25.01.2013 Aufrufe

14.05.2006 - bei der SPVGG 1919 Sonnenberg

14.05.2006 - bei der SPVGG 1919 Sonnenberg

14.05.2006 - bei der SPVGG 1919 Sonnenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielvereinigung <strong>1919</strong><br />

Wiesbaden-<strong>Sonnenberg</strong> e.V.<br />

Spitzkippel-Info<br />

zum Heimspiel in <strong>der</strong> Bezirksoberliga<br />

am 14. Mai 2006 gegen den<br />

SV Zeilsheim<br />

Redaktion<br />

Norbert Roth<br />

Mühlbergstraße 19<br />

65191 Wiesbaden<br />

Tel: 544457<br />

www.spvgg-sonnenberg.de<br />

e-mail: roth-sonnenberg@t-online.de<br />

Bezirksoberligarückblick Presseberichte Wiesbadener Kurier<br />

SV Hadamar – Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 2:0 (0:0)<br />

Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt<br />

Spvgg. Hadamar - Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong> 2:0 (0:0).- Aufsteiger <strong>Sonnenberg</strong> setzt nächste Saison überwiegend auf bewährte Kräfte.<br />

Zugesagt haben <strong>bei</strong>spielsweise Torhüter Florian Berghäuser sowie die Feldspieler Tobias Roth und Matthias Zerbe. Auch die im<br />

Winter vom SVW gekommenen Daniel Hoock und Marc Reinhold (fehlte in Hadamar krankheitsbedingt) halten dem Klub die<br />

Treue. Die Zwillinge Martin und Gerd Klein, <strong>bei</strong>de als Flugpiloten beruflich beansprucht, könnten nach dem Wunsch von Spielausschuss-Chef<br />

Jürgen Tresbach ebenso bleiben, obwohl sie nur eingeschränkt trainieren können. "Der Verein würde das aber<br />

wie bisher tolerieren", so Tresbach, <strong>der</strong> auf dem Naturrasen in Hadamar Torraumszenen vermisste. Kurz vor <strong>der</strong> Pause sorgte<br />

Gäste-Keeper Andreas Muschalik durch eine Glanztat für Aufsehen. Am Ende roch es nach einem 0:0, bevor die späten Treffer<br />

von Trosch (80.) und Faber (90.) eine neuerliche <strong>Sonnenberg</strong>er Auswärtsnie<strong>der</strong>lage besiegelten.<br />

Aufstellung: Muschalik; V. Schreiner, Hanusch, Dragesser (75. Haas), Wagner, M. Klein, Linke, Hoock, Zerbe, T. Roth, Chuaydee<br />

(70. T. Schöne).- Zuschauer: 120.<br />

Nassauische Zeitung<br />

Der Aufwärtstrend des Hadamarer Team hielt auch gegen den Wiesbadener Aufsteiger an, wenngleich die<br />

heimischen Anhänger lange auf den am Ende verdienten Erfolg warten mussten. In den ersten 45 Minuten<br />

war die Hadamarer Spielvereinigung die bestimmende Mannschaft, <strong>der</strong> lediglich das notwendige Glück im<br />

Abschluss fehlte, bzw. mit Muschallik auf einen Gästetorwart traf, <strong>der</strong> lange unbezwingbar schien. Schon<br />

nach wenigen Minuten entschärfte <strong>der</strong> Wiesbadener Zerberus einen Volleyschuss von Klink, reagierte<br />

prächtig gegen Angelo Coscias Schuß in <strong>der</strong> 20 Min. und war auch nervenstark <strong>bei</strong> Jan Gollers Nachschuss,<br />

nach Abpraller ,aus kürzester Entfernung. Goller wurde zudem im 5-er erfolgreich <strong>bei</strong>m Torschussversuch<br />

geblockt und Heiko Weidenfeller zögerte zu lange in bester Einschussposition. Die Gäste<br />

hatte außer gefälligem Spiel <strong>der</strong>gleichen nicht zu bieten. Nach dem Seitenwechsel ging die Hadamarer<br />

