfurter Jugendcup starten lassen. Sie wurden damit<br />

zwar ins kalte Wasser geworfen, da sie fast ohne Training<br />

daran teilnahmen, lösten ihre Aufgabe dafür ganz gut.<br />

So konnte man im zweiten Spiel gegen die SG Baienfurt II<br />

mit 1: 0 gewinnen und im letzten Gruppenspiel gegen die Fi -<br />

nalteilnehmer Mannschaft Baindt I beinahe ein 0:0 unentschieden<br />

halten. Somit spielte man am Ende von 12 Mannschaften<br />

um Platz 9.<br />

Ebenso waren unsere Kicker/innen das eine und andere mal<br />

beim Torabschluss erfolgreich.<br />

Freundschaftsspiel gegen TSV Meckenbeuren<br />

Ein weiterer Test für unsere jungen Kicker(innen) war dann<br />

ein Woche darauf gegen die spielstarke F-Jugend-Mannschaft<br />

aus Meckenbeuren.<br />

Insgesamt trug man vier Spiele á 15 Minuten aus. Im ersten<br />

Spiel kam man zu einem beachtlichen 3:3 Tore Ergebnis. In<br />

den folgenden Spielen war es unserer F- Jugend-Mannschaft<br />

dann leider nicht mehr ganz gelungen, dem Druck der<br />

Meckenbeurer standzuhalten.<br />

Die F-Jugendturnierrunde beginnt am kommenden Samstag,<br />

25. September, in Oberzell.<br />

Wir freuen uns schon darauf und hoffen auf nette und erfolgreiche<br />

Trainingsarbeit.<br />

Das Trainerteam<br />

Armin Steidle und Cariem Said<br />

Auftaktsieg der E-Junioren des SVB<br />

Am Freitag, 17.09.2010, bestritt unsere neu durchgemischte<br />

Mannschaft der E-Junioren zu Hause in Staig das erste Spiel<br />

der Saison gegen den SV Schmalegg II.<br />

Voller Euphorie und mit dem strahlenden Sonnenschein im<br />

Genick spielten die Jungs sich in Rage und gingen nach 40<br />

Minuten als Sieger mit einem Wahnsinnsergebnis von 18:2<br />

<strong>vom</strong> Platz!<br />

Leider konnte von dem Trainergespann Alex Zweifel, Dieter<br />

und Tobias Haussmann (hier einen Dank an Tobias, da er uns<br />

ab jetzt immer mal wieder tatkräftig zur Seite steht!) nicht mehr<br />

genau gesagt werden, wer wie viele Tore geschossen hat.<br />

Zu sagen bleibt nur, dass die Jungs schon jetzt super zusammengefunden<br />

haben!!!<br />

Es spielten: Luca Haussmann, Robin Matheis, Delil Sariisik,<br />

Christopher Kunz, Felix Wieland, Jan Reichle, Timon Ott,<br />

Paul Knödler, Alexander Bürkle und Lukas Zweifel.<br />

Danke auch an Niklas Betz und Diego Schmid, welche leider<br />

noch nicht mitspielen durften, aber der Mannschaft kameradschaftlich<br />

zur Seite standen!<br />

Vorschau:<br />

Freitag, <strong>24.09.2010</strong><br />

D-Juniorinnen<br />

SVB – SGM Molp./Alt./Wolfegg, 17:00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

B-Juniorinnen<br />

SVB-Spfr Friedrichshafen, 13:00 Uhr<br />

D-Junioren<br />

SVB – SV Tannau, 14:30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SVB I – SG Aulendorf, 15:40 Uhr<br />

