25.01.2013 Aufrufe

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

ÖVP setzt Gratis-Kindergarten um

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schneeschmelze soll vor 200 Jahren<br />

<strong>um</strong> die Osterzeit einge<strong>setzt</strong> haben.<br />

Niemand ahnte, welch militärisches<br />

Ereignis gerade in diesen Tagen in Kollerschlag<br />

sich anbahnte. Das österreichische<br />

Kaiserreich war in den vorangegangenen<br />

Jahren wiederholt den Kriegszügen<br />

Napoleons ausge<strong>setzt</strong>. Kein Wunder,<br />

dass sich Österreich von dieser ständig<br />

drohenden Gefahr mit einem Kriegszug<br />

gegen Frankreich schützen wollte.<br />

Dieser Krieg musste daher gut vorbereitet<br />

werden. Dazu wurden alle Männer im<br />

Alter von 17 bis 50 Jahren auf örtlicher<br />

Ebene zu einer neuen Kampftruppe zusammengefasst,<br />

genannt Landsturm. Die<br />

gesamte männliche Bevölkerung sollte<br />

z<strong>um</strong> Kampf gegen Napoleon und seine<br />

Verbündeten aufgeboten werden, <strong>um</strong> einen<br />

Sieg zu erringen. Als im Jahr 1809 die<br />

kaiserliche Armee verstärkt durch den<br />

Landsturm eine gewaltige Streitmacht<br />

darstellte, wagte der Kaiser von Österreich<br />

Napoleon den Krieg zu erklären.<br />

Im Krieg 1809 gegen Napoleon und gegen<br />

das mit ihm verbündete Königreich<br />

Bayern erhielt der Landsturm aus dem<br />

Mühlkreis den Befehl, Ostbayern und<br />

Passau zu erobern und zu besetzen. Dabei<br />

wurde dem Dorf Kollerschlag die fast<br />

nicht zu bewältigende Aufgabe zuteil, als<br />

Sammelplatz für den Landsturm Quartier<br />

und Kost den Truppen vor dem Angriff<br />

auf Wegscheid zur Verfügung zu stellen.<br />

Landsturmbataillone zogen mit ihren Soldaten<br />

und Pferdewagen in Kollerschlag<br />

ein oder lagerten in Zelten rings<strong>um</strong>.<br />

Zuerst trafen die Landsturmmänner aus<br />

Sarleinsbach ein. Sie bildeten zusammen<br />

mit den Kollerschlager Soldaten drei<br />

Kompanien. Kollerschlager und Sarleinsbacher<br />

hatten zuvor jedes Wochenende<br />

gemeinsam exerziert, nun waren sie auch<br />

im Kampf vereint. Zwei Kompanien wurden<br />

von den Sarleinsbachern, den Leinenhändlersöhnen<br />

Jetschgo und Pesl<br />

kommandiert, die dritte vom Kollerschlager<br />

Bäckerwirtssohn (heute Haus Haider).<br />

Den Landsturmkompanien wurde ein<br />

Kommandeur übergeordnet, genannt<br />

General. Er war Adeliger so wie sein Adjutant,<br />

der Major. Am 10. April 1809 gab<br />

dieser den Befehl z<strong>um</strong> Einmarsch in Wegscheid.<br />

Voran marschierten die Fahnen-<br />

Seite 26<br />

Unsere Heimat<br />

Ostern 1809 in Kollerschlag<br />

von Prof. Fritz Winkler<br />

träger und Trommler. Hundertschaften an<br />

Landsturmmännern folgten singend ihren<br />

Kommandanten. In der Mitte der nicht<br />

enden wollenden Kolonne ritt der General<br />

gefolgt von seinen Lanzenreitern. Das<br />

Ende bildete die Artillerie, die jedoch nur<br />

zwei Kanonen mitführte. Aber im Tross<br />

kamen unzählige Pferdewagen mit ihren<br />

nicht uniformierten Hilfsmannschaften,<br />

Marketenderinnen und Feldkuraten.<br />

Wegscheid <strong>setzt</strong>e dieser Übermacht keinen<br />

Widerstand entgegen. Die Artillerie<br />

