25.01.2013 Aufrufe

Beteiligungsbericht 2005.pdf - Stadt Hofheim am Taunus

Beteiligungsbericht 2005.pdf - Stadt Hofheim am Taunus

Beteiligungsbericht 2005.pdf - Stadt Hofheim am Taunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beteiligungsbericht</strong> 2005<br />

• Gesellschaften mit beschränkter Haftung<br />

haben im Gegensatz zu den vorher genannten Formen eine eigene Rechtspersönlichkeit.<br />

Die Rechtsform ist im GmbH-Recht und im Gesellschaftsvertrag geregelt.<br />

Organe sind die Gesellschaftervers<strong>am</strong>mlung und die Geschäftsführung. Die Bildung eines<br />

Aufsichtsrates ist freigestellt, jedoch im kommunalen Bereich die Regel (§ 122 Abs. 1 Nr. 3<br />

HGO). Die Haftung ist auf das St<strong>am</strong>mkapital beschränkt.<br />

• Aktiengesellschaften<br />

sind Gesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit mit umfangreichen Regelungen und<br />

Formvorschriften des Aktienrechts. Hier ist ein hoher Verselbständigkeitsgrad der AG gegenüber<br />

den Gesellschaften vorhanden, so dass für die Ausgestaltung von Verträgen wenig<br />

Raum besteht. Organe sind der Vorstand, die Hauptvers<strong>am</strong>mlung und der Aufsichtsrat.<br />

• Genossenschaften<br />

verfolgen in der Regel keine eigenen Zwecke sondern die wirtschaftliche Förderung und<br />

Betreuung der Mitglieder.<br />

Organe sind nach dem Genossenschaftsgesetz und der Satzung der Vorstand, der Aufsichtsrat<br />

und die Vertretervers<strong>am</strong>mlung.<br />

1.5 Inhalte des <strong>Beteiligungsbericht</strong>s<br />

Der <strong>Beteiligungsbericht</strong> soll eine Übersicht über alle Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hofheim</strong> <strong>am</strong> <strong>Taunus</strong><br />

mit der Rechtsform der Unternehmen, dem Ges<strong>am</strong>tkapital und der Beteiligungsquote der<br />

<strong>Stadt</strong> geben (siehe Grafik unter 1.7). Für die Mehrheitsbeteiligungen erfolgt eine weitergehende<br />

Berichterstattung (siehe Ziffern 2.1 bis 2.4).<br />

Als Grundlagen des Berichts dienen die Geschäfts- und Lageberichte der Unternehmen sowie<br />

die Prüfungsberichte über den Jahresabschluss. Neben den allgemeinen Unternehmensdaten<br />

wie St<strong>am</strong>mkapital, Gegenstand und Organe des Unternehmens werden die Zahlen der Bilanz<br />

und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die finanziellen Verflechtungen mit dem städtischen<br />

Haushalt ausgewiesen.<br />

Die Angaben zur Geschäftsentwicklung basieren auf den Lageberichten der Geschäfts-/ Betriebsleitungen.<br />

Zur Lagebeurteilung der Mehrheitsbeteiligungen der <strong>Stadt</strong> werden im <strong>Beteiligungsbericht</strong> u. a.<br />

ausgewählte Unternehmenskennzahlen berechnet. Die verwendeten Kennzahlen werden nachfolgend<br />

vorgestellt. Neben der Definition wird auch eine Einschätzungshilfe zur Bewertung vorgenommen.<br />

Die verwendeten Kennzahlen orientieren sich an allgemeinen Standardkennzahlen wie sie üblicherweise<br />

von Banken und Finanzanalysten zur Unternehmensanalyse bzw. für die Bonitätseinschätzung<br />

(Rating) verwendet werden. Soweit für kommunale bzw. nicht gewinnorientierte<br />

Unternehmen ein anderer Bewertungsmaßstab gilt, ist dies angegeben.<br />

Seite 8 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!