DRINGEND GESUCHT!!!<br />

Wir vermissen seit circa 7 Wochen einen Karton mit<br />

einem Satz AVENTIS- und einem Satz BKS-Trikots. Es<br />

handelt sich hierbei um blaue Jugendtrikots.<br />

Sie befanden sich zuletzt im Sportheim Staig, sind aber<br />

leider nicht mehr auffindbar - wir haben alles abgesucht<br />

und sämtliche Personen befragt.<br />

WER von den Fußballern (oder auch nicht Fußballern)<br />

hat sie gesehen und sie sogar ver- (ent-)sorgt???<br />

Bitte meldet euch beim Verein oder direkt beim Jugendleiter,<br />

Alex Zweifel.<br />

DANKE für die Hilfe<br />

C1-Junioren<br />

SV Horgenzell - SV Blitzenreute I 1:4<br />

Die C1-Jugend des SV Blitzenreute ging durch Lorenz Jehle<br />

noch in der ersten Halbzeit mit 0:1 in Führung. Durch eine<br />

kompakte und kämpferisch starke Mannschaftsleistung erarbeitete<br />

sich unser Team immer wieder gute Chancen. Ein<br />

Lattenknaller von Luka Herzog aus einer Freistoßsituation<br />

heraus, hätte dem Spiel schon eine Vorentscheidung geben<br />

können. Mit dem 0:1 ging man in die Pause. Der SV Horgenzell<br />

erwischte in der 2. Halbzeit den besseren Start und<br />

konnte den Anschlusstreffer zum 1:1 erzielen. Nur kurze Zeit<br />

später war es dann wiederum Lorenz Jehle, der mit einem<br />

schnellen Konterzug das verdiente 1:2 erzielte. Ein Eigentor<br />

des SV Horgenzell brachte unsere Mannschaft auf die endgültige<br />

Siegerspur. Den Schlusspunkt setzte dann Moritz<br />

Ottenbacher mit einem fulminant geschossenen Freistoßtor<br />

und erhöhte das Endergebnis auf 1:4. Der SV Blitzenreute<br />

überzeugte voll und startete mit einem nie gefährdeten Auswärtssieg<br />

in die neue Runde.<br />

B-Juniorinnen<br />

FC Lindenberg - SV Blitzenreute 4:12<br />

Mit einem überzeugenden Ergebnis starteten wir am Samstag<br />

in die neue Saison. Bereits in der 7. Spielminute eröffnete<br />

die Spielführerin Marlen den Tor-Reigen mit einem cleve -<br />

ren Treffer. Jedoch machten uns die zweikampfstarken Gastgeberinnen<br />

in der ersten Hälfte das Leben schwer. Sie ließen<br />

uns wenig Raum und deckten eng. Teils fiel es uns schwer,<br />

unser Spiel aufzubauen und wir ließen durch fehlende Konsequenz<br />

unnötige Gegentreffer zu. Mit dem 2:4-Halbzeitstand<br />

war das Spiel durchaus noch offen. In der zweiten Hälfte<br />

waren wir noch in der Lage, deutlich zuzulegen. Unser<br />

Spiel wurde kontrollierter, die Ballverluste wurden weniger<br />

und unser Engagement war bis zur letzten Minute ausgesprochen<br />

hoch. Somit war unser Sieg verdient und wurde mit<br />

einem Dutzend Tore belohnt.


Seite 16 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Es spielten: Laura Breitwieser (1), Marlen Gehweiler (5),<br />

Anna Kaplan (1), Franka Maurer (1), Jasmin Mir, Lea Nörenberg,<br />

Christin Rogler (1), Deliah Schmid, Martina Schwegler,<br />

Simone Schwegler (2)<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

SVBʼler erfolgreich beim Soldatenheimlauf-Cup 2010!<br />

Bedingt durch den „Personalabbau“ bei der Bundeswehr wird<br />

wohl der diesjährige Soldatenheimlauf-Cup im kommenden<br />

Jahr keine Wiederholung mehr finden. Schade, denn diese<br />

immer am Mittwochabend durchgeführte Laufserie, die von<br />

Claus Baumann „ins Leben gerufen und betreut wurde“, stellte<br />

immer ein Lauf-Highlight mit einer enormen Beteiligung,<br />

insbesondere auch in den Schülerläufen, dar.<br />

Auch in diesem Jahr konnten sich die SVB-Runners mit den<br />

Altersklassensiegen von Andreas Müller M40 und Klaus<br />

Stocker M45 und vorderen Platzierungen dieser beiden<br />

SVBʼler in der Gesamtwertung (Andreas und Klaus<br />

gemeinsam Gesamtvierter) ein hervorragendes Ergebnis<br />

erkämpfen.<br />

Sieger der Serie wurde Peter Kotz von der TSG Ehingen, der<br />

auch schon in Blitzenreute erfolgreich war.<br />

In den Einzelläufen der über 6 Bundeswehrstandorte (Pfullendorf,<br />

Immendingen, Stetten, Mengen, Meßstetten, Sigmaringen)<br />

führende Lauf-Serie waren auch Tobias Kolbeck<br />

und die stellvertretende Abteilungsleiterin Iris Fischer mit<br />

Altersklasseneinzelsiegen erfolgreich.<br />

Wie in den letzten Jahren wurde die Männermannschaftswertung<br />

wieder überlegen von der LG Welfen sprich SVB-<br />

Runners, gewonnen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennis-Kids-Turnier 2010<br />

Liebe Kinder des Tennisvereins,<br />

habt ihr Lust auf einen Tag Tennis pur, mit<br />

Spiel, Spaß und Action?<br />

Dann nichts wie los zum Tennis-Kids-Turnier<br />

am Freitag, 24. September 2010!<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Ende: circa 21:00 Uhr<br />

Nachmittags werden wir euch mit Zirkeltraining, Bändelesturnier<br />

und anderen Überraschungen auf Trab halten und den<br />

Abend lassen wir mit lustigen Spielen und einem gemeinsamen<br />

Abendessen ausklingen. Für die ganz kleinen Tenniskids<br />

gibt es ein Kleinfeldturnier mit Betreuung.<br />

Sind noch Fragen offen, dann meldet euch bei uns:<br />

Katja Birkendahl Telefon: 0751 5577721<br />

Natalie Stocker Telefon: 07502 4333<br />

Auf euer Kommen freuen sich eure Jugendvertreterinnen<br />

Katja und Natalie und Helfer(innen).<br />

Auch für Erwachsene wird was geboten! > Abschluss-<br />

Bändelesturnier<br />

Am Sonntag, 26. September 2010, ab 13:00 Uhr findet das<br />

Abschluss-Turnier statt.<br />

Dies ist die letzte öffentliche Veranstaltung auf unserer Tennisanlage.<br />

Falls es noch mal schönes Wetter gibt und Interesse an<br />

einem Abschlusshock besteht, so kann dies sicher organisiert<br />

werden. Dafür ist aber eine Anmeldung nötig. Habt ihr<br />

Lust auf einen Grillabend in gemütlicher Runde, so meldet<br />

euch bitte telefonisch oder per E-Mail bei Margreth Pauer,<br />

Telefon 7865 (Margreth.pauer@web.de) oder bei Christa<br />

Czerny, Telefon 911390 (christa@czernymail.de).<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jugendtraining<br />

Am Freitag, 24. September 2010, haben wir ein Jugendspiel<br />

in Blitzenreute. Wegen dieses Spiels können wir für die<br />

Anfänger/Schnupperspieler an diesem Tag nur eingeschränkt<br />

Training anbieten. Wer zuschauen möchte, ist<br />

jedoch herzlich willkommen.<br />

Start in die Saison 2010/2011<br />

Erster Spieltag für unsere Mannschaften ist das Wochenende<br />

24./25. September 2010. Am Freitag, 24. September<br />

2010, treten zunächst unsere Jugend I und die Jugend II<br />

gegeneinander an. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in der Turnhalle.<br />

