24.01.2013 Aufrufe

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fach</strong>: <strong>Pädagogik</strong> <strong>Fellner</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> <strong>Sigmund</strong> <strong>Freuds</strong> <strong>GK</strong> 12<br />

2155 Wann also ist das Ende einer Analyse (abgesehen von Gründen des<br />

Geldmangels oder irgendwelchen Ausbildungsvorschriften für künftige<br />

Analytiker) gekommen?. Sinnvoll scheint eine Beendigung dann, wenn<br />

sich die positive und negative Übertragung in eine sachliche, durch objektive<br />

Wahrnehmung geprägte zwischenmenschliche Beziehung umge-<br />

2160 bildet hat, der Leidensdruck gewichen ist und die schwerwiegendsten<br />

neurotischen Symptome verschwunden sind (9). Wer sich ernsthaft einer<br />

Analyse ausgesetzt hat, wird auch feststellen, dass er im Alltag<br />

selbstbewusster, gelassener und sachlicher geworden ist und sich bei<br />

der Bewältigung seiner Lebensaufgaben weder über- noch unterfordert<br />

2165 fühlt.<br />

"Wo Es war, soll Ich werden"<br />

<strong>Die</strong>ses Zitat <strong>Freuds</strong> (10) drückt ein Behandlungsziel aus, das über eine<br />

Symptombeseitigung weit hinausgeht. Laut Freud kann das Ziel der<br />

Psychotherapie nicht allein die Symptombeseitigung sein, vor allem<br />

2170 auch deshalb, da Konflikte nicht immer zu einer für den Patienten befriedigenden<br />

Lösung geführt werden können. Vielmehr soll es dem Patienten<br />

ermöglicht werden, sich zwischen einer tragfähigen Anzahl an<br />

Reaktionsmöglichkeiten frei entscheiden zu können. Lt. Kutter (14) ist<br />

das am weitesten reichende Ziel der Psychotherapie die Sinnfindung<br />

2175 oder Wahrheitsfindung.<br />

Auch die Beendigung einer <strong>Psychoanalyse</strong> selbst ist eine ‘Unternehmung’,<br />

die sich (schon angesichts der meist mehrjährigen Dauer) nicht<br />

so leichthin bewerkstelligen lässt und darum selbst zum Thema der Analyse<br />

gemacht werden muss. Der Prozess der Ablösung vom Therapeu-<br />

2180 ten hat insofern in sich eine therapeutische Wirkung, als der Analysand<br />

lernen muss, etwas loszulassen, das längerhin nicht mehr sehr sinnvoll<br />

ist, somit also realitätsbezogener zu werden.<br />

All die angeführten Ziele weisen über die Krankenbehandlung weit hinaus<br />

und erfordern eine hohe Motivation des Analysanden. Verfügt er<br />

2185 über diese besondere Motivation, wird die kontinuierlich sich entwickelnde<br />

Identifikation mit der Funktion des Analytikers außerdem die Fähigkeit<br />

zur Selbstanalyse bewirken, was quasi der Fortführung des dann<br />

verinnerlichten Dialogs entspricht.<br />

10. Methodenvergleich mit der Systemischen Therapie<br />

2190 Obwohl nur die wenigsten der in dieser Arbeit erläuterten psychoanalytischen<br />

Grundbegriffe in der täglichen Praxis der Systemischen Therapie<br />

eine Bedeutung haben – eine implizite Rolle spielen sie bemerkenswerterweise<br />

doch. Jedem Systemischen Therapeuten sind Phänomene wie<br />

z.B. "Widerstand", "Übertragung" und "Unbewusstes" vertraut, man be-<br />

2195 fasst sich mit "Traumdeutung" und anderen Techniken, die ihre Wurzeln<br />

in der <strong>Psychoanalyse</strong> haben - als Begrifflichkeiten oder gar im theoretischen<br />