Dominanz mehr und mehr verloren. Die zahllosen vergeblichen Versuche und ein enormer Laufaufwand<br />

schien an den Kräften, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Offensivkräfte gezehrt zu haben. Die Spvgg Sonnberg hatte außer<br />

einem Freistoß in <strong>der</strong> 60.Min aber auch keine Tormöglichkeit und so dauerte es bis zur 75 Min., ehe Martin<br />

Klink mit seinem platzierten Torschuß wie<strong>der</strong> für eine nennenswerte Hadamarer Chance verantwortlich<br />

war, die Muschalik aber erneut glänzend meisterte. Als Sebastian Trosch in <strong>der</strong> 78.Min alleine vor <strong>Sonnenberg</strong>s<br />

Torwart an dessen Fußrefelx scheiterte, schwand die Hoffnung auf den finalen Schuss um so<br />

mehr. Doch nur 2 Minuten später überwand Trosch den Wiesbadener Torwart mit einem unhaltbaren<br />

Kopfball in den Winkel, nachdem Jan Goller exzellent geflankt hatte. Noch einmal mußte Hadamars Anhang<br />

tief durchatmen, als Trosch in höchster Not im eigenen Strafraum rettete. Dem nur 60 Sekunden zuvor<br />

eingewechselten Torjäger <strong>der</strong> Reserve, Vitali Fetter, gelang schließlich das umjubelte 2:0 und damit<br />

ein ganz wichtiger Erfolg auf dem Weg zum Klassenerhalt.<br />

Fußballspruch<br />

Sex vor dem Spiel? Das können meine Jungs halten wie sie wollen.<br />

Nur in <strong>der</strong> Halbzeit, da geht nichts!<br />

(Berti Vogts)


Bezirksoberligarückblick Presseberichte Wiesbadener Kurier<br />

Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> – SV Frauenstein 0:2<br />

Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong> - SV Frauenstein 0:2 (0:1).- Gäste-Coach Werner Orf hatte sein Team <strong>bei</strong>m heimstarken Aufsteiger nominell<br />

sehr offensiv ausgerichtet. Das zahlte sich bereits nach fünf Minuten aus, als Sasa Prodanovic im Anschluss an einem Eckstoß<br />

zum 0:1 versenkte. Deniz Kunz hatte nach feinem Solo das 0:2 auf dem Fuß. Die Rettungstat von <strong>Sonnenberg</strong>s erstmals eingesetzten<br />

Torhüter Andreas Muschalik (vormals Kastel 46) verhin<strong>der</strong>te den höheren Rückstand. Nach <strong>der</strong> Ampelkarte gegen Gastgeber-Spieler<br />

Martin Klein führte eine Stafette über Marco Röstel und Prodanovic zum 0:2 durch Andy Wiedel (70.). Danach in<br />

Unterzahl ein energisches <strong>Sonnenberg</strong>er Aufbäumen gegen die erste Heimnie<strong>der</strong>lage <strong>der</strong> Saison. Matthias Zerbe schnupperte<br />

mehrfach am Anschlusstor. "Wir haben zu spät ins Spiel gefunden", meinte Spielausschuss-Chef Jürgen Tresbach, dessen Frauensteiner<br />

Kollege Wolfgang Flöck Lobeshymnen anstimmte: "Ein sehr disziplinierter Auftritt."<br />

Aufstellung: Muschalik; Hoock, Hanusch, Behlen (46. Behlen), Zerbe , M. Klein, Linke, G. Klein, Hoppe (64. Dragesser), Roth,<br />

Chuaydee.- SV Frauenstein: Bin<strong>der</strong>; Bothe, Awaden, Moll, Röstel (89. Qekaja), Schleis, Klees, Wiedel (89. Rappenecker), Kunz,<br />

Prodanovic (88. Kreuz), Werny.- Zuschauer: 200.- Gelb-Rot: M. Klein (67./S.).<br />

Spielplan <strong>der</strong> Bezirksoberliga und B-Klasse Wiesbaden Saison 2005/2006<br />

Tag Spiel Anstoß: Ergebnis:<br />

19.03.2006 SV Biebrich 19 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 11.00 Uhr 3:3<br />

19.03.2006 TuS Ahlbach Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 15.00 Uhr 0:4<br />

26.03.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II SV Schierstein 13 13.15 Uhr 0:1<br />