Die zweite Herrenmannschaft hat am Samstag, 25.<br />

September, ihr erstes Spiel um 17:00 Uhr in Ravensburg.<br />

Bereits um 15:30 Uhr spielt die Erste in Aulendorf.<br />

Terminvorschau<br />

Freitag, <strong>24.09.2010</strong><br />

17:30 Uhr Jugend I – Jugend II<br />

Treffpunkt: 17:00 Uhr Turnhalle<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

17:00 Uhr Ravensburg II – Herren II<br />

15:30 Uhr Aulendorf II – Herren I<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Donnerstag 20 – 22 Uhr Herren<br />

Freitag 17 – 19 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Jugend I / Herren<br />

Infos: www.svblitzenreute.de<br />

Lothar Guthörl<br />

FRONHOFEN<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Fronhofen<br />

www.rk-fronhofen.de<br />

Veranstaltungen im September 2010<br />

� Sonntag, 26. September 2010<br />

125-Jahre Soldatenkameradschaft Hasenweiler<br />

Wir nehmen an diesem Fest mit beiden Fahnenabordnungen<br />

teil. Abfahrt um 8:30 Uhr am Gasthaus „Burg“<br />

� Dienstag, 28. September 2010<br />

RK – Abend im Gasthaus Burg<br />

um 20:00 Uhr.<br />

- Vorbereitung „Pfiffiger Luchs“<br />

- Organisation und Ablauf Soldatenwallfahrt Wigratzbad<br />

- Nachlese Burgfest<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Gemeindewandertag<br />

Am Sonntag, 3. Oktober 2010, veranstaltet der SV Fron -<br />

hofen wieder seinen traditionellen Gemeindewandertag.<br />

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Sportheim.<br />

Es gibt wie immer verschiedene Varianten, sodass für jeden<br />

Wanderer die passende Strecke dabei ist (Wandermöglichkeiten<br />

zwischen 1 Stunde und 3 Stunden).<br />

Wir laden die ganze Gemeinde, ob Klein oder Groß, recht<br />

herzlich zum Wandertag ein.<br />

Über eine große Teilnehmerschar würden wir uns freuen.<br />

SV Fronhofen, Agnes Sieber, Telefon: 07505 597


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 17<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Kinderturnen M. Wolf<br />

Für Kinder der Klassen 3 bis 5<br />

beginnt das Kinderturnen wieder am<br />

Freitag, <strong>24.09.2010</strong>, um 14:30 Uhr<br />

GESUNDHEITSORIENTIERTER SPORT IM VEREIN<br />

Neue Rückenschule<br />

Ein Kursprogramm, das Sie als Bewegungs-Neu oder Wiedereinsteiger<br />

unterstützt mit Spaß und Freude den Weg in<br />

die Bewegung zu finden, um dadurch aktiv Ihre Gesundheit<br />

zu unterstützen und Ihre Fitness zu steigern.<br />

Der Kurs Rücken-Fit beinhaltet als optimales Fitness-Training:<br />

Krafttraining für die Rumpfmuskeln, Stabilisationstraining für<br />

den Rücken, Koordinationstraining, Beweglichkeitstraining<br />

zur Dehnung und Mobilisation, den Rücken spüren, entspannen<br />

und wohlfühlen.<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 23. September 2010,<br />

16:30-17:30 Uhr<br />

Turnhalle Fronhofen<br />

Kursgebühr: 18,00 EUR<br />

Info und Anmeldung:<br />

Agnes Sieber<br />

DTB-Rückentrainerin<br />

Telefon: 07505 597<br />

Pilates für Einsteiger<br />

Das Training nach Pilates kennt keine Altersgrenze und keinen<br />

Leistungsdruck. Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln<br />

stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt.<br />

Das Training bringt Körper & Seele in Einklang, da die Bewegungen<br />

sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt<br />

werden.<br />

Der SV Fronhofen bietet Ihnen dazu einen Kurs mit 10 Einheiten<br />

an.<br />

Kursbeginn: Donnerstag 23. September 2010<br />

Kurs I : 09:00 – 10:00 Uhr<br />

Kurs II : 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Kursgebühr: 24,00 EUR<br />

Der Kurs findet im Bürgersaal (Landjugendheim) statt. Bitte<br />

mitbringen: Turnmatte oder Isomatte, bequeme Kleidung,<br />

warme Socken. Anmeldungen bei Agnes Sieber 07505 597<br />

Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Info und Anmeldung:<br />

Agnes Sieber DTB- Pilatestrainerin<br />

Telefon 07505 597<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF<br />

Sonntag, 26. September<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Fronhofen - FC Wangen 2<br />

