24.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 14.10.2011 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 14.10.2011 - Fronreute

Mitteilungsblatt vom 14.10.2011 - Fronreute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39. Jahrgang Freitag, 14. Oktober 2011 Nummer 41<br />

Herzliche<br />

Glückwünsche<br />

Frau Emilie Hund und<br />

Herr Otto Hund<br />

aus Baienbach<br />

feierten am Samstag,<br />

17. September 2011<br />

das Fest der Diamantenen<br />

Hochzeit.<br />

Herr Bürgermeister<br />

Oliver Spieß überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche<br />

und ein Geschenk der Gemeinde sowie die Ehrenurkunde von<br />

Herrn Ministerpräsident Kretschmann.<br />

Wir wünschen dem Ehepaar Hund weiterhin alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anna Heckenberger aus Blitzenreute<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Herr Adolf Trenkmann aus Fronhofen<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Standesamtsnachrichten<br />

Standesamt <strong>Fronreute</strong><br />

Geburten<br />

Wir gratulieren und wünschen den Eltern und den Kindern<br />

beste Gesundheit.<br />

Finn Bazalka ist am 23. August 2011 in Ravensburg geboren.<br />

Eltern: Nadja und Thomas Bazalka, wohnhaft in Blitzenreute.<br />

David Bubert ist am 29. August 2011 in Tettnang geboren.<br />

Eltern: Maria und Martin Bubert, wohnhaft in Fronhofen.<br />

David Brauer ist am 21. September 2011 in Ravensburg<br />

geboren.<br />

Eltern: Waldemar und Tamara Brauer, wohnhaft in Fronhofen.<br />

Eheschließungen<br />

Wir gratulieren und wünschen dem Ehepaar alles Gute.<br />

Achim Hohl und Silke Moosmann, wohnhaft in Fronhofen,<br />

Grünlingen,<br />

haben am 8. Oktober 2011 in Fronhofen geheiratet.<br />

Sterbefälle<br />

Sofie Möhrle ist am 7. September 2011 in Ravensburg verstorben.<br />

Anton Herzer ist am 5. Oktober 2011 in <strong>Fronreute</strong> verstorben.<br />

Fundsachen<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung<br />

setzen.<br />

• Handtasche mit Inhalt<br />

Rucksack<br />

Ketten-Anhänger<br />

Ohrring<br />

gefunden beim Herbstmarkt in Staig<br />

• Handy<br />

gefunden am Zehntstadel<br />

• Geldbeutel mit Inhalt<br />

gefunden beim Bürgerhaus Staig


Seite 2 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gesamtkommandant 07502 3841<br />

Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719<br />

Kommandant Abt. Fronhofen 07505 230<br />

Polizei Notruf 110<br />

Polizei Altshausen 07584 92170<br />

Polizei Weingarten 0751 8036666<br />

Notarzt 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz 112<br />

DLRG Wasserrettung 112<br />

Notdienst TWS 0751 804-2000<br />

für Wasserversorgung<br />

und Gasversorgung <strong>Fronreute</strong><br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Fronreute</strong> 07502 7181<br />

(bitte auf den AB sprechen!)<br />

oder 07505 503<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und<br />

Umgebung<br />

Samstag, 15. Oktober 2011<br />

Kloster Apotheke, Karlstraße 13, Weingarten, Telefon 0751 560260<br />

Fürstliche Hof Apotheke, Alttanner Straße 2, Wolfegg, Tel. 07527 95110<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

Storchen Apotheke, Mittelöschstraße 7/Weststadt, Ravensburg,<br />

Tel. 0751 91785<br />

Schwanen Apotheke, Saalplatz 5, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 91304<br />

Kloster Apotheke, Karlstraße 13, Weingarten, Telefon 0751 560260*<br />

Fürstliche Hof Apotheke, Alttanner Straße 2, Wolfegg, Tel. 07527 95110*<br />

Stadt Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Telefon 07524 97960**<br />

* dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr<br />

** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST<br />

für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute:<br />

Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272<br />

für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende<br />

und Staig:<br />

Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst<br />

in diesem Notfallbezirk 0180 1929280<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805<br />

911-630<br />

Vergiftungs-Informations-Zentrale<br />

24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240<br />

TIERÄRZTE<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

<strong>Fronreute</strong>, Horgenzell, Wilhelmsdorf<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos, Telefon 07505 408<br />

Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich<br />

Mittleres Schussental<br />

Samstag/Sonntag, 15./16. Oktober 2011<br />

Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche, Tel. 0751 66464<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Bitte beachten!!!<br />

Redaktionsschluss in der KW 44<br />

wegen Allerheiligen<br />

Annahmeschluss: Freitag, 28.10.2011, 08:30 Uhr<br />

Erscheinungstag: Freitag, 04.11.2011<br />

Ihre <strong>Mitteilungsblatt</strong>redaktion<br />

Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20<br />

E-Mail: <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Die nächste Turnusfahrt der EnBW zur Behebung<br />

der defekten Straßenbeleuchtung findet in KW 44<br />

statt (31. Oktober bis 4. November 2011).<br />

Wir bitten Sie, defekte Straßenlaternen bis spätestens 21.<br />

Oktober 2011 bei der Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Telefon: 07502 954-17 (Frau Meschenmoser)<br />

Turnhallen in Fronhofen und<br />

Blitzenreute geschlossen!<br />

In den Herbstferien<br />

<strong>vom</strong> 2. November bis 4. November 2011<br />

sind die Turnhallen in Fronhofen<br />

und in Blitzenreute g e s c h l o s s e n .<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme!<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Jahreshauptprobe der Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Am Samstag, 08.10.2011 führte die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong> ihre Jahreshauptübung durch. Um 10:00 Uhr<br />

erfolgte die Alarmierung der Gesamtwehr <strong>Fronreute</strong> über die<br />

Sirenen. Gemeldet wurde ein Brand auf der Hofstelle<br />

Rothenhäusler Schenkenwaldstraße 33 in einem 2 stockigem<br />

Wohnhaus angrenzend am Ökonomiegebäude. Alarmiert<br />

werden die FF <strong>Fronreute</strong> und die Helfer vor Ort aus<br />

<strong>Fronreute</strong>.<br />

Mehrere Kinder feiern im 1. OG eine Party. In der im EG liegenden<br />

Küche kommt es aufgrund einer überhitzten Friteuse<br />

zu einem Fettbrand. Der entstandene Brand breitet sich<br />

rasch in der Küche und auf das angrenzende Treppenhaus


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 3<br />

aus. Eine Flucht über das Treppenhaus war damit unmöglich.<br />

Über Handy gelingt den Jugendlichen die Alarmierung<br />

der Feuerwehr.<br />

Nach der Ankunft am Einsatzort erfolgt unmittelbar eine<br />

Nachalarmierung eines Löschzuges der Überlandwehr mit<br />

Gerätewagen Atemschutzes und weiterer Rettungskräfte des<br />

DRK's.<br />

Die beiden LF10 der FF <strong>Fronreute</strong> (mit Löschwasservorrat)<br />

treffen zuerst ein und beginnen unmittelbar mit der Menschenrettung.<br />

4 Trupps unter schwerem Atemschutz dringen<br />

über mehrere Leitern ins 1. OG vor und suchen die obere<br />

Etage nach Personen ab. Bauliche Gegebenheiten (versetzte<br />

Etagen in allen Ebenen) und eine starke Rauchentwicklung<br />

(simuliert durch Übungsnebel im OG und Rauchpulver<br />

im EG Bereich) behindern stark die Orientierung und<br />

erschweren die Suche nach Personen erheblich.<br />

Das Brandobjekt wird zu diesem Zeitpunkt in die Abschnitte<br />

West und Ost eingeteilt.<br />

Die beiden LF8 der FF <strong>Fronreute</strong> bauen zwei weitere Löschwasserversorgungen<br />

auf. Eine Löschwasserentnahme aus<br />

dem Baienbach zur Versorgung einer Riegelstellung im westlichen<br />

Brandabschnitt und der Drehleiter. Eine Löschwasserentnahme<br />

aus der Schussen zur Versorgung der östlichen<br />

Brandabschnitts und einer weiteren Riegelstellung.<br />

Die Rettung von insgesamt 7 Kindern gelang innerhalb von<br />

circa 20 Minuten. Die 4 zuletzt geretteten Kinder erlitten<br />

dabei aber schwere Rauchvergiftungen. Eine Erstversorgung<br />

der verletzten Kinder erfolgte durch die Helfer vor Ort.<br />

Parallel zur Menschenrettung wurde durch freiwerdende und<br />

nachrückende Kräfte die Brandbekämpfung im Erdgeschoss<br />

über Türen und Fenster aufgenommen. Weitere Atemschutztrupps<br />

konnten nun zum Treppenhaus und zur Küche<br />

vorrücken und die Brandbekämpfung direkt aufnehmen.<br />

Mit dem Befehl Feuer schwarz wurde die Übung beendet.<br />

Fazit: Die Rettung von mehreren Personen über Leitern aus<br />

einem verrauchten Obergeschoss ist auch in der heutigen<br />

Zeit eine schwierige Aufgabe für die Feuerwehr. Kurzzeitig in<br />

den ersten Minuten eines solchen Brandeinsatzes wird eine<br />

hohe Anzahl an Einsatzkräften benötigt um die notwendigen<br />

Voraussetzung für einen solchen Einsatz zu schaffen.<br />

Die reibungslose Zusammenarbeit der Abteilungen ist dabei<br />

eine Voraussetzung für einen solchen Einsatz und hat in dieser<br />

Übung hervorragend geklappt. Der Einsatz der neuen<br />

wasserführenden Löschfahrzeuge LF10 zum unmittelbaren<br />

Löscheinsatz wird mit der nachgeschalteten Löschwasserversorgung<br />

mittels der Löschfahrzeuge LF8 sehr effektiv.<br />

Dadurch ist jede Abteilung für sich in der Lage solche Brandsituationen<br />

sehr effizient anzugehen.<br />

Bürgermeister Spieß bedankt sich bei den Mitgliedern der<br />

Freiwilligen Feuerwehr für ihren ganzjährigen ehrenamtlichen<br />

Einsatz zum Wohle unserer Bürger. Ein Dank gilt auch<br />

der guten Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr.<br />

Die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> bedankt sich auch im Namen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

• bei Herrn Konrad Rothenhäusler für das zur Verfügung<br />

stellen des Übungsobjektes und die Bewirtung während<br />

des Übungsbetriebes<br />

• bei der „Helfer vor Ort“-Gruppe Blitzenreute für die Unterstützung<br />

bei der Übung<br />

• bei den zahlreichen Besuchern, welche ihr Interesse<br />

durch ihren Besuch gezeigt haben.<br />

Walter Reichart Oliver Spieß<br />

Kommandant Bürgermeister<br />

Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße<br />

zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die<br />

bisherige Eimergröße wechseln möchten.<br />

Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte<br />

Behälter an.<br />

Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit<br />

der Gebührenmarke für 2011 zu versehen ist.<br />

Interessenten Wir bieten Wir suchen<br />

Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter:<br />

07502 9124730 60 Liter<br />

0160 96880640 60 Liter 80 Liter<br />

07502 940038 60 Liter 40 Liter<br />

07502 9448748 40 Liter<br />

Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen<br />

werden.<br />

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer<br />

getauscht oder verkauft haben.<br />

Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn<br />

einen geänderten Müllgebührenbescheid.<br />

Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Zweckverband Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> 24. Juli 2000 (GBl. S. 581) und<br />

des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ)<br />

<strong>vom</strong> 16. September 1974 (GBl. S. 408) in Verbindung mit der<br />

Satzung des Zweckverbandes Breitbandversorgung im<br />

Landkreis Ravensburg <strong>vom</strong> 16. Juni 2010 hat die Verbandsversammlung<br />

am 8. Dezember 2010 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen:


Seite 4 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

den Einnahmen und Ausgaben in Höhe<br />

von je 3.553.781,00 EUR<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 17.714,00 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 3.536.067,00 EUR<br />

dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung)<br />

in Höhe von 0,00 EUR<br />

dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1.000,00 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage des Verwaltungshaushaltes wird auf<br />

17.714,00 EUR festgesetzt und ist von den Verbandsgemeinden<br />

zu gleichen Teilen in Höhe von je 1.362,62 EUR zu<br />

bezahlen.<br />

§ 4<br />

Die vorläufigen Investitionskosten werden auf 3.536.067,00<br />

EUR festgesetzt und sind von den Gemeinden durch Eigenmittel<br />

entsprechend den auf jede Gemeinde errechneten<br />

Anteil aufzubringen.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 18 GKZ in Verbindung<br />

mit § 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr 2010 in der Zeit <strong>vom</strong><br />

Montag, 17. Oktober 2011 bis<br />

Dienstag, 25. Oktober 2011<br />

je einschließlich im Rathaus <strong>Fronreute</strong>, Blitzenreute,<br />

Schwommengasse 2, Zimmer 1, während der üblichen<br />

Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist.<br />

Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass <strong>vom</strong> 21. September<br />

2011 die Gesetzmäßigkeit gemäß § 28 GKZ in Verbindung<br />

mit § 121 Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4<br />

GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber dem Zweckverband Breitbandversorgung im<br />

Landkreis Ravensburg, Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong>,<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

<strong>Fronreute</strong>, 7. Oktober 2011<br />

Oliver Spieß<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Zweckverband Breitbandversorgung<br />

im Landkreis Ravensburg<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> 24. Juli 2000 (GBl. S. 581) und<br />

des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ)<br />

<strong>vom</strong> 16.09.1974 (GBl. S. 408) in Verbindung mit der Satzung<br />

des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Landkreis<br />

Ravensburg <strong>vom</strong> 16.06.2010 hat die Verbandsversammlung<br />

am 08.12.2010 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2011 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

den Einnahmen und Ausgaben<br />

in Höhe von je 18.000,00 EUR<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 18.000,00 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 0,00 EUR<br />

dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 0,00 EUR<br />

dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 0,00 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird auf 500,00 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage des Verwaltungshaushaltes wird auf<br />

18.000,00 EUR festgesetzt und ist von den Verbandsgemeinden<br />

zu gleichen Teilen in Höhe von je 1.384,62 EUR zu<br />

bezahlen.<br />

§ 4<br />

Investitionskosten sind nicht vorgesehen.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 18 GKZ in Verbindung<br />

mit § 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr 2011 in der Zeit <strong>vom</strong><br />

Montag, den 17.10.2011 bis Dienstag, den 25.10.2011<br />

je einschließlich im Rathaus <strong>Fronreute</strong>, Blitzenreute,<br />

Schwommengasse 2, Zimmer 1, während der üblichen<br />

Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist.<br />

Das Landratsamt Ravensburg hat mit Erlass <strong>vom</strong> 20. September<br />

2011 die Gesetzmäßigkeit gemäß § 28 GKZ in Verbindung<br />

mit § 121 Abs. 2 Gemeindeordnung bestätigt.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4<br />

GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber dem Zweckverband Breitbandversorgung im<br />

Landkreis Ravensburg, Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong>,<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

<strong>Fronreute</strong>, 7. Oktober 2011<br />

Oliver Spieß<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Abwassertechnische Erschließung des<br />

Gewerbegebiets „Baienbach II“,<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> beabsichtigt die Erschließung des<br />

Gewerbegebiets „Baienbach II“ im Trennsystem. Die<br />

Ableitung des anfallenden Niederschlagswasser ist über


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 5<br />

zwei Behandlungsanlagen mit anschließender Rückhaltung<br />

in Retentionsbecken und gedrosselter Einleitung in den<br />

Baienbach geplant.<br />

1. Einleitung von bis zu 49,5 l/s Niederschlagswasser aus<br />

dem Becken „Süd-Ost“ bei Flst. Nr. 1300 Gemarkung<br />

Blitzenreute, Gemeinde <strong>Fronreute</strong> über einen Wassergraben<br />

in den „Baienbach“ (Gewässer II. Ordnung);<br />

2. Einleitung von bis zu 23 l/s Niederschlagswasser aus<br />

dem Becken „Nord-West“ bei Flst. Nr. 1317 Gemarkung<br />

Blitzenreute, Gemeinde <strong>Fronreute</strong> in den „Baienbach“<br />

(Gewässer II. Ordnung);<br />

Die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> beantragt hierfür die wasserrechtliche<br />

Erlaubnis gemäß den §§ 8, 9 Abs. 1 Nr. 4, 10, 12<br />

Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG).<br />

Der Antrag wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Die Antragsunterlagen liegen <strong>vom</strong> 17.10.2011 bis<br />

17.11.2011, beim Bürgermeisteramt <strong>Fronreute</strong>, Schwommengasse<br />

2, 88273 <strong>Fronreute</strong>, Zi. Nr.2 jeweils während der<br />

üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme auf.<br />

Einwendungen gegen das Vorhaben sind bis spätestens 2<br />

Wochen nach dem Ende der Auslegungsfrist beim Landratsamt<br />

Ravensburg, Gartenstraße 107, Zi. Nr.327, oder beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Fronreute</strong>, Schwommengasse 2, 88273<br />

<strong>Fronreute</strong>, Zi. Nr. 2, schriftlich oder zur Niederschrift zu<br />

erheben. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in<br />

einer mündlichen Verhandlung erörtert.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

1. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist<br />

wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen<br />

nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die<br />

nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht<br />

voraussehen konnte;<br />

2. nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist<br />

eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis oder<br />

einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt<br />

werden;<br />

3. wegen nachteiliger Wirkungen einer erlaubten oder bewilligten<br />

Benutzung gegen den Inhaber der Bewilligung nur<br />

vertragliche Ansprüche geltend gemacht werden können;<br />

4. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann;<br />

5. Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem<br />

Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung<br />

benachrichtigt werden können und die Zustellung der<br />

Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50<br />

Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen<br />

sind;<br />

6. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen<br />

sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen<br />

Titeln beruhen.<br />

Ravensburg, den <strong>14.10.2011</strong> Landratsamt Ravensburg<br />

gez. Landrat Widmaier<br />

Gruppenauskünften und Adressmittlung<br />

anlässlich der Volksabstimmung in Baden-Württemberg<br />

über die Gesetzesvorlage der Landesregierung<br />

für ein S 21 Kündigungsgesetz<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Widerspruchsmöglichkeit<br />

bei Gruppenauskünften an Parteien nach §<br />

34 Meldegesetz<br />

Die Gemeindeverwaltung darf Parteien nach § 2 Abs. 1<br />

Parteiengesetz in Zusammenhang mit der Volksabstimmung<br />

in Baden-Württemberg zur Gesetzesvorlage der Landesregierung<br />

für ein S- 21-Kündigungsgesetz am 27.11.2011<br />

Auskünfte aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften der Mitglieder der nach<br />

Lebensalter zusammengesetzten Gruppen von Stimmberechtigten<br />

erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiele für eine<br />

solche Gruppe: Stimmberechtigte mit einem Lebensalter<br />

zwischen 30 und 39 Jahren. Die Geburtstage der Stimmberechtigten<br />

dürfen hierbei nicht mitgeteilt werden.<br />

Die Gemeindeverwaltung kann die oben erwähnten<br />

Melderegisterdaten ferner dazu verwenden, den Stimmberechtigten<br />

Informationen von Parteien zuzusenden<br />

(Adressmittlung).<br />

Die Stimmberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung<br />

und Datennutzung zu widersprechen (§ 34 Abs. 1<br />

Meldegesetz).<br />

Die Widerspruchsmöglichkeit besteht ab sofort. Der Widerspruch<br />

kann nur umfassend bezüglich aller Parteien ausgeübt<br />

werden. Die Frist für die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts<br />

endet am 18.11.2011. Bis zum Eingang des<br />

Widerspruchs bei der Gemeindeverwaltung können die oben<br />

erwähnten Melderegisterdaten des jeweiligen Stimmberechtigten<br />

zur Erteilung von Gruppenauskünften und zur<br />

Adressmittlung verwendet werden.<br />

Der Widerspruch kann schriftlich oder telefonisch bei der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong>, Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Telefon 07502 954-11 bzw. der Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Telefon 07505 954-51 eingelegt werden.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Fronreute</strong><br />

Gremien<br />

Aus den Sitzungen des Ortschaftsrates Blitzenreute,<br />

des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates<br />

<strong>Fronreute</strong> wird berichtet:<br />

Baugebiet „Gewerbegebiet Baienbach II“<br />

Der Gemeinderat hat dem Erschließungsvertrag und der<br />

Erschließungsvereinbarung mit der Firma Kommunalplan,<br />

Ravensburg mit einer Gegenstimme zugestimmt.<br />

Die Firma Kommunalplan, Ravensburg wurde<br />

mit der Erschließung des Baugebietes „Gewerbegebiet<br />

Baienbach II“ 1 zum angebotenen Honorar in Höhe von<br />

9.000,00 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer<br />

beauftragt.<br />

Die Straße im "Gewerbegebiet Baienbach II" erhält auf<br />

Beschluss des Gemeinderates die Straßenbezeichnung<br />

„Am Buchhölzle".<br />

Die auf der Tagesordnung vorgesehene Beratung und<br />

Beschlussfassung der vorgebrachten Anregungen nach<br />

der Anhörung der Träger öffentlicher Belange wurde auf<br />

die Gemeinderatssitzung am 12.10.2011 vertagt. In dieser<br />

Gemeinderatssitzung erfolgt dann eine Beratung und<br />

Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen<br />

und Bedenken der Träger öffentlicher Belange und aus<br />

der einmonatigen Auslegung (Öffentlichkeitsbeteiligung).<br />

Zudem ist in dieser Gemeinderatssitzung dann<br />

der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Baienbach II" vorgesehen.<br />

Der Gemeinderat hat sich bereits in seiner Sitzung am<br />

08.08.2011 mit dem Abschluss eines Erschließungsvertrages<br />

und einer Erschließungsvereinbarung mit der Firma Kommunalplan<br />

hinsichtlich der Erschließung des Gewerbegebietes<br />

in Baienbach befasst und gleichzeitig beschlossen, eine<br />

Bürgschaft zu Gunsten der Firma Kommunalplan in Höhe<br />

von 1,2 Millionen EUR zu stellen.