26.03.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> Spvgg Eltville 15.00 Uhr 2:0<br />

28.03.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II SV Blau-Gelb Wiesbaden 19.30 Uhr 11:4<br />

30.03.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> SG Orlen 19.30 Uhr 3:1<br />

02.04.2006 SG Schierstein 1979 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 15.00 Uhr 1:1<br />

02.04.2006 TuS Beuerbach Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 15.00 Uhr 5:0<br />

05.04.2006 SV Sauerland Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 15.00 Uhr 1:0<br />

09.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II TuS Medenbach 13.15 Uhr 1:2<br />

09.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> Germania Weilbach 15.00 Uhr 5:1<br />

15.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II VFB Westend 13.15 Uhr 3:2<br />

15.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> Viktoria Kelsterbach 16.00 Uhr 2:0<br />

20.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II FC 34 Bierstadt 19.00 Uhr 3:2<br />

23.04.2006 TuS 05 Kostheim Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 15.00 Uhr 1:1<br />

23.04.2006 Hausen-Fussingen Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 15.00 Uhr 5:0<br />

30.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II Türkischer SV II 13.15 Uhr 2:0<br />

30.04.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> SV Frauenstein 15.00 Uhr 0:2<br />

07.05.2006 SV Frauenstein II Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 13.15 Uhr 7:0<br />

07.05.2006 Spvgg Hadamar Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 15.00 Uhr 2:0<br />

<strong>14.05.2006</strong> Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II TB Rambach 13.15 Uhr<br />

<strong>14.05.2006</strong> Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> SV Zeilsheim 15.00 Uhr<br />

21.05.2006 1. FC Nord Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II 15.00 Uhr<br />

21.05.2006 FSV Winkel Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> 15.00 Uhr<br />

28.05.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> II Portugiesischer SV 13.15 Uhr<br />

28.05.2006 Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> RSV Weyer 15.00 Uhr<br />

Tabelle SP G U V Tore Pkt.<br />

1. SV Zeilsheim 27 19 5 3 84:31 62<br />

2. Viktoria Kelsterbach 27 16 7 4 61:27 55<br />

3. SG Hausen/Fussingen 27 15 6 6 75:34 51<br />

4. Germania Weilbach 27 14 9 4 71:40 51<br />

5. Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong> 27 14 4 9 51:50 46<br />

6. SG Oberlie<strong>der</strong>bach 27 13 6 8 82:43 45<br />

7. SV Frauenstein 27 13 5 9 58:43 44<br />

8. RSV Weyer 27 11 6 10 50:50 39<br />

9. FSV Winkel 27 11 5 11 44:45 38<br />

10. TuS Beuerbach 27 10 3 14 61:61 33<br />

11. Spvgg. Hadamar 27 10 3 14 51:61 33<br />

12. FC Eschborn II 27 8 8 11 40:65 32<br />

Der heutige Spieltag<br />

13. SG Orlen 27 8 4 15 46:65 28<br />

14. SG Rauenthal/Mart. 27 5 8 14 37:61 23<br />

15. TuS Ahlbach 27 4 5 18 35:99 17<br />

16. Spvgg. Eltville 27 3 0 24 20:91 9<br />

Der heutige Spieltag<br />

1.FC Eschborn II - Rauenth.-Martinsth. :<br />

SG Oberlie<strong>der</strong>bach - RSV Weyer :<br />

Vikt. Kelsterbach - FSV 1917 Winkel :<br />

Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong> - SV Zeilsheim :<br />

TUS Ahlbach - Spvgg. Hadamar :<br />

Spvgg. 1922 Eltville - SV Frauenstein :<br />

TUS Beuerbach - Hausen/Fuss./Lahr :


Unser heutiger Gegner <strong>der</strong> SV Zeilsheim<br />

Chronik 80 Jahre Vereinsgeschichte des SV <strong>1919</strong> Zeilsheim e.V.<br />

Welches persönliche Engagement von jedem einzelnen abverlangt wurde, und welche Opfer gebracht werden mussten, bis die<br />

ersten Erfolge sich einstellten, weiß nur <strong>der</strong> zu schätzen, <strong>der</strong> sich in die damalige Zeit versetzen kann. Durch die Wirren <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahrzehnte haben wir keine vollständigen Unterlagen zur Hand. Die Chronik basiert aus Erinnerungen älterer Zeilsheimer.<br />