2. Mannschaft<br />

spielfrei<br />

B-Jugend 11:00 Uhr<br />

SV Fronhofen - SV Reute<br />

Samstag, 25. September<br />

A-Jugend 17:00 Uhr<br />

SV Weingarten - SV Fronhofen<br />

Mädchen A 15:00 Uhr<br />

SV Fronhofen - SV Blitzenreute<br />

C-Jugend 17:00 Uhr<br />

SGM Molpertshaus/Haisterkirch - SV Fronhofen<br />

D-Jugend 14:30 Uhr<br />

TSV Grünkraut - SV Fronhofen<br />

Freitag, 24. September<br />

Mädchen C 18:30 Uhr<br />

SV Fronhofen - SV Bergatreute<br />

Mädchen D 17:00 Uhr<br />

SG Aulendorf - SV Fronhofen<br />

E-Jugend 17:30 Uhr<br />

SG Baienfurt - SV Fronhofen<br />

Mädchen E 17:00 Uhr<br />

SV Bergatreute - SV Fronhofen<br />

Dienstag, 28. September<br />

B-Jugend 18:30 Uhr<br />

SV Fronhofen - SGM Molpertshaus/Haisterkirch<br />

E-Jugend 17:30 Uhr<br />

SV Fronhofen - SV Horgenzell<br />

Ergebnisse von den letzten Spielen des SVF<br />

1. Mannschaft<br />

FC Dostluk Friedrichshafen - SV Fronhofen 2:2<br />

Tore: 1:0 (3. Min) Oktay Ilk, 1:1 (38. Min) und 1:2 (45. Min)<br />

Marius Deutelmoser, 2:2 (64. Min) Cemal Sirin (Foulelfmeter)<br />

Besondere Vorkommnisse: Rote Karte (45. Min) Ramazan<br />

Erdugan (FC Dostluk, Tätlichkeit)<br />

Schiedsrichter: Herr Häussermann aus Stetten<br />

Zuschauer: 150<br />

Blitzstart für den FC Dostluk FN. Bereits in der 3. Spielminu -<br />

tge konnte Oktay Ilk völlig freistehend eine Flanke zum<br />

Führungstreffer für die Gastgeber einnicken. In der Folge<br />

erholte sich der SVF von dem Gegentor und so bescherte<br />

Marius Deutelmoser dem SVF mit einem „Doppelpack“ die<br />

2:1-Pausenführung. Der FC Dostluk dezimierte sich kurz vor<br />

dem Seitenwechsel durch eine Unbeherrschtheit von Ramazan<br />

Erdugan. Im zweiten Spielabschnitt gelang es dem SVF<br />

nicht, die numerische Überlegenheit auszunützen, sprich<br />

einen dritten Treffer nachzulegen. Im Gegenteil, Mitte der 2.<br />

Halbzeit bekamen die Hausherren einen Foulelfmeter zugesprochen,<br />

welchen sie zum 2:2-Endstand verwandelten.<br />

Am kommenden Samstag empfängt der SV Fronhofen<br />

sicherlich die Mannschaft der Stunde in der Bezirksliga. Gegner<br />

im heimischen Häldelestadion ist der FC Wangen 2. Die<br />

Mannschaft aus dem Allgäu ließ in den letzten beiden Spielen<br />

mit Kantersiegen aufwarten (6:1 in Argental und 6:0<br />

gegen Isny). Die Mannen um SVF-Trainer hoffen auch in dieser<br />

Begegnung auf die großartige Unterstützung der riesigen<br />

SVF-Fangemeinde. In diesem Sinne: „Auf gehtʼs Fronhofen,<br />

auf gehtʼs!“<br />

2. Mannschaft<br />

FC Dostluk Friedrichshafen 2 - SV Fronhofen 1:4<br />

Tore: 2x Fabian Deutelmoser, je 1x Benjamin Thoma und<br />

Hannes Full<br />

Frauen<br />

SGM Meckenb./Kehlen/Brochenzell - SV Fronhofen 0:2<br />

Tore: je 1x Franziska Sieber und Nicole Reichle<br />

A-Jugend<br />

SV Fronhofen - FV Ravensburg 2 1:3<br />

Tor: Patrick Bauhofer<br />

B-Jugend<br />

SV Weingarten - SV Fronhofen 8:0<br />

Mädchen A<br />

SV Vogt - SV Fronhofen 1:8<br />

Tore: 6x Franziska Sieber, 2x Juliane Roth


Seite 18 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

C-Jugend<br />

SV Fronhofen - SGM TSB Ravensburg/TSV Berg 3:1<br />

Tore: 2x Jonas Dressel, 1x David Schmitz<br />

E-Jugend<br />

SV Fronhofen - FG 2010 Wilhelmsd./Riedh./Zussdorf 0:6<br />

Trainingsplan SV Fronhofen Vorrunde Saison 2010/2011<br />

1. und 2. Mannschaft<br />

Trainer: Reinhold Bloching, Telefon 07505 1560<br />

Andreas Keller, Tel. 0176 21685208<br />

Trainingszeiten: Mittwoch und Freitag 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Frauen:<br />

Trainer: Andreas Keller, Telefon 0176 21685208<br />

Siegfried Frank, Telefon 07505 1660<br />

Trainingszeiten: Montag und Donnerstag 19:30 - 21:00 Uhr<br />

A-Jugend:<br />

Trainer: Dominik Deutelmoser, Telefon 07505 625<br />

Matthias Steinhauser, Telefon 07584 927400<br />

Marius Deutelmoser, Telefon 07505 625<br />

Trainingszeiten: Montag 18:30 - 20:00 Uhr, Mittwoch 19:45 -<br />

21:15 Uhr<br />

Jahrgänge 1992 und 1993<br />

B-Jugend<br />

Trainer: Reinhold Kühny, Telefon 0151 53579013<br />

Andreas Egger, Telefon 07505 1570<br />

Trainingszeiten: Mittwoch 18:00 - 19:30 Uhr, Freitag 17:30 -<br />

19:00 Uhr, Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 1994 und 1995<br />

C-Jugend<br />

Trainer: Gebhard Schmitz, Telefon 07505 1655<br />

Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag 18:30 - 20:00 Uhr,<br />

Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 1996 und 1997<br />

D-Jugend<br />

Trainer: Martin Bloching, Telefon 07505 656<br />

Günter Deutelmoser, Telefon 07505 1611<br />

Trainingszeiten: Dienstag und Donnerstag 17:30 - 19:00 Uhr,<br />

Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 1998 und 1999<br />

E-Jugend<br />

Trainer: Reinhold Kühny, Telefon 0151 53579013<br />

Trainingszeiten: Dienstag 16:00 - 17:30 Uhr, Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 2000 und 2001<br />

F-Jugend<br />

Trainer: Michael Binanzer, Telefon 07505 437<br />

Andreas Eger, Telefon 07505 1570<br />

Tainingszeiten: Dienstag 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Jahrgänge 2002 und 2003<br />

Bambini<br />

Trainer: Klaus Binanzer, Telefon 07505 437<br />

Trainingszeiten: Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr, Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 2004 und jünger<br />

