24.01.2013 Aufrufe

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

Fach: Pädagogik Fellner: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds GK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fach</strong>: <strong>Pädagogik</strong> <strong>Fellner</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> <strong>Sigmund</strong> <strong>Freuds</strong> <strong>GK</strong> 12<br />

Stellt sich dem Menschen in seinen Handlungen oder Lebensbestrebun-<br />

565 gen irgendein Hindernis entgegen, so gibt es – rein theoretisch – stets<br />

zwei Möglichkeiten: Entweder überwindet er das Hindernis, oder er<br />

scheitert. <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> konnte den Nachweis erbringen, dass der<br />

Mensch im zweiten Fall in der Regel nicht einfach zur Tagesordnung<br />

übergeht, sondern als Antwort auf sein Frustrationserlebnis regrediert,<br />

570 d.h. eine Verhaltensweise äußert, die einer entwicklungsmäßig (genetisch)<br />

früheren Stufe entspricht. <strong>Die</strong> Regression ist insofern ein Abwehrmechanismus,<br />

als sie offenbar dazu dient, die mit dem Scheitern<br />

verbundenen Minderwertigkeits-, Schuld- und Angstgefühle nicht ins<br />

Bewusstsein kommen zu lassen. <strong>Die</strong> bewusste Auseinandersetzung mit<br />

575 diesen belastenden Inhalten wird gewissermaßen durch eine 'unreife'<br />

Ersatzhandlung zugedeckt.<br />

Ein Beispiel:<br />

Ein Fußgänger geht in Gedanken versunken den Gehweg entlang und<br />

läuft frontal in den Sonnenschirm eines Straßencafes. In seinem<br />

580 Schmerz beschimpft er ihn als ‘verdammten Stecken’.<br />

Nun - kühlen Kopfes betrachtet, entbehrt seine Handlungsweise jeder<br />

Vernunft. Tiefenpsychologisch betrachtet aber ist sie verständlich: kleine<br />

Kinder nehmen bekanntlich auch unbelebte Gegenstände als belebt und<br />

beseelt wahr und sind darum – ohne dass dies in diesem frühen Alter<br />

585 als Regression bezeichnet werden dürfte – ohne weiteres bereit, z.B.<br />

den Tisch als ‘böse’ zu beschimpfen und ihn zu schlagen, wenn sie ihren<br />

Kopf daran gestoßen haben. Wir nennen diese Erlebensweise animistisch<br />

(alles ist beseelt) oder anthropomorph (alles hat menschliche<br />

Züge). Der beschriebene Fußgänger fiel infolge der starken Frustration<br />

590 auf diese genetisch (entwicklungsmäßig) frühere Stufe zurück und konnte<br />

so – ohne dass er sich dessen bewusst war, denn all dies geschah<br />

unbewusst – einer rationalen Auseinandersetzung mit seinen Minderwertigkeits-<br />

und Angstgefühlen aus dem Wege gehen. Gefühlen, die zu<br />

verkraften offensichtlich wesentlich aufwendiger wären als die spontane<br />

595 Regression.<br />

Auch der Griff zur Zigarette, zur Flasche oder zu einer anderen Droge,<br />

der häufig in belastenden Situationen erfolgt, kann als Regression verstanden<br />

werden: als ein Zurücksinken ins erste Lebensjahr (-> Orale<br />

Phase), in dem sich das Kind durch Saugen, Lutschen oder Einlullen-<br />

600 lassen Lust verschafft.<br />

Neben diesen Regressionen, die als unadäquate Abwehrmechanismen<br />

und insofern als neurotisch zu betrachten sind, gibt es eine Anzahl von<br />

regressiven Handlungen und Lebensvollzügen, die der Aufrechterhaltung<br />

des psychischen Gleichgewichts dienen. Solche ‘legitimen’ Re-<br />

605 gressionen sind z.B. der Schlaf, das sexuelle Erleben, das Spiel, das<br />

belanglose Blödeln oder das Mitschreien im Fußballstadion. Der tiefenpsychologisch<br />

