25.01.2013 Aufrufe

Einstiegsmaterialien Sek I - GLOBE

Einstiegsmaterialien Sek I - GLOBE

Einstiegsmaterialien Sek I - GLOBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H i n t e r g rund/Lösungen<br />

Treibhauseffekt<br />

- Kann Knochen und Metalle nicht durchdringen und kann durch Bleiab-<br />

schirmungen aufgehalten (absorbiert) werden.<br />

- Ist schädlich für den Menschen.<br />

- Ist sehr energiereich.<br />

Radioaktive Strahlung: - Kann das menschliche Auge nicht detektieren (sehen).<br />

- Kann die meisten Materialien durchdringen.<br />

- Kann durch Bleiabschirmungen aufgehalten (absorbiert) werden.<br />

- Ist schädlich für den Menschen.<br />

- Ist sehr energiereich.<br />

Ultraviolette Strahlung: - Kann das menschliche Auge nicht detektieren (sehen).<br />

- Können Bienen detektieren (sehen).<br />

- Bräunt die Haut; verantwortlich für Sonnenbrand; schädigt die Augen.<br />

- Kann durch Sonnenbrillen aufgehalten (absorbiert) werden.<br />

[Materiestrahlen: Sind im aktuellen Kontext nicht von Bedeutung, gehören aber auch zum Gegenstand<br />

physikalischer Untersuchungen (Strömungslehre). Im Gegensatz zu den anderen Strahlungsarten<br />

wird hier nicht Energie, sondern Materie (z.B. Wasser) durch den Raum transportiert.]<br />

Bemerkung: Zur Erläuterung einiger Besonderheiten oder Wirkungen können folgende Bilder hilfreich<br />

sein. Falls die Schülerinnen und Schüler bei Aufgabe 1 nur wenige Beispiele nennen können, kann<br />

durch geschicktes Nachfragen (z. Bsp. "Wie macht ihr zu Hause das Essen heiss?") oder durch das<br />

Zeigen folgender Bilder etwas nachgeholfen werden.<br />

Röntgenbild (Quelle: www.rp-online.de) 1 Wärmebild eines Hauses<br />

Aufgabe 3: Verhalten von Strahlung beim Kontakt mit Materie<br />

Zur Bearbeitung dieser Aufgabe sollten vier Experimente vorgeführt werden. Falls möglich, kann man<br />

die Schülerinnen und Schüler die Versuche auch selber durchführen lassen. Einige Hinweise zu den<br />

Experimenten: Bei allen Experimenten wird der Raum leicht abgedunkelt.<br />

Beim Experiment c) mit dem Glasprisma lohnt es sich den Lichtstrahl vor dem Prisma zu bündeln.<br />

Zudem sollte nach dem Prisma eine Projektionsebene montiert werden. Darauf sind die Spektralfarben<br />

besser zu erkennen.<br />

Nicht alle Folien eignen sich gleich gut für das Experiment d). Es lohnt sich das Experiment vorher<br />

auszuprobieren. Besonders gut eignen sich Folien mit einer etwas aufgerauten Oberfläche (für Kopiergeräte).<br />

Mit etwa zehn Folien kann man einen deutlichen Effekt erzielen. Wenn man die Folien<br />

1 Durch einen Arbeitsunfall gelangte der Nagel in den Kopf des Patienten. Der Nagel konnte operativ entfernt<br />

werden und der Patient ist wieder völlig gesund.<br />

Vorb. <strong>Sek</strong> I / Version: 28.6.2010 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!