Mädchen A<br />

Trainerinnen: Regine Steinhauser, Telefon 07584 927400<br />

Tanja Rimmele, Telefon 07584 3939<br />

Trainingszeiten: Montag und Donnerstag 19.30 - 21:00 Uhr<br />

Jahrgänge 1992 bis 1995<br />

Mädchen C<br />

Trainerinnen: Gerda Kleiner, Telefon 07505 1524<br />

Lydia Steinhauser, Telefon 07505 335<br />

Trainingszeiten: Montag 17:30 - 19:00 Uhr und Mittwoch<br />

17:00 - 18:00 Uhr, Schulsportplatz<br />

Jahrgänge 1996 und 1997<br />

Mädchen D und E<br />

Trainerinnen: Ulli Schneider, Telefon 07505 1657<br />

Waltraud Metzler, Telefon 07505 1270<br />

Trainingszeiten: Dienstag 17:30 - 19:00 Uhr und Freitag<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Jahrgänge 1998 und jünger<br />

Fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche aus Fronhofen<br />

und Umgebung, die noch in keiner der oben aufgeführten<br />

Mannschaften aktiv sind, können einfach mal an einem<br />

Schnuppertraining teilnehmen. Die Trainer, Trainerinnen und<br />

Betreuer der verschiedenen Mannschaften würden sich über<br />

„neue Gesichter“ sehr freuen.<br />

SVF-Kickschuh-Börse!!!!<br />

... für Kinder und Jugendliche...<br />

Wer gebrauchte Kickschuhe übrig hat oder erwerben will,<br />

kann sich bei Ulli Schneider, Telefon 07505 1657, melden.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

Voranzeige<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

die nächste Tageswanderung führt uns in die Adelegg, das<br />

bewaldete Bergland zwischen Isny, Leutkirch und Kempten.<br />

Ziel ist das Glasmacherdorf Schmidsfelden, wo an diesem<br />

Tag das Glashüttenfest stattfindet.<br />

Alle die Freude am Wandern haben, jung und älter, auch<br />

Nichtmitglieder, sind hierzu herzlich eingeladen und sollten<br />

sich den Sonntag, 3. Oktober 2010, vormerken.<br />

Näheres im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong> und im Schaukasten<br />

am Saalplatz, Ecke Kreissparkasse.<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Hannelore und Frieder Weber<br />

SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-<br />

Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Ankündigung<br />

„Das Pfrunger-Burgweiler Ried – Ein Vortrag in Versen“<br />

Im Rahmen der Sonderausstellung „Das Ried im Wandel der<br />

Zeit“ lädt das Naturschutzzentrum des Schwäbischen Heimatbundes<br />

zu einem Diavortrag über die „Natur- und Kulturgeschichte<br />

des Pfrunger-Burgweiler Rieds“ von Lothar<br />

Zier am Freitag, 24. September 2010, um 20:00 Uhr, ein.<br />

Oberschwaben ist ein Land mit vielen Naturlandschaften und<br />

eine Besonderheit davon ist das Pfrunger-Burgweiler Ried.<br />

Die Auffaltung der Alpen und besonders die letzte Eiszeit<br />

führten zur Entstehung des artenreichen Moores. Der Eingriff<br />

des Menschen prägt bis heute das Landschaftsbild, das<br />

durch den zuerst bäuerlichen Torfstich und folgenden industriellen<br />

Torfabbau stark beeinflusst wurde.<br />

Heute werden große Anstrengungen unternommen, um das<br />

mit 2600 ha zweitgrößte Moor Südwestdeutschlands zu<br />

sichern, sodass das Ried weiterhin Lebensraum für unzählige<br />

Tiere und Pflanzen bieten kann.<br />

Lothar Zier – Kenner des Rieds wie kein anderer - hat die<br />

Entwicklung des Moorgebiets in Anekdoten und „Mooritaten“<br />

in Versform verpackt und gibt einen heiteren „Moorabend“<br />

zum Besten.<br />

Zu sehen ist die Sonderausstellung „Das Ried im Wandel<br />

der Zeit“ <strong>vom</strong> 5. September bis 31. Oktober 2010 im<br />

„Sommerklassenzimmer“ (Nebengebäude) des SHB-Naturschutzzentrums<br />

im Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf. Dort<br />

erfolgt der Vortrag. Informationen unter Telefon: 07503 739.<br />

Kostenbeitrag: 5,00/2,00 EUR.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 24. September 2010 Seite 19<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Samstag, 25.09.2010, 20:00 Uhr: „15 Zentimeter“ eine<br />

wahre Geschichte frei nach Charles Bukowski.<br />

Matthias Schmid erzählt als Taxifahrer Moses diese Episode<br />

aus seinem Leben, welche für ihn – am tiefsten Punkt, auf 15<br />

Zentimetern – einen Wendepunkt bedeutete; und vielleicht<br />

auch für Sie! Unter der Regie von Alexander von Reumont<br />

lässt sich diese Inszenierung vielleicht auf folgende Kernaussage<br />

subsumieren: „In einem langen Leben gibt es vieles<br />

zu erinnern, und eben so viel zu vergessen. Sie werden<br />

lachen und Sie werden weinen.“ „Was nicht zuletzt mit Bukowskis<br />

kaputter Welt versöhnt, ist sein Humor, der nichts<br />

beschönigt, aber doch erlaubt, über eine unerträgliche Wirklichkeit<br />

zu lachen – ein existentieller, zutiefst humaner<br />

Humor.“ – Süddeutsche Zeitung<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Eintritt 9,50/7,00 EUR, Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Donnerstag, 30.09.2010, 16:00 Uhr ist erster Termin<br />