Das Dorf Zeilsheim wurde anno 794 erstmalig urkundlich erwähnt. Um die Jahrhun<strong>der</strong>twende zählte Zeilsheim gerade<br />

500 Einwohner. In den 20er Jahren zählte man immerhin schon 3000 Einwohner, was auf die Expansion <strong>der</strong> Hoechst AG zurückzuführen<br />

ist. Nach Gründung des 1.FC Zeilsheim im Jahre 1912, kam die Auflösung bereits mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs.<br />

Die Idee jedoch einen Fußballverein zu gründen wurde am 7. Juni <strong>1919</strong> wie<strong>der</strong> aufgegriffen. In <strong>der</strong> Gaststätte Gambrinus<br />

gründeten die 3 Sportkameraden Philipp Fleckenstein, Hans Graßl und Josef Holler den heutigen SV. Das erste Spielfeld war<br />

das Schulfeld (heutiger Detmol<strong>der</strong> Platz). Der erste Sportplatz war ein Acker zwischen dem heutigen Kranentrank und Neu-<br />

Zeilsheim. 1928 Aufstieg in die B-Klasse. 1929 Aufstieg in die A-Klasse. In diesen Jahren stellte die Stadt - Zeilsheim war mittlerweile<br />

eingemeindet worden - den Sportplatz an <strong>der</strong> "Lenzenbergstraße" fertig. 1941 Aufstieg in die Main-Liga - <strong>der</strong> damals<br />

höchsten Spielklasse des Kreises Groß-Frankfurt. Nach Ende des 2. Weltkriegs und dem Einzug <strong>der</strong> Juden in Zeilsheim stellte<br />

sich <strong>der</strong> Erfolg für die Zeilsheimer Fußballer schnell ein. Lukrative Gegner wie; 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, 1.<br />

Nürnberg, FSV Frankfurt und Mainz 05 wurden nach Zeilsheim geholt. 1948 Aufstieg in die Bezirksliga. Eine Blütezeit begann.<br />

Weitere Erfolge waren;<br />

• Sieger des Richard-Weidlich-Pokals, Hessen-Meister und Sieger des Sarotti-Pokals.<br />

• 1958 erneut die Meisterschaft in <strong>der</strong> A-Klasse<br />

• 1970 Aufsteig in die Bezirksklasse<br />

Große Jubiläen wie das 50jährige, 60jährige und 75jährige wurden ausgiebig gefeiert.<br />

Der vielleicht größte Meilenstein in <strong>der</strong> Geschichte des SV legte <strong>der</strong> Vorstand 1982 mit dem Beschluss das Vereinsheim zu bauen.<br />

Horst Fischer - 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, Lothar Sö<strong>der</strong> - 2. Vorsitzen<strong>der</strong>, Peter Strauch - Geschäftsführer und Fritz Kahl - Hauptkassierer<br />

und Jürgen Kahles - Abtl. Fußball. legten den Grundstock für das heutige Clubheim. Mit dem Bau des Vereinsheims ging<br />

es sportlich abwärts. Viele Nie<strong>der</strong>schläge hatte <strong>der</strong> SV seit Ende <strong>der</strong> 70er Jahre zu überstehen. Henry Eichler vereitelte sogar in<br />

einem Relegationsspiel, zur C.Klasse in Ruppertshain, mit seinem Freistoßtor den Abstieg in die unterste Spielklasse. Nach mageren<br />

80er Jahren kam <strong>der</strong> SV erst wie<strong>der</strong> 90er Jahren in Tritt. Dem Aufstieg 1993 in die Bezirksklasse folgte 1994 zwar wie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Abstieg, doch <strong>der</strong> SV strebte die Rückkehr in die Bezirsksliga vehement an. Erneuter Aufstieg 1997. Den Verantwortlichen<br />

<strong>der</strong> Grün-Weissen gelang es Erich Rodler nach Zeilsheim zurückzuholen. Mit ihm konnte die Mannschaft verstärkt werden und<br />

die Meisterschaft wurde realisiert. Doch <strong>der</strong> Höhenflug setzt sich fort. Nur 2 Jahre später wurde erneut eine Meisterschaft in<br />