ging auf dem Hügel Ponzaun hinter dem<br />

Markt in Stellung. Rings<strong>um</strong> wurden Zelte<br />

aufgeschlagen. Der General nahm in<br />

einem Zelt Quartier, der Major hingegen<br />

im Pfarrhof. Jeder Bauer oder Marktbürger<br />

musste mindestens zwanzig Landsturmmännern<br />

Quartier geben. Weil alles<br />

auf einen Angriff hindeutete, mussten<br />

die Wagen bespannt und die Pferde<br />

gesattelt bleiben. So befahl es der General.<br />

Viele Kollerschlager die den Wegscheidern<br />

bekannt waren, gehörten dem<br />

Landsturm an und sie waren erbost über<br />

ihr Benehmen und die Forderungen. An<br />

den folgenden Tagen musste die Pfarre<br />

Wegscheid den Österreichern 28 Eimer<br />

Bier, 1000 Laib Brot und zwei Zentner<br />

Fleisch liefern. Der vorbereitete Angriff<br />

zur Eroberung von Passau musste unterbleiben,<br />

denn gegen Ende des Monats<br />

näherten sich fünf bayerische Husarenregimenter<br />

und 350 Reiter. Sie vertrieben<br />

die Österreicher und lagerten im Weißgerbergarten<br />

zu Wegscheid. Was zuvor<br />

die Pfarre Wegscheid den österreichischen<br />

Landsturm liefern musste, war im<br />

Vergleich zu den bayerischen Truppen<br />

gering, denn die verlangten am Tag 200<br />

Laib Brot, etliche Eimer Bier und 10 Liter<br />

Branntwein. Durchmärsche von bayerischen<br />

und französischen Truppen nach<br />

Österreich rissen in den Jahren 1809 und<br />

1810 nicht ab und die Pfarren mussten<br />

die feindlichen Truppen versorgen und<br />

zur Nacht in Quartier nehmen. Ende Mai<br />

1809 stand Napoleon mit seinen verbündeten<br />

Truppen vor Wien. In den Schlachten<br />

von Aspern, Esslingen und Wagram<br />

erlitten die österreichischen Armeen trotz<br />

Verstärkung mit ihrem Landsturm Niederlagen.<br />

Dem Kaiser von Österreich war der<br />

erhoffte Sieg über Napoleon versagt und<br />

er musste sich dem Friedensdiktat sei-<br />

April 2009<br />

nes Gegners beugen. Der Landsturm<br />

blieb jedoch auch in den folgenden Jahren<br />

bestehen. Die Gliederung nach Pfarren<br />

blieb aufrecht. In Kollerschlag bestand<br />

eine Kompanie, die dem Bataillon<br />

Sarleinsbach angehörte und von dort aus<br />

befehligt wurde. Die Kollerschlager bildeten<br />

Korporalschaften, die von den Bäckerwirtssöhnen<br />

Luger und Dorfrichter<br />

Martl angeführt wurden. Allmählich vervollständigte<br />

der Landsturm seine Ausrüstung,<br />

die aus einem Vorderlader Steinschlossgewehr<br />

mit aufge<strong>setzt</strong>em Bajonett,<br />

einem <strong>um</strong>gehängten Munitionssack<br />

und einem Brotbeutel bestand. Als Uniform<br />

trug der Landsturmmann einen langen<br />

braunen Rock und einen großen runden<br />

Hut als Kopfbedeckung. Man vermutet,<br />

dass sich aus dem Kollerschlager<br />

Landsturm die Bürgergarde entwickelte.<br />

Während in anderen Pfarreien allmählich<br />

das Interesse am wöchentlichen Exerzieren<br />

verloren ging und der Landsturm sich<br />

auflöste, ist in Kollerschlag die Verteidigungsbereitschaft,<br />

vornehmlich der Dorfschutz,<br />

erhalten geblieben (Quelle: Chronist<br />

aus Wegscheid).<br />

Uniformierung und Adjustierung eines Landsturmsoldaten.<br />

Kollerschlag aktuell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!