Seite 6 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Die Entwürfe des Erschließungsvertrages und der<br />

Erschließungsvereinbarung wurden dem Landratsamt - Kommunalamt<br />

– zur Prüfung vorgelegt und das Kommunalamt<br />

des Landratsamtes Ravensburg hat mit Schreiben <strong>vom</strong><br />

13.09.2011 mitgeteilt, dass die erforderlichen Genehmigungen<br />

in Aussicht gestellt werden.<br />

Nach der Beschlussfassung des Gemeinderates über die<br />

Erschließungsvereinbarung und dem Erschließungsvertrag<br />

wurden diese unterzeichnet und dem Kommunalamt zur<br />

Genehmigung vorgelegt. Zwischenzeitlich wurde durch die<br />

Fa. Kommunalplan der Grunderwerb getätigt.<br />

Die Kaufverträge sowie der Erschließungsvertrag stehen<br />

unter dem Vorbehalt, dass der Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Baienbach II" Rechtskraft erlangt.<br />

Die Erschließung des „Gewerbegebiet Baienbach II" erfolgt<br />

über eine Linksabbiegerspur auf der Landesstraße 291 und<br />

mit einer Erschließungsstraße mit Wendehammer im Gewerbegebiet.<br />

Für diese Straße wurde die Straßenbezeichnung<br />

„Am Buchhölzle“ vergeben. Die Abwasserbeseitigung erfolgt<br />

im Trennsystem und einem Retentionsbecken entlang der L<br />

291. Geplant ist auch die Verlegung eines Gasanschlusses in<br />

den Ort Baienbach durch die Technischen Werke Schussental.<br />

Die im Ort Baienbach bereits vorhandene Glasfasertrasse<br />

wird bis in die Gewerbegrundstücke weitergebaut.<br />

Durch den vorgesehenen Umbau der Hochbehälter Baienbach<br />

kann auf eine weitere Löschwasserbevorratung im<br />

Gewerbegebiet verzichtet werden.<br />

Anmietung ehemaliger Kindergarten<br />

St. Karl in der Kirchstraße<br />

Mit dem Umzug der Kindergartengruppen in das neue<br />

Kinderhaus St. Karl steht das Gebäude jetzt leer. Der Eigentümer<br />

dieses Gebäudes, der Krankenpflegeverein hat diese<br />

Räumlichkeiten der Gemeinde zur Nutzung angeboten.<br />

Möglich sind keine langfristigen Nutzungen oder Vermietungen,<br />

da dieses Grundstück im Zusammenhang mit dem<br />

Grundstück der katholischen Kirchengemeinde Blitzenreute<br />

Wolpertswender Straße 3 neu überplant wird. Bis dahin können<br />

aber die bisherigen zwei Gruppenräume genutzt werden.<br />

Die Gemeindeverwaltungen wird mit den interessierten<br />

Gruppierungen Kontakt aufnehmen. Angeboten wird<br />

zunächst eine mögliche Nutzung für ein Jahr.<br />

Treppenanlage Neue Steige - Alte Steige<br />

Im Bereich der Treppenanlage zwischen der Alten Steige und<br />

der Neuen Steige wurde Verstopfungen der unter der Treppenanlage<br />

verlaufenden Entwässerungsrohre durch Kalkablagerungen<br />

festgestellt. Aus diesem Grund war ein Bereich<br />

der Treppenanlage in den vergangenen Wochen aufgegraben<br />

und abgesperrt.<br />

Bereits in der Vergangenheit wurde alle 10 bis 15 Jahre Verstopfungen<br />

dieser Entwässerungsrohre durch Kalkablagerungen<br />

festgestellt. Diese Leitungen entwässern den<br />

oben liegenden Hang. Die Überprüfungen mit einem Saugbagger<br />

und einer Kamera haben ergeben, dass nun die<br />

Rohre so verstopft sind, dass die Entwässerungsleitungen<br />

total zu sind. Dadurch tritt im Bereich der Treppenanlage<br />

Wasser aus. Im Winter muss deshalb die Treppenanlage<br />

wegen Gefahr von Eisglätte gesperrt werden. Notwendig ist<br />

eine Behebung der Schäden noch vor dem Winter.<br />

Mit verschiedenen Baufirmen wurden mögliche Maßnahmen<br />

vor Ort besprochen. Geprüft wurde, neue Entwässerungsrohre<br />

unter der Treppenanlage hoch zu bohren. Dies könnte<br />

allerdings aufgrund des möglichen Sandfeldes im Untergrund<br />

schwierig sein. Weiter wurde eine offene Bauweise für<br />

die Verlegung neuer Abwasserrohre geprüft. Der Technische<br />

Ausschuss hat sich für die offene Bauweise entschieden. Der<br />

Auftrag wurde an die Firma Kempter vergeben und soll noch<br />

vor dem Winter ausgeführt werden.<br />

Sportplatz an der Grundschule<br />

Blitzenreute<br />

Mit der Fertigstellung der Biegenburg-Halle und dem Kinderhaus<br />

wurde im Technischen Ausschuss beschlossen, dass<br />

der Trainingsplatz saniert werden muss. Der Trainings- und<br />

Bolzplatz zwischen der neuen Sporthalle und dem Kinderhaus<br />

wird von der Grundschule Blitzenreute und dem<br />

Sportverein Blitzenreute genutzt. Der Bau einer Flutlichtanlage<br />

wurde bereits in früheren Sitzungen beschlossen und<br />

diese Anlage ist bereits gebaut. Neben der Kletterpyramide<br />

wird aus dem Schuletat der Grundschule Blitzenreute eine so<br />

genannte "Vogelnestschaukel" aufgestellt.<br />

Bei der Begehung wurde ebenfalls festgestellt, dass der<br />

Platz uneben ist. Aus diesem Grunde hat sich die Verwaltung<br />

mit verschiedenen Fachplanern Gedanken darüber gemacht,<br />

wie der Platz zu sanieren ist. Herr Schall, Fachingenieur aus<br />

Konstanz, hat folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:<br />

Wurzel- und Grasnarbe abschieben und abfahren, - Einlegen<br />

der Beregners einschließlich deren Zuleitungen, Massenausgleich<br />

mit Planierraupe lasergesteuert herstellen, Fräsen der<br />

unteren Schicht, Sand-Humusgemisch mit mindestens 40 %<br />

Sandanteil und einbauen mit lasergesteuerter Planierraupe,<br />

Fräsen der oberen Vegetationsschicht mit anschließender<br />

Einsaat einer Sportrasenmischung und Platz abwalzen.<br />

Der Auftrag wurde nach Ausschreibung im August an die Firma<br />

Zwisler in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Tettnang<br />

zum Angebotspreis von brutto 22.425,55 EUR<br />

vergeben.<br />

Mit den Arbeiten zur Sanierung des Platzes wurde bereits<br />

begonnen. Eine Nutzung, auch für Trainingszwecke des<br />

SVB, wäre dann voraussichtlich ab Juni 2012 möglich.<br />

Erstellung eines Ausbauprogramms für<br />

Kreisstraßen durch das Straßenbauamt<br />

des Landkreises Ravensburg<br />

Der Landkreis Ravensburg ist Straßenbaulastträger für über<br />

650 km Kreisstraßen. Viele dieser Straßen haben nicht den<br />

erforderlichen Ausbaustandard bezüglich ihrer Linienführung<br />

oder Fahrbahnbreite oder entsprechen nicht den heutigen<br />

Anforderungen hinsichtlich der ausreichenden Tragfähigkeit<br />

und Frostsicherheit. Für die anstehenden Aufgaben wurde<br />

<strong>vom</strong> Landkreis ein Gesamtkonzept mit einer Priorisierung<br />

erstellt und eine mittelfristige Investitionsplanung erarbeitet.<br />

Vom Straßenbauamt wurde der Entwurf des Ausbauprogramms<br />

für die Kreisstraßen erstellt und die Gemeinden wurden<br />

gebeten, ergänzende Maßnahmen zu nennen.<br />

Folgende Maßnahmen sind im Aufbauprogramm des Landkreises<br />

bereits vorgesehen:<br />

• Kreisstraße 7953 - Kurvenverbesserung bei Eyb mit einer<br />

Erneuerung der Brücke über den Krummensbach<br />

• Kreisstraße 8028 - Verbesserung der scharfen Kurve<br />

zwischen Feldmoos und Obelhofen<br />

• Kreisstraße 8028/9710 - Verbesserung der Sichtverhältnisse<br />

bei Einmündung in Kreisstraße 7961 durch<br />

Gebäudeabbruch und geringfügige Verlegung der<br />

Fahrbahn.<br />

Folgende Maßnahmen schlägt die Gemeinde auf Beschluss<br />

des Gemeinderates zur Aufnahme in das Aufbauprogramm<br />

vor:<br />

• Sanierung der Ortsdurchfahrt in Fronhofen<br />

• Sanierung und Verbreiterung der Fahrbahn der Kreisstraße<br />

7965 von Malmishaus über Schreckensee bis<br />

nach Baienbach. Der Ausbau der Kreisstraße ist insbesondere<br />

wichtig, da diese Straße Umleitungsstrecke für<br />

die B 32 ist.<br />

• Verbesserung des Einmündungsbereiches von der<br />

Neuen Steige in Staig in die Kreisstraße 7953 von Staig<br />

nach Mochenwangen.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 7<br />

Glasfaserausbau<br />

von Baienbach nach Fronhofen<br />

Der Antrag der Gemeinde auf Bezuschussung eines Glasfaserausbaus<br />

von Baienbach nach Fronhofen wurde <strong>vom</strong><br />

Land Baden-Württemberg bewilligt. Die Maßnahme ist im<br />

Haushalt 2011 eingestellt. Für die Durchführung dieser Maßnahme<br />

wurde beim Land bereits eine Fristverlängerung<br />

beantragt. Grund hierfür sind die Überlegungen der Technischen<br />

Werke Schussental im Zusammenhang mit der Verlegung<br />

eines Gasanschlusses nach Baienbach auch einen<br />

Gasanschluss nach Fronhofen zu legen. Dieser Leitungsausbau<br />

nach Fronhofen wird aber nur möglich, wenn die TWS<br />

diesen Gasanschluss im Zusammenhang mit der Maßnahme<br />

der Gemeinde durchführen kann.<br />

Für den Fall, dass die Glasfasertrasse zusammen mit dem<br />

Bau der Gasleitung ausgeführt wird, würde sich der<br />

Zuschuss des Landes um zwei Drittel verringern. In der<br />

Summe verbleibt es bei der Gemeinde beim gleichen<br />

finanziellen Aufwand. Die Notwendigkeit, die Bandbreite im<br />

Ortsteil Fronhofen sofort zu erhöhen, ist zurzeit nicht vordringlich,<br />

aber bis in fünf Jahren auf jeden Fall notwendig.<br />

Die Verwaltung schlägt deshalb den Bau dieser Glasfasertrasse<br />

vor, da damit auch ein Gasanschluss der Ortschaft<br />

Fronhofen ermöglicht wird. Die Verwaltung wurde <strong>vom</strong><br />

Gemeinderat beauftragt, die gemeinsame Verlegung von<br />

Breitbandkabel und Gasleitung zusammen mit den Technischen<br />

Werken Schussental weiter zu planen, um dann für die<br />

Beschlussfassung im November oder Dezember 2011 klare<br />

Zahlen über die Kosten zu haben.<br />

Rechnungsabschluss<br />

für das Haushaltsjahr 2010 und Feststellung des<br />

Jahresabschlusses der Sonderrechnung Wasserversorgung<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Der Gemeinderat hat aufgrund der gesetzlichen Vorgaben<br />

den Rechnungsabschluss innerhalb eines Jahres nach Ende<br />

des Haushaltsjahres festzustellen. Das Haushaltsjahr 2010<br />

schließt mit einem besseren Ergebnis als erwartet. Dennoch<br />

ist festzustellen, dass die netto Investitionsrate der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> seit dem Jahr 2006 jährlich sinkt. Die<br />

aus der Mitte der Gemeinderat des gebildete Haushaltsstrukturkommission<br />

wird im Laufe des Herbstes/Winter ihre<br />

Beratungen aufnehmen.<br />

Über die Feststellung der Jahresrechnung erfolgt eine<br />

gesonderte Veröffentlichung im <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

„Betriebshof Schuler“, Möllenbronn<br />

Dem Durchführungsvertrag zum Vorhaben- und<br />

Erschließungsplan „Betriebshof Schuler“ wurde in der<br />

Augustsitzung zugestimmt.<br />

Zum Vorhaben- und Erschließungsplan ist ein öffentlichrechtlicher<br />

Vertrag in Form eines so genannten Durchführungsvertrages<br />

erforderlich. Dieser Vertrag ist vor dem<br />

Beschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan als<br />

Satzung zu beschließen und von allen Beteiligten zu unterschreiben.<br />

Für die Ausweisung des Betriebshofes Schuler sind Ausgleichsmaßnahmen<br />

erforderlich, die nicht innerhalb des Planungsgebietes<br />

möglich sind. Deshalb ist die Gemeinde <strong>Fronreute</strong><br />

verpflichtet, die in der Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung<br />

ausgewiesene Ausgleichsfläche außerhalb des Plangebietes<br />

für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan und Grünordnungsplan<br />

„Betriebshof Schuler“ zu sichern und die Maßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

Herr Jochen Schuler ist der Vorhaben- und Erschließungsträger<br />

für den Betriebshof Schuler.<br />

Da Herr Jochen Schuler keine geeigneten Ausgleichsflächen<br />

für die Durchführung der Ausgleichsmaßnahme hat, soll die<br />

Ausgleichsmaßnahme auf einer Teilfläche von Flst. Nr. 216<br />

durchgeführt werden. Auf diesem Grundstück sollen auf einer<br />

Teilfläche von 5.044 m² circa 15 Obstbäume gepflanzt werden.<br />

Die Fläche muss mit der Baumpflanzung extensiviert<br />

werden. Entsprechende Verpflichtungen muss die Gemeinde<br />

gegenüber dem Land Baden-Württemberg übernehmen.<br />

Sollte die Ausgleichsmaßnahme nicht innerhalb einer bestimmten<br />

Frist durchgeführt werden, ist eine Ersatzzahlung in<br />

Höhe von 18.750,00 EUR notwendig.<br />

Der Gemeinderat hat dem Abschluss des öffentlichrechtlichen<br />

Vertrages zwischen dem Land Baden-Württemberg<br />

und der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> sowie dem<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen der Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong> einerseits und Herrn Jochen Schuler sowie<br />

den Eigentümern des Flurstück Nummer 216 andererseits<br />

zugestimmt.<br />

In der Sitzung <strong>vom</strong> 08.08.2011 erfolgte die Beratung und<br />

Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen<br />

anlässlich der einmonatigen Auslegung. Der in der Stellungnahme<br />

der Verwaltung abgearbeiteten Abwägungen<br />

wurden <strong>vom</strong> Gemeinderat zugestimmt.<br />

Die Satzung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Betriebshof Schuler“ wurde beschlossen.<br />

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

(zeichnerischer und textlicher Teil mit Begründung) lag in der<br />

Zeit <strong>vom</strong> 6. Juni bis einschließlich 7. Juli 2011 öffentlich aus.<br />

In der Zeit der Auslegung wurden folgende umweltbezogenen<br />

Informationen mit ausgelegt:<br />

- Umwelt- und Grünordnungsplan<br />

- Natura 2000<br />

- Vorprüfung<br />

- Lärmschutzgutachten<br />

- Staubemissionsgutachten.<br />

Von Seiten der Träger öffentlicher Belange gingen<br />

entsprechende Stellungnahmen/Anregungen ein. Insbesondere<br />

wurde auf die Stellungnahme der Forstverwaltung<br />

bezüglich der Nichteinhaltung des Waldabstandes von 30,00<br />

Meter hingewiesen. Die Forstverwaltung ist der Auffassung,<br />

dass der Waldabstand von 30 m einzuhalten ist. Die<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> ist der Auffassung, entsprechend der<br />

Möglichkeiten in der Landesbauordnung im Vorhaben- und<br />

Erschließungsplan den Waldabstand zu reduzieren. Von<br />

Seiten des Naturschutzes soll der vorhandene Waldstreifen<br />

erhalten bleiben. Weiter trägt der Erhalt des Waldes<br />

wesentlich zur Verbesserung für Staubemmisionen und zur<br />

Verringerung von Lärm dar. Da dieser Wald im Eigentum des<br />

Vorhaben- und Erschließungsträgers ist, kann er dafür Sorge<br />

tragen, dass keine Gefahren durch die Aufhebung des Waldabstandes<br />

für Menschen und Sachen ausgehen.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr Linie 10<br />

von Ravensburg, Berg nach Fronhofen, Fleischwangen<br />

und Ebenweiler<br />

- Beratung und Beschlussfassung über die zukünftige<br />

Kostenbeteiligung und Vertragsgestaltung<br />

Der Weiterführung des verbesserten Fahrplankonzeptes<br />

der Linie 10 und der finanziellen Beteiligung der<br />

Gemeinde <strong>Fronreute</strong> ab dem Jahr 2012 mit 11.017,56<br />

EUR/jährlich wurde zugestimmt. Die Kosten werden analog<br />

der genehmigten Bodo-Fahrpreise dynamisiert.<br />

Der Vertrag zwischen der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> und der<br />