Grundgebäude der Methode jedoch spielen sie so gut wie keine<br />

Rolle. <strong>Die</strong>s liegt vor allem darin begründet, daß der systemische Ansatz<br />

von völlig unterschiedlichen Prämissen und Hypothesen bezüglich psy-<br />

2200 chischer Problemzusammenhänge ausgeht als die <strong>Psychoanalyse</strong>, was<br />

sich zwangsläufig auch stark auf Setting, Verlauf und Inhalt der Therapie<br />

auswirkt.<br />

Den Analytiker könnte man als 'Experten für innerpsychische Verarbeitungsmuster<br />

und das Bewusst-machen des Unbewussten' bezeichnen;<br />

2205 den Systemischen Therapeuten als 'Experte für Kommunikationsmuster<br />

und Denkfallen'. <strong>Die</strong> Aufmerksamkeit richtet sich in der <strong>Psychoanalyse</strong><br />

daher primär auf das Innerpsychische - der Monolog des Analysanden<br />

sowie die Übertragungsbeziehung zum Analytiker sind jene Instrumente,<br />

die zum Therapieerfolg führen. <strong>Die</strong> Systemische Therapie hat demge-<br />

2210 genüber einen deutlich weiteren Focus – Probleme werden stets im<br />

Kontext betrachtet, in dem sie stattfinden, und für den Systemischen<br />

Therapeuten ist ein Übertragungsphänomen vor allem als Reflexionsbild<br />

für das interessant, was im "restlichen Leben" des Klienten, also dem<br />

Leben außerhalb der Therapie, geschieht. "Verdrängte Gefühle" etwa<br />

2215 führen nach Auffassung der Systemischen Therapie zu Kommunikationsblockaden<br />

und sollten im Laufe des therapeutischen Prozesses verbalisierungsfähig<br />

gemacht werden, um die Blockaden zu beseitigen.<br />

<strong>Die</strong>s führt zu einem weiteren, ganz wesentlichen Unterschied beider<br />

Therapieformen: statt auf das Leiden und das Problem, so wie dies in<br />

2220 der klassischen <strong>Psychoanalyse</strong> stattfindet, richtet die Systemische Therapie<br />

den Focus nach vorn, auf die Lösung. Und zu diesem Zweck steht<br />

2225<br />

2230<br />

2235<br />

2240<br />

2245<br />

2250<br />

2255<br />

2260<br />

2265<br />

2270<br />

2275<br />

2280<br />

2285<br />

weniger die Frage, warum ein Problem existiert, im Mittelpunkt, sondern<br />

vielmehr die, was eine Lösung des Problems verhindert. Wesentlich beeinflusst<br />

durch Kommunikationsforschung, Kybernetik und Konstruktivismus<br />

betrachtet da der systemische Ansatz ein Problem nicht als etwas,<br />

das (z.B.) aufgrund der persönlichen Geschichte sein "muss" und<br />

zu dem mühsam, in einem mitunter mehrjährigen Prozess ein Alternativweg<br />

erarbeitet werden muss, sondern sie fragt: "warum bist Du noch<br />

nicht da?", "was brauchst Du (noch), um den nötigen Schritt zur Lösung<br />

tun zu können?" <strong>Die</strong> auf dieser Betrachtungsweise aufsetzenden kurzzeittherapeutischen<br />

Methoden der Systemischen Familientherapie weisen<br />

im therapeutischen Alltag laufend nach, daß eine Problembeseitigung<br />

– ausreichend austherapiert durchaus auch langfristig – mit ihnen<br />

schon nach vergleichsweise kurzer Zeit erreichbar ist.<br />

Das Menschenbild der Systemischen Therapie ist also eines, das den<br />

Klienten grundsätzlich als selbstkompetent und (wenn auch in seinem<br />

Problemkosmos) selbst-erfahren betrachtet, als Experten also für diese<br />

ihm eigene Lebenswelt, mit dem gemeinsam geforscht wird, welche Alternativwege,<br />

welche neuen Sichtweisen ihm dabei helfen könnte, ein<br />

angestrebtes Ziel zu erreichen, ohne dass es länger seines Symptoms,<br />

Lebensunglücks oder seiner "Störung" bedarf.<br />

Im Endergebnis führt dies dazu, dass Systemische Therapieansätze<br />

häufig mit dem Zusatz "lösungsorientiert" attributiert werden. Ihre Ansätze<br />

