24.01.2013 Aufrufe

Vermessung eines Sees - Neuer Lehrer-Rechner an der UNI ...

Vermessung eines Sees - Neuer Lehrer-Rechner an der UNI ...

Vermessung eines Sees - Neuer Lehrer-Rechner an der UNI ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Länge konstruktiv (bzw. mit dem dynamischen Geometrieprogramm Euklid).<br />

Auf diesem Wege wurden mehrere Breiten und<br />

Längen mehrfach bestimmt. Die<br />

Höhenbestimmung einiger Bäume <strong>der</strong><br />

Umgebung durch Bestimmung zweier<br />

Höhenwinkel von einer vertikalen St<strong>an</strong>dlinie aus<br />

wurde zu meinem Bedauern nur einmal<br />

durchgeführt und nicht durch eine<br />

Kontrollmessung bestätigt.<br />

Festlegung <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dlinie<br />

Kartengruppe<br />

Zunächst wurde zusammen mit <strong>der</strong> Tiefengruppe ein<br />

Koordinatensystem eingerichtet. Dies erwies sich<br />

als recht knifflig. Die For<strong>der</strong>ung <strong>an</strong> das<br />

Koordinatensystem lautet: Beide Achsen müssen<br />

größtenteils begehbar sein und gute Sicht auf die zu<br />

vermessenden Punkte und den Ursprung aufweisen. Um<br />

dieses <strong>an</strong>nähernd zu erfüllen, legten die Schüler<br />

den Koordinatenursprung <strong>an</strong> die Süd-Ost-Ecke des <strong>Sees</strong>.<br />

Das hatte jedoch den Nachteil, das ca. 60 m <strong>der</strong> x-<br />

Achse über den See verliefen. Hier wurde mit Hilfe<br />

des Schlauchboots eine Schnur gesp<strong>an</strong>nt. Da dieser<br />

Teil zu Fuß nicht begehbar war, wurde ersatzweise eine<br />

zweite x-Achse (70 m l<strong>an</strong>g) am <strong>an</strong><strong>der</strong>en Flußufer<br />

errichtet.<br />

Die Achsen samt Einteilung wurden mit 100m Maßbän<strong>der</strong>n vermessen und mit<br />

Sägemehl markiert. Alle 10m wurden mit Zetteln<br />

Markierungen abgesteckt. Die Orthogonalität<br />

<strong>der</strong> Achsen zuein<strong>an</strong><strong>der</strong> wurde mit Hilfe des<br />

Winkelspiegels kontrolliert. Basketballstän<strong>der</strong><br />

sorgten für ausreichende St<strong>an</strong>dfestigkeit <strong>der</strong><br />

Peilst<strong>an</strong>gen.<br />

Nach zwei Stunden konnte die eigentliche<br />

Messung beginnen. Die Schüler bestimmten<br />

nun ca. 70 Punkte des Seeufers mit Hilfe des<br />

Koordinatenverfahre<br />

Die y-Achse<br />

Die y-Achse<br />

ns. Um die Tätigkeit<br />

aller Beteiligten<br />

<strong>eines</strong> Messpunktes<br />

(Schüler auf x-Achse, Schüler auf y-Achse, Schüler <strong>an</strong><br />

Messpunkt) zu koordinieren, wurden Walkie-Talkies<br />

eingesetzt.<br />

Koordinaten, <strong>der</strong>en<br />

Bestimmung mit dem<br />

Winkelspiegel bedingt<br />

durch Hin<strong>der</strong>nisse<br />

impraktikabel war,<br />

wurden durch direktes<br />

Schüler als x-Koordinate<br />

Messen bestimmt. Da<br />

Schüler als w<strong>an</strong><strong>der</strong>nde<br />

Messpunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!