Zeilsheim gefeiert. Der SV stieg im Mai 1999 in die Bezirksoberliga auf. Und unter Trainer Klaus Geiger marschiert die Mannschaft<br />

weiter. In diesen Tagen gewann <strong>der</strong> SV den Sparkassen-Cup unter 40 Vereinen. Höhepunkt im Jahr 1999 war jedoch das<br />

80jährige Jubiläum. Mit einem großen Festzelt gelang es den Verantwortlichen Stars wie Ireen Sheer, Bata Ilic´ und Chris Andrews<br />

an die Lenzenbergstraße zu holen. 80 Jahre Bestehen des Vereins wurde ausgiebig gefeiert. Der größte sportliche Erfolg<br />

des Verein sollte jedoch noch folgen. Die Fußballer des SV errangen in <strong>der</strong> Saison 00/01 völlig unerwartet die Meisterschaft in<br />

<strong>der</strong> Bezirksoberliga. Der Verein und Zeilsheim feierten über Tage dieses großartige Ereignis. Vorstand, Trainer, Mannschaft<br />

und Fans bilden eine solch harmonische Einheit, wie es besser kaum sein kann. Beispielhaft auch die Aktion von 22 Fans, die<br />

unendgeldlich das komplette Vereinsheim renoviert haben.<br />

Heute unterhält <strong>der</strong> SV; 9 Fußball-Jugendmannschaft, 2 Aktive Mannschaften, 1 Soma-Mannschaft, 3 Herren- und 2 Jugendmannschaften<br />

im Tischtennis, 500 Mitglie<strong>der</strong> hat <strong>der</strong> SV in seinen Reihen, davon über 200 Schüler- und Jugendliche.


Die Presse vor <strong>der</strong> Begegnung gegen den SV Zeilsheim<br />

Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt<br />

<strong>Sonnenberg</strong>er Heimstärke auf Prüfstand<br />

Was kann <strong>der</strong> designierte Meister gegen die zu Hause überragende Spielvereinigung ausrichten?<br />

Letzter Saison-Höhepunkt für die Bezirks-Oberliga-Fußballspieler <strong>der</strong> Spielvereinigung <strong>Sonnenberg</strong>, die gegen den<br />

designierten Meister SV Zeilsheim (So., 15 Uhr) ihre Heimstärke unter Beweis stellen wollen. Lediglich gegen<br />

Frauenstein verlor <strong>der</strong> Aufsteiger auf eigenem Terrain. Daneben wird <strong>der</strong> künftige Kurs abgesteckt. Mit klarem Augenmerk<br />

auf junge Spieler. Gerolf Linke, Daniel Dragesser, Dennis Haas und Thorsten Schöne erhielten im Verlauf<br />

dieser Runde Bewährungschancen. Weitere Talente aus dem eigenen Stall sollen folgen. Der künftige Trainer Reiner<br />

Mittermeier hat zudem seine Fühler nach externen Verstärkungen ausgestreckt. Anzunehmen, dass er auch auf jüngere<br />

Akteure aus den Reihen des SV Wiesbaden schaut, wo er zuletzt Co-Trainer <strong>der</strong> Landesliga-Elf war. Nach dem<br />

überzeugenden Bezirks-Oberliga-Einstieg spricht in <strong>Sonnenberg</strong> aber keiner von Aufstieg. Spielausschuss-Chef Jürgen<br />

Tresbach: "Zunächst gilt es nächste Saison wie<strong>der</strong>, die 40-Punkte-Marke zur Klassensicherung zu erreichen."<br />

Aus <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

F1-2 gewinnt 4:1 gegen bisher ungeschlagenen Tabellenführer Nordenstadt<br />

Mit einer absolut überragenden, mannschaftlich geschlossenen Leistung, gewannen unsere F1-2 Jugend gegen den<br />

bisher ungeschlagenen Tabellenführer aus Nordenstadt. Nach 10 gespielten Minuten verwandelte Joel Gerber eine<br />

Flanke zum 1:0. Trotz einer super Abwehrleistung erzielte Nordenstadt eine Minute vor Halbzeit den Ausgleich.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause jedoch legten die <strong>Sonnenberg</strong>er Jungs los wie die Feuerwehr. 5 Minuten nach Wi<strong>der</strong>anpfiff gelang<br />