Theaterspielclub in der Scheune für Schülerinnen und<br />

Schüler (Klassen 5/6).<br />

Neuerung im Kinder- und Jugendprogramm: Ab Herbst gibt<br />

es in der Scheune einen integrativen Theaterspielclub für die<br />

Schülerinnen und Schüler aller Wilhelmsdorfer Schulen, der<br />

1-mal wöchentlich fortlaufend (außer in den Schulferien) von<br />

Oktober bis Februar unter Leitung von Barbara Stockmayer<br />

stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos und in dieser Spielzeit<br />

offen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb bitte rechtzeitig anmelden).<br />

Ende Februar/Anfang März wird das gemeinsam Erarbeitete<br />

auf die Bühne gebracht! Nähere Infos, Rückfragen<br />

und Anmeldung unter Telefon 07558 1356 oder<br />

barbara.stockmayer_at_web.de.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Schuljahresbeginn an der<br />

Musikschule Ravensburg e. V.<br />

Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e. V.<br />

das neue Schuljahr 2010/2011. Das Angebot an der Musikschule<br />

Ravensburg e. V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“<br />

(18 Monate bis 4 ½ Jahre) über die „Musikalische<br />

Früherziehung“ (4 ½ bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ bis hin<br />

zu allen Streich- und Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion,<br />

klassische Gitarre, E–Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon<br />

sowie Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung<br />

der Musikschüler in zahlreichen Ensembles, Chören und<br />

Orchestern eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule<br />

Ravensburg e. V.<br />

Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg<br />

und Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der<br />

Gemeinden Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, <strong>Fronreute</strong>,<br />

Grünkraut, Horgenzell, Schlier, Wilhelmsdorf, Wolpertswende<br />

und Wolfegg hat sich die „Musikschule Ravensburg e. V.“<br />

die intensive und umfassende musikalische Förderung junger<br />

Menschen in den oben genannten Städten und Gemeinden<br />

zur Aufgabe und zum Ziel gemacht.<br />

Zu einer ersten Kontaktaufnahme und zur Anmeldung wenden<br />

Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule<br />

Ravensburg e. V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musikschulteam<br />

unter der Leitung von MD Harald Hepner mit seiner<br />

ganzen Fachkompetenz gerne beratend zur Seite.<br />

Info:<br />

Musikschule Ravensburg e. V.<br />

Telefon: 0751 25955<br />

www.musikschule-ravensburg-e-v.de<br />

„Kuhstall-G´schichta“ 2010<br />

Freitag, 24. September und<br />

Samstag, 25. September<br />

Christian Überschall mit „Das Wunder<br />

von Bern“<br />

Wo:<br />

Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute<br />

Beginn jeweils 20:00 Uhr.<br />

Saalöffnung ab 18:30 Uhr.<br />

Kartenvorverkauf und Programmbeschreibung:<br />

Volksbank Weingarten eG, Kirchstr. 6 in Weingarten, Telefon<br />

0751 5006-0<br />

Raiffeisenbank Ravensburg eG – Geschäftsstelle in Ettis -<br />

hofen, Telefon 0751 3555 90.<br />

Volksbank Altshausen eG, Geschäftsstellen Blitzenreute +<br />

Staig, Telefon 07584 296115<br />

Internet: www.kuhstallgschichta.de<br />

Wolpertswende<br />

... ist anziehend...<br />

Panoramahalle, 2. Oktober<br />

Kinder-Kleiderbasar<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

alle Informationen unter<br />

www.wolpertswende.de/veranstaltungen<br />

Genuss <strong>vom</strong> Ried – Gemeinden Ostrach<br />

und Wilhelmsdorf laden zum zweiten<br />

Ried-Weidetag im Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried ein!<br />

Am Sonntag, 26. September, laden die Gemeinden<br />

Ostrach und Wilhelmsdorf mit der Vermarktungsinitiative<br />

"Genuss <strong>vom</strong> Pfrunger-Burgweiler Ried" zum zweiten<br />

Riedweidetag ein. Die Veranstaltung findet von 11:00 bis<br />

17:00 Uhr im nördlichen Teil des Pfrunger-Burgweiler<br />

Rieds im Bereich Waldbeuren/Ulzhausen statt und bietet<br />

wie beim ersten Ried-Weidetag wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm für Erwachsene und Kinder.<br />

Der zweite Ried-Weidetag präsentiert sich in diesem Jahr im<br />

nördlichen Bereich des Rieds und wird nicht wie im Jahr<br />

2008 ganztägig durch das gesamte Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried führen. Der Bereich Burgweiler – Waldbeuren – Ulzhausen<br />

bietet allen Besuchern eine interessante Infrastruktur<br />

mit Riedlehrpfad, Fünfeckweiher und extensiver Beweidung<br />

sowie einem vielfältigen Programm. Hierbei können die<br />

Besucher auf ausgewiesenen Wegen wandern und sich über<br />

die zweitgrößte Moorfläche Südwestdeutschlands mit internationaler<br />

Bedeutung informieren.<br />

Ein besonderer Höhepunkt für die Besucher ist die Teilnahme<br />

des Sensenvereins Deutschland e.V. Er wird Vorführungen<br />

zu dieser traditionellen Arbeitsweise anbieten und lädt ein<br />

zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren. Betreut durch die<br />

Sensenlehrer kann die richtige Anwendung der Sense unter<br />

dem Motto "Genuss ist die Devise" geübt werden.<br />

Aber nicht nur Information und Programm für die Erwachsenen<br />

hält der Ried-Weidetag bereit. Die Kinder können wie<br />

2008 verschiedene Angebote wahrnehmen und sich auf der<br />

Strohhüpfburg austoben. Das SHB-Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf lädt die Kinder zu tollen Naturerlebnisspielen<br />

auf der Wiese ein und informiert gemeinsam mit dem Schwäbischen<br />

Heimatbund Ravensburg-Weingarten über die Aktivitäten<br />

des Vereins.<br />

Als gemeinsames Programm für Jung und Alt kann man bei<br />

der Riedrallye sein Wissen zu den Themen Rinder, Wald,<br />

Wasser und Moor einbringen, und es winken attraktive Preise.