ausgerichtete Anthropologe neigt dazu, das psychische<br />

Geschehen als ein Wechselspiel zu betrachten, in welchem sich Licht<br />

und Schatten, Zielgerichtetheit und Laissez-faire, Rationales und Irratio-<br />

610 nales, Pflichterfüllung und Lustgewinn die Waage halten sollen. Dementsprechend<br />

sind ihm alle möglichen Formen der Regression (die konkrete<br />

Wahl wäre da eine Frage des persönlichen Stils..) der nötige Ausgleich<br />

zum progressiven Verhalten: zur zielgerichteten, rationalen und den gegebenen<br />

Ordnungen unterworfenen Lebensaktivität.<br />

615 5.3. Rationalisierung<br />

Bei der Rationalisierung handelt es sich um das verstandesmäßige<br />

Rechtfertigen eines Verhaltens, indem die wahren, aber nicht eingestandenen<br />

und vom Über-Ich nicht akzeptierten Motive (Beweggründe)<br />

durch solche ersetzt werden, die dem betreffenden Menschen für sich<br />

620 selbst und die anderen als annehmbar(er) erscheinen.<br />

Fragt man etwa jemanden, der sich sozial sehr engagiert, weshalb er<br />

das tut, so wird man von ihm möglicherweise hören, er ziehe aus seiner<br />

'christlichen Grundhaltung' die Konsequenz. Das ist durchaus möglich,<br />

es könnten aber auch andere Motive ausschlaggebend oder doch zu-<br />

625 mindest mitbeteiligt sein - so etwa das Bedürfnis, unbewusste Schuldgefühle<br />

zu kompensieren, oder der Drang, im Zentrum zu stehen, Anerkennung<br />

zu erhalten oder von denjenigen, denen man hilft, geliebt zu<br />

werden.<br />

Auch bei diesem Mechanismus ist es offensichtlich, dass Inhalte des Es,<br />

630 die – würden sie bewusst erlebt – Unwohlgefühle erzeugen würden, au-<br />

635<br />

640<br />

645<br />

650<br />

655<br />

660<br />

665<br />

670<br />

675<br />

680<br />

685<br />

690<br />

695<br />

tomatisch aus dem Bewussten verdrängt, also abgewehrt werden. Es<br />

zeigt sich hier einmal mehr, dass die Abwehrmechanismen der Angstabwehr<br />

dienen.<br />

<strong>Die</strong> Rationalisierung ist vermutlich die verbreitetste Form der Selbsttäuschung.<br />

Indem uns die <strong>Psychoanalyse</strong> darauf aufmerksam macht und<br />

uns auch auffordert, Rationalisierungen aufzulösen und uns den wahren<br />

Motiven zu stellen, erweist sich diese psychologische Anthropologie als<br />

eine Lehre mit sehr hohem ethischen Anspruch. Sie läuft auf jene Aufforderung<br />

hinaus, die einst über dem Tempeleingang in Delphi stand:<br />

Erkenne dich selbst!<br />

5.4. Projektion<br />

Bei der Projektion werden unbewusste Triebimpulse, Wünsche, Schuldgefühle,<br />

Ängste, aber auch eigene Schwächen und Fehler auf ‘Objekte’<br />

in der Außenwelt übertragen. Biblisch gesprochen: "Was siehst du den<br />

Splitter im Auge deines Bruders, und den Balken im eigenen Auge<br />

siehst du nicht." Als Objekte kommen grundsätzlich einzelne Personen,<br />

Personengruppen, Gegenstände oder Situationen in Frage.<br />

Ein Mensch, der von seinem Vater misshandelt und unterdrückt wurde,<br />

kann z.B. dazu neigen, in jeder Situation, in der Autorität oder die Forderung<br />