Firma Grabherr wurde auf die Dauer von 2 Jahren bis<br />

einschließlich Fahrplanjahr 2012/2013 geschlossen.<br />

Am 15.12.2002 ging die verbesserte Linie 10 in Betrieb.<br />

Grundlage hierfür waren Anregungen aus den beteiligten<br />

Gemeinden, die Vorstellung der Firma Stauber (heute Grabherr)<br />

sowie des Landratsamtes Ravensburg und eine Untersuchung<br />

eines Fachbüros für Nahverkehrsplanung. Die neue<br />

Linie 10 bietet seither eine Reihe von erheblichen<br />

Verbesserungen gegenüber den früheren Fahrten. Der Vertrag<br />

trat am 15.12.2002 in Kraft, wurde am 15.12.2004 zum


Seite 8 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

ersten Mal neu gefasst und wurde am 15.12.2006 (Vertragslaufzeit<br />

bis 15.12.2011) letztmals neu gefasst. Von den<br />

Kosten wurden in den ersten beiden Jahren 50 % <strong>vom</strong> Landkreis<br />

Ravensburg als Anschubfinanzierung übernommen.<br />

Die Stadt Ravensburg gewährte über ihre Stadtwerke ebenfalls<br />

einen kleinen Zuschuss von 2.500,00 EUR pro Jahr. Die<br />

Restsumme wurde von den vier beteiligten Kommunen<br />

getragen; die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> musste dort pro Jahr<br />

5.650,00 EUR für das neue Fahrplankonzept zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Der Zuschuss des Landkreises von 50 % wurde im dritten<br />

Jahr auf 30 % und im vierten Jahr auf 20 % herabgesetzt.<br />

Darüber hinaus haben die Stadtwerke Ravensburg ihren freiwilligen<br />

Beitrag von 2.500,00 EUR auf 2.000,00 EUR pro<br />

Jahr begrenzt. Ausgehend von diesen Vorgaben bedeutete<br />

dies, dass die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> für das Fahrplanjahr<br />

2005 eine Summe von 7.572,70 EUR zur Verfügung stellen<br />

musste und für das Fahrplanjahr 2006 eine Summe von<br />

9.371,53 EUR. Ab dem Jahr 2006 hat sich der Landkreis<br />

komplett aus der Finanzierung zurückgezogen. Im Jahre<br />

2007 musste die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> 10.176,66 EUR<br />

bezahlen. Durch die Dynamisierung durch die Bodo-<br />

Fahrpreise stieg der Anteil bis ins Jahr 2011 auf 12.661,00<br />

EUR.<br />

Die Firma Grabherr möchte die Linie gerne wie bisher fortführen.<br />

Von Seiten des Hauptzahlers, der Gemeinde Berg,<br />

kam aber die Anfrage nach Reduzierung der Kosten und<br />

Überprüfung des Fahrtenangebotes. Die Fima Grabherr hat<br />

dann folgenden Vorschlag unterbreitet: Fahrplan wird um 2<br />

Fahrten an Schultagen reduziert, Fahrt 037 14:21 ab Bhf<br />

Ravensburg bis Berg, Fahrt 026 14:40 ab Weiler bis Ravensburg<br />

Dies bedeutet, dass es bisher 26 Fahrten an Schultagen im<br />

Bodogebiet (Fronhofen, Ebenweiler, Fleischwangen) und 57<br />

Fahrten an Schultagen im Stadtbusgebiet (ab/bis Berg) gab.<br />

In Zukunft gäbe es 26 Fahrten im Bodogebiet und 55 Fahrten<br />

im Stadtbusgebiet, sprich für die Ortschaften Baienbach und<br />

Fronhofen würde sich nichts ändern und das Fahrtenangebot<br />

würde gleich beibehalten.<br />

Durch die Kürzung der Fahrten verändert sich die Aufteilung<br />

der Betriebskostenzuschüsse. Dadurch werden die Anteile<br />

der Gemeinden/Partner verändert und gesenkt. Gleichzeitig<br />

die Kostensteigerung für 2012 berücksichtigt.<br />

Die Gemeinde Berg hat sich vorbehalten in zwei Jahren den<br />

Vertrag neu zu überprüfen. Deshalb soll der Vertrag auf 2<br />

Jahre abgeschlossen werden. Darüber hinaus sollen die<br />

Kosten analog der genehmigten Fahrpreise von Bodo<br />

dynamisiert werden. Die anderen Gemeinden und die TeWS<br />

haben dem Vorschlag so im Grundsatz zugestimmt.<br />

Aufgrund der vorliegenden Fahrgastzahlen hält es die Verwaltung<br />

für gerechtfertigt, sich weiterhin am Angebot der Linie<br />

10 zu beteiligen. Die Firma Grabherr ist ein sehr verlässlicher<br />

Partner, der sich so weit es geht auf die Wünsche<br />

und Vorstellungen der Gemeinden einlässt. Auch im Schulverkehr<br />

wurden bisher nur positive Erfahrungen gemacht.<br />

Durch die Reduzierung der zwei Fahrten, die nur die<br />

Gemeinde Berg betreffen kam es zwar zu einer Verschiebung<br />

der prozentualen Beteiligung, in der Summe muss<br />

die Gemeinde <strong>Fronreute</strong> aber für das gleiche Angebot<br />

weniger Geld wie bisher bezahlen.<br />

Die Verwaltung hätte sich auch eine längere Vertragslaufzeit<br />

als 2 Jahre vorstellen können. Der Wunsch des größten<br />

Zahlers, der Gemeinde Berg, um Überprüfung ist aber<br />

nachvollziehbar. Die Dynamisierung der<br />

Finanzierungskosten analog der genehmigten Fahrpreise<br />

Bodo ist aus Sicht der Verwaltung ein einigermaßen<br />

gerechter Index für beide Vertragsparteien. Da bei der<br />

Fahrpreisgestaltung auch Vertreter des Landkreises und der<br />

Kommunen mit am Verhandlungstisch sitzen, sind hier keine<br />

negativen Ergebnisse zu erwarten.<br />

Wasserversorgung Blitzenreute<br />

- Einspeisung Kalkofen - Blitzenreute<br />

Der Gemeinderat hat den Neubau einer zweiten Einspeiseleitung<br />

in das Ortsnetz Blitzenreute beschlossen.<br />

Die Rohr- und Tiefbauarbeiten einschließlich Materiallieferung<br />

wurden an die Firma Lohr vergeben. Grundlage<br />

des Angebotes ist die gültige Richtpreisliste der TWS<br />

Netz GmbH. Der voraussichtliche Gesamtaufwand<br />

beträgt etwa 58.500,00 EUR.<br />

Die Rohrnetzanalyse mit Löschwasserberechnung ergab,<br />

dass im Bereich Blitzenreute die geforderte Löschwasserentnahmemenge<br />

von 96 m² pro Stunde aus dem derzeitigen<br />

öffentlichen Trinkwassernetz nicht gewährleistet ist. Durch<br />

den Bau einer neuen Verbindungsleitung DN 185 PE 100<br />

<strong>vom</strong> Wasserzähler Kalkofen (Reich´s Wäldle) bis zum Einspeisepunkt<br />

bei Gebäude Im Kalkofen 35 kann diese<br />

Löschwassermenge im gesamten nördlichen Bereich von<br />

Blitzenreute realisiert werden.<br />

Des Weiteren kann auf den Bau einer zusätzlichen<br />

Löschwasserzisterne im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses<br />

und der Schule einschließlich Sporthalle und<br />

Kinderhaus zur Deckung des Grundschutzes ebenfalls<br />

verzichtet werden.<br />

Die bestehende Leitung wird nach wie vor betrieben, um die<br />

Trinkwasserversorgung in Form einer Ringleitung abzusichern.<br />

Bisher war keine Ringleitung vorhanden.<br />

Die Haushaltsmittel in Höhe der voraussichtlichen<br />

Gesamtkosten von 58.500,00 EUR stehen in der Sonderrechnung<br />

Wasserversorgung - Vermögensplan zur Verfügung.<br />

GRÜNGUTSAMMLUNG<br />

am Donnerstag, 3. November 2011<br />

im Bereich Blitzenreute werden angefahren:<br />

- Baienbach<br />

- Blitzenreute<br />

- Staig<br />

im Bereich Fronhofen werden angefahren:<br />

- Ergetsweiler<br />

- Fronhofen<br />

- Möllenbronn<br />

- Ruprechtsbruck<br />

- Schreckensee<br />

BITTE BEACHTEN SIE:<br />

Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden<br />

nur bei Anmeldung angefahren!<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 31. Oktober 2011<br />

bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Tel.: 07502/<br />

954-22<br />

Grünmüll bitte am 03.11.2011 ab 8.00 Uhr wie folgt bereitstellen:<br />

1a.) Baumschnitt (Äste und Zweige)<br />

b.) Heckenschnitt/Sträucher<br />

➢ bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich !<br />

➢ mit einer Schnur bündeln: max. Länge: 1,5 m<br />

max. Gewicht: 15 kg<br />

2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige<br />

➢ in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen<br />

(Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank<br />

Fronhofen und im „Der Laden“ Blitzenreute zum Preis<br />

von 0,60 €/Stück)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 9<br />

Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung<br />

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Baienbach II“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> hat in seiner öffentlichen Sitzung am 12.10.2011<br />

den Entwurf zum Bebauungsplan "Gewerbegebiet Baienbach II“ und die örtlichen<br />

Bauvorschriften hierzu, mit Begründung jeweils in der Fassung <strong>vom</strong> 07.10.2011 gebilligt und<br />

für die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt.<br />

Der Entwurf mit Begründung in der Fassung <strong>vom</strong> 07.10.2011 und den nach Einschätzung<br />

der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 21.10.2011 bis 07.11.2011 im Rathaus der Gemeinde <strong>Fronreute</strong>,<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong>, Zimmer 2 während der üblichen Dienstzeiten zu<br />

jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Folgende Arten umweltbezogener Informationen werden mit ausgelegt:<br />

- Schalltechnische Untersuchung<br />

- Umweltbericht mit Grünordnungsplan<br />

- Natura 2000 - Vorprüfung<br />

- Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlichen Belange gemäß<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB, insbesondere der Sachbereiche Bodenschutz, Naturschutz und<br />

Gewässer.<br />

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich abgegeben<br />

werden. Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB bzw. § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan<br />

unberücksichtigt bleiben. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ist ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(Normenkontrolle) unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm<br />

Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend<br />

gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Gleichzeitig mit der Auslegung findet die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB auf Grund von § 4a Abs. 2<br />

BauGB statt.<br />

Da es sich um eine erneute Auslegung des Entwurfes handelt, wird gemäß § 4a Abs. 3<br />

BauGB bestimmt, dass Stellungnahmen der Öffentlichkeit nur zu den geänderten oder<br />

ergänzten Teilen des Planes abgegeben werden können. Diese sind im Einzelnen:<br />

Änderung des Umweltberichtes und des FFH-Vorberichtes hinsichtlich der<br />

Zulässigkeit von Gewerbebetrieben (Anpassung an die textlichen Festsetzungen zum<br />

Bebauungsplan)<br />

Redaktionelle Änderung der Typenschablonen<br />

Aufnahme von zusätzlichen Hinweisen<br />

Überarbeitung der Rechtsgrundlagen<br />

Änderungen und Ergänzungen bei der Begründung<br />

redaktionelle Änderungen und Ergänzungen<br />

<strong>Fronreute</strong>, den 13. Oktober 2011<br />

Oliver Spieß<br />

Bürgermeister


Seite 10 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Gemeinde Berg führt Grünmüll-<br />

Berechtigungskarte ein<br />

Mit den Gebührenbescheiden für das Jahr 2011 hat die<br />

Gemeinde Berg an ihre Bürger/innen Berechtigungskarten<br />

zur Abgabe von Grünmüll verschickt. Vermehrt war zu beobachten,<br />

dass auch von Bürgern der umliegenden Gemeinden<br />

Grünmüll im Wertstoffhof Berg angeliefert wurde, was zu<br />

einem stetigen Anstieg des Grünmüllaufkommens führte.<br />

Dies möchte die Gemeinde Berg durch die neuen Berechtigungskarten<br />

unterbinden. Mit Beginn der Gartensaison wird<br />

das Personal am Wertstoffhof Berg verstärkt das Mitführen<br />

der Berechtigungskarte kontrollieren. Bitte haben Sie Verständnis<br />

dafür, dass Anlieferungen aus den umliegenden<br />

Gemeinden in Berg nicht mehr angenommen werden.<br />

Die Gemeinde Berg verweist hierzu auf die jeweiligen<br />

Annahmestellen vor Ort.<br />

Eichgültigkeit der Wasserzähler<br />

- Austauschaktion durch die TWS -<br />

Die Eichung oder Beglaubigung der Wasserzähler im Versorgungsnetz<br />

gilt nicht unbegrenzt. Für die Kaltwasserzähler<br />

beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. Das bedeutet, dass<br />

spätestens mit Ablauf dieser Frist die Wasserzähler erneut<br />

geeicht werden müssen.<br />

Auch Unterzähler, welche zur internen Abrechnung von<br />

Hausbesitzern und Mieter verwendet werden, sind von der<br />

Eichpflicht betroffen und müssen <strong>vom</strong> Eigentümer nach<br />

Ablauf der Eichgültigkeit gewechselt werden.<br />

Die zur Eichung anstehenden Wasserzähler in der Gemeindewasserversorgung<br />

im gesamten Gemeindegebiet werden<br />

bis ca. 21. Oktober 2011<br />

durch Mitarbeiter der Technischen Werke Schussental<br />

ausgetauscht.<br />

Dieser Zählerwechsel ist für den Hausbesitzer kostenlos.<br />

Ansprechpartner bei der TWS sind Frau Langhammer (Tel.<br />

0751 8042190) und Herr Stachowski (Tel. 0751 8042191).<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Was ist bei einem Trauerfall<br />

zu beachten - was ist zu tun?<br />

Bei einem Sterbefall in der Familie steht so mancher<br />

hilflos vor einem Berg von notwendigen Erledigungen.<br />

Die Gemeindeverwaltung möchte Ihnen eine kleine Hilfe<br />

geben.<br />

Ausstellung der Todesbescheinigung (wenn Angehöriger<br />

zu Hause verstorben ist) Rufen Sie einen Arzt, der die<br />

Todesbescheinigung ausstellt.<br />

Beauftragung eines Bestattungsunternehmens<br />

Die Überführung zur Leichenhalle lassen Sie durch ein<br />

Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl durchführen. Die<br />

Bestattungshäuser sind Ihnen bei der Vielfalt der Aufgaben<br />

sehr behilflich.<br />

Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt<br />

Um den Sterbefall beim Standesamt beurkunden zu können,<br />

muss die Todesbescheinigung spätestens am dritten auf den<br />

Tod folgenden Werktag beim Standesamt <strong>Fronreute</strong><br />

in Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502 954-17<br />

in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-51<br />

abgegeben werden. Dort wird dann die Sterbefallanzeige<br />

erstellt. Dazu benötigt das Standesamt folgende Unterlagen<br />

<strong>vom</strong> Verstorbenen (wenn vorhanden):<br />

• Stammbuch oder Eheurkunde<br />

• Geburtsurkunde<br />

• Personalausweis oder Reisepass<br />

• der Anzeigende sollte sich ausweisen können<br />

Vom Standesamt werden dann die Sterbeurkunden ausgestellt<br />

und die Beurkundung auf der Todesbescheinigung<br />

bestätigt. Diese Todesbescheinigung wird für eine eventuelle<br />

Überführung <strong>vom</strong> Bestattungsinstitut benötigt und wird dann<br />

für die Bestattung an die Friedhofsverwaltung weitergeleitet.<br />

Wegen der Trauerfeier wenden Sie sich bitte an das<br />

Katholische Pfarramt in Blitzenreute, Telefon 07502 1332<br />

Katholische Pfarramt in Fronhofen, Telefon 07505 1638<br />

Evangelische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502<br />

91066<br />

Katholische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 1337<br />

(bei Sterbefall am Wochenende)<br />

Sterbefall am Wochenende<br />

Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung<br />

am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren<br />

Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte<br />

die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend,<br />

wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag<br />

darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen<br />

haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle oder<br />

Sie können sich wegen einem Schlüssel an den Mitarbeiter<br />

der Gemeinde, Paul Stocker Telefon 07502 3327, wenden.<br />

Beantragung einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung<br />

Friedhof Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502<br />

954-17<br />

Friedhof Fronhofen, Pfarramt Fronhofen, Telefon 07505 1638<br />

Was ist weiter zu veranlassen?<br />

Noch vor oder gleich nach der Bestattung/Beisetzung gibt es<br />

meist noch weitere Formalitäten zu regeln. Im folgendem<br />

nennen wir Ihnen einige wichtige. Bitte prüfen Sie, inwieweit<br />

diese für Sie relevant sind:<br />

• Benachrichtigung der Rentenrechnungsstelle<br />

• Beantragung der Hinterbliebenenrente<br />

• Benachrichtigung des Arbeitgebers<br />

• Benachrichtigung des Vermieters, Hausverwalters; Kündigung/Ummeldung<br />

des Mietvertrages, Strom-, Wasserversorgung,<br />

Müllabfuhr, Kfz, usw.<br />

• Benachrichtigung der Briefzustelldienste (Post) und sonstige<br />

Dienstleistungsunternehmen, wie z. B. Telefon, Kabelfernseher,<br />

Zeitungen abbestellen, etc.<br />

• Benachrichtigung der Ämter, Banken, Sparkassen, Versicherungen<br />

• Benachrichtigung der Kranken- und Pflegeversicherung<br />

• Kündigung von Mitgliedschaften in Vereinen, Organisationen,<br />

etc.<br />

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des<br />

Standesamtes gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Fronreute</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Fronhofen<br />

Probe Team 2 mit G. Nägele am Mittwoch, 19.10.2011 um<br />

20:00 Uhr.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 11<br />

Energiesparen im Haushalt, Teil 15<br />

Porentief rein bei 30 Grad<br />

„60 Grad einstellen und Ariel in den Hauptwaschgang.“<br />

Klementine wusste, wie Wäsche „nicht nur sauber, sondern<br />

rein“ wird. Heute ist die Dame mit der Schirmmütze<br />

und dem rotweißen Halstuch Reklamegeschichte – und<br />

um Buntwäsche „porentief“ zu reinigen, muss man das<br />

Wasser auch nicht mehr auf 60 Grad heizen, meistens<br />

reichen 30 Grad – Technik und Niedertemperaturwaschmittel<br />

machen´s möglich. Nebeneffekt: Niedrigere<br />

Temperaturen schonen Gewebe und Farben der Kleidungsstücke.<br />

Auch der Geldbeutel wird geschont, wenn man mit den Temperaturen<br />

runtergeht. Wer auf die Kochwäsche verzichtet<br />

und stattdessen mit 60 Grad wäscht, senkt, wie die Experten<br />

der Elektrizitätswerke Schönau errechnet haben, den<br />

Stromverbrauch pro Waschgang um fast die Hälfte.<br />

Nochmals um die Hälfte weniger Strom zieht die Maschine,<br />

wenn die Wäsche statt im 60-Grad-Standardprogramm mit<br />

nur 40 Grad gewaschen wird. Die Stromersparnis ist deshalb<br />

so groß, weil eine Waschmaschine für das Drehen der Trommel<br />

vergleichsweise wenig Energie benötigt; der Löwenanteil<br />

geht für die Wassererwärmung drauf. Wer also bei den<br />

Waschtemperaturen ansetzt, hat den zentralen Hebel zum<br />

Strom- und damit Geldsparen gefunden.<br />

Auf den Kochwaschgang kann man heute getrost verzichten,<br />

denn dank moderner Vollwaschmittel wird die Wäsche auch<br />

bei geringeren Temperaturen sauber. Für Buntwäsche reicht<br />

meist das 30-Grad-Programm; Weißwäsche wird bei 40 bis<br />

60 Grad sauber; bei Bett- und Babywäsche und stark verschmutzten<br />

Handtüchern sorgen das 60-Grad-Programm<br />

und ein bleichehaltiges Waschmittel für ein hygienisch einwandfreies<br />

Waschergebnis.<br />

Rezepturwechsel bei Omo & Co<br />

Im Fall der Temperatur sollte man sich immer vor Augen halten,<br />

dass Kleidungsstücke heutzutage längst nicht mehr so<br />

stark verschmutzt sind wie noch vor Jahrzehnten. Die meisten<br />

Menschen arbeiten im klimatisierten Büro statt im Schweiße<br />

ihres Angesichts und wechseln Hemd, Hose und Unterwäsche<br />

nahezu täglich. Das haben auch die Waschmittelhersteller<br />

erkannt und vor einigen Jahren die Rezepturen von<br />

Ariel, Omo, Persil und Co. so geändert, dass die Mittel ihre<br />

volle Waschkraft bereits bei 20 Grad entfalten. Ein Paradigmenwechsel,<br />

den Henkel im Stillen vollzog, Procter & Gamble<br />

mit Ariel Kalt-Aktiv jedoch mit hohem Aufwand bewarb. Zu<br />

diesem Zweck hatte der Konzern das Öko-Institut in Freiburg<br />

mit einer Studie beauftragt, die dem Waschen bei niedrigen<br />

Temperaturen ein großes Energiesparpotenzial bescheinigte.<br />

Die Tatsache, dass Wäsche bei niedrigen Temperaturen<br />

genauso „porentief rein“ werden kann wie bei hohen, lässt<br />

sich anhand des sogenannten Sinnerschen Kreises zeigen.<br />

Demnach bestimmen vier Parameter das Reinigungsergebnis:<br />

Chemie, Mechanik, Temperatur und Einwirkzeit. Jeder<br />

der vier Parameter ist in seiner Größe veränderbar und kann<br />

durch die drei anderen kompensiert werden. Verringert man<br />

die Temperatur, muss man dieses Manko demnach durch<br />

einen der drei anderen Parameter ausgleichen, um auf das<br />

gleiche Waschergebnis zu kommen wie bei einer höheren<br />

Temperatur.<br />

Kaltwaschen bei 15 Grad<br />

Daraus folgt: Mit einer modernen, effizient konstriuierten<br />

Waschmaschine, einem hochwirksamen Niedertemperaturwaschmittel<br />

und einer verlängerten Einwirkzeit wird die Bunt-<br />

Im Rahmen des European Energy Award werden wir als Service<br />

der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> in unregelmäßigen Abständen<br />