Maxi Widfalk das 2:1. Kurz darauf traf Nicolas Klein nach toller Vorar<strong>bei</strong>t von Gerit Wintermeyer, <strong>der</strong> 2 Gegenspieler<br />

ausspielte, zum 3:1. Den entscheidenden Schlusspunkt setzte wie<strong>der</strong>um Gerit Wintermeyer mit dem 4:1 kurz<br />

vor Abpfiff. Ein beson<strong>der</strong>es Lob gilt <strong>der</strong> Abwehrleitung <strong>der</strong> Mannschaft, die in <strong>der</strong> gesamten Spielzeit nur einen, in<br />

<strong>der</strong> 2. Halbzeit nicht einen einzigen gefährlichen Torschuss <strong>der</strong> Nordenstädter zuließ. Fazit: Eine absolut überzeugende<br />

Leistung! Bestes Saisonspiel!<br />

Aufstellung: Christopher Ba<strong>der</strong>, Joshua Werum, Constantin Wulf, Gerit Wintermeyer, Philipp Lohrmann, Nicolas<br />

Klein, Julius Ebert, Ufuk Seyfi, Joel Gerber, Maximilian Widfalk<br />

Tobias Karst<br />

F1-2 schlägt Erbenheim<br />

Mit 6:2 (2:1) setzte sich unsere F1-2 gegen den SV Erbenheim durch. War in <strong>der</strong> ersten Halbzeit noch mächtig Sand<br />

im Getriebe nutzen den Gastgebern 5 starke Minuten nach dem Seitenwechsel um alles klar zu machen. Es wurde<br />

schnell kombiniert und konsequent gedeckt was zu 4 sehr schönen Toren führte. Überragen<strong>der</strong> Akteur auf dem Platz<br />

war Kapitän Gerit Wintermeyer mit 5 Treffern.<br />

Es spielten: Christopher Ba<strong>der</strong>, Joshua Werum, Simon Karst, Aaashwin Gurung, Julius Ebert, Maximilian Widfalk<br />

(1), Gerit Wintermeyer (5), Constantin Wulf, Philipp Lohrmann, Joel Gerber<br />

Adrian Werum<br />

D2 besiegt Klarenthal mit 5:2<br />

Nach vierwöchiger Spielpause hatten wir anfangs mit einigen Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. Die Klarenthaler<br />

waren zudem <strong>der</strong> erwartet schwere Gegner. Immer wie<strong>der</strong> setzten sie unsere Abwehr durch ihr schnelles Spiel unter<br />

Druck. Dies war in dem ausgeglichenen Spiel auf <strong>der</strong> Gegenseite aber genauso <strong>der</strong> Fall. Im Spiel nach vorne zeigten<br />

unsere Jungs einige ansprechende Kombinationen. Mit langen Pässen in die Spitze und unseren schnellen Stürmern<br />

konnten wir die Klarenthaler Abwehr ein ums an<strong>der</strong>e Mal in Verlegenheit bringen. Insgesamt ein verdienter Erfolg,<br />

<strong>der</strong> aber etwas zu hoch ausgefallen ist. Insbeson<strong>der</strong>e nach dem 2:3-Anschlußtreffer <strong>der</strong> Klarenthaler hätte das Spiel<br />

noch kippen können.<br />

Aufstellung: Marius Stulz, Nils Rautenbach, Tobias Schmitt, Ashis Gurung, Nick Dörner, Lloyd Ratzer, Denis Wintermeyer,<br />

Selim Kargi, Timo Ernst, Jan Marczinke, Constantin Orth, Sunny Gurung, Elias Fiedler<br />

Torschützen: Selim Kargi (3), Jan Marczinke, Constantin Orth<br />

Jörg Wintermeyer


Herzlichen Glückwunsch<br />

D1-Kreismeister<br />

Mit einem hochverdienten 7:0 (2:0) am vergangenen Samstag gegen Schwarz-Weiß Wiesbaden<br />

machte unsere D1 drei Spieltage vor Saisonende in <strong>der</strong> Kreisliga Wiesbaden die<br />