Seite 20 Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Die Anfahrt erfolgt von Ravensburg aus über Wilhelmsdorf/Pfrungen<br />

nach Waldbeuren/Ulzhausen. Von Pfullendorf<br />

erreichen Sie uns über Denkingen in Richtung Ostrach.<br />

Parkplätze sind am Veranstaltungsort ausgewiesen. Mit dem<br />

Fahrrad oder zu Fuß ist je eine Tour von Ostrach und eine<br />

von Wilhelmsdorf ausgehend durch das Großprojektgebiet<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried ausgewiesen. Achten Sie auf die<br />

Schilder!<br />

Das Landhotel "Alte Mühle" in Waldbeuren (Tel. 07585 939-<br />

0) sowie das Gasthaus "Goldenes Kreuz" in Pfrungen (Tel.<br />

07503 558) nehmen Ihre Reservierung zum Mittags- oder<br />

Abendtisch gerne an.<br />

Wir freuen uns, Ihnen zum diesjährigen Ried-Weidetag 2010<br />

wieder ein vielfältiges Programm anbieten zu können und<br />

laden Sie herzlich ein, diesen Tag mit uns gemeinsam zu<br />

erleben! Flyer können unter www.schwaebischer-heimatbund.de<br />

oder www.riedstiftung.de heruntergeladen werden.<br />

Sabine Behr<br />

Ablauf<br />

11:00 Uhr Beginn<br />

Start Riedrallye<br />

11:30 Uhr erste Führung Stiftung Naturschutz<br />

(Dauer circa 1,5 Stunden)<br />

ab 11:30 Uhr Mittagstisch<br />

ab 13:00 Uhr naturpädagogisches Angebot mit Margit<br />

Ackermann, Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf,<br />

zu jeder vollen Stunde<br />

ab 13:00 Uhr Vorführungen des Sensenvereines<br />

Deutschland e. V.<br />

13:30 Uhr Ansprache durch Bürgermeister Schulz,<br />

Gemeinde Ostrach an der Heckrinderweide<br />

ab 14:00 Uhr Infos zur Zucht der Heckrinder, Beweidung<br />

14:30 Uhr zweite Führung Stiftung Naturschutz<br />

(Dauer circa 1,5 Stunden)<br />

17:00 Uhr Ende<br />

Verpflegung durch die Gastro "Alte Mühle", Waldbeuren<br />

und "Goldenes Kreuz", Pfrungen sowie Getränke, Brotzeit,<br />

Grillwurst, Kaffee und Kuchen im Zelt bei den<br />

Heckrindern!<br />

Konzert „young voices“<br />

In diesem Jahr hat der Chor "young voices" aus Altshausen,<br />

unter der Leitung von Simone Dangel, sein Konzert unter das<br />

Thema "Klassiker der Filmmusik" gestellt. Das Programm für<br />

diesen Abend reicht von Filmmusik aus Spielfilmen der 30er-<br />

Jahre bis heute, über Musikfilme der 50er/60er-Jahre bis hin<br />

zu aktuellen Zeichentrick- und Musicalfilmen.<br />

Musikalisch begleitet wird der Chor am Klavier von Matthias<br />

Schmitt und am Schlagzeug von Theo Hepp.<br />

Das Konzert findet am Samstag, 2. Oktober 2010, um 20:00<br />

Uhr, in Fronhofen-JVA Bettenreute statt. (Einlass 19:15 Uhr)<br />

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, 22. September 2010,<br />

bei Schreibwaren Grünhagel (Altshausen), Büro HOLZBAU<br />

kreativ (<strong>Fronreute</strong>-Staig), Volksbank Fronhofen und Bäckerei<br />