Bürgerinfos zu verschiedenen Themen veröffentlichen.<br />

wäsche heutzutage bei 30 Grad genauso sauber wie früher<br />

im 60-Grad-Programm. Im Umkehrschluss heißt das aber<br />

auch, dass man bei den beliebten Kurzprogrammen wegen<br />

der kürzeren Einwirkzeit Abstriche beim Waschergebnis hinnehmen<br />

muss.<br />

Die Erkenntnisse des Sinnerschen Kreises haben sich unter<br />

den Verbrauchern jedoch noch nicht so recht herumgesprochen:<br />

Eine Umfrage der Universität Bonn unter 5 000<br />

Waschmaschinenbesitzern ergab, dass die Deutschen ihre<br />

Wäsche im Schnitt bei 46 Grad waschen. Im globalen Vergleich<br />

ist das hoch: In Spanien beispielsweise ist Kaltwaschen<br />

bei 15 Grad so verbreitet, dass es die nationale<br />

Durchschnittstemperatur auf 33 Grad drückt. In Australien,<br />

Japan und den USA haben Waschmaschinen nicht einmal<br />

einen eigenen Heizstab, sondern werden mit Warmwasser<br />

aus der Leitung versorgt. Alle Wäschearten werden bei gleicher<br />

Temperatur gewaschen, also irgendwo zwischen 30 und<br />

40 Grad.<br />

Dass in Deutschland niedrige Waschtemperaturen skeptisch<br />

betrachtet werden, hat vermutlich mit der Macht der Gewohnheit<br />

und der Angst vor Krankheitserregern zu tun. Tatsächlich<br />

tötet eine scharfe Lauge, mit der früher die Schmutzwäsche<br />

im Kochwaschgang geschunden wurde, weit mehr Mikroben<br />

ab als heutige milde Reinigungsmittel im Niedertemperatur-<br />

Betrieb. Studien haben ergeben, dass bei einer 30-Grad-<br />

Wäsche mit einem milden Colorwaschmittel weit mehr Keime<br />

überleben als im 60-Grad-Waschgang. Als aggressiver<br />

erwiesen sich bleichhaltige Vollwaschmittel; sie konnten die<br />

Mikroben auch bei niedrigen Temperaturen stoppen.<br />

Angst vor Krankheitserregern<br />

Thomas Hauer <strong>vom</strong> Freiburger Beratungszentrum für<br />

Hygiene hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass der Trend<br />

zur Niedertemperatur-Wäsche die Krankheitsgefahr im<br />

Haushalt erhöht: „Wenn alle Familienmitglieder gesund sind<br />

und die Waschmaschine ab und zu gereinigt wird, besteht<br />

kein Grund zur Sorge“, sagt der Hygiene- und Umweltmediziner.<br />

60 Grad Wassertemperatur und ein Vollwaschmittel<br />

seien ausreichend, um Keime abzutöten. Von desinfizierenden<br />

Hygienespülern rät Hauer ausdrücklich ab: „Umweltbelastung<br />

und allergisches Risiko stehen in keinem Verhältnis<br />

zum Nutzen der Mittel.“ Um in der Waschmaschine eine<br />

übermäßige Keimbildung zu verhindern, sollte man<br />

stattdessen einmal pro Monat bei 60 Grad waschen. Der<br />

Biofilm-Experte Hans-Curt Flemming von der Universität<br />

Duisburg rät zudem, die Wäsche in der Sonne zu trocken:<br />

„Hitze und UV-Licht bekommen den Mikroben nicht.“<br />

Entwarnung an allen Fronten also. Haushalten, die bisher am<br />

Waschen bei heißen Temperaturen festgehalten haben, rät<br />

das Öko-Institut zum „One-Click-Down-Szenario“: Man<br />

wäscht immer eine Temperaturstufe niedriger als gewohnt.<br />

Beim Neukauf einer Maschine sollte man ein Modell wählen,<br />

das im Standardprogramm auch mit 20 Grad oder kalt<br />

wäscht. Dabei sind es die Textilhersteller, die den Trend zur<br />

lauwarmen Wasche beschleunigen: Viele Gewebe halten nur<br />

noch Temperaturen bis maximal 30 Grad aus.<br />

von Hartmut Netz<br />

> Mithilfe des Online-Waschrechners lässt sich der<br />

Wasser- und Stromverbrauch pro Waschgang berechnen:<br />

www.forum-waschen.de/e-trolley/page_8855/<br />

index.html<br />

> Alles Wissenswerte zum Thema sowie einen Waschund<br />

Spülmaschinenrechner unter www.forumwaschen.de<br />

> Tipps zum Wäschewaschen und -pflegen bietet<br />

www.waesche-waschen.de/


Seite 12 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Liebe<br />

Mitbürgerinnen Mitbürgerin<br />

n nen<br />

uund<br />

nd<br />

MMitbürger,<br />

itbürger,<br />

auch<br />

h in i<br />

n diesem d<br />

i<br />

esem<br />

Jahr J<br />

a h<br />

r wollen wo<br />

l l len<br />

wir w i ir<br />

mit m i t uunserer<br />

nserer<br />

A AApfelsaftaktion<br />

pffe<br />

e l lsa<br />

ft f t tak<br />

k t<br />

i<br />

on<br />

d<br />

dazu azu<br />

b<br />

beitragen, ei<br />

i t<br />

ragen,<br />

d<br />

dass ass<br />

uunsere<br />

nsere<br />

Streuobstbestände S<br />

t<br />

reuob<br />

b st<br />

t b<br />

es<br />

t<br />

t ä än<br />

d de<br />

eerhalten<br />

r h ha<br />

l t ten<br />

bleiben.<br />

JJahr<br />

ahr<br />

für<br />

JJahr<br />

a<br />

hr<br />

ssehen<br />

ehen<br />

wir<br />

in<br />

jjedem<br />

edem<br />

Winter Wint<br />

t er<br />

uund<br />

nd<br />

iin<br />

n jjedem<br />

edem<br />

FFrühjahr,<br />

rühjahr,<br />

w wwie<br />

ie<br />

ddie<br />

ie<br />

aalten<br />

lten<br />

OObstbäume<br />

bstbäume<br />

ffallen:<br />

allen:<br />

EEin<br />

in<br />

BBaum<br />

aum<br />

nach<br />

dem<br />

anderen andere<br />

n verschwindet.<br />

Damit<br />

verschwinden<br />

nicht<br />

nur<br />

wertvolle,<br />

sstandortgerechte<br />

tandortgerechte<br />

uund<br />

nd<br />

robuste<br />

alte<br />

OObstsorten,<br />

bstsorten,<br />

aauch<br />

uch<br />

ddas<br />

a s Bild<br />

uunserer<br />

nserer<br />

oberschwäbischen<br />

n Heimat,<br />

das<br />

sie<br />

seit<br />

Jahrhunderten Jahrh<br />

h underten<br />

geprägt<br />

hhaben,<br />

aben,<br />

wird w<br />

ird<br />

ärmer.<br />

Besonders<br />

fatal faa<br />

tal<br />

wirkt wirktsich sich<br />

der<br />

Rückgang<br />

der<br />

Streuobstwiesen Str<br />

r euobstwiesen<br />

auf<br />

die<br />

heimische hei<br />

m mische<br />

Tierwelt<br />

aus.<br />

Die<br />

Rodung<br />

von<br />

Streuobstwiesen<br />

erfolgt<br />

ooft<br />

ft<br />

aaus<br />

us<br />

wwirtschaftlichen<br />

irtschaft<br />

ftlichen<br />

GGründen.<br />

ründen.<br />

Wir<br />

wwollen<br />

ollen<br />

ddeshalb<br />

eshalb<br />

aauch<br />

uch<br />

iin<br />

n ddiesem<br />

iesem<br />

JJahr<br />

ahr<br />

einen<br />

finanziellen f i inanziellen<br />

Anreiz für<br />

ddie<br />

ie<br />

Erhaltung<br />

und<br />

Pflege<br />

vvon<br />

on<br />

Streuobstbeständen Streuobstbe<br />

e ständen<br />

in<br />

unserer<br />

GGemeinde<br />

emein<br />

n de<br />

schaffen schaff<br />

fee<br />

n -<br />

wenn<br />

auch<br />

im<br />

kleinen klei<br />

n nen<br />

Rahmen.<br />

Und<br />

so<br />

sieht<br />

sie<br />

aus, a us,<br />

die<br />

Apfelsaftaktion: Wir W Wir<br />

kkaufen<br />

aufen<br />

vvon<br />

on<br />

LLandwirten<br />

andwirten<br />

OObst<br />

bst<br />

vvon<br />

on<br />

ungespritzten, ungespritzten,<br />

hhochstämmigen<br />

o<br />

chstämmigen<br />

Apfelbäumen<br />

aus<br />

der<br />

Gemeinde<br />

<strong>Fronreute</strong>.<br />

UUm<br />

m die<br />

aufwändige aufw<br />

wändige<br />

PPflege<br />

flege<br />

dder er<br />

BBäume<br />

äume<br />

einigermaßen<br />

zu<br />

entlohnen,<br />

zahlen zahlenwir wir<br />

üüber<br />

ber<br />

ddie<br />

i e JJahre<br />

ahre<br />

hhinweg<br />

inweg<br />

rund<br />

doppelt doppeltso<br />

so<br />

viel,<br />

wwie<br />

ie<br />

für<br />

MMostobst<br />

ostobst<br />

üblich<br />

iist.<br />

st.<br />

DDas<br />

as<br />

OObst<br />

bst<br />

llassen<br />

assen<br />

w<br />

wir ir<br />

zzu<br />

u uunserem<br />

nserem<br />

naturtrüben GEMEINDE-APFELSAFT GEM<br />

E EINDE-APFELSAFT pressen press<br />

e en<br />

und<br />

schonend<br />

erhitzen,<br />

so s o dass<br />

eer<br />

r bbis<br />

is<br />

zzu<br />

u zwei<br />

Jahre<br />

haltbar h<br />

altbar<br />

ist.<br />

Bestellungen, die di<br />

e bis biseinschließlich einschließlich<br />

25.10.2011 25.10. 2011<br />

bei<br />

uns<br />

eingehen,<br />

werden we<br />

r den<br />

Ihnen Ihnenam am<br />

Samstag,<br />

29.10.2011<br />

29 29.10. 2011<br />

durch<br />

die<br />

beteiligten beteiligte<br />

e n LLandwirte<br />

andwirte<br />

zzum<br />

um<br />

günstigen<br />

PPreis<br />

reis<br />

vvon<br />

on<br />

ausgeliefert.<br />

6,50 66,50<br />

� � pro Kasten (mit 6 x 1,0 Literflaschen) Literflaschen<br />

Literflaschen) zzuzüglich uzüglich<br />

2,4 2,40 0 � � PPfand<br />

fand<br />

Wenn<br />

wir<br />

einen<br />

Teil Te<br />

e il<br />

Ihres<br />

bestellten<br />

AApfelsaftes<br />

pfelsaft<br />

t e es<br />

eeinlagern<br />

inlagern<br />

ssollen,<br />

ollen,<br />

eerhöht<br />

rhöht<br />

sich<br />

dder<br />

er<br />

PPreis<br />

reis<br />

ppro<br />

ro<br />

KKasten<br />

asten<br />

uum<br />

m 0,20 0,<br />

20<br />

� �<br />

auf auf6,7 6,70 0 �. �.<br />

Die<br />

eingelagerten<br />

Kasten<br />

können<br />

in<br />

der<br />

RRegel<br />

egel<br />

aam m letzten<br />

Samstag<br />

im<br />

Monat Mon<br />

n at<br />

im<br />

Gemeindebauhof<br />

abgeholt ab<br />

g geholt<br />

werden.<br />

Die<br />

Bestellung<br />

von<br />

n Apfelsaft Apfee<br />

lsaft<br />

ft<br />

ist<br />

mit<br />

nnachstehendem<br />

achstehe<br />

n ndemBestellschein Bestellschein<br />

möglich.<br />

NNutzen<br />

utzen<br />

SSie<br />

ie<br />

uunser<br />

nser<br />

Angebot.<br />

.<br />

Ihre<br />

GGemeindeverwaltung<br />

emeindeverw<br />

r w waltung<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------<br />

Bestellschein Bestellsch<br />

h ein<br />

AApfelsaftaktion<br />

pfelsaft<br />

taktion<br />

22011<br />

011<br />

Bestellung bis<br />

25.10.2011 wird wird am am Samstag,<br />

Samstag, 29.10.2011 ausgeliefert.<br />

AApfelsaft<br />

pfelsaft in Flaschen<br />

____ 6-er er Kasten Kasten (6 (6 Liter) Liter) à<br />

à 6,50 � � + Pfand 2,40 � �<br />

Mindestbestellmenge: Mindestbestellmenge: 3 3 Kasten<br />

Kasten<br />

davon sollten<br />

____ Kasten zum Preis von - -,20 ,20 ��<br />

eingelagert eingelagert werden<br />

werden<br />

(nur (nur bei bei bei einer einer einer einer Abnahme Abnahme von von mindestens mindestens 10 10 Kasten Kasten Kasten möglich)<br />

möglich)<br />

(Die eingelagerten Kasten sollten möglichst bis 31.0 31.07.2012 .07.2012 abgeholt werden werden)<br />

Name:_____________________________________________________________________<br />

Anschrift:___________________________________________________________________<br />

Telefon:_________________________Unterschrift:_________________________________


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 13<br />

Führungsangebote durch unsere Gästeführer<br />

Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare<br />

Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen<br />

Moränenhügeln.<br />

Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im<br />

Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen<br />

Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/Themen<br />

und auch mit Sonderführungen. Diese<br />

werden erst wieder im Jahr 2012 starten. Die sonntäglichen<br />

Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am<br />

Parkplatz beim Häcklerweiher.<br />

Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos,<br />

Erwachsene zahlen 3,00 EUR.<br />

Die Führungen dauern circa 2 Stunden.<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

Gästeführer: Torsten Alt<br />

Schreckensee: ein nicht üblicher Wanderweg im jungen<br />

Herbst<br />

Die nächste Führung findet am Sonntag, 16. Oktober<br />

2011 statt. Torsten Alt wird Sie einen nicht üblichen Weg<br />

um den Schreckensee führen. Es gibt auf dieser Strecke<br />

einiges zu erleben und zu entdecken. Genießen Sie den<br />

jungen Herbst, die bezaubernde Landschaft, Pflanzen<br />

und Tiere bei einer abwechslungsreichen circa 2 ½ stündigen<br />

Wanderung (circa 6 km).<br />

Auch eine Einkehr in Vorsee ist anschließend möglich.<br />

Wir würden uns freuen SIE auf dieser Führung begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Feuerwehrübung für alle<br />

Termin: MITTWOCH, 19.10.2011<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Blitzenreute<br />

Ein Rauchmelder ist das beste Mittel<br />

zum vorbeugenden Brandschutz im eigenen Haushalt.<br />

Täglich sterben in Deutschland 2 Menschen bei Bränden.<br />

Wie viel ist Ihnen Ihr Leben wert?<br />

Mehr Info:<br />

www.rauchmelder-lebensretter.de<br />

Besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.zwischenSchussenundSeen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Fronreute</strong><br />

Abt. Blitzenreute<br />

Bürgertreff/<br />

Gemeindebücherei<br />

Blitzenreute<br />

Telefon: 07502 954-41<br />

Öffnungszeit:<br />

Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Die Ausleihe ist kostenlos!<br />

Für unsere jüngeren Leserinnen und Leser haben wir<br />

das neue „Guinness Buch der Rekorde“ gekauft.<br />

„Guinness World Records 2012“ enthält wieder die „coolsten<br />

Rekorde der Welt“ aus den verschiedensten Bereichen<br />

wie „Planet Erde“, „Zeitgeschichte“, „Der Mensch“, Wissenschaft<br />

& Technik“, „Popkultur“ oder „Sport & Spiele“.<br />

Eine weitere Neuerwerbung:<br />

„Kinney, Jeff: Gregs Tagebuch, Band 1 und 2.<br />

Ein neues Schuljahr hat angefangen. Der 13-jährige Greg<br />

Heffley geht jetzt auf die Junior Highschool, und die ist so<br />

ungefähr die bescheuertste Idee aller Zeiten. Dort werden<br />

Kinder, frisch aus der Grundschule, zusammengeschmissen<br />

mit riesigen Gorillas, die sich zweimal täglich rasieren<br />

müssen. Und da wundern sich alle, dass es so viele<br />

Prügeleien gibt. So ein Leben als Teenager steckt voll<br />

ungeahnter Gefahren und komischer Missverständnisse.<br />

Also beginnt Greg einfach mal in seinem Tagebuch zu<br />

notieren, was er alles erlebt und was ihm tierisch auf die Nerven<br />

geht. Allen voran wäre da sein trotteliger Kumpel Rupert,<br />

der manchmal ganz schön peinlich sein kann. Doch als<br />

Ruperts Popularität in der Schule plötzlich steigt, versucht<br />

Greg seinen eigenen Vorteil daraus zu ziehen. Platz 1 der<br />

New York Times-Bestsellerliste!<br />

Heft 10 von „Schönes Schwaben“ enthält wieder viele<br />

interessante Berichte, z.B. über die „Geschichte der<br />

Holzwirtschaft“, „Liszt in Stuttgart“, den „Untergang des Herzogtums<br />

Schwaben“ und die „alte Schmiedetradition in Hindelang“.<br />

Ferner gibt es ein tolles Rezept und die Seite<br />

„Ebbes zom Lacha“.<br />

Eltern können in der Bücherei ein Exemplar der Zeitschrift<br />

„Flimmo – Fernsehen mit Kinderaugen“ einsehen und<br />

sich Rat holen zu den Sendungen des 4. Quartals 2011.<br />

DRK Bereitschaft Altshausen<br />

Veranstaltungen<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Nächster Lehrgang in Altshausen ist am 29.10.2011; Sie können<br />

sich hierzu schon anmelden bei Frau König, Telefon<br />

07584 2272. Anmeldung, weitere Kurse und Termine sind<br />

auch ersichtlich im Internet unter www.drk-ravensburg.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Wir bitten alle Bereitschaftsmitglieder mit Alarmgeber<br />

diesen Donnerstag zur Neuprogrammierung um 19:30<br />

Uhr zu kommen! Nächster Bereitschaftsabend ist dann am<br />

27.10.2011 – wie üblich um 19:30 Uhr.<br />

Eure Bereitschaftsleitung.