Meisterschaft klar und holte damit seit 9 Jahren wie<strong>der</strong> einen Kreismeistertitel auf den<br />

Spitzkippel. Unsere D1 wurde souveräner Kreisligasieger, nachdem sie sich schon in <strong>der</strong><br />

Qualifikation souverän nach vier Spielen mit 12 Punkten und 28:3 Toren für diese Liga<br />

qualifiziert hatten. In <strong>der</strong> laufenden Kreisligasaison gab es bisher lediglich ein Unentschieden,<br />

ansonsten gab es 10 Siege <strong>bei</strong> einem Torverhältnis von 54:9. In <strong>der</strong> gesamten Saison<br />

gab es nur eine Pflichtspielnie<strong>der</strong>lage, und die im Kreispokalhalbfinale, als die Jungs mit<br />

3:0 <strong>bei</strong>m Bezirksligisten Biebrich 02 verloren.<br />

Trainiert wird die Mannschaft, von <strong>der</strong> die Hälfte seit den Bambinis in <strong>Sonnenberg</strong> Fußball<br />

spielt, seit <strong>der</strong> Saison 2001/2002 (ab F1-Jugend) von Klaus Schlosser.<br />

Zu dem tollen Erfolg insgesamt trugen folgende Spieler <strong>bei</strong>: Oliver Herborn, Christopher<br />

Khayyer, Dennis Klein, Paul Knigge,<br />

Constantin Kunath, Martin Lehr, Patrick Mühlberg, Maikel Pfaff, Sascha<br />

Porschel, David Renwick, Norman Renwick, Niklas Schlosser, Mario<br />

Schuster, Gregor Seher, Timo Walther, Marco Wintermeyer<br />

Trainer: Klaus Schlosser und Herr Lehr


Die AH berichtet:<br />

TUS Breithardt – Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong>-AH 1:1 (0:0)<br />

Ohne die Leistungsträger Hans Kramer, Markus Barton, Michael Becker, Reiner Mittermeier und Markus Bastisch schaffte die<br />

<strong>Sonnenberg</strong>er-AH ein gerechtes und verdientes 1:1 Unentschieden in Breithardt. Das Spiel war geprägt von zwei unterschiedlichen<br />

Hälften. Hatten die Breithardter in <strong>der</strong> ersten Halbzeit ein Übergewicht mit den besseren Tormöglichkeiten, so steigerten<br />

sich die <strong>Sonnenberg</strong>er in <strong>der</strong> zweiten Hälfte und hatten hier gegen Ende des Spieles weitaus die klareren Torchancen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

zweimal hatten Helmut Schwach und Stürmer Erwin Britsch in den letzten 10 Minuten Chancen das Spiel zu Gunsten <strong>der</strong><br />

<strong>Sonnenberg</strong>er zu entscheiden. Pech hatte auch <strong>der</strong> eingewechselte Ronald Schnei<strong>der</strong> mit einem Direktschuss, <strong>der</strong> von einem<br />

Breithardter Spieler auf <strong>der</strong> Torlinie noch abgeblockt werden konnte. Das Spiel wurde durch zwei umstrittene Foulelfmeter in<br />

<strong>der</strong> zweiten Halbzeit entschieden. Zuerst hatten die Breithardter die Möglichkeit durch einen Strafstoss in Führung zu gehen.<br />

Der placiert geschossene Elfmeter war für Torhüter Thomas Richter nicht zu halten und Breithardt führte mit 1:0. Danach wurde<br />

Erwin Britsch im Strafraum zu Fall gebracht und den fälligen Elfmeter verwandelte Mittelfeldspieler Günther Heinz genauso<br />

souverän wie <strong>der</strong> Breithardter Spieler zum 1:1 Ausgleich. Danach waren die Gastgeber ziemlich in <strong>der</strong> Abwehr von <strong>der</strong> Rolle<br />

und <strong>Sonnenberg</strong> war dem Führungstreffer wesentlich näher als Breithardt. Insgesamt konnten jedoch <strong>bei</strong>de Mannschaften in einer<br />

sehr fairen Partie mit dem 1:1 zufrieden sein.<br />

Aufstellung: Richter, Trautwein, Tyrell, Schwach, Stefan Behlen, Gach (Hüsseyin), Frank Behlen (Schnei<strong>der</strong>), Stempel, Miszczyszyn,<br />

