25.01.2013 Aufrufe

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2009<br />

Baby im Anmarsch!<br />

Ein Baby zu bekommen ist eine der<br />

schönsten Erfahrungen im Leben.<br />

Vieles muss bedacht werden, Entscheidungen<br />

müssen getroffen werden<br />

und nicht immer weiß man, wer<br />

die richtigen Ansprechpartner in einigen<br />

Fragen sind. Das „Oö. Familienpaket“<br />

soll Schwangeren und<br />

Jungfamilien einen Überblick über die<br />

materiellen Unterstützungen, Beratungs-<br />

und Betreuungsangebote verschaffen<br />

und als Ratgeber und Wegweiser<br />

mit zahlreichen Informationen<br />

zur Verfügung stehen. Das in der<br />

Mappe beiliegende Gutscheinheft<br />

bietet zusätzlich eine kleine finanzielle<br />

Starthilfe durch oö. Betriebe.<br />

Weiters enthält die Mappe, die später<br />

als Dok<strong>um</strong>entenmappe dienen<br />

kann, auch Elternbildungsgutscheine.<br />

Das neue „Oö. Familienpaket“<br />

kann von Schwangeren und Jungfamilien<br />

bei Ihrer Wohnsitzgemeinde<br />

bei Anmeldung des Neugeborenen,<br />

gegen Abgabe des Anforderungskärtchens<br />

bzw. bei Vorlage des Mutter-Kind-Passes<br />

abgeholt werden.<br />

Service<br />

Infoabend-Abendschule<br />

Ein Informationsabend der Fachschule für Erwachsene (Abendschule)<br />

der Landwirtschaftsschule Schlägl findet am 16. April <strong>um</strong> 19.30 Uhr in<br />

der Bioschule Schlägl statt.<br />

In der Landwirtschaftschule Schlägl ist<br />

auch im kommenden Schuljahr wieder ein<br />

solcher Lehrgang geplant. Diese Einladung<br />

richtet sich vor allem an jene Damen<br />

und Herren, die Interesse für die<br />

Landwirtschaft haben, das landwirtschaftliche<br />

Wissen erlernen oder aufbessern<br />

wollen und/oder den landwirtschaftlichen<br />

Facharbeiterbrief anstreben.<br />

Vorteile: Zweiter Bildungsweg in einem<br />

Jahr (Spät- oder Quereinsteiger in die<br />

Landwirtschaft), kein Urlaubsverbrauch,<br />

für Damen und Herren, preisgünstig.<br />

Zielgruppe: Personen, die erst im Erwachsenenalter<br />

eine landw. Ausbildung absolvieren<br />

wollen.<br />

Einstiegsvoraussetzungen: abgeschlossene<br />

nicht landwirtschaftliche Ausbildung<br />

oder 21 Jahre alt (ohne Berufsabschluss)<br />

oder Matura jeder Art oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung (Fach-<br />

schule) in anderen landw. Bereichen<br />

(z. B.: ländl. Hauswirtschaft, Pferdewirt,<br />

Forstfacharbeiter usw.)<br />

Rahmen: Ca. 380 Stunden Theorie an 2<br />

bis 3 Abenden pro Woche (3-4 Einheiten<br />

pro Abend) und ca. 140 Stunden Praxis<br />

an Wochenenden<br />

Abschluss: Der landw. Facharbeiterbrief<br />

ist Voraussetzung für verschiedene Förderungen<br />

(z. B: Niederlassungsprämie).<br />

Praktische Facharbeiterprüfung ist notwendig.<br />

Die Grundvoraussetzung für die<br />

Meisterprüfung ist damit erreicht.<br />

Kosten: EUR 6,02 pro Monat Lehrmittelbeitrag<br />

Weitere Informationen bzw. Anmeldung:<br />

Landwirtschaftliche Fachschule Schlägl,<br />

Tel: 07281/6237, e-mail: lwbfsschlaegl.post@ooe.gv.at<br />

oder<br />

info@bioschule.at, Homepage<br />

www.bioschule.at<br />

Kollerschlag aktuell Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!