Seite 14 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Jugendrotkreuz Altshausen<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder an unseren Gruppenabenden<br />

– herzliche Einladung bei uns mal reinzuschnuppern!<br />

Unsere Gruppenstunden sind am Dienstag von 18:00-19:00<br />

Uhr im DRK Heim in Altshausen. Neben den üblichen Aktivitäten<br />

wie Basteln, Spielen... werden bei uns schon die ersten<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten für Erste Hilfe bei Notfällen gelernt<br />

und geübt. Für weitere Informationen zu diesen Treffen<br />

für die Altersgruppe der 6- bis 12-jährigen melden bei Pascal<br />

Acker, Telefon 07584 2012.<br />

Angebote im Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus<br />

Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und<br />

Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege.<br />

Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das<br />

Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung Johanna<br />

Walter unter Telefon 07584 924-260.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Freitag, <strong>14.10.2011</strong> “Weinfest“ ab 16:00 Uhr in der Cafeteria.<br />

Wir genießen den Herbst mit Zwiebelkuchen, Wein und<br />

kleinem Programm rund um die Herbstzeit.<br />

Dienstag, 18.10.2011 „Bewegung auf Musik“ – 10:00 Uhr<br />

mit Heidi Stein. Zu diesem Angebot sind Interessierte und<br />

Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Donnerstag, 20.10.2011 „Andacht“ im Wohnpark um<br />

16:00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte<br />

und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich<br />

willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Brennholzbestellung Kreisforstamt<br />

Ravensburg<br />

Wärme aus dem Wald<br />

Das Kreisforstamt Ravensburg bietet Brennholz aus dem<br />

Staatswald zu folgenden Preisen an:<br />

➢ Buche 64,00 € / fm<br />

➢ Eiche und Hartlaubholz 61,00 € / fm<br />

(Esche, Ahorn, Birke, Kirsche, Ulme…)<br />

➢ Weichlaubholz 44,00 € / fm<br />

(Erle, Linde, Weide, Pappel…)<br />

Preise incl. Umsatzsteuer (7%).<br />

Die Preise gelten <strong>vom</strong> 01.10.2011 bis 30.09.2012<br />

Bei Mengen ab 50 fm wird ein Mengenrabatt von 3,00 € / fm<br />

gewährt.<br />

Der Einschlag erfolgt im Winter 2011/2012<br />

Das Brennholz wird wie folgt bereitgestellt: Rundholz, in<br />

langer Form, am Waldweg gepoltert.<br />

Bestellungen nimmt die Gemeindeverwaltung in Blitzenreute,<br />

Frau Feist, Telefon: 07502 954-11 und die Ortsverwaltung<br />

in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon: 07502 954-<br />

50 bis zum 15. Dezember 2011 entgegen.<br />

Das Forstamt behält sich eine Zuteilung entsprechend der<br />

tatsächlich anfallenden Brennholzmenge vor.<br />

Ihr Forstamt<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg<br />

Projektgruppe Zensus<br />

Zensus 2011 –<br />

Gebäude- und Wohnungszählung<br />

Das Statistische Landesamt informiert:<br />

Seit Anfang Mai 2011 haben rund 3,3 Millionen Bürgerinnen<br />

und Bürger in Baden-Württemberg <strong>vom</strong> Statistischen Lan-<br />

desamt einen Fragebogen für die Gebäude- und Wohnungszählung<br />

(GWZ) im Rahmen des Zensus 2011 erhalten.<br />

Etwa 3,1 Millionen Fragebögen sind bereits per Post oder auf<br />

elektronischem Weg zurückgesandt worden. Hierfür möchten<br />

wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Wir möchten an die noch ausstehenden Fragebögen erinnern.<br />

Erste Erinnerungen wurden bereits verschickt, weitere werden<br />

folgen. Nach der Erinnerung wird das Statistische Landesamt<br />

den noch säumigen Bürgern Heranziehungsbescheide<br />

zusenden, was wir aber im beiderseitigen Interesse gerne<br />

vermeiden würden.<br />

Daher die Bitte an alle Auskunftspflichtigen, welche uns die<br />

Daten noch nicht übermittelt haben, dies unverzüglich<br />

entweder postalisch mit dem Fragebogen oder besser online<br />

mit den Zugangsdaten auf der Vorderseite des Fragebogens<br />

zu tun.<br />

Bitte senden Sie uns den Fragebogen auch dann zurück,<br />

wenn Sie keine Angaben zu dem Objekt machen können,<br />

damit wir Sie aus dem Mahnverfahren herausnehmen können.<br />

In diesem Fall füllen Sie bitte die Frage 2 und Frage 3<br />

auf der ersten Seite des Fragebogens bzw. das Feld<br />

„Bemerkungen“ auf der letzten Seite des Fragebogens aus.<br />

Liegt Ihnen der Fragebogen nicht mehr vor, oder sollten Sie<br />

weitere Fragen haben, steht Ihnen das Statistische Landesamt<br />

von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 und<br />

17:00 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr sehr<br />

gerne unter der kostenfreien Hotline 0800 5887854 zur Verfügung.<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg<br />

Projektgruppe Zensus<br />

Böblinger Str. 68<br />

70199 Stuttgart<br />

Fax: 0711/641-2440<br />

Internet: www.statistik-bw.de<br />

Gemeinde Baienfurt<br />

Landkreis Ravensburg<br />

Die Gemeinde Baienfurt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n vollzeitbeschäftigte/n<br />

Hausmeister/in<br />

Als Beschäftigte/r in unserem Hausmeisterpool mit drei Personen<br />

sind sie in erster Linie für die Unterhaltung der<br />

gemeindeeigenen Liegenschaften und die Durchführung<br />

anfallender Reparaturen zuständig. Schwerpunktmäßig<br />

betreuen Sie die Achtalschule mit sechs Gebäuden sowie die<br />

angrenzenden Objekte (Sporthalle, Jugendtreff- und Vereinsgebäude)<br />

mit dem jeweiligen Gelände. Eine anderweitige<br />

Abgrenzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.<br />

Für diese Stelle suchen wir Bewerber/innen mit<br />

abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung,<br />

vorzugsweise als Installateur oder Flaschner. Weitere<br />

Voraussetzungen sind Engagement, soziale Kompetenz –<br />

insbesondere im Umgang mit Schülern – Team- und Kommunikationsfähigkeit<br />

wie auch Zuverlässigkeit, technisches<br />

Verständnis sowie handwerkliches und organisatorisches<br />

Geschick.<br />

Die Stelle beinhaltet auch Abend-, Wochenend-, Feiertagsund<br />

Rufbereitschaftsdienste. Sie ist zunächst für die Dauer<br />

von 2 Jahren befristet. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung<br />

wird bei Bewährung in Aussicht gestellt. Die Vergütung der<br />

Stelle erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 5.<br />

Bei Interesse bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung mit<br />

den üblichen Unterlagen bis Montag, 31. Oktober 2011 an<br />

die Gemeindeverwaltung Baienfurt, Marktplatz 1, 88255<br />

Baienfurt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Ohlinger (Telefon<br />

0751 4000-42) oder Frau Lenkeit (Telefon 0751 4000-46).


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 15<br />

LBV-Unternehmerseminar:<br />

Zukunft der Milchpreisabsicherung –<br />

Terminhandel mit Milchprodukten<br />

Die letzten Jahre haben es eindrucksvoll gezeigt: nicht nur im<br />

Getreidebau und in der Fleischerzeugung nahm die Volatilität<br />

der Märkte zu – auch am Milchmarkt wurden erhebliche<br />

Preisschwankungen verzeichnet. Risikomanagement ist das<br />

Gebot der Stunde und so gewinnt die Preisabsicherung über<br />

die Warenterminbörse an Bedeutung.<br />

Der Landesbauernverband bietet in Zusammenarbeit mit<br />

dem Informations- und Forschungszentrum der<br />

Ernährungswirtschaft e. V. (ife) und der Landwirtschaftlichen<br />

Rentenbank eine Schulung zum Thema „Zukunft der Milchpreisabsicherung<br />

- Terminhandel mit Milchprodukten“ an.<br />

Seminarinhalt ist die Betrachtung bisheriger und zukünftiger<br />

Milchpreisschwankungen, Verringerung der Milchpreisschwankungen<br />

durch Warenterminmärkte und Preisabsicherungsstrategien<br />

im Milchbereich und für Milcherzeuger.<br />

Seminartermin:<br />

Montag, 24. Oktober 2011<br />

in der Bauernschule Bad Waldsee<br />

Frauenbergstraße 15, 88338 Bad Waldsee<br />

Beginn: 09:30 Uhr, Veranstaltungsende: circa 16:30 Uhr<br />

Kosten inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung: 90,00<br />

EUR (inklusive MwSt.) für LBV-Mitglieder (Nichtmitglieder<br />

130,00 EUR inklusive MwSt.), Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen<br />

beschränkt<br />

Referenten: Herr Prof. Dr. Thiele (ife), Herr Dr. Becker (AgorumX)<br />

Anmeldung beim LBV unter Telefon 0711 2140-221 (Frau<br />

Weber).<br />

Anmeldeschluss: 19.10.2011<br />

Neugründung der Allgemeinen<br />

Blinden- und<br />

Sehbehindertenhilfe e. V.<br />

- Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben -<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe LeserInnen<br />

bereits bei der Gründung der Allgemeinen Blinden- und<br />

Sehbehindertenhilfe e. V. (ABSH e. V.) am 12. März diesen<br />

Jahres durch die selbst seit 37 Jahren blinde 74-jährige Anna<br />

Kupferschmid in Balingen waren es bereits 10 sehbehinderte,<br />

blinde aber auch sehende Mitglieder, die den neuen<br />

und modernen Verein mit aus der Wiege hoben.<br />

Geburtsblinde, durch Unfall oder Krankheit Erblindete,<br />

sehbehinderte und sehende Mitglieder von 10 bis 91 Jahren<br />

zählen zu unserem Verein. Inzwischen ist unsere ABSH e.V.<br />

auf über 150 Mitglieder in nur wenigen Monaten angewachsen,<br />

was uns selbst ins Staunen gebracht hat. Der Zuspruch<br />

für unseren neuen Verein ist enorm, Betroffene und deren<br />

Familien sind glücklich, Hilfe und Beratung von Mensch zu<br />

Mensch nicht nur auf der Schwäbischen Alb zu erhalten, sondern<br />

auch hier bei Ihnen in Ihrer Region. Ihre Regionalgruppe<br />

umfasst die Landkreise Ravensburg, Sigmaringen, Biberach,<br />

sowie den Bodenseekreis und den Alb-Donau-Kreis.<br />

Haben auch Sie Probleme mit Ihrem Sehvermögen? Kennen<br />

Sie im Familien- oder Bekanntenkreis Menschen, die<br />

schlecht sehen können? Wir wollen Sie gerne unterstützen.<br />

Jeder, der unsere Hilfe braucht oder sich einfach in seiner<br />

Freizeit engagieren oder unsere gute Arbeit finanziell unterstützen<br />

möchte, kann bei uns Mitglied werden.<br />

Ihr kompetenter Regionalgruppenleiter ist für Sie wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Horst Fritzke, Im Felgenbächle 10, 72760 Reutlingen<br />

Telefon: 07121 1362847, E-Mail: horst-fritzke@gmx.de<br />

Regionalgruppen-Spendenkonto:<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ: 690 500 01, Konto: 24 773 012<br />

Besten Dank!<br />

Rathaus Blitzenreute<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33<br />

E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de<br />

Ortsverwaltung Fronhofen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Mi 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55<br />

Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver<br />

Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 19. Oktober 2011<br />

von 16:00 bis 18:30 Uhr statt.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr<br />

E-Mail <strong>Mitteilungsblatt</strong>@fronreute.de<br />

KW 44: geänderter Redaktionsschluss wegen Allerheiligen.<br />

Redaktionsschluss: Freitag, 28.10.2011<br />

Bauhof Baienbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Oktober Freitag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12:00 Uhr<br />

Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf:<br />

Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Wertstoffe:<br />

Kostenlose Abgabemöglichkeit für:<br />

Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien,<br />

Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte,<br />

Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte<br />

Annahme CD, DVD, CD-ROM<br />

Container für:<br />

Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe<br />

Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll<br />

Nächste Abfuhr Papiertonne<br />

Mittwoch, 9. November 2011<br />

Nächste Hausmüllabfuhr:<br />

Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender.<br />

Nächste Grünmüllsammlung:<br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

Nächste Problemstoffsammlungen:<br />

Fronhofen, Raiffeisenbank, Samstag, 19. November 2011, 14:00-16:00 Uhr<br />

Blitzenreute, Grundschule, Dienstag, 22. November 2011, 15:30-17:00 Uhr<br />

Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung<br />

Schwommengasse 2, 88273 <strong>Fronreute</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt<br />

Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG,<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller<br />

Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15<br />

E-Mail Anzeigen: andreamisitano@dvwagner.de


Seite 16 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

St. Laurentius, Blitzenreute<br />

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504<br />

Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948<br />

Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192<br />

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6<br />

Sekretärin Gudrun Fässler Sekretärin Christl Hörner<br />

Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Blitzenreute@t-online.de E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Blitzenreute<br />

Freitag, 14. Oktober - Kallistus<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(� Agnes Uetz; � Theresia Zembrod)<br />

Samstag, 15. Oktober – Theresia v. Avila<br />

16:30 Uhr Tiersegnung im DGH<br />

Sonntag, 16. Oktober – Kirchweih<br />

09:00 Uhr Hubertusmesse in Unterspringen<br />

14:00 Uhr Krankengottesdienst mit Krankensalbung<br />

Mittwoch, 19. Oktober – Jahrestag der Weihe der<br />

Bischofskirche in Rottenburg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- anschl. Eucharistische Anbetung<br />

18:30 Uhr Rosenkranz in Staig<br />

Donnerstag, 20. Oktober – Wendelin<br />

16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus<br />

18:30 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 21. Oktober – Ursula u. Gefährtinnen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Johannes Ehe; † Scholastika Diesch;<br />

† Gebhard, Theresia und Erwin Pfeiffer;<br />

† Karl und Anna Müller; † Klara Deuringer;<br />

† Johanna Rothenhäusler)<br />

Sonntag, 23. Oktober – 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Weltmissionssonntag –<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- MISSIO-Kollekte<br />

11:30 Uhr Taufe:<br />

Melina Sofia Leyh<br />

Max Paul Diesch<br />

Fronhofen<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“<br />

Freitag, 14. Oktober - Kallistus<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Martin und Judith Jehle, † Theresia Hansler;<br />

† Gebhard Schnetz; † Bernhard Möhrle;<br />

† Hedwig Kesenheimer)<br />

Sonntag, 16. Oktober – Kirchweih<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

11:30 Uhr Taufe:<br />

Simon Johann Boos<br />

Marlene Theresia Roth<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

- mitgestaltet <strong>vom</strong> Kirchenchor<br />

Montag, 17. Oktober – Ignatius v. Antiochien<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 18. Oktober – Lukas<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch, 19. Oktober – Jahrestag der Weihe der<br />

Bischofskirche in Rottenburg<br />

07:30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 20. Oktober – Wendelin<br />

07:30 Uhr Schülermesse<br />

St. Konrad, Fronhofen<br />

Freitag, 21. Oktober – Ursula u. Gefährtinnen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Oktober<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau)<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

(† Josefa Rist; † Franz und August Oelhaf;<br />

† Franz und Theresia Oelhaf; † Anni Bayer)<br />

- MISSIO-Kollekte<br />

Sonntag, 23. Oktober – 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Weltmissionssonntag -<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

- MISSIO-Kollekte<br />

18:30 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“<br />

16. Oktober – Kirchweih<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Berg<br />

23. Oktober – 30. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Weltmissionssonntag –<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 17<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 15.10., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau)<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage<br />

www.westliches-schussental.de<br />

Kirchenchor<br />

Fronhofen<br />

Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 13. Okt., um 20:00<br />

Uhr im Kiga-Saal.<br />

You-Treff<br />

Fronhofen<br />

Der Jugendtreff<br />

jede Woche donnerstags ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Ministranten<br />

St. Konrad Fronhofen<br />

MINIKINO<br />

Alle Minis die am Jubiläum der Seelsorgeeinheit teilgenommen<br />

haben und ein rotes Kärtchen bekommen haben sind<br />

herzlich von Pfarrer Pappelau ins Kino eingeladen.<br />

Am Sonntag den 23. Oktober um 16 Uhr läuft der Film<br />

„Wicky“.<br />

Also schaut ob ihr Zeit habt und genießt das Kino.<br />

In welchem Kino es stattfindet wird noch geklärt.<br />

MINIKINO IN FRONHOFEN<br />

Auch in Fronhofen wird bald wieder die Kinonacht sein.<br />

Am Samstag den 19. November findet sie statt. Dieses Jahr<br />

haben wir wieder eine Altersbegrenzung. Von 18 – 20 Uhr<br />

läuft ein Film für die 9 – 12-jährigen, von 20 – 22 Uhr sind<br />

dann die Minis ab 13 dran. Die Anmeldegebühr beträgt 2 €.<br />

Für tolle Filme und das leibliche Wohl ist natürlich auch<br />

bestens gesorgt.<br />

Damit wir besser planen können meldet euch bitte bis<br />

Mittwoch 16.11.2011 bei Julian (683) oder Daniel (92110) an.<br />

Kirchengemeinderat Fronhofen<br />

Aus der Sitzung <strong>vom</strong> 28.09.2011<br />

- Wir danken ganz herzlich für den zahlreichen Besuch<br />

anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Seelsorgeeinheit<br />

Westliches-Schussental. Ganz besonders danken<br />

wir auch allen freiwilligen Helfern. Ihre tatkräftige Unterstützung<br />

hat dieses Fest überhaupt erst ermöglicht. Übrigens<br />

sind eine Reihe von Bildern des Festes auf unserer<br />

Homepage www.westliches-schussental.de anzusehen.<br />

- Wie ihnen bereits bekannt gibt es einen erheblichen<br />

Sanierungsbedarf in unserer Kirche. Der nächste Schritt<br />

ist die Prüfung des Kirchengewölbes durch einen Restaurateur<br />

um der Ursache der zunehmenden Deckenrisse<br />

auf den Grund zu gehen. In diesem Zusammenhang steht<br />

auch die beauftragte Schwingungsprüfung im Glockenturm.<br />

Wir versuchen durch eine fundierte Analyse den tatsächlichen<br />

Sanierungsbedarf zu ermitteln und dann<br />

darauf abgestimmt die weiteren Schritte einzuleiten. Vor-<br />

ab haben wir uns für die Sanierung der Sakristei entschieden.<br />

Wir halten Sie bezüglich der erforderlichen<br />

Maßnahmen auf dem Laufenden.<br />

- Und zum Schluss noch ein aktueller Hinweis. Das<br />

angekündigte Urnenfeld entsteht gerade im oberen Teil des<br />

Friedhofes. Sie sind zu einer Besichtigung herzlich eingeladen<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Forum Katholische<br />