Günther Heinz; Britsch.<br />

Erwin Britsch<br />

Kreisliga B - Wiesbaden<br />

<strong>Sonnenberg</strong> II in Frauenstein chancenlos<br />

SV Frauenstein II – Spvgg. <strong>Sonnenberg</strong> II 7:0 (3:0)<br />

Auch in dieser Höhe siegten die Frauensteiner verdient gegen eine insgesamt schwache <strong>Sonnenberg</strong>er Reserve. Bezeichnet dafür,<br />

dass die <strong>Sonnenberg</strong>er über 90 Minuten nur eine gute Tormöglichkeit von Alex Müller hatten. Die <strong>Sonnenberg</strong>er konnten<br />

sich noch <strong>bei</strong> Ersatztorhüter Andreas Leixner bedanken, <strong>der</strong> trotz <strong>der</strong> sieben Gegentore noch einer <strong>der</strong> Besten <strong>der</strong> <strong>Sonnenberg</strong>er<br />

war. <strong>Sonnenberg</strong> konnte nur in den ersten zwanzig Minuten noch einigermaßen mithalten. Ein unnötiges Foulspiel im <strong>Sonnenberg</strong>er<br />

Strafraum führte zum Elfmeter, den <strong>der</strong> Frauensteiner Marco Röstel sicher zur 1:0 Führung verwandelte. Noch vor <strong>der</strong><br />

Pause erhöhten die Frauensteiner durch Tore von Hamadouche und Röstel auf 3:0. Auch nach <strong>der</strong> Pause das gleiche Bild. Frauenstein<br />

war spielerisch einfach die bessere Elf und erzielte durch Tore von Oliver Saur, Hamadouche, Andreas Schmidt und<br />

nochmals Röstel die weiteren Treffer zum 7:0. <strong>Sonnenberg</strong> II bezog somit die höchste Nie<strong>der</strong>lage in dieser Saison.<br />

Aufstellung: Leixner, Bayon, Willms (Marx), Wink (Stefan Behlen), Nothnagel, Porschel, Jäger, Oliver Müller, Alexan<strong>der</strong><br />

Müller, Klug, Dill.<br />

Erwin Britsch<br />

Letzte Meldung!!!!!!!!<br />

C-Jugend mit mühsamen Sieg<br />

Spvgg <strong>Sonnenberg</strong> - PSV Grün-Weiß Wiesbaden 2-1 (2-1)<br />

Im ersten Spiel nach <strong>der</strong> mehrwöchigen Pause wurde <strong>der</strong> Gastgeber kalt erwischt und lag nach einer Unachtsamkeit in <strong>der</strong> Abwehr<br />

schnell mit 0-1 zurück. Danach bekam man das Spiel besser in den Griff und zeigte auch einige schöne Spielzüge. Mitte<br />

<strong>der</strong> ersten Hälfte gelang Lauritz Hopf <strong>der</strong> Ausgleich und fünf Minuten vor dem Seitenwechsel erzielte Nico Osenberg den <strong>Sonnenberg</strong>er<br />

Führungstreffer.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause machte sich die körperliche Überlegenheit <strong>der</strong> Gäste immer stärker bemerkbar und das <strong>Sonnenberg</strong>er Team<br />

wurde in die Defensive gedrängt. Torwart Björn Gu<strong>der</strong>jahn brachte die gegnerischen Angreifer mit einigen tollen Paraden zur<br />

Verzweiflung und hatte in einigen Situationen auch das Glück des Tüchtigen. Bei den wenigen Kontern hätte allerdings auch <strong>der</strong><br />

dritte <strong>Sonnenberg</strong>er Treffer fallen können. Aufgrund <strong>der</strong> kämpferisch überzeugenden Vorstellung ein letztlich verdienter Erfolg<br />

<strong>der</strong> Heimelf.<br />

Meisterehrung<br />

In <strong>der</strong> Halbzeitpause im letzten Heimspiel gegen des SV<br />

Weyer wird unsere D-I Jugend für die errungene Kreismeisterschaft<br />

geehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!