sind jedoch nicht so mechanistisch und funktionsorientiert wie etwa<br />

die Verhaltenstherapie, sondern der Mensch als fühlendes und mit<br />

(manchmal einer Lösung ja auch aus gutem Grund entgegengerichteten!)<br />

Bedürfnissen ausgestattetes Individuum steht im Mittelpunkt. Der<br />

Blick ist bei alldem überwiegend nach vorne gerichtet und "aufgearbeitet"<br />

wird vorwiegend nur da, wo es für das zukünftige Leben des Klienten<br />

aus seiner und der Sicht des Therapeuten Bedeutung hat .. also<br />

"Sinn" macht. Psychologisch gesehen also 'minimal-invasive Eingriffe',<br />

um im Zuge der Therapie die positiven Resourcen des Klienten möglichst<br />

zu stärken und zu stabilisieren, dabei aber das funktionierende<br />

Gesamtsystem insgesamt möglichst wenig zu beeinflussen. <strong>Die</strong>s steht<br />

im krassen Gegensatz zu dem, was eine <strong>Psychoanalyse</strong> – schon aufgrund<br />

des unterschiedlichen Settings – häufig mit sich bringt.<br />

Im Setting beider Therapieformen nämlich existieren ebenso erhebliche<br />

Unterschiede. <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> richtet, und dies findet auch im Ablauf<br />

der Analysesitzungen seinen Niederschlag, den Blick auf das Individuum.<br />

Damit es dem Analysanden leichter gelingt, den Focus auf sein Inneres<br />

zu richten, liegt er in der klassischen <strong>Psychoanalyse</strong> auf einer<br />

Couch und es besteht kein Blickkontakt zum Analytiker, der sich auch<br />

mit verbalen Rückmeldungen sehr zurück hält. Sonderformen im Setting<br />

gibt es in der Kinderpsychoanalyse und Gruppenpsychoanalyse. Bei der<br />

'großen Analyse' sind wöchentlich 3-4 Sitzungen erforderlich, bei Sonderformen<br />

oder falls die zeitlichen oder insbesondere finanziellen Möglichkeiten<br />

des Analysanden es nicht zulassen, werden mitunter auch<br />

weniger Wochenstunden vereinbart.<br />

In der Systemischen Therapie existieren eine Vielzahl von Settings11,<br />

vom dialogartigen Gespräch (Klient und Therapeut sitzen einander gegenüber)<br />

über Paar- und Familiensitzungen, mitunter unterstützt von<br />

Bilderarbeit, der Anwendung kreativer Medien, Imaginationsübungen,<br />

und spezifischer Techniken wie Timeline, Systemaufstellungen (Familienaufstellungen),<br />

Rollenspielen, der Arbeit mit dem Familienbrett und<br />

einigen mehr. Sitzungen finden je nach Problemstellung meist im Abstand<br />

von 1-3 Wochen statt, bei anhaltender Verbesserung der Problematik<br />

haben sich nach dem eigentlichen Abschluß der Therapie "Kontrollbesuche"<br />

in sehr großen Abständen (mehreren Monaten bis zu Jahren)<br />

bewährt.<br />

Der Nachteil des systemischen Ansatzes ist, daß eine tiefgehende Analyse<br />

der psychischen Zusammenhänge, das Hinabtauchen in die tiefsten<br />

Urgründe der eigenen Seele oder auch mehrjährige Begleitung auf dem<br />

Lebensweg per se nicht möglich ist. Denn der Schwerpunkt einer typischen<br />

systemischen Therapiestunde liegt ja primär auf der Suche nach<br />

passenden Problemlösungen, der einer Analysestunde auf prozeßorientierter<br />

Problemanalyse (die Problemlösung erfolgt da eher begleitend<br />

und oft sind erste Ansätze dazu erst nach vielen Monaten bemerkbar).<br />

Aus praktischer Erfahrung kann ich jedoch sagen, daß manche KlientInnen<br />

auch nach der vordergründigen "Lösung des Hauptproblems" inter-<br />

Freud-<strong>Fellner</strong>.doc <strong>Fellner</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> <strong>Sigmund</strong> <strong>Freuds</strong> Seite 18 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!