Seniorenarbeit<br />

Senioren Blitzenreute<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag,<br />

18.10.2011, 14:00 Uhr, in St. Meinrad, DGH Blitzenreute.<br />

Heute ist Herr Hauptkommissar Schäfer von der Polizeidirektion<br />

Ravensburg bei uns zu Gast. Er warnt vor<br />

Haustürgeschäften und gibt Tips, wie man sich vor Kriminalität<br />

schützen kann.<br />

Die Bewirtung ist wie immer: Kaffee und Kuchen und später<br />

Wurst und Wecken.<br />

Wir würden uns natürlich freuen, wenn alle Stühle im Saal<br />

besetzt wären.<br />

Nachlese Herbstmarkt Staig<br />

Bei wunderschönem Wetter besuchten zahlreiche Gäste<br />

unsere Cafeteria im Bürgerhaus und konnten aus einem<br />

reichhaltigen Angebot von 58 Kuchen und 2 Zöpfen<br />

auswählen. Dieser gemeinschaftsstiftende Tag brachte für<br />

die Kirchengemeinde wieder einen großen finanziellen Erlös<br />

von ca. 1.300 € ein. Der Erlös fließt in die derzeit laufende<br />

Sanierung der Kapelle Staig, wo demnächst die Arbeiten an<br />

der Außenanlage beginnen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle nochmals ganz herzlich allen<br />

Spenderinnen und Spendern danken, die mit ihren teilweise<br />

sehr spontanen Kuchenspenden und Geldspenden zu<br />

diesem großen Erfolg beigetragen haben. Ein weiterer Dank<br />

gilt aber auch allen Helferinnen und Helfern in der Cafeteria,<br />

ohne die ein solcher Tag nicht möglich gewesen wäre.<br />

Nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott an alle!<br />

Jürgen Ams, 2. Vors. Kirchengemeinderat Blitzenreute<br />

-<br />

Herzliche Einladung zum Krankensonntag,<br />

am 16. Oktober 2011<br />

14:00 Uhr Gottesdienst in unserer Pfarrkirche und<br />

anschließend gemütliches Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Zu unserem jährlichen Krankensonntag sind die Langzeitkranken,<br />

Behinderten und älteren Menschen unserer<br />

Gemeinde und deren Begleitpersonen herzlich eingeladen.<br />

Um 14.00 Uhr feiern wir mit Pfarrer Distel Gottesdienst in<br />

unserer Kirche.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit, die Krankensalbung zu<br />

empfangen.<br />

Nach dem Gottesdienst sind Sie alle zu Kaffee und<br />

Kuchen in Dorfgemeinschaftshaus eingeladen.<br />

Es wäre natürlich schön, wenn zu diesem Gottesdienst<br />

und anschließendem Treffen im DGH auch<br />

noch weitere Gemeindemitglieder kämen, die zur<br />

Unterhaltung und Abwechslung unserer Kranken<br />

beitragen. Auch sie sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns sehr, wenn Sie kommen!<br />

Ausschuss Caritas und Soziales<br />

P.S. Wir haben auch einen Fahrdienst eingerichtet.<br />

Nehmen Sie ihn in Anspruch – Sie müssen nur anrufen.<br />

(Tel. 2493 Wamsler)


Seite 18 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Gottesdienst mit Tiersegnung<br />

Zum ersten Gottesdienst mit Tiersegnung in der Seelsorgeeinheit<br />

laden wir am 15.10.2011 um 16:30 Uhr alle<br />

Tierliebhaber und Tierliebhaberinnen mit ihren Haustieren ins<br />

DGH nach Blitzenreute ein. Im Sinne des Heiligen<br />

Franziskus, der alle Geschöpfe seine Schwestern und<br />

Brüder nannte, werden wir singen und beten, Gott loben für<br />

die Freude, die er uns schenkt und uns und all unsere Tiere<br />

unter den Segen Gottes stellen.<br />

Wichtig ist, dass alle Tiere in einem Käfig oder einer Transportbox<br />

mitgebracht werden, in dem / in der sie sich sicher<br />

und auch für ca. 40 min. wohl fühlen.<br />

Für einige größere Tiere wird es auf der Wiese vor dem DGH<br />

Anbindemöglichkeiten geben.<br />

Wir weisen darauf hin, dass alle Tierhalter die Verantwortung<br />

und Aufsicht für ihr Tier selber übernehmen,<br />

denn sie können ihr Tier am besten einschätzen.<br />

Auf unser gemeinsames Feiern freuen wir uns jetzt schon.<br />

Für das Pastoralteam: Pfr. Distel und Sr. Franziska Bachmann<br />

Hubertusmesse in Unterspringen<br />

Am 16. Oktober 2011 lädt die Jagdgenossenschaft <strong>Fronreute</strong><br />

zu einer Hubertusmesse ein, die von der Jagdhornbläser-<br />

Gruppe Fronhofen mitgestaltet wird. Dabei hören wir die<br />

„Steirische Messe“ (Jägermesse).<br />

Der Gottesdienst beginnt um 9:00 Uhr in der waidmännisch<br />

geschmückten Maschinenhalle der Familie Roth.<br />

Anschließend findet ein Frühschoppen statt.<br />

Die ganze Seelsorgeeinheit ist zu diesem Fest eingeladen.<br />

Pfr. Herbert Distel<br />

Ministranten-Kino „Wickie II“<br />

Alle Ministranten, die beim Rekordversuch am 18.09. einen<br />

roten Gutschein erhalten haben, sind als Dankeschön ins<br />

Kino eingeladen. Wir schauen uns „Wickie auf großer Fahrt“<br />

in 3D an und zwar am Sonntag, 23. Oktober um 16:10 Uhr.<br />

Bitte vergewissert Euch aber nochmals genau, in welchem<br />

Kino und zu welcher Uhrzeit der Film läuft, da sich das bis<br />

nächste Woche noch ändern könnte! Wer einen Gutschein<br />

hat, darf umsonst rein, aber natürlich sind auch alle anderen<br />

Minis eingeladen. Für sie kostet der Film dann 7,50 €. Bitte<br />

seid 20 Minuten vorher da, damit wir alle drin sind, bis der<br />

Film losgeht. Mini-T-Shirts nicht vergessen!<br />

Pfr. Stefan Pappelau<br />

Geistliche Abendmusik<br />

Am Sonntag, 23. Oktober 2011 laden wir Sie um 17:00 Uhr<br />

zu einer „Geistlichen Abendmusik“ in die Kirche nach<br />

Wolpertswende ein. Elisabeth Fessler an der Trompete und<br />

Hans Georg Hinderberger an der Orgel musizieren<br />

glanzvolle Musikstücke aus der Barockzeit, u.a. von J.S.<br />

Bach, G.F. Händel, J. Clarke oder H. Purcell. Ergänzt werden<br />

diese Stücke durch ein eher unbekanntes, aber hoch virtuoses<br />

Trompetenkonzert von Johann Baptist Neruda (1707-<br />

1780). Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Stunde mit festlicher<br />

Musik! Der Eintritt ist frei, am Ausgang erbitten wir eine<br />

Spende.<br />

Voranzeige:<br />

Nachprimiz am 24.10. in Fronhofen<br />

An Gottes Segen ist alles gelegen. Herzliche Einladung zur<br />

Nachprimiz mit Primizsegen in der Pfarrkirche St. Konrad in<br />

Fronhofen am Montag, 24. Oktober 2011 um 18:30 Uhr.<br />

Wochenspruch:<br />

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.<br />

(1.Johannes 5,4)<br />

Sonntag, 16.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche<br />

(Prädikant Nörenberg)<br />

Jugendkreis ist erst wieder am 23.10.11<br />

(siehe unten)<br />

Montag, 17.10.<br />

19:30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mochenwangen<br />

Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066<br />

Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache<br />

Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de<br />

E-Mail: mochenwangen@evkirche-rv.de<br />

Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276<br />

Mittwoch, 19.10.<br />

16:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus,<br />

Mochenwangen<br />

20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeindehaus<br />

Freitag, 21.10.<br />

10:30 Uhr Ökum. Kinderbibeltage in Blitzenreute DGH. Thema:<br />

„Klein aber wichtig“.<br />

17:00 Uhr Jungschar "Die Superstrolche" Ev. Gemeindehaus<br />

19:30 Uhr Vortrag über Fische in Seenot mit Prof. Dr.<br />

Jürgen Lackmann, Ev. Gemeindehaus Mochenwangen<br />

(siehe unten)<br />

Samstag, 22.10.<br />

09:30 Uhr Ökum. Kinderbibeltage in Blitzenreute DGH<br />

17:30 Uhr Ökum. Abschluss-Gottesdienst<br />

Sonntag, 23.10.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des MGV<br />

„Liederkranz Mochenwangen-Wolpertswende“ in<br />

Mochenwangen, Ev. Kirche. Die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden werden der<br />

Gemeinde vorgestellt und bekommen eine Bibel<br />

überreicht.<br />

Vortrag und Diskussionsabend am Freitag, 21.10.2011<br />

um 19:30 Uhr im<br />

Ev. Gemeindehaus in Mochenwangen:<br />

Fische in Seenot. - Gesunde Ernährung und Artenvielfalt in<br />

Gefahr.<br />

Prof. Dr. Jürgen Lackmann stellt Situation und Ursachen für<br />

schwindende Fischbestände der Weltmeere fundiert und<br />

anschaulich dar, zeigt aber auch Auswege aus dem verwirrenden<br />

Dilemma auf.<br />

Die Zuhörer sind auch zur Diskussion eingeladen.<br />

Im musikalischen Rahmenprogramm stimmt uns Mathias<br />

Kappa mit seinen außergewöhnlichen Instrumenten in das<br />

Thema Bewahrung der Schöpfung ein. Ganz herzliche Einladung<br />

zu diesem überaus interessanten Abend.<br />

Termine:<br />

23.10.2011:<br />

Fun & Action ☺


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 19<br />

13.11.2011: Welcome to the Candyshop<br />

27.11.2011: DVD- Abend<br />

04.12.2011: Das Perfekte Dinner<br />

18.12.2011: Galaabend (Einlass nur in Abendgarderobe)<br />

Bei Fragen:<br />

Carlotta Hack: 01520/ 9556486<br />

Lisa Beck: 07502/ 2169<br />

Bettina Walcher: 07502/ 911488<br />

Vertretung: Vom 13.-16.10.11 ist Pfarrerin Bredau mit den<br />

Konfirmanden im KonfiCamp, Pfarrer Seyboldt aus Baienfurt<br />

übernimmt die seelsorgerliche Vertretung, Tel. 0751-43656.<br />

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der<br />

Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:<br />

www.evkirche-mochenwangen.de<br />

FRONREUTE<br />

9. Blitzenreuter<br />

Lese- und<br />

Spiele-Tage<br />

28./29.10.2011<br />

j j j<br />

Junge Union Zocklerland<br />

Busverkehr in <strong>Fronreute</strong>:<br />

JU fordert mehr Geld von Kreis und Gemeinde<br />

Warum kann man in der Gemeinde <strong>Fronreute</strong> nicht <strong>vom</strong><br />

Teilort Fronhofen zum anderen Teilort Blitzenreute fahren?<br />

Warum sind alle umliegenden Gemeinden um <strong>Fronreute</strong><br />

besser an den Bus angebunden?<br />

Diesen Fragen rund um den öffentlichen Personen-<br />

Nahverkehr ist die Junge Union Zocklerland in einem<br />

Gespräch mit Bürgermeister Oliver Spieß nachgegangen.<br />

Die JU stellte nicht nur Ihre „Wünsche“ vor, sondern regte<br />

auch Umsetzungsmöglichkeiten an.<br />

Fronhofen und Baienbach sind mit der Stadtbuslinie 10<br />

zufrieden stellend versorgt. Lediglich im Wochenendverkehr<br />

gibt es Verbesserungsbedarf. Was nützt ein Bus, der um<br />

20:00 Uhr in die Stadt fährt, es später aber keine Möglichkeit<br />

mehr gibt, zurückzukommen? In Blitzenreute ist die Situation<br />

genau umgekehrt. „Wenn der Bus in Baienbach abbiegt und<br />

über Blitzenreute und Staig wieder nach Berg fährt, wäre das<br />

Problem gelöst.“, so der stellvertretende Vorsitzende Jonas<br />

Kaltenbach.<br />

Ein Bus um 16:30 Uhr von Blitzenreute nach Ravensburg<br />

und einen Bus um 19:30 Uhr zurück wäre für Kaltenbach<br />

zudem eine wichtige Verbesserung. Die Donnerstagabendverbindung<br />

könnte als Teil der Gegenfinanzierung gestrichen<br />

werden.<br />

Bürgermeister Spieß betont, dass Blitzenreute einen gewaltigen<br />

Nachteil gegenüber den umliegenden Orten hat. Blitzenreute<br />

und Staig liegen an der Überlandlinie Ravensburg-Herbertingen,<br />

die von der RAB bedient wird. Flexible Verhandlungen<br />

mit mittelständischen Busunternehmen, wie in den<br />

Nachbarorten, sind deshalb nicht möglich. Blitzenreute und<br />

Staig dürfen durch die Konzession nur durch die RAB angefahren<br />

werden. Die ansonsten sinnvollen Konzessionen werden<br />

hier vor Ort zum Nachteil für den Bürger, stellt der JU-<br />

Vorsitzende Tobias Kolbeck fest.<br />

Lange hat sich hier in Blitzenreute und Staig nichts bewegt in<br />

Sachen öffentlichem Personennahverkehr. Jetzt müssen<br />

sowohl die Gemeinde, wie auch der Kreis organisatorische<br />

und finanzielle Anstrengungen unternehmen, um hier<br />

Verbesserungen zu erreichen, fordert die Junge Union. Auch<br />

die RAB muss hier flexibler werden. Angesichts der immer<br />

weiter steigenden Benzinpreise werde der Umstieg auf den<br />

Bus für immer mehr Bürger eine Option. Schlechte Busanbindungen<br />

werden für die Gemeinde zum Standortnachteil,<br />

ist sich Kolbeck sicher.<br />

JU-Vorstandsmitglied Hartmut Wahl erinnert daran, dass die<br />

Grün-Rote Landesregierung im Wahlkampf mehr Geld für<br />

den ÖPNV versprochen habe. Wer die Situation in Blitzenreute<br />

und Staig kennt, der weiß, dass dieses Geld dringend<br />

in den ländlichen Raum fließen muss.<br />

JU-Vorsitzender Tobias Kolbeck im Gespräch mit Bürgermeister<br />

Spieß


Seite 20 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

„Wer ´s Wetter scheut, der kommt it weit…“<br />

Unter diesem Motto fuhren 15 Landfrauen am vergangenen<br />

Wochenende trotz widriger Wettervorhersagen ins Donautal<br />

und wurden belohnt:<br />

Bei trockenem und zunehmend schöner werdendem Wetter<br />

wanderten wir von Mühlheim durch herrlich bunte Wälder<br />

zum Jägerhaus zur gemütlichen Einkehr. Weiter ging es nach<br />

Beuron. Dort schauten wir uns die Klosterkirche an und<br />

fuhren anschließend mit dem Linienbus zurück nach<br />

Mühlheim. In einer ehemaligen Brauerei bezogen wir unsere<br />

Zimmer. Nach dem Abendessen erlebten wir eine interessante<br />

Stadtführung mit dem Nachtwächter durch das<br />

malerische alte Städtchen Mühlheim. Danach ließen wir in<br />

geselliger Runde den Abend ausklingen.<br />

Am Sonntag führte unser Weg zur Kolbinger Höhle. Von einer<br />

12-jährigen Führerin wurden wir professionell durch die<br />

Höhle geführt. Auf zum Teil abenteuerlichen Wegen wanderten<br />

wir danach zur Lippachmühle. Endlich am Ziel: Mit<br />

müden Beinen aber umso größerem Hunger erholten wir uns<br />

bei einem etwas verspäteten aber sehr leckerem „(Nach)Mittagessen“.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Liesel<br />

für die Organisation.<br />

Mit vielen schönen Erlebnissen und Eindrücken im Gepäck<br />

fuhren wir glücklich und zufrieden nach Hause.<br />

MIXTURA UNICA – „Männercocktail“<br />

„Die Renaissance des Mannseins“<br />

Verspielt und genussvoll, quirlig und vital, stark und archaisch bewegen sie<br />

sich über die Bühne. Sie sind Schauspieler, Clowns, und setzen mit ihrer<br />

außergewöhnlichen Choreographie „geballte Schönheit“ (so eine Zuschauerin)<br />

gekonnt in Szene.<br />

Die Freude am Mannsein aus einer eigenen Perspektive auf Bälle getrommelt,<br />

in Pyramiden gestapelt, mit Feuer genährt, in artistischen Bewegungschoreographien<br />

ausgetobt; mit Besen verjagt und in Staubsaugern wieder<br />

gefunden.<br />

Das Quartett zeigt eindrucksvoll, dass sich Ästhetik und Komik zu einer hinreißenden<br />

Performance im Stil des „nouveau Cirque“ synthetisieren lassen,<br />

was die Zuschauer staunen und lauthals lachen lässt.<br />

(Stuttgarter Zeitung: „Vitalität, Musik, Athletik, Humor und Entertainment ergeben eine unterhaltsame<br />

und ästhetische Mischung, an deren Ende Genuss pur steht!“)<br />

Freitag, 14. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute<br />

Eintritt: 12,00 EUR<br />

Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder: 10,00 EUR<br />

Saalöffnung um 19:30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf<br />

Gemeindeverwaltung in Blitzenreute: Tel. 07502 95421<br />

LandFrauenortsverein<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V<br />

Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Und fast hätte man an diesem Tag ein Sonnenschild<br />

gebrauchen können…<br />

Schee war´s.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 21<br />

Oberschwabenschau <strong>vom</strong> 15.-23.10.2011<br />

Die Landfrauen <strong>Fronreute</strong> sind auch in diesem Jahr wieder<br />

am Stand in der Halle „Grüner Pfad“ tätig, und zwar<br />

am Samstag, 22.10.2011<br />

Wir freuen uns natürlich auch auf viele Besucher aus<br />

<strong>Fronreute</strong>.<br />

Um besser planen zu können meldet euch bitte baldmöglichst,<br />

falls ihr einen Kuchen, Flädle oder eure Mithilfe am<br />

Stand beisteuern könnt.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Gruppe Gretel: Sybille Weidenbacher 07502 940804<br />

Gruppe Max: Silke Moosmann 07505 956690<br />

Jutta Rimmele 07502 940789<br />

Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200<br />

Gruppe Gretel - Blitzenreute<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern,<br />

am Mittwoch, 19. Oktober treffen wir uns um 9.15 Uhr im<br />

DGH in Blitzenreute. Heute wird geturnt. Zieht euch bequem<br />

an und bringt Trampolin, Gymnastikball oder ähnliches mit.<br />

Bis dann!<br />

Gruppe Moritz - Staig<br />

Hallo liebe Kinder, liebe Mamas,<br />

am Mittwoch, den 19. Oktober verabschieden wir Maximilian<br />

in den Kindergarten. Wir treffen uns dazu um 9.30 Uhr am<br />

Bürgerhaus. Bis dann!!<br />

<strong>Fronreute</strong> e.V.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband Blitzenreute<br />

Infotelefon Organspende<br />

Seit dem Jahr 2000 gibt es von der Deutschen Stiftung<br />

Organtransplantation (DSO) in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das<br />

Infotelefon Organspende. Dorthin können sich interessierte<br />

Privatpersonen, aber auch Patientenorganisationen, Mitarbeiter<br />

von Kliniken, Arztpraxen, Apotheken, Krankenkassen<br />

und anderen Stellen wenden. Für Fragen rund ums Thema<br />

Organspende steht ein qualifiziertes Team zur Verfügung.<br />

Über das Infotelefon kann auch Informationsmaterial zur<br />

Organspende angefordert werden oder auch ein<br />

Organspendeausweis. Nach Angaben der DSO werde man<br />

bei entsprechendem Beratungsbedarf auch Experten aus<br />

Medizin, Psychologie, Recht und Ethik hinzuziehen. Das<br />

Infotelefon Organspende ist unter der gebührenfreien Nummer<br />

0800 9040400 von montags bis freitags in der Zeit von<br />

09:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.


Seite 22 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Das Herbst-Event im Schussental<br />

BLITZENREUTE<br />

Impressionen <strong>vom</strong> 3. Oktober 2011<br />

Staig<br />

Herbstmarkt<br />

Nochmals herzlichen Dank an alle Mitwirkende<br />

und auch an die zahlreichen Besucher!<br />

Termin vormerken:<br />

Abschlusstreff für die Gruppenverantwortlichen:<br />

Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, Bürgerhaus


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 23<br />

Jugendtreff<br />

Blitzenreute<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

Der Jugendtreff findet in der Wolpertswender Straße 3 statt.<br />

• jede ungerade Kalenderwoche für 11 -13-jährige, freitags<br />

von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

• 14 – 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Jugendtreff<br />

Staig<br />

Leitungsteam<br />

Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791<br />

Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132<br />

• 14 – 16-jährige immer mittwochs und donnerstags ab<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

• ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und<br />

samstags ab 16:00 Uhr<br />

Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl<br />

Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der<br />

Gemeinde Margot Kolbeck<br />

Telefon 07502 954-13, Email: margot.kolbeck@fronreute.de<br />

Wenn Engel reisen, dann lacht die Sonne!!<br />

Dieses Wort traf am vergangenen Wochenende voll zu. Denn<br />

20 Jugendliche des Musikvereins Blitzenreute machten sich<br />

mit 8 Betreuern auf den Weg nach Altmummen bei Immenstadt.<br />

Schon bei der Abfahrt zeigte sich, dass die Sonne zur<br />

guten Stimmung ihren Teil beitrug und so konnte man nach<br />

dem „In-Besitz-Nehmen“ der Hütte noch die Umgebung bei<br />

einem Spaziergang erkunden. Tags darauf stand ein Besuch<br />

im Eistobel an. Wir genossen diesen Tag in der Natur<br />

sichtlich (siehe Bild unten) und machten eine ausgiebige<br />

Pause, die sogar zum Baden genutzt werden konnte.<br />

Anschließend schauten wir Wasserskifahrern zu und spielten<br />

in der warmen Herbstsonne Beachvolleyball, oder genossen<br />

ein Eis. Am Abend standen dann Spiele in der Hütte auf dem


Seite 24 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Programm, bevor dann alle zu ihrer letzten Nacht auf den<br />

Zimmern verschwanden. Am Sonntag früh stand nach einem<br />

üppigen Frühstück dann das Packen, Putzen und Abreisen<br />

an, bevor dann gegen 14:00 Uhr alle Jugendlichen, etwas<br />

müde, aber froh und zufrieden bei strahlender Sonne wieder<br />

von ihren Eltern in Empfang genommen werden konnten. Es<br />

gab sicher viel zu erzählen und eines ist sicher, bei der nächsten<br />

Hütte sind wieder alle dabei!<br />

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Betreuer, die diesen<br />

Hüttenaufenthalt so abwechslungsreich und toll gestaltet<br />

haben. Ebenso ans Küchenteam, für die perfekte Versorgung.<br />

Donnerstag, 20.10.2011: Verteilung der Kinderhäser<br />

Die Verteilung der Kinderhäser für alle "Schalk-Kids" die ihr<br />

Kinder-Häs abgegeben haben, findet am Donnerstag,<br />

20.10.2011 im Bürgerhaus in Staig von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

statt. Für etwaige Rückfragen steht Euch unsere Häsere Birgit<br />

Braun Telefon 07502 7502 gerne zur Verfügung.<br />

Es ist soweit: Aerobic ab 20. Oktober!<br />

Rechtzeitig vor der winterlichen Ski- und Schlemmersaison<br />

tun wir etwas für unsere Fitness. Vom 20. Oktober an treffen<br />

wir uns wieder regelmäßig zu unserer Aerobicstunde.<br />

Zeit: jeden Donnerstag, 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort: alte Schulturnhalle Blitzenreute<br />

Besonders freuen wir uns auf neue Gesichter.<br />

Also bis bald<br />

Eure Michaela Hesslinger<br />

Narrenzunft<br />

„Schalk von Staig“ e.V.<br />

Altgemeinde Blitzenreute<br />

Königsschießen 2011<br />

Das diesjährige Königsschießen findet<br />

am Sonntag, 23.10.2011 statt.<br />

Schießzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Siegerehrung: 20:00 Uhr<br />

„Gut Schuss!“<br />

Schützenverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Sportverein<br />

Blitzenreute e.V.<br />

Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081<br />

www.svblitzenreute.de<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Herren<br />

Abteilung Fußball<br />

SVB aktiv beim Herbstmarkt 2011 in Staig!<br />

Auch heuer war der SVB/Abteilung Fußball wieder mit<br />

vielen freiwilligen Helfern beim Herbstmarkt in Staig im<br />

Einsatz. So wurde sowohl eine Tombola organisiert als<br />

auch ein bayrisches Oktoberfestzelt mit zünftiger Blasmusik,<br />

Weißwurst und Weißbier. Auch für die kleineren<br />

SVB-Freunde war etwas dabei - so gab es einen Wettkampf<br />

an der Torwand mit vielen tollen Preisen.<br />

Höhepunkt war gegen 17:00 Uhr die von Abteilungsleiter<br />

Carsten Jörg und Glücksfee Anne Schmieder durchgeführte<br />

Ziehung der Gewinner der Tombola.<br />

Folgende Gewinner freuten sich über tolle Preise:<br />

1. Preis: Cabrio-Wochenende mit Wellnesshotel: Thomas<br />

Dengg aus Blitzenreute<br />

2. Preis: Wohnmobil-Wochenende: Karl Wohlschiess aus<br />

Blitzenreute<br />

3. Preis: Navi-Gerät: Renate Guthörl aus Blitzenreute<br />

4. Preis: Spanferkelessen: Christian Klöden aus Ravensburg<br />

Der SVB dankt an dieser Stelle allen Sponsoren, welche<br />

den Verein mit ihren tollen Sachspenden unterstützt<br />

haben und gratuliert den glücklichen Gewinnern!<br />

Auf ein Neues beim nächsten Herbstmarkt!<br />

SVB weiter in der Erfolgsspur!<br />

SV Schmalegg I - SV Blitzenreute I 0:1<br />

Tor: Florian Stocker<br />

Der SVB konnte bei spätsommerlichen Temperaturen seinen<br />

6. Saisonsieg in Schmalegg feiern. Die zahlreichen<br />

Zuschauer bekamen ein recht einseitiges Spiel zu sehen, bei<br />

welchem es der stets dominierende SVB jedoch lange Zeit<br />

versäumte, die zahlreichen Großchancen in Tore<br />

umzumünzen.<br />

So dauerte es bis zur 65. Spielminute bis der SVB das erste<br />

und auch einzige Mal an diesem Nachmittag jubeln durfte -<br />

ein eigentlich als Flanke vorgesehener Freistoß von halblinks<br />

und circa 30 Meter vor dem Tor senkte sich hinter dem<br />

Schmalegger Torwart ins lange Eck - Torschütze war Youngster<br />

und Außenverteidiger Florian Stocker. Da auch in der<br />

Folge zahlreiche Tormöglichkeiten ungenutzt blieben, musste<br />

das Team von Mike Jerger bis zum Abpfiff zittern und sich letztlich<br />

bei seinem Goalie Oliver Marquart bedanken, der an<br />

diesem Tag grandios hielt und insbesondere in einer Aktion,<br />

bei welchem er eine verunglückte Rückgabe aus kürzester<br />

Distanz hervorragend entschärfen konnte.<br />

SV Schmalegg II - SV Blitzenreute II 1:0<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende:<br />

Sonntag, 09.10.2011:<br />

SVB I - FV Bad Waldsee I 1 : 5 (1:4)<br />

Deutliche Niederlage!<br />

Das Spitzenspiel begann mit einer Riesenchance für den<br />

SVB, die aber leider vergeben wurde. Danach bekamen die<br />

Gäste das Spiel immer besser in den Griff. Zwei Fehler im<br />

Abwehrverhalten unseres Teams ermöglichte den Gästen in<br />

der 5. und 14. Minute eine zwei Tore Führung. In der 25.<br />

Minute verwandelte Martin Mayer einen Handelfmeter zum<br />

1:2 Anschlusstreffer, neue Hoffnung, das Spiel zu wenden,<br />

kam auf. Aber die an diesem Tag einfach besser spielenden<br />

Gäste erhöhten bis zum Halbzeitpfiff mit zwei schön heraus<br />

gespielten Treffern ihre Führung.


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 25<br />

Dem SVB gelang es auch in der zweiten Hälfte nicht, den<br />

Tabellenführer ernsthaft in Bedrängnis zu bringen, zu vielen<br />

Spielern unseres Teams gelang es an diesem Tag nicht, an<br />

die in den bisherigen Spielen gezeigten guten Leistungen<br />

anzuknüpfen. So war der 5. Treffer der Gäste die logische<br />

Folge und besiegelte eine deutliche Heimniederlage.<br />

SVB II - FV Bad Waldsee II 2:4 (0:1)<br />

Torschützen: Manuel Bauhofer, Mark Layer<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 16.10.2011:<br />

SV Immenried I - SVB I 15:00 Uhr, Reserven 13:15 Uhr<br />

Der SVB benötigt auch in diesen Spielen wieder die Unterstützung<br />

seiner tollen Fans.<br />

Damen<br />

SV Blitzenreute – FV Rot-Weiß Weiler 3:0 nach WFV-Wertung<br />

Leider konnte der FV Rot-Weiß Weiler keine spielfähige<br />

Mannschaft stellen und somit wird dieses Spiel zu Gunsten<br />

des SV Blitzenreute mit 3:0 gewertet. Ärgerlich war die<br />

kurzfristige Absage am Vorabend des Spieltages um 22:00<br />

Uhr.<br />

Nach dieser Spielpause kommt es nun am kommenden Sonntag<br />

(Spielbeginn um 10:30 Uhr in Fronhofen) zum sicherlich<br />

wieder spannenden Gemeindeduell. Die SVB-Damen gehen<br />

leicht favorisiert in dieses Match, doch Lokalderbys haben<br />

bekanntlich Ihre eigenen Gesetze.<br />

Jugend<br />

Hohe Niederlage der A-Juniorinnen!<br />

SV Blitzenreute – Lindau 1:8 (1:2)<br />

Leider konnten die SVB-Juniorinnen dem Gegner aus Lindau<br />

nur eine Halbzeit Paroli bieten. Nach der Halbzeit merkte<br />

man den jungen Damen die etwas fehlende Fitness an. Am<br />

kommenden Samstag kommt es nun auch bei den Juniorinnen<br />

zum Gemeindeduell gg. den SV Fronhofen.<br />

C-Juniorinnen<br />

SGM Dietmanns/Seibranz/Ellwangen -<br />

SV Blitzenreute 16 : 1<br />

SV Blitzenreute - FV Bad Waldsee 3 : 5<br />

Das junge C 9 – Team des SV Blitzenreute war im ersten<br />

Spiel gegen das spielstarke Team der SGM klar unterlegen<br />

und kam im ganzen Spiel nur zu zwei klaren Torchancen, eine<br />

davon nutzte Sina Nowack zum einzigenTreffer für ihr Team.<br />

Im zweiten Spiel gegen Bad Waldsee waren die Kräfteverhältnisse<br />

beider Teams dann ausgeglichen und es entwickelte<br />

sich ein interessantes C-Spiel. Bea Schmid (2) und Laura<br />

Breitwieser erzielten die Treffer, welche allerdings zum<br />

„Punkten“ nicht reichten. Ein Remis wäre in dieser Begegnung<br />

sicher das gerechtere Ergebnis gewesen.<br />

Es spielten Laura und Daria Breitwieser, Charlotte Hipper,<br />

Leonie Herde, Theresa Jöris, Salina Moser, Sina Nowack,<br />

Claudia Rogler, Doreen Simmerlein-Cizl, Franzi Lochmaier,<br />

Anastasia Mihajlovic, Jana Rieser, Bea Schmid, Alica Reiner<br />

und Lea Brinz.<br />

E-Juniorinnen<br />

SV Blitzenreute - SV Deuchelried 0 : 3<br />

PSG Friedrichshafen - SV Blitzereute 2 : 3<br />

SV Blitzenreute - SGM Ravensburg/Schmalegg 2 : 2<br />

Gegen den SV Deuchelried waren unsere Mädels zwar das<br />

überlegene Team, die Tore erzielten aber die Gäste aus dem<br />

Allgäu. Immer wieder erspielten sich die jüngsten SVB –<br />

Kickerinnen beste Tormöglichkeiten scheiterten aber mit<br />

ihren Abschlüssen.<br />

Gegen FN und RV klappte es dann endlich mit der „Tore<br />

schießen“ und somit gab es dann auch die verdienten Punkte<br />

für die SVB – Mädels.<br />

Es spielten Rebecca Butch, Lilli und Chiara Schäfer, Ida Hipper,<br />

Lara Herde, Madeline<br />

Veser (3), Donna Simmerlein-Cizl, Sophia Ritter, Alica Reiner,<br />

Lea Ernst, Tracy Lehmann und Lea Brinz (2).<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Reute III – Jugend II 6:4<br />

Unsere Jugendlichen legten in Reute einen prima Start hin.<br />

Niklas Mörth/Dominic Mühlmann gewannen nicht nur ihr<br />

Doppel, sondern beide setzten in den folgenden Einzeln<br />

noch jeweils einen Sieg drauf. So konnten Anna Stanecker<br />

und Tim Abele beruhigt in ihre Partien gehen. Während Anna<br />

deutlich unterlag, musste sich Tim im 5. Satz knapp geschlagen<br />

geben. So erging es dann auch Niklas Mörth in seinem<br />

zweiten Einzel. Sein Gegner jagte ihm den 5. Satz mit 14:12<br />

ab. Dominic Mühlmann holte den 4. Punkt für Blitzenreute.<br />

Am Ende hatte dann leider Tim Abele erneut ganz knapp das<br />

Nachsehen. Mit etwas mehr Glück hätte er das Unentschieden<br />

für die Mannschaft erzielen können.<br />

Ailingen – Jugend I 0:6<br />

Nach dem 6:4-Sieg letzte Woche gegen Markdorf, galt es<br />

diese Woche, sich zu behaupten, und es nicht ganz so knapp<br />

zu machen. Dies gelang auch sehr gut. Beide Doppel wurden<br />

mehr oder weniger dominant gewonnen. Im ersten Einzel<br />

hatte Matthias Guthörl mit seiner eigenen Form zu kämpfen.<br />

Zu viele Eigenfehler gegen eine starke Nr. 1 der Gastgeber<br />

brachten ihn mit 0:2 Sätzen in Rückstand. Dann jedoch wendete<br />

sich das Blatt und er holte den 3. Punkt im 5. Satz. Die<br />

anderen 3 Spieler (Timo Brugger, David Brinz und Lars<br />

Nörenberg) ließen dagegen nichts anbrennen und brachten<br />

die noch ausstehenden 3 Punkte sicher nach Hause. Somit<br />

stand es am Schluss 6:0, wobei nur 5 Sätze verloren wurden.<br />

Matthias Guthörl<br />

Kau – Herren I 9:6<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 15.10.2011<br />

10:00 Uhr Jugend II – Aulendorf<br />

10:00 Uhr Jugend I – Tettnang<br />

11:30 Uhr Waldsee – Schnupper<br />

Treffpunkt: 10:45 Uhr Biegenburg-Halle<br />

19:00 Uhr Herren I – Langenargen<br />

19:30 Uhr Herren II - Kau<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend<br />

20 – 22 Uhr Herren<br />

Infos: www.svblitzenreute.de<br />

Lothar Guthörl<br />

Wanderfreunde<br />

Blitzenreute<br />

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum<br />

Wandern. Die nächste Wanderung findet am 20. Oktober<br />

statt.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz an der „B 32“.<br />

Vorgesehen ist eine Wanderung bei Bad Saulgau.<br />

Wanderzeit: ca. 2 1/2 Stunden<br />

Anschließend ist eine Einkehr vorgesehen.<br />

Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften.


Seite 26 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

X. internationale Soldatenwallfahrt in Wigratzbad<br />

Wie schon die Jahre zuvor, nehmen wir mit zwei Fahnenabordnungen<br />

an der Soldatenwallfahrt in Wigratzbad teil. Für<br />

die Fahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. Abfahrt um<br />

11:30 Uhr am Gasthaus „Zur Burg“. Anzug: kleiner Dienstanzug<br />

Ablauf in Wigratzbad:<br />

13:00 Uhr Aufstellung und Begrüßung durch StFw Robert<br />

Boll Aufmarsch zur Kirche mit den Soldaten und Fahnenabordnungen<br />

13:30 Uhr Hochamt Direktor Nikolaus Maier Festpredigt Prof.<br />

Dr. Eberhard Schockenhoff. Musikalische Umrahmung mit<br />

dem Reservisten-Musikzug unter Leitung von Erwin Baur.<br />

Festredner: Brig. General Johann Berger<br />

Anschließend Platzkonzert mit dem BW-Musikzug und<br />

Reservistenmusikzug des JaBoG 34<br />

Abschluss im St. Josefʼs Heim neben der Kirche gehalten<br />

werden.<br />

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.<br />

Dienstag, 25. Oktober 2011<br />

RK-Abend, Gasthaus „Zur Burg“<br />

Themen:<br />

- Sicherheitspolitischer Vortrag<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

1. Mannschaft 15:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Tettnang<br />

FRONHOFEN<br />

Landjugendgruppe<br />

Fronhofen e.V.<br />

Achtung: Terminänderung!<br />

Rehessen oder Alternativen<br />

am 30.10.2011 ab 11.00 Uhr im Landjugendheim Fronhofen<br />

mit den Jagdhornbläsern.<br />

Tischreservierungen unter 07505 92020 möglich.<br />

Abteilung Fußball<br />

2. Mannschaft 13:15 Uhr<br />

SV Fronhofen – TSV Tettnang 2<br />

Reservistenkameradschaft<br />

Fronhofen<br />

www.rk-fronhofen.de<br />

Sportverein Fronhofen<br />

1955 e.V.<br />

(www.svfronhofen.net)<br />

Frauen 10:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Blitzenreute<br />

B-Jugend 11:00 Uhr<br />

SGM Ebersbach/Bloenried - SGM Fronhofen/Hoßkirch<br />

Samstag, 15. Oktober 2011<br />

A-Jugend 17:00 Uhr<br />

SV Haisterkirch – SV Fronhofen<br />

Mädchen A 13:00 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Blitzenreute<br />