Zembrod (Wilhelmsdorf). Der Eintritt beträgt 9,00 EUR (Kinder<br />

bis 12 Jahre: 5,00 EUR).<br />

Edith-Stein-Schule Ravensburg<br />

Ausbildung zur/m Assistent/in<br />

in hauswirtschaftlichen Berufen<br />

Die 2-jährige Berufsausbildung vermittelt hauswirtschaftliche,<br />

organisatorische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen,<br />

die die/den Assistentin/en in hauswirtschaftlichen Betrieben<br />

zum Einsatz in der Verwaltung und in verschiedenen<br />

Praxisfeldern hauswirtschaftlicher Betriebe befähigt. Außer-<br />

dem kann man mit dem Ablegen einer Zusatzprüfung auch<br />

die Fachhochschulreife erlangen. Der erfolgreiche Berufsabschluss<br />

ermöglicht außerdem die Weiterbildung zur/m<br />

Technischen Lehrer/in.<br />

Diese drei Qualifikationen erreicht man über das zweijährige<br />

Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II. Voraussetzungen<br />

sind der Mittlere Bildungsabschluss und das<br />

Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I oder die<br />

zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule<br />

oder eine entsprechende Ausbildung.<br />

Wer sich für diese interessante Berufsausbildung interessiert,<br />

bekommt nähere Informationen an der Edith-Stein-<br />

Schule Ravensburg, Telefon 0751 368201.<br />

Für Schnellentschlossene sind im derzeitigen Kurs noch<br />

Plätze frei.<br />

Stoppt<br />

das »Vogel-Strauß-Syndrom«<br />

Zeigt Zivilcourage.<br />

Ruft Hilfe: 110<br />

Menschen werden belästigt, bedroht,<br />

geschlagen, sexuell gedemütigt –<br />

vor unseren Augen.<br />

Die Opfer hoffen auf unsere Hilfe.<br />

Viel zu oft jedoch vergebens.<br />

Jeder von uns kann helfen. Auch Sie!<br />

www.weisser-ring.de<br />

Spendenkonto 34 34 34<br />

Deutsche Bank Mainz (BLZ 550 700 40)<br />

Opfer-Telefon 0800 0800 343


Erfolgreich werben<br />

für wenig Geld<br />

Verzeichnis erzeichniserzeichnisAmtsAmts- und und Mitteilungsblätter<br />

Mitteilungsblätter<br />

Landkreis Biberach<br />

88451 Dettingen/Iller<br />

88453 Erolzheim<br />

88484 Gutenzell-Hürbel<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

88515 Langenenslingen<br />

88430 Rot an der Rot<br />

88477 Schwendi<br />

88459 Tannheim<br />

88527 Unlingen<br />

88444 Ummendorf<br />

88447 Warthausen<br />

Bodenseekreis<br />

88048 Ailingen<br />

88097 Eriskirch<br />

88444 Fischbach*<br />

88090 Immenstaad<br />

88677 Markdorf<br />

88074 Meckenbeuren-Kehlen<br />

88099 Neukirch<br />

88094 Oberteuringen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

89613 Oberstadion<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

74549 Wolpertshausen<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

70736 Fellbach-Oeffingen<br />

71336 Waiblingen-Bittenfeld<br />

71336 Waiblingen-Neustadt<br />

Landkreis Ludwigsburg<br />

71642 Hoheneck*<br />

71686 Pattonville/Remseck*<br />

71636 Pflugfelden +<br />

Weststadt*<br />

Landkreis Waldshut<br />

79805 Eggingen<br />

Landkreis Esslingen<br />

73773 Aichwald<br />

Aichelberg, Aichschieß,<br />

Schanbach, Krummhardt,<br />

Lobenrot<br />

73272 Neidlingen<br />

Zollernalbkreis<br />

72459 Albstadt-Laufen<br />

72459 Albstadt-Margrethausen<br />

72461 Albstadt-Onstmettingen<br />

72475 Bitz<br />

72358 Dormettingen<br />

72359 Dotternhausen/Dautmergen<br />

Landkreis Wangen<br />

88239 Deuchelried<br />

88239 Leupolz/Karsee<br />

88239 Neuravensburg<br />

88239 Niederwangen<br />

88239 Schomburg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

88279 Amtzell<br />

88255 Baienfurt<br />

88255 Baindt<br />

88368 Bergatreute<br />

88285 Bodnegg<br />

88276 <strong>Fronreute</strong><br />

88287 Grünkraut<br />

88281 Schlier<br />

88267 Vogt<br />

88289 Waldburg<br />

88364 Wolfegg<br />

Kreis Lörrach<br />

79688 Hausen i.W.<br />

*Kein amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Die redaktionellen Mitteilungen in den Amts- und<br />

Mitteilungsblättern sind für den Leser vor Ort wichtiger<br />

Lesestoff. Deshalb findet auch Ihre Anzeige in diesem Umfeld<br />

allerhöchste Beachtung. Werbung im Amtsblatt ist deshalb<br />

sinnvoll, weil Sie tatsächlich nur diejenigen ansprechen, die für<br />

Ihr Angebot auch infrage kommen. Es sind Ihre Kunden am<br />

Ort. Ein günstiger Anzeigenpreis und eine lukrative Rabattstaffel<br />

ermöglichen Ihnen zudem eine kontinuierliche Anzeigenwerbung<br />

zu wirtschaftlich vernünftigen Konditionen. Ihre<br />

Firma, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung bleibt dem Leser in<br />

Erinnerung; er wird bei Bedarf auf Ihr Angebot zurückkommen.<br />

Für nähere Informationen, Preise, Mediaunterlagen und Beratung<br />

wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.<br />

Anzeigen-Annahme<br />

Anzeigen-Annahme<br />

0 7 1 5 4/ 4/8 4/ 2 2 2- 2-70 2- 70<br />

Auf Wunsch berät Sie gerne unsere Anzeigenleiterin<br />

Frau Müller. Sie erreichen sie in der Anzeigenabteilung<br />

unter der Telefon-Nummer 07154/ 8222-70.<br />

Den mm-Preis für Ihr Gemeindeblatt finden Sie in<br />

unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen auf<br />

Wunsch gerne zuschicken oder reden Sie einfach<br />

mit uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!<br />

Tarifinformationen arifinformationen und<br />

und<br />

technische technische Daten<br />

Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise laut Anzeigentarif<br />

Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 15 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung<br />

von Anzeigen innerhalb<br />

eines Jahres)<br />

10 - 19 mal = 10 %<br />

20 - 39 mal = 15 %<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigenaufträge<br />

innerhalb eines Jahres)<br />

7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong><br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG<br />

Max-Planck-Straße 14<br />

70806 Kornwestheim<br />

Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte Auf träge<br />

können angenommen werden)<br />

Firma, Name, Vorname<br />

Straße, Nr. - Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen)<br />

❑ unter voller Anschrift ❑ unter Telefon<br />

❑ unter Chiffre (Chiffre-Gebühr zzgl. € 4,–)<br />

Im <strong>Mitteilungsblatt</strong> (Bitte Gemeinde angeben)<br />

Kalenderwoche (Datum)<br />

❑ Ich zahle bar ( ________ € liegen bei)<br />

❑ Ich zahle per Scheck<br />

( Scheck über ________ € liegt bei)<br />

Bitte beachten: Zum verbilligten Tarif von € 10,– pro<br />

Kleinanzeige kann die Anzeige nur bei Barzahlung oder<br />

Beilegen eines Schecks veröffentlicht werden.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Anzeigenauftrag<br />

für private Kleinanzeigen<br />

Bitte im Rathaus bzw. bei der Gemeindeverwaltung<br />

abgeben oder an den Verlag einsenden.<br />

Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)<br />

Anzeigengröße 20 x 90 mm<br />

zum Einheitspreis von € 10,–<br />

Muster – so groß wird Ihre Kleinanzeige!


Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 24. September 2010 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!