nach Unterordnung im Spiel ist, das tyrannische Wirken des Vaters<br />

zu sehen und sich dann in eine kämpferische Haltung zu begeben. Es<br />

ist dann, als würde er stets jede Gelegenheit wahrnehmen, um – ersatzweise<br />

– gegen seinen Vater anzukämpfen.<br />

Projektionen auf Personengruppen sind die psychische Basis jeder Art<br />

von Rassenvorurteilen, Fremden- und Gruppenhass. Situationen und<br />

Gegenstände, die Projektionen auslösen können, sind z.B. ein laufender<br />

Motor, eine Uniform, ein Sonnenuntergang, ein großer Platz, ein Verkehrschaos<br />

und vieles mehr. In jedem Fall sieht der Projizierende im<br />

Gegenstand oder in der Situation mehr und anderes, als das, was diese<br />

‘an sich’ bedeuten, und reagiert darauf oft besonders emotional. Dadurch<br />

wird die erhebliche Erschwerung und Störung zwischenmenschlicher<br />

Kommunkation (die ja darauf beruht, dass wir identische Begriffe<br />

haben) durch jede Form von Projektion nachvollziehbar. Man kann davon<br />

ausgehen, dass in jedem Streit, bei jeder heftigen Auseinandersetzung<br />

Projektionen im Spiele sind. Eine psychologisch korrekte ‘Schlichtung’<br />

dürfte darum niemals auf einen faulen Kompromiss hinauslaufen<br />

("du hast ein bisschen recht und du auch"), sondern muss bei jedem<br />

Teilnehmer die Bereitschaft erzeugen, sich seinen eigenen Projektionen<br />

zu stellen.<br />

Bei der Projektion wird somit eine Selbsttäuschung offenbar - man sieht<br />

das andere oder den anderen nicht so, wie es oder er "wirklich" ist, sondern<br />

so, wie man es oder ihn unbewusst haben "möchte" (bzw. gewissermaßen<br />

sogar haben "muss"). Das ist auch in jenen Fällen so, wo<br />

Projektionen als durchaus angenehm erlebt werden, wie z.B. im Zustand<br />

großer Verliebtheit. In der Regel sieht der Verliebte die Angebetete als<br />

mehr oder weniger fehlerfrei, wobei er allerdings ein Wunschbild (z.B.<br />

die positive Seite seiner Muttererfahrung) in die Geliebte projiziert. Der<br />

bekannte Spruch "Liebe macht blind" wäre demgemäß in "Verliebtheit<br />

macht blind" zu korrigieren, denn im Gegensatz zur Verliebtheit macht<br />

die wahre Liebe sehend, was Saint-Exupérys kleinen Prinzen den bekannten<br />

Satz aussprechen ließ: "Man sieht nur mit dem Herzen gut".<br />

5.5. Introjektion<br />

<strong>Die</strong>s ist der umgekehrte Vorgang der Projektion: Es werden fremde Anschauungen,<br />

Motive, Verhaltensweisen ins eigene Ich aufgenommen.<br />

Dabei geht es nicht um die legitimen Formen des Lernens, sondern um<br />

Imitationen, die dem eigenen Ich eigentlich fremd sind und der Abwehr<br />

beispielsweise von Minderwertigkeitsgefühlen dienen sollen. Ein Beispiel<br />

dafür wäre etwa ein Musiker, der in Erscheinungsbild und Gehaben<br />

ganz in die Rolle eines anderen geschlüpft ist, welcher wirklich etwas<br />

kann und darum auch Erfolg hat. Oder etwa Menschen, die im Grunde<br />

ihres Herzens eigentlich eher konservativ sind, aber plötzlich ganz unvermittelt<br />

und im Gegensatz zu ihren übrigen Überzeugungen und ihrem<br />

wirklichen Leben progressive Ansichten zum besten geben oder sich eine<br />

Trend-Frisur zulegen - offensichtlich aus dem unbewussten Wunsch<br />

heraus, von gewissen Kreisen besser oder anders, als sie sind, angenommen<br />

zu werden.<br />

5.6. Identifikation<br />

Freud-<strong>Fellner</strong>.doc <strong>Fellner</strong>: <strong>Die</strong> <strong>Psychoanalyse</strong> <strong>Sigmund</strong> <strong>Freuds</strong> Seite 6 von 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!