C-Jugend 1 16:00 Uhr<br />

SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. – TSV Tettnang<br />

C-Jugend 2 14:40 Uhr<br />

SG Aulendorf - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 2<br />

D-Jugend 14:45 Uhr<br />

SV Fronhofen – SGM Mochenw./Wolpertsw.<br />

Mädchen E 10:30 Uhr<br />

SV Fronhofen – SV Blitzenreute<br />

E-Jugend 13:00 Uhr<br />

TSB Ravensburg – SV Fronhofen<br />

Ergebnisse von den letzten Spielen des SVF<br />

1. Mannschaft<br />

VfB Friedrichshafen 2 – SV Fronhofen 3:3<br />

Tore: 0:1 (14. Minute) Nikolas Deutelmoser, 1:1 (33. Minute)<br />

und 2:1 (46. Minute) Marco Föger, 2:2 (75. Minute) Daniel<br />

Rist (Foulelfmeter), 3:2 (81. Minute) Ibrahim Tuncay, 3:3 (82.<br />

Minute) Marius Deutelmoser<br />

Schiedsrichter: Herr Bertsch aus Ringingen<br />

Zuschauer: 100<br />

Ein wahres Auf und Ab erlebte der SV Fronhofen beim Gastspiel<br />

in Friedrichshafen. Nach einem tollem Beginn u. a. mit<br />

dem Treffer zum 0:1 durch Nikolas Deutelmoser in der 14.<br />

Spielminute (ein sehenswerter Flugkopfball nach einer<br />

Flanke von Daniel Hörner) und einigen weiteren Großchancen<br />

folgte nach knapp 20 Spielminuten das erste „Ab“ in<br />

diesem Spiel. Durch 2 Treffer von Marco Föger in der 33. und<br />

46. Spielminute drehte der VfB2 das Spiel. Der SVF kämpfte<br />

sich in der Folge zurück ins Spiel und erzielte eine Viertelstunde<br />

vor Schluss den 2:2 Ausgleich durch einen sicher verwandelten<br />

Foulelfmeter von Daniel Rist, nachdem zuvor<br />

Daniel Hörner regelwidrig im 16er zu Fall gebracht wurde.<br />

Doch auch auf dieses Zwischenhoch folgte an diesem Tage<br />

wieder ein „Ab“. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld und<br />

einem verlorenen Zweikampf in der Abwehr konnte Ibrahim<br />

Tuncay den VfB2 wieder in Führung bringen. Dass die Moral<br />

in der Truppe stimmt zeigt die Tatsache, dass nur 50 Sekunden<br />

nach dem erneuten Rückschlag Marius Deutelmoser<br />

einen feinen Spielzug über mehrere Stationen zum 3:3 Ausgleich<br />

abschloss. In der Schlussminute noch die riesen<br />

Chance zum Siegtreffer für Fronhofen, doch zuerst die Latte<br />

und dann im Nachschuss der Pfosten verhinderten einen<br />

möglichen Sieg. Zu allem Überfluss verletzte sich in dieser<br />

Aktion Nikolas Deutelmoser am Arm so schwer, dass er mit<br />

dem Krankenwagen abtransportiert werden musste. Alles in<br />

allem ein Punktgewinn, trotz der Großchance am Ende des<br />

Spiels. Zu einem Sieg fehlte an diesem Nachmittag die<br />

Genauigkeit im SVF-Spiels und die Geschlossenheit nicht<br />

nur auf dem Platz sondern auch außerhalb des Platzes.<br />

Es spielten (SVF) Matthias Schnell, Daniel Rist, Tobias Kiene<br />

(68. Benjamin Thoma), Hannes Full, Matthias Heinz, Peter<br />

Kemmer, Daniel Hörner, Marius Deutelmoser, Dominik<br />

Deutelmoser, Matthias Steinhauser (55. Christian Möhrle),<br />

Nikolas Deutelmoser (90. Florian Full)


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 27<br />

SV Weingarten – SV Fronhofen 1:1<br />

Tor: Franzi Sieber<br />

A-Jugend<br />

SV Horgenzell – SV Fronhofen 0:1<br />

Tor: Jonas Dressel<br />

Mädchen A<br />

SV Vogt – SV Fronhofen 2:8<br />

B-Jugend<br />

SGM Fronhofen/Hoßkirch – FV Weithart 3:2<br />

Tore: Valenti Klein, Jonas Dressel und Dominik Pohl<br />

SV Sigmaringen – SGM Fronhofen/Hoßkirch 2:2<br />

Tore: Robin Wetzel und Dominik Pohl<br />

Unsere B Jugend gewann vor Wochenfrist die Begegnung<br />

gegen die SGM Weithart-Ostrach dank eines "Last Minute-<br />

Treffer" von Dominik Pohl mit 3:2 Toren. Zuvor gingen unsere<br />

Jungs durch die Treffer von Valentin Klein und Jonas Dressel<br />

zweimal in Führung. Die Gäste glichen jeweils aus. Insgesamt<br />

ein hart erarbeiteter Heimerfolg der bei konsequenterer<br />

Chancenverwertung früher hätte klar gestellt werden<br />

müssen.<br />

Gegen Sigmaringen, der Spielort war das idyllische Vilsingen,<br />

fanden unsere Jungs schnell ins Spiel, vergaben in der<br />

ersten halben Stunde aber 3, 4 hochkarätige Tormöglichkeiten.<br />

So geriet man unnötig mit 0:1 in Rückstand. Noch vor der<br />

Pause traf Robin Wetzel, nach einem Freistoß von Jonas<br />

Dressel, per Kopf zum 1:1. Im 2. Durchgang agierten die<br />

Hausherren offensiver und gingen Mitte der 2. Halbzeit auch<br />

mit 2:1 in Führung. Schließlich war es fast wie im Spiel zuvor.<br />

Praktisch mit dem Schlusspfiff traf Dominik Pohl mit einem<br />

platzierten Schuss aus circa 22 Metern zum viel umjubelten<br />

2:2 Ausgleich.<br />

Es spielte: Samuel Büdinger, Martin Meschenmoser, Lukas<br />

Lang, Dominik Pohl, Gabriel Schatz, Marcel Meyer,<br />

Christoph Metzler, Robin Wetzel, Marten Schwerdt, Jonas<br />

Dressel, Christoph Kühny, Daniel Haag, Markus Meschenmoser,<br />

Lukas Rauch, Thimo Angerer, Simon Abt und Valentin<br />

Klein.<br />

C-Jugend 1<br />

SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw.1 – SG Kisslegg 5:2<br />

Tore: 2x Florian Frank und 1x Simon Metzler<br />

Weiter im oberen Drittel der Tabelle der Bezirksstaffel<br />

Bodensee verbleiben die C1 Junioren der SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen.<br />

Am vergangenen Samstag<br />

war die SG Kißlegg in Fronhofen zu Gast. Die Jungs,<br />

diesmal allein von Martin Bertel betreut, zeigten von Beginn<br />

an eine überzeugende Leistung und gingen verdient in<br />

Führung. Nach der Pause hatten sie einen kleinen Hänger,<br />

welcher jedoch nicht spielentscheidend war, am Schluss<br />

stand ein ungefährdeter 5:2 Sieg, Respekt! Tabelle: Platz 3.<br />

TSG Ailingen – SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 1 3:0<br />

Nicht viel zu holen hatten die C1-Junioren der SGM Fronhofen/Ebenweiler/Fleischwangen<br />

in ihrem 5. Saisonspiel in<br />

der Bezirksstaffel Bodensee bei der TSG Ailingen I.<br />

Bereits in der 4. Minute kam der Gastgeber zum ersten Treffer<br />

und es dauerte bis zur 10. Minute bis die Jungs der SGM<br />

ins Spiel fanden. In der Folge entwickelte sich ein ansehnliches<br />

Match - wobei Torraumszenen auf beiden Seiten Mangelware<br />

blieben.<br />

Unmittelbar nach der Pause erzielte die TSG das 2. Tor.<br />

Wobei auch dieser Treffer äußerst glücklich in der Entstehung<br />

war (Abseits?). Wieder versuchten die Jungs der SGM<br />

den Gegner unter Druck zu setzen, was jedoch nicht gelang<br />

und auch mit langen Bällen aus der Abwehr war dem Gegner<br />

nicht beizukommen - es fehlte die notwendige Durchschlagskraft.<br />

Resümee: Ohne Tore kein Sieg!. Endergebnis:<br />

0:3, Platz: 5.<br />

C-Jugend 2<br />

SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 2 –<br />

TSG Bad Wurzach 2 11:1<br />

Tore: 4x Tim Bloching, 3x Dominik Metzler, je 1x Simon Reck,<br />

Tobias Keller, Lukas Deutelmoser und 1 Eigentor<br />

SGM Waldburg/Ankenreute –<br />

SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 2 3:2<br />

Tore: Johannes Steinhauser und Tim Bloching<br />

Mädchen C<br />

SV Fronhofen – PSG Friedrichshafen 0:6<br />

D-Jugend<br />

SV Fronhofen – SV Weingarten 8:1<br />

Tore: 4x Nico Bloching, 3x Felix Rude und 1x Hannes Kleiner<br />

SV Oberzell – SV Fronhofen 1:1<br />

Tor: Hannes Kleiner<br />

Mädchen D<br />

SV Fronhofen – FV Molpertshaus 3:4<br />

Tore: Nicole Kühny, Julia Kick und Antonia Jehle<br />

Mädchen E<br />

SV Fronhofen – PSG Friedrichshafen 3:4<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsg. Wilhelmsdorf<br />

- Senioren –<br />

Hallo, liebe Wanderfreunde,<br />

schon sehr lange sind wir nicht auf dem Höchsten gewandert.<br />

Das wollen wir doch nachholen, und zwar am<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2011.<br />

So wie das Wetter es zulässt, gehen wir unsere Runde,<br />

besuchen noch den Kräutergarten und schauen was es sonst<br />

auf dem Höchsten zu sehen gibt. Danach wollen wir uns bei<br />

Kaffee und Kuchen stärken und sind zum Dünnetle<br />

angemeldet.<br />

Über zahlreiche Beteiligung würde ich mich sehr freuen.<br />

Wie immer bilden wir Fahrgemeinschaften.<br />

Gäste sind dem SAV und mir jederzeit herzlich willkommen.<br />

Termin: Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr<br />

Parkplatz Riedhalle<br />

Anmeldung: Mittwoch, 19. Oktober 2011 -<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

N e u : Telefon 0751 50911719 und AB<br />

Bei ganz schlechtem Wetter Änderung vorbehalten.<br />

Mit frohem Gruß<br />

Erika Viertel<br />

-Voranzeige-<br />

Rund um das Schloss Hohenfels<br />

Zu unserer Halbtageswanderung am Sonntag, 23.10.2011,<br />

möchten wir alle, die Spaß am Wandern haben, ganz herzlich<br />

einladen. Wir werfen von nah und fern einen Blick auf<br />

Schloss Hohenfels und besuchen das Tal der Mahlspürer<br />

Aach.<br />

Bei klarer Sicht und Föhnstimmung bietet sich uns nebenbei noch<br />

eine herrliche Aussicht auf die südlich gelegene Alpenkette.


Seite 28 Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong><br />

Abfahrt ist am Saalplatz in Wilhelmsdorf um 12:00 Uhr.<br />

Die Rückkehr ist für 19:30 Uhr vorgesehen.<br />

Der Fahrpreis beträgt 8,00 EUR.<br />

Weitere Informationen gibt es im Schaukasten vor der<br />

Kreissparkasse in Wilhelmsdorf und im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Birgit Werner<br />

Dankeschön zum 33. Wilhelmsdorfer Wandertag<br />

Es hat einfach nicht aufgehört zu regnet – dennoch haben<br />

viele Wanderer die <strong>vom</strong> SAV, OG Wilhelmsdorf, ausgeschilderte<br />

Route von Anfang bis zum Ende durchwandert,<br />

um sich danach im Bürgersaal beim Mittagessen oder bei<br />

Kaffee und Kuchen aufzuwärmen.<br />

Allen Teilnehmern und Spendern für ihre Unterstützung in<br />

Form von Geld- oder Sachspenden möchten wir ein ganz<br />

herzliches Dankeschön sagen.<br />

Aber auch bei allen Mitwirkenden und Helfer/Innen, die trotz<br />

der widrigen Wetterverhältnisse zum guten Gelingen der Veranstaltung<br />

beigetragen haben, möchten wir uns herzlich<br />

bedanken.<br />

Gerd Müller<br />

P.S.: An der Garderobe im Bürgersaal ist eine rote Regenjacke,<br />

Gr. 46, Innenreissverschluss, MCKINLEX, verwechselt<br />

worden. Melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer<br />

0751 43136. Danke.<br />

SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-<br />

Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Ankündigung<br />

„Auf den Spuren der Staufer in Süditalien“<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt dazu ein am Freitag,<br />

14. Oktober 2011 um 20:00 Uhr gemeinsam mit Lothar<br />

Zier bei seinem Diavortrag „Auf den Spuren der Staufer in<br />

Süditalien“ zu wandeln.<br />

Der Vortrag findet in der „Naturerlebnisschule“ (Nebengebäude)<br />

des SHB-Naturschutzzentrums im Riedweg 3, 88271<br />

Wilhelmsdorf statt. Informationen unter Telefon 07503 739.<br />

Kosten: 5,00/2,00 EUR.<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 21.10. und Samstag, 22.10.2011 jeweils um 20:00<br />

Uhr sehen Sie „Caverna magica“<br />

Schwarzes Theater in der Wilhelmsdorfer Scheune<br />

Schwarzes Theater - nichts für „Rampensäue“<br />

Bisher hatten es die Fans des Schwarzen Theaters schwer:<br />

sie mussten nach Prag pilgern, wenn sie sicher sein wollten,<br />

wirklich gute Aufführungen dieser Theaterkunst sehen zu<br />

können. Damit ist jetzt Schluss: In der Scheune des Kulturvereins<br />

Wilhelmsdorf tritt erstmals die neue, vereinseigene<br />

Gruppe „Caverna magica“ auf und zeigt Schwarzes Theater<br />

- abendfüllend, vielseitig und in Perfektion. Die Premiere ist<br />

am 21.10.2011 um 20:00 Uhr, weitere Aufführungen folgen<br />

am 22.10., am 28.10. und am 29.10.2011 jeweils um 20:00<br />

Uhr in der Wilhelmsdorfer Scheune an der Zußdorfer Straße.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 9,50/7,00 EUR<br />

Reservierung 07503 348 (Kuhn)<br />

Montag, 24.10.2011 14:00 Uhr: „Die Hexe Lilli und die<br />

Reise nach Mandolan“ - Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit<br />

mit dem „Kulturzentrum Linse“ in Weingarten.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Freitag, 28.10. und Samstag, 29.10.2011 jeweils 20:00<br />

Uhr „Caverna magica“ Schwarzes Theater voll Zauber<br />

und Poesie in der Scheune Wilhelmsdorf.<br />

Scheune Wilhelmsdorf Kartenreservierung 07503 348<br />

(Kuhn)<br />

Fanfarenzug Wolpertswende e. V.<br />

Freitag, 21.10.2011 – Kappa Party<br />

WO? in der Panoramahalle Wolpertswende<br />

Eintritt:<br />

mit Kappe 3,00 EUR<br />

ohne Kappe 5,00 EUR<br />

Mit Randysound – Kein Einlass unter 16 Jahren!<br />

Samstag, 22.10.2011 – Herbsttanz<br />

WO? in der Panoramahalle Wolpertswende<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Eintritt 7,00 EUR<br />

Unterhaltung mit Live-Musik von JUST FOR FUN!<br />

Außerdem geboten:<br />

Weintheke, Menüauswahl, Cocktail-Bar…<br />

www.fz-kakadu.de<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

um 20:00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

um 19:00 Uhr<br />

BERND GNANN´S<br />

HEIMATABEND<br />

Ein Stück von Thomas Beck<br />

Nichts kennt man besser als seine<br />

eigene Heimat. Die Nachbarn, den<br />

ortsansässigen Musikverein, die<br />

Freunde, die Dorfwirtschaft…. Es<br />

sind Geschichten, die jeder kennt<br />

und jeder schon erlebt hat. Musikalisch begleitet wird Bernd<br />

Gnann von „dem Russen“ Igor, der ihn auch schon bei der<br />

„Made“ musikalisch unterstützt hat.<br />

Karten: 14,00 EUR<br />

Vorverkauf: Schussenapotheke Mochenwangen<br />

Lebensmittel Brauchle Wolpertswende<br />

Mit VR-Mobil schneller vor Ort<br />

„Der läuft richtig gut. Klimaanlage, Radio und CD-Player. Da<br />

fehlt es an nichts“, freut sich Marita Bielau. Die Pflegedienstleiterin<br />

der Sozialstation St. Josef Altshausen am Standort<br />

Horgenzell sitzt künftig am Steuer des VR-Mobil, einem neuen<br />

VW Fox. Über 100 Kilometer wird sie täglich unterwegs<br />

sein, um vor Ort zu helfen. Das gespendete Fahrzeug war<br />

übrigens auch ausschlaggebend dafür, dass wir eine weitere<br />

Fachkraft einstellen konnten“, verrät Bielau. Und diese wird<br />

dringend gebraucht. Bielau, seit 1993 für die Sozialstation im<br />

Einsatz, erlebt täglich wie das Leistungsspektrum der Fachkräfte<br />

immer differenzierter wird. Von der Krankenpflege über<br />

Essen auf Rädern bis zu Beratung und Unterstützung für<br />

pflegende Angehörige haben die 38 Einsatzkräfte alle Hände<br />

voll zu tun. Allein im Raum Horgenzell gibt es über 180 Kunden<br />

- Tendenz steigend. Seit sechs Jahren arbeitet man mit<br />

mobilen Daten. „Die Tourenpläne werden direkt aufs Handy<br />

überstellt. Das funktioniert hervorragend“, sagt Sonja Lutz,<br />

Fachbereichsleiterin für die Sozialstationen der St. Elisabeth-<br />

Stiftung in Bad Waldsee. Ein Stützpunkt für die mobilen Einsatzkräfte<br />

ist der Blitzenreuter Wohnpark St. Martinus, in<br />

dem die Leute in der betreuten Wohnanlage von der Sozialstation<br />

mit versorgt werden.<br />

„Die Spende ist bei Ihnen sehr gut aufgehoben“, meinte<br />

Bankvorstand Franz Schmid, der gerne Verantwortung für<br />

die Menschen im ländlichen Raum übernimmt. Die Leasin-


<strong>Fronreute</strong> Freitag, 14. Oktober 2011 Seite 29<br />

graten für das neue Fahrzeug bezahlt für drei Jahre die<br />

Volksbank Altshausen eG. Der Betrag entspricht dem Wert<br />

der Spende aus dem VR Gewinnsparen. Er beläuft sich auf<br />

insgesamt 8.000,00 EUR. Das neue VR-Mobil für den<br />

Betreuungsbereich <strong>Fronreute</strong> ist nun, seit 2008, das dritte<br />

Fahrzeug im Einsatz für die Sozialstation St. Josef Altshausen.<br />

Mit ihren Zweckerträgen aus dem Gewinnsparen beteiligt<br />

sich die Volksbank Altshausen eG an der Aktion der<br />

baden-württembergischen Volks- und Raiffeisenbanken, die<br />

seit 2008 insgesamt 378 VR-Mobile an gemeinnützige Pflege-<br />

und Sozialdienste gespendet haben.<br />

Schlüsselübergabe in Blitzenreute: (v. l.) Marketingleiterin<br />

Brigitte Fischer, Sonja Lutz und Marita Bielau von der Sozialstation<br />

St. Josef Altshausen und Bankvorstand Franz Schmid<br />

freuen sich über das neue VR-Mobil. Seit dem Jahr 2008 ist<br />

es das dritte Fahrzeug, das die Volksbank Altshausen an die<br />

Sozialstation übergeben konnte.<br />

Verena Wulz: Tornado<br />

Kunstaustellung im Rathaus Baienfurt<br />

<strong>vom</strong> 15. bis 28.10.2011<br />

Vernissage: Freitag, <strong>14.10.2011</strong> um 19 Uhr<br />

Laudatio: Andrea Dreher M.A., Kunsthistorikerin<br />

In der Baienfurter Einzelausstellung präsentiert die 1980<br />

geborene Künstlerin Verena Wulz als „frisch gebackene“<br />

Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart<br />

ihre ausdrucksstarken und überzeugenden Ölbilder im<br />

Rathaus-Foyer.<br />

Zur Ausstellungseröffnung sowie zum Besuch der Ausstellung<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses sind Sie<br />

herzlich eingeladen.


Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong>


Freitag, 14. Oktober 2011 <strong